Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Leipzig 2: Geschichte und Beschreibung für Fremde und Reisende, die ihren dasigen Aufenthalt zweckmäßig und angenehm benutzen wollen (erweiterte Ausgabe)
Leipzig 2: Geschichte und Beschreibung für Fremde und Reisende, die ihren dasigen Aufenthalt zweckmäßig und angenehm benutzen wollen (erweiterte Ausgabe)
Leipzig 2: Geschichte und Beschreibung für Fremde und Reisende, die ihren dasigen Aufenthalt zweckmäßig und angenehm benutzen wollen (erweiterte Ausgabe)
eBook148 Seiten43 Minuten

Leipzig 2: Geschichte und Beschreibung für Fremde und Reisende, die ihren dasigen Aufenthalt zweckmäßig und angenehm benutzen wollen (erweiterte Ausgabe)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Aus dem Inhalt: Die ersten, welche das Land zwischen der Elbe und Saale anbauten, waren die Sorben-Wenden, eine slawische Nation, welche zu Augustus Zeiten an den Geraunischen Gebirgen wohnten, späterhin in Servien eindrangen, welches von ihnen den Namen erhielt, und durch Böhmen und Mähren in unsere Gegend kamen. Sie legten Dörfer und Städte an, und erbauten auch Leipzig, welches sonst Lipzk, Lipsp, Libzen, Lipzi, Leyptzick, das Lindenhain hieß.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum18. Feb. 2024
ISBN9783384190253
Leipzig 2: Geschichte und Beschreibung für Fremde und Reisende, die ihren dasigen Aufenthalt zweckmäßig und angenehm benutzen wollen (erweiterte Ausgabe)
Autor

Claudine Hirschmann

Claudine Hirschmann, Jahrgang 1970, wollte den Dingen stets auf den Grund gehen, begeisterte sich allerdings nicht nur für Wassersport, sondern absolvierte frühzeitig bereits eine Ausbildung in Schauspiel, Instrumentalmusik und klassischem Gesang. Ihr Studium gestaltete sich ebenso interdisziplinär, doch die Paläografie entwickelte sich bei ihr zu einer Leidenschaft. Seit Ende der 80iger Jahre hat sie ihren Platz in der Welt des Buches gefunden, wobei das Genre durchaus zwischen Lyrik, Belletristik und Sachbuch wechselte. Staubige Archive, ggf. gar unter dem Dach eines Kirchturms, der gerade von einem Sturm eingehüllt ist, haben jedoch ihren eigenen Charme und für sie eine besondere Anziehungskraft. Nachdem Hirschmanns Buchreihe »Auf historischen Spuren« bereits vor Jahren positiven Anklang fand, engagiert sich die Autorin seither als Paläografin und Archivarin sowie Herausgeberin Literatur vergangener Jahrhunderte zu erhalten und verständlich zugänglich zu machen. Wobei künftig Streifzüge in neuzeitliche Themen gar nicht ausgeschlossen sind. Inzwischen lebt Claudine Hirschmann als freie Autorin in Leipzig sowie Köln. Weitere Informationen zur Autorin und ihren Büchern erfahren Sie unter www.historisches-archiv.de

Ähnlich wie Leipzig 2

Titel in dieser Serie (5)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Europäische Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Leipzig 2

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Leipzig 2 - Claudine Hirschmann

    In liebevollem Gedenken

    ./0002-Bilder//01-IMG_20191215_091242.jpg./0002-Bilder//02-Groote.jpg

    Brigitte Hirschmann, geborene Groth (Groote) wurde in den Kriegsjahren geboren und wuchs in Lützen auf. Früh zeigten sich verschiedene Begabungen, spielte sie unter anderen mehrere Instrumente, doch galt ihr hauptsächliches Interesse der Literatur sowie Leipziger Stadtgeschichte. Als geschätzte Lehrerin und herzensgute Mutter vermittelte sie stets, den ideellen Wert in den Dingen zu sehen und zu schätzen.

    So setzte sie sich leidenschaftlich für die Bewahrung historischer Zeitzeugnisse ein und war maßgeblich am Entstehen der Buchreihe »Auf historischen Spuren« beteiligt.

    In Wertschätzung, Dankbarkeit und Liebe setzen ihre Kinder die Reihe fort, um die ihnen geschenkte Liebe zu Büchern und zur Stadt Leipzig weiterzutragen und ihr Wirken über heutige Generationen hinaus lebendig zu halten.

