Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Wilde Frau
Die Wilde Frau
Die Wilde Frau
eBook88 Seiten50 Minuten

Die Wilde Frau

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Fünf Holzfäller in einer abgeschiedenen Hütte in den Bergen. Eine schöne Frau tritt in die isolierte Männerwelt, spricht kein Wort. Doch rein ihre Anwesenheit stört das prekäre Gleichgewicht - jeder will sie besitzen. Ein Volksstück über Sprachverlust und Sprachlosigkeit.
SpracheDeutsch
HerausgeberHaymon Verlag
Erscheinungsdatum5. Juni 2013
ISBN9783709976296
Die Wilde Frau

Mehr von Felix Mitterer lesen

Ähnlich wie Die Wilde Frau

Ähnliche E-Books

Darstellende Künste für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Wilde Frau

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Wilde Frau - Felix Mitterer

    Frau

    VORBEMERKUNG zu »Stücke 1«

    Alle Stücke in dieser Gesamtausgabe sind in der Originalfassung abgedruckt, das heißt, in stilisierter Tiroler Umgangssprache, ausgenommen drei, bei denen ich aus bestimmten Gründen die Hochsprache gewählt habe. Dies sind »Die Kinder des Teufels« (spielt im Salzburg des 18. Jahrhunderts, soll aber auf exemplarische Weise einen Hexenprozeß darstellen), »Sibirien« (kann überall auf der Welt spielen) und »Ein Jedermann« (spielt in der Hochfinanz). Ich erwähne dies deshalb, weil es von den meisten meiner Stücke auch weitgehend an die Hochsprache angenäherte Fassungen gibt. Diese schrieb ich, weil auch immer wieder Theater an Aufführungen interessiert sind, deren Ensemblemitglieder aus allen Ecken und Enden des deutschsprachigen Raumes kommen und deshalb die Stücke nicht in einer einigermaßen einheitlichen Umgangssprache spielen können.

    Die Art und Weise, wie ich den Dialekt niedergeschrieben habe, war nicht immer gleich, die Unterschiede sind in dieser Ausgabe beibehalten. Hauptsächlich variiert die Sprache je nach dem beschriebenen Milieu (archaisch etwa in »Die Wilde Frau«, heutig in »Besuchszeit«) oder je nach den auftretenden Personen (Herkunft, Beruf, Stand) und wird bei Aufführungen von Schauspielern aus unterschiedlichen Gegenden ohnehin wieder unterschiedlich gesprochen. In zwei Fällen (»Abstellgleis« in »Besuchszeit« und »Kein schöner Land«) gab es bei der späteren hochsprachigen Fassung auch kleine inhaltliche Veränderungen, die ich jetzt bei der endgültigen Publizierung der Gesamtausgabe beibehalten wollte. Hier sind die entsprechenden Passagen in den Dialekt zurückübertragen. In jedem Fall habe ich auf gute Lesbarkeit geachtet, was mir bei Theaterstücken — im Gegensatz zu Dialektgedichten — wichtig scheint.

    Jedem der zwölf Stücke habe ich eine Vorbemerkung vorangestellt, die von der jeweiligen Entstehungsgeschichte und meinen Intentionen erzählt. Mein Wunsch war es aber vor allem, zu jedem Stück Szenenfotos von verschiedenen Aufführungen hinzuzufügen. Dies deshalb, weil Literatur fürs Theater erst auf der Bühne ihre Breitenwirkung entfalten kann, und das soll hier zumindest dokumentiert werden. Außerdem geht es mir darum, die Arbeit der Theatermacher zu würdigen, diejenigen zu zeigen, die ein Stück erst wirklich zum Leben erwecken. Auch ist es interessant zu sehen, wie verschieden ein Stück inszeniert werden kann. Die Auswahl der Aufführungsfotos erfolgte (abgesehen von der meist ausführlicher vorgestellten Uraufführung) mehr oder weniger zufällig, manchmal waren auch keine Bilder zu bekommen oder nur nichtssagende. Wichtig war mir, einen großen Querschnitt durch die verschiedenen Theater zu zeigen, die meine Stücke spielen, eingeschlossen Aufführungen von Laienbühnen, denen ich besonders zugetan bin.

    DIE WILDE FRAU

    1977 schon schrieb ich ein Drehbuch mit dem Titel »Die Wilde Frau«, aber niemand interessierte sich dafür. Lange Zeit vergaß ich darauf, 1985 erst holte ich das Buch wieder hervor, las es, fand es vertretbar, machte ein Theaterstück daraus und bot die Regie Josef Kuderna an, der bereits mein erstes Stück aus der Taufe gehoben hatte. Wir suchten uns die besten Tiroler Volksschauspieler zusammen (unter anderem meinen geliebten Peter Kluibenschädl, der dann kurz vor seinem Tod noch den alten Andreas in der »Piefke-Saga« verkörperte), mieteten das Alt-Innsbrucker Bauerntheater und brachten das Stück im Herbst 1986 heraus. Der ORF plante eine Aufzeichnung, wir schlugen aber vor, mit demselben Budget das Drehbuch zu verfilmen, was auch akzeptiert wurde. So zogen Ensemble und Team im Jänner 1987 in den tiefverschneiten Hochwald über dem Zillertaler Ort Uderns, wo eine schon 1977 für den geplanten Film gefundene Holzfällerhütte immer noch stand. In eisiger Kälte und unter großen Strapazen aller Beteiligten drehte Kuderna den Film innerhalb von zwölf Tagen ab. So war nach zehn Jahren doch noch alles zustandegekommen. Skandal gab es diesmal keinen, denn das Tiroler Publikum kannte mich inzwischen und wußte, daß ich nicht daran interessiert bin, die Zuschauer auf den Kopf zu schlagen und sie zu provozieren, sondern daß es mir darum geht, aufzuzeigen, wie wir Menschen miteinander umgehen. Daß so ein Prozeß manchmal weh tun muß, ist dabei nicht zu vermeiden. Theater, das nicht wehtut, das unseren Schmerz nicht zeigt, ist uninteressant.

    Angeregt zu Film und Stück hatten mich Sagen über sogenannte »Wilde Frauen«, auch Salige oder Waldfräulein genannt. Die Geschichten laufen immer auf dieselbe Weise ab. Eine Frau kommt aus den Wäldern, ein Mann — meist ein Bauer — verliebt sich in sie und will sie heiraten. Die Frau stimmt zu, warnt aber den Mann davor, ein bestimmtes Tabu zu brechen. Entweder darf er sie nicht

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1