Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft: Projektmanagement- und Vertragsstandards in Deutschland
Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft: Projektmanagement- und Vertragsstandards in Deutschland
Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft: Projektmanagement- und Vertragsstandards in Deutschland
eBook854 Seiten6 Stunden

Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft: Projektmanagement- und Vertragsstandards in Deutschland

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Managementansatz Partnering gewinnt in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Er stellt die Kooperation der Projektbeteiligten in den Vordergrund. Dadurch sollen Bauprojekte wesentlich effizienter und konfliktärmer ablaufen. Dieses Handbuch verschafft einen praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Überblick über die interdisziplinäre Materie und den aktuellen Stand der Praxis in Deutschland. Es beschreibt Methoden und Vorgehensweisen zur Umsetzung des Partnering-Ansatzes in der Bau- und Immobilienwirtschaft aus den Blickwinkeln der verschiedenen Marktteilnehmer. Zahlreiche Empfehlungen für das Projektmanagement und Formulierungsvorschläge für vertragliche Regelungen dienen als wertvolle Orientierungshilfe für die am Baugeschehen Beteiligten. Die Autoren dieses Handbuchs sind alle namhafte Experten in ihrem jeweiligen Bereich und haben sich mit Partnering in zahlreichen Bauprojekten, wissenschaftlichen Publikationen und beratender Tätigkeit intensiv befasst.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum13. März 2008
ISBN9783170282728
Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft: Projektmanagement- und Vertragsstandards in Deutschland

Ähnlich wie Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Ähnliche E-Books

Recht für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Andreas Eitelhuber

    Vorwort

    Neue Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Realisierung von Bau- und Immobilienprojekten lassen Projektabwicklungsformen, welche in den letzten Jahrzehnten durch Ausrichtung auf Eigeninteressen und vielfältige Eskalationen während des Projektgeschehens geprägt waren, überholt erscheinen. Kein Marktteilnehmer, weder Auftraggeber noch Auftragnehmer, kann sich in einer Zeit ehrgeiziger Terminvorgaben, fester Kostenbudgets und von vornherein durchfinanzierter Projektrahmenbedingungen störende Auseinandersetzungen leisten. Alle Projektbeteiligten sind vielmehr auf einen störungsfreien Ablauf der Projektprozesse und eine optimale Projektperformance angewiesen. Das hat den Blick der Projektbeteiligten auf neue Wege der Projektabwicklung im Sinne eines mehr kooperativen und partnerschaftlichen Projektansatzes ausgerichtet. Entsprechende Erfahrungen über im Ausland erprobte Geschäftsmodelle durchdringen derzeit auch die deutsche Bau- und Immobilienbranche.

    Die durch diese Entwicklungstendenzen notwendige Neuorientierung der Projektbeteiligten gab den Anlass für Konzeption und Herausgabe dieses Buches. Die Zielstellung des Buches ist es, sowohl die Grundlagen wie auch das methodische Handwerkszeug für die Projektabwicklung unter partnerschaftlichen Rahmenbedingungen darzustellen. Die Marktteilnehmer sollen über die neuen Anforderungen, Chancen und Risiken umfassend informiert werden. Insoweit ist es gelungen, namhafte Autoren aus allen Bereichen der Immobilien- und Bauwirtschaft zu gewinnen, welche die neuen partnerschaftlichen Projektansätze unter jeweils maßgeblichen Blickwinkeln beleuchten und damit eine branchenweite Bewertung ermöglichen.

    Das Buch stellt sowohl inzwischen ausformulierte Partnering-Ansätze der deutschen Bauindustrie wie auch Strategien und Perspektiven unterschiedlicher Auftraggeber, Architekten, Projektmanager und Projektfinanzierer dar. Praxis und Wissenschaft sind ausgewogen vertreten. Der Mehrwert dieses Buches besteht daher in der umfassenden, interdisziplinären Ausleuchtung aller relevanten Aspekte von Partnering-Konzepten.

    Dieses Werk ist für alle diejenigen gedacht, die sich als Vertreter in Auftraggeber- und Auftragnehmerorganisationen, als Projektmanager, Architekten oder Juristen mit der Entwicklung und Abwicklung von Bauprojekten sowie der Bewirtschaftung von Immobilien befassen und „am Puls der Zeit" ihre Leistungen auf die neuen Anforderungen abstimmen wollen/müssen.

    Unser besonderer Dank gilt den einzelnen Autoren, die mit Ihren Beiträgen engagiert zum Entstehen dieses Handbuches beigetragen haben, sowie den Verfassern der Geleitworte. Wir danken auch dem betreuenden Lektor, Herrn Jens Roth, für die sehr gute Zusammenarbeit. Bei Frau Nadine Sonntag und Frau Melanie Schleicher bedanken wir uns für die tatkräftige Unterstützung bei der redaktionellen Bearbeitung.

    Unser Wunsch ist, dass dieses Werk einen Beitrag zur Neuorientierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Richtung Partnering leisten wird und dabei eine konkrete Hilfe bei der praktischen Umsetzung entsprechender Ansätze darstellt. Anregungen, Kritik und Empfehlungen zum Inhalt sind willkommen.

    Düsseldorf/Kassel, im September 2007

    Die Herausgeber

    Dr. Klaus Eschenbruch und Prof. Dr. Peter Racky

    Geleitwort

    Dieses Buch verhält sich über Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Partnering ist mehr als nur partnerschaftliches Verhalten. Es ist ein Managementansatz und damit eine Methode für erfolgreiche Bau- und Immobilienprojekte.

    Der Erfolg eines Projekts definiert sich über viele Umstände. Störend wirken sich Konflikte über Qualitäten, Termine, Kosten und sonstige Faktoren