    Brigitte Hirschmann lebte viele Jahre in ihrer geliebten Stadt Leipzig, die sie für ihre Kinder mit ihnen verließ und bis zum letzten Tag auf eine gemeinsame Rückkehr hoffte. Leider war ihr das zu Lebzeiten nicht gegönnt. Ihre letzte Ruhestätte fand sie im Familiengrab auf dem Friedhof in Leipzig-Gohlis.

    ./0002-Bilder//03-IMG_20200502_133211.jpg

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    1  Geschichte und Beschreibung

    Erbauung von Leipzig

    Beschreibung von Leipzig

    Das Innere der Stadt

    Thomaskirche

    Nikolaikirche

    Neukirche

    Peterskirche

    Universitäts- bzw. Paulinerkirche

    Zucht- und Waisenhauskirche,

    Johannis- oder Gottesacker-Kirche

    Lazarettkirche

    Katholische Kapelle

    Thomasschule

    Nikolaischule

    Das Rathaus

    Börse

    Gewandhaus

    Schauspielhaus

    Die Reitbahn

    Wasserkunst

    Oberhofgericht

    Konsistorium

    Schöppenstuhl

    Juristenfakultät

    Kreisamt

    Akademischer Senat

    Magistrat der Stadt

    Handelsgericht

    Bücherkommission

    Polizei

    Hospital zu St. Johannis

    Hospital zu St. Georgen

    Lazarett

    Almosenamt

    Armenschule

    Taubstummeninstitut

    Sternwarte

    Zeichnungs-, Malerei- und Architektur-Akademie

    Winklerschen Gemäldekabinett

    Richtersche Gemäldekabinett

    Ottosche Gemäldesammlung

    Kunst- und Naturalienkabinett des Herrn Kommerzienrat Linck

    Museum

    Harmonie

    Ressource

    Societé

    Place de repos

    Kaffeehäuser und Kuchengärten

    Richters Kaffeehaus

    Treiberschen Keller

    Classigsche Kaffeehaus

    Beyersche Kaffeehaus

    Schmeilsche Kaffeehaus

    Rudolphsche

    Milchinsel

    Weißledersche Kaffeegarten

    Kuchengarten

    Funkenburg

    Hotels und Gasthäuser

    Großbosische Garten

    Winklersche Garten

    Trierische Garten

    Fregesches/Gerlachsches Gut

    Apelsche/Reichelsche Garten

    Kleinbosische/Richtersche Garten

    Richtersche/Herrmannsche Garten

    Löhrsche Garten

    Rosental

    Gohlis

    Möckern, Wahren, Stahmeln

    Eutritzsch

    Kohlgärten

    Sellerhausen

    Straßenhäuser und den Thonberg

    Stötteritz

    Connewitz

    Raschwitz

    Gautzsch

    Städteln

    Brandvorwerk

    Schleußig

    Plagwitz

    Lindenau

    2  (Ober-)bürgermeister der Stadt Leipzig

    Bildverzeichnis

    Bekanntschaft mit Claudine Hirschmann

    Vorwort

    Mit der Reihe »Auf historischen Spuren« hat sich die Autorin zur Aufgabe gemacht, Literatur vergangener Jahrhunderte für heutige Leser aufzubereiten und wieder verfügbar zu machen. Dabei werden Änderungen, die sich beispielsweise aus der Überprüfung historischer Fakten ergeben, schonend eingearbeitet und der Schreibstil des Verfassers möglichst unverändert übernommen, um den Sprachgebrauch der damaligen Zeit zu erhalten.

    Mitunter gar um Missverständnisse zu vermeiden, gehören auch Änderungen hinsichtlich Orthografie zur Überarbeitung. Denn lange Zeit schrieb man nach Gefühl oder eben herrschenden Meinungen und das gleiche Wort in einem Text auch unterschiedlich. Erst im Jahre 1880 veröffentlichte Konrad Duden das erste deutsche Wörterbuch, welches sich nachfolgend als allgemein gültiges Regelwerk etablierte.

    Das vorliegende Buch enthält gegenüber vorangegangenen Ausgaben unter anderen Berichtigungen kleinerer Irrtümer, die aus

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1