Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Erfindung des ADHS-Syndroms: Zappelphilipp, Träumer und woanders
Die Erfindung des ADHS-Syndroms: Zappelphilipp, Träumer und woanders
Die Erfindung des ADHS-Syndroms: Zappelphilipp, Träumer und woanders
eBook55 Seiten29 Minuten

Die Erfindung des ADHS-Syndroms: Zappelphilipp, Träumer und woanders

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In ›Die Erfindung des ADHS-Syndroms‹ wird die faszinierende Geschichte dieser weit verbreiteten neurobiologischen Störung von ihren Anfängen bis zu den aktuellen Forschungsergebnissen beleuchtet. Autodidakt und Bewusstseinsforscher Lutz Spilker nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Entdeckung, die Ursachen und die Therapiemöglichkeiten von ADHS, einer Störung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen kann.

Entdecken Sie die historischen Wurzeln von ADHS und erfahren Sie, wie diese Störung erstmals von einem britischen Kinderarzt im Jahr 1902 beschrieben wurde. Tauchen Sie ein in die wissenschaftlichen Durchbrüche und Kontroversen, die im Laufe der Jahre die Erforschung von ADHS geprägt haben, und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Ursachen und Risikofaktoren, die zu ihrer Entwicklung beitragen können.

Durch fesselnde Fallstudien und persönliche Geschichten von Betroffenen bietet dieses Buch einen einzigartigen Einblick in die Erfahrungen von Menschen mit ADHS und ihren Familien. Entdecken Sie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und Therapieansätze, die zur Verfügung stehen, um ADHS zu bewältigen und ein erfülltes Leben zu führen.

Mit seinem fundierten und zugleich fesselnden Schreibstil ist "Die Erfindung des ADHS-Syndroms" ein unverzichtbares Werk für alle, die mehr über diese häufige und doch oft missverstandene Störung erfahren möchten. Tauchen Sie ein in die Welt von ADHS und entdecken Sie, wie eine bessere Aufklärung und Sensibilisierung das Leben der Betroffenen und ihrer Familien verbessern können.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum3. Mai 2024
ISBN9783384216953
Die Erfindung des ADHS-Syndroms: Zappelphilipp, Träumer und woanders
Autor

Lutz Spilker

Lutz Spilker wurde am 17.2. des Jahres 1955 in Duisburg geboren. Bevor er zum Schreiben von Büchern und Dokumentationen fand, verließen bisher unzählige Kurzgeschichten, Kolumnen und Versdichtungen seine Feder. In seinen Veröffentlichungen befasst er sich vorrangig mit dem menschlichen Bewusstsein und der damit verbundenen Wahrnehmung. Seine Grenzen sind nicht die, welche mit der Endlichkeit des Denkens, des Handelns und des Lebens begrenzt werden, sondern jene, die der empirischen Denkform noch nicht unterliegen. Es sind die Möglichkeiten des Machbaren, die Dinge, welche sich allein in der Vorstellung eines jeden Menschen darstellen und aufgrund der Flüchtigkeit des Geistes unbewiesen bleiben. Die Erkenntnis besitzt ihre Gültigkeit lediglich bis zur Erlangung einer neuen und die passiert zu jeder weiteren Sekunde. Die Welt von Lutz Spilker beginnt dort, wo zu Beginn allen Seins nichts Fassbares war, als leerer Raum. Kein Vorne, kein Hinten, kein Oben und kein Unten. Kein Glaube, kein Wissen, keine Moral, keine Gesetze und keine Grenzen. Nichts. In Lutz Spilkers Romanen passieren heimtückische Morde ebenso wie die Zauber eines Märchens. Seine Bücher sind oftmals Thriller, Krimi, Abenteuer, Science Fiction, Fantasy und selbst Love-Story in einem. »Ich liebe die Sprache: Sie vermag zu streicheln, zu liebkosen und zu Tränen zu rühren. Doch sie kann ebenso stachelig sein, wie der Dorn einer Rose und mit nur einem Hieb zerschmettern.«

