Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Babyernährung
Babyernährung
Babyernährung
eBook90 Seiten1 Stunde

Babyernährung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Mit Essen verbinden wir Genuss und schöne Familienerlebnisse, normalerweise. Junge Eltern finden das Thema oft aber auch anstrengend. Weil sie unsicher sind, ob sie ihr Kind optimal ernähren. Oder glauben, sie hätten einen schwierigen Esser.

Was die ELTERN-Redaktion in diesem E-Book an Informationen und Erfahrungen zusammengetragen hat, wird Mütter und Väter entlasten: Ein geglückter Stillstart, die richtige Flaschenmilch, der erste Brei - das ist alles keine Geheimwissenschaft. Experten sagen, wie man sein Kind ohne großen Aufwand gesund ernährt - auch, worauf Vegetarier achten sollten. Außerdem: viele praktische Tipps und kleine Rezepte, die das Essen interessant für die Kinder und entspannt für die Eltern machen.
SpracheDeutsch
HerausgeberEltern
Erscheinungsdatum19. Sept. 2013
ISBN9783652002899
Babyernährung

Ähnlich wie Babyernährung

Ähnliche E-Books

Wellness für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Babyernährung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Babyernährung - Ulla Arens

    1. Schmeckt’s? Und wie!

    Wie Kinder schon im Bauch lernen, richtig zu essen. Und warum gemeinsame Mahlzeiten Familienklebstoff sind

    Emmentaler auf Erdbeermarmelade. Senf über Kartoffelbrei. Passt das? Geht so.

    Antonie, 4, ist sicher: „Schmeckt!" Großzügig gibt sie Puppe Mia einen Löffel von ihrer Kartoffelsenfpampe ab, Mia ist – angeblich – auch ganz wild auf rote Marmelade mit Löcherkäse zum Frühstück.

    Antonies gewagte kulinarische Eigenkreationen werden es kaum in ein Kochbuch schaffen – obwohl, wer weiß, der englische Sternekoch und Rezeptexzentriker Heston Blumenthal wurde mit einem Räucherschinkeneis berühmt. Ernährungswissenschaftlich ist die kleine Tochter der Nachbarn jedenfalls auf dem richtigen Weg.

    „Wenn Kinder gute Esser werden sollen, müssen sie frühzeitig viele Geschmäcker kennenlernen", sagt Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm.

    Warum es wichtig ist, dass ein Kind unkompliziert isst, erklärt die Autorin zahlreicher Ratgeber und Kinderkochbücher so: „Erst Vielfalt macht Ernährung gesund. Wir brauchen Vitamine, Spurenelemente, Fette, und in jedem Nahrungsmittel ist etwas anderes drin. Ein Kind, das vieles mag, ernährt sich aber nicht nur ausgewogener. Es ist auch lebenstüchtiger. Es kann bei den Familien seiner Freunde oder der Tagesmutter mitessen, es beteiligt sich beim Kindergartenpicknick, eckt nicht an, weil es Extrawürste erwartet."

    Süß. Sauer. Salzig. Schon Ungeborene haben Geschmackserlebnisse

    Die Vorbereitung darauf fängt im Mutterleib an: Spaghetti Carbonara, Tandoorihühnchen, Spinatpfannkuchen – was Mama isst, schmeckt ihr Baby über das Fruchtwasser mit.

    „Hier beginnt der sogenannte, Mere-Exposure-Effekt‘ zu wirken. Ernährt eine Schwangere sich abwechslungsreich, lernt schon das Ungeborene verschiedene Geschmacksrichtungen kennen", sagt Dagmar von Cramm. Mit dem Mere-Exposure-Effekt beschreiben Psychologen die Tatsache, dass Menschen mögen, was ihnen im Alltag zuverlässig immer wieder begegnet. Die Macht der Gewohnheit eben.

    Für die Ernährung bedeutet das: Je früher ein Kind erlebt, dass Nahrungsmittel verschieden schmecken, riechen, aussehen, desto besser akzeptiert es eine ausgewogene Ernährung.

    Stillkinder bekommen Süßes, Saures, Würziges über die Muttermilch mit, ab der Beikost darf das fröhliche Probieren weitergehen.

    Ökotrophologin von Cramm: „Die Befürchtung, dass frühes Kosten vom Teller der Großen Babys anfälliger für Allergien macht, hat man heute nicht mehr." Im Gegenteil: Wissenschaftler vermuten, dass kleine Mengen von allem Möglichen für Stillkinder eine Art Allergieimpfung sein könnten.

    Und dann endlich die erste große Portion Nudeln. Der eigene Löffel! Spaghetti mit Tomatenpapp über den Tisch verteilen! Essen kann so schön sein. Und spannend. Eine echte Herausforderung.

    Kennen Sie das Baby mit der Zitrone aus dem Internetvideo? Googeln Sie „Zitronenbaby", dann können Sie bewundern, wie es todesmutig an einem gelben Schnitz – hoffentlich bio und heiß abgewaschen – lutscht. Bewundern, das meine ich wörtlich. Wie sauer das Zitronending ist! Es schüttelt das Baby nur so, es verzieht den Mund. Und beißt mutig wieder zu. Kann etwas tatsächlich so merkwürdig schmecken?, scheint es sich zu fragen. Nach einigen Lutschtests ist Baby dann schon richtig cool – schneller Mere-Exposure-Effekt vermutlich.

    Was und wie wir essen, begleitet uns durch das ganze Leben. Eingeschworene Fast-Food-vor-dem-Fernseher-Esser mögen es bestreiten, aber ein ausgedehntes Abendessen mit Freunden, mit Gesprächen, mit einer Sauce, von der man nichts übrig lassen möchte, mit zartem Fisch, buntem Gemüse, auf der Zunge schmelzendem Schokodessert – das ist ein echter Stimmungshöhepunkt. Gutes Essen macht glücklich, nette Gesellschaft dabei noch glücklicher. Dass es so etwas gibt wie Esskultur, lernt ein Kind von seinen Eltern.

    Welchen Stellenwert sie in seinem Alltag hat und haben wird, entscheidet die Familientradition.

    Wer einmal Italienern zugehört hat, die sich zu zweit, dritt oder viert in einem Café, am Strand oder auf dem Bürgersteig unterhalten, muss ihre Sprache nicht können, um zu verstehen, worum es geht: „Eh, Pizza Margherita! „Prosciutto, Pecorino, Madonna mia! „Spaghetti vongole!"

    Sie reden tatsächlich meistens über Essen. Eine italienische Großfamilie streitet am Tisch bestimmt auch mal über Politik. Am Ende gibt es dann aber doch wieder Dolci für alle. Tiramisu, Pannacotta, Zabaione! Ich will damit nicht sagen, dass Essen wichtiger ist als das Weltgeschehen. Aber wie Menschen miteinander essen, ist – zumindest für ihre persönlichen Beziehungen und ihre Geschmacksausbildung – stilbildend.

    Eine Mahlzeit erzählt etwas über die Familie. Am Tisch ist keiner unsichtbar

    Amerikanische Forscher haben das Essverhalten von Zwei- bis Fünfjährigen untersucht. Für ihre Studie bekamen die Kinder eher gewöhnungsbedürftige Gerichte wie Grießbrei mit Kapernpaste (Madonna mia!) vorgesetzt. Löffelten die Eltern neben ihnen brav das Gleiche, zögerten die kleinen Testesser nicht und aßen Kaperngrießbrei. Hatten die Eltern einen anders gefärbten Brei auf dem Teller, verschmähten die Kleinen ihr Gericht.

    Vorbild ist also auch beim Essen ausschlaggebend.

    „Fragt Papa beim Anblick eines Rohkostsalats angewidert, ob man ihn für ein Kaninchen hält, haben Vitamine bei seinem Kind schon mal ein schlechtes Image", sagt Dagmar von Cramm.

    Was und wie Kinder essen, hängt nicht nur vom Geschmack ab und wie viel davon sie gewohnt sind. Ganz wichtig ist auch die Atmosphäre rund um den Familientisch.

    Hektisch zwischendurch. Mit Servietten und Platzdeckchen. Selbst gekocht. Aufgetaut. Es gibt viele Varianten. Pragmatiker wählen Zwischenlösungen. Nicht immer ist genug Zeit für das perfekte Dinner, dann gibt es eben auch mal Vorrat aus der Tiefkühltruhe. Ein Nutellabrot, neben der Holzeisenbahn vom wackligen Teller auf den Knien gegessen, ist für Ernährungsexperten nicht gerade der Bringer – nach einem anstrengenden Tag aber total gemütlich.

    Beim Essen ist es wie in jedem anderen Erziehungsbereich auch: Je mehr Rhythmus, Verlässlichkeit, Geduld, Ruhe und Zuwendung ein Kind erlebt, desto besser. Aber Eltern sind auch nur Menschen und stehen mal mehr und mal weniger

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1