Mehr von Lutz Spilker lesen

Ähnlich wie Die Erfindung des ADHS-Syndroms

Ähnliche E-Books

Enzyklopädien für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Erfindung des ADHS-Syndroms

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Erfindung des ADHS-Syndroms - Lutz Spilker

    Inhalt

    Inhalt

    Vorwort

    Einleitung: Die Entdeckung einer Störung

    Die frühen Jahre von ADHS: Der Kampf um Anerkennung

    Historische Entwicklung und Kontroversen: Ein Blick zurück

    Die neurobiologischen Grundlagen von ADHS: Ein Blick ins Gehirn

    Genetische Faktoren und Vererbung: Die Rolle der Gene bei ADHS

    Umweltfaktoren und ihre Rolle: Einflüsse von außen

    Die Diagnose von ADHS: Ein komplexes Puzzle

    Symptome und Erscheinungsformen: Ein vielschichtiges Bild

    ADHS bei Kindern: Auswirkungen und Herausforderungen

    ADHS bei Erwachsenen: Erkennen und Bewältigen

    Komorbiditäten und begleitende Störungen: Die komplexe Beziehung zu anderen psychischen Gesundheitsproblemen

    Die Rolle von Stress und Bewältigungsstrategien: Umgang mit den Herausforderungen des Alltags

    Behandlungsmöglichkeiten: Medikamente und Therapien

    Nicht-medikamentöse Ansätze zur Behandlung von ADHS: Ein ganzheitlicher Blick auf die Therapie

    Elternschaft und Familienleben mit ADHS: Herausforderungen und Bewältigungsstrategien

    ADHS am Arbeitsplatz und im Bildungssystem: Herausforderungen und Chancen

    ADHS und soziale Beziehungen: Herausforderungen und Möglichkeiten

    Geschlechtsspezifische Unterschiede und Herausforderungen bei ADHS

    Die Zukunft von ADHS: Neue Entwicklungen und Perspektiven

    Schlussfolgerungen und Ausblick

    Über den Autor

    In dieser Reihe sind bisher erschienen

    Modekrankheit oder Lüge der Pharmaindustrie?

    Existiert ADHS womöglich gar nicht?

    Grundsätzlich ist der Titel dieses Buches falsch, denn aufgrund umfangreicher wissenschaftlicher Forschung und klinischer Beobachtungen wird das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als real existierende neurobiologische Erkrankung betrachtet. ADHS ist durch anhaltende Muster von Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität gekennzeichnet. Zahlreiche Studien, darunter neurologische Untersuchungen und genetische Analysen, haben darauf hingewiesen, dass es biologische Grundlagen für diese Störung gibt.

    Die Symptome von ADHS können sich erheblich auf das tägliche Leben und die Lebensqualität der betroffenen Personen auswirken. Die Anerkennung von ADHS als medizinische Störung hat zu verschiedenen evidenzbasierten Behandlungsansätzen geführt, einschließlich Verhaltenstherapie und medikamentöser Interventionen.

    Keinesfalls darf unerwähnt bleiben: Die wissenschaftliche Gemeinschaft ADHS wird als authentische und behandelbare Störung betrachtet. Die Diagnose und Therapien sollten jedoch von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die individuellen Bedürfnisse angemessen berücksichtigt werden.

    ADHS ist ein Paradebeispiel für eine fabrizierte Erkrankung. Die genetische Veranlagung von ADHS wird vollkommen überschätzt. Stattdessen sollten Kinderpsychiater viel gründlicher die psychosozialen Gründe ermitteln, die zu Verhaltensauffälligkeiten führen können.

    Leon Eisenberg

    Leon Eisenberg (* 8. August 1922 in Philadelphia, USA, † 15. September 2009 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Kinder- und Jugendpsychiater, Medizinpädagoge und Hochschulprofessor jüdischer Abstammung. Eisenberg gilt aufgrund seiner frühen Werke unter anderem in den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Autismus, Sozialmedizin, globale Gesundheit und Antidiskriminierung sowie als Vorreiter in der Anwendung von randomisierten klinischen Studien als einer der

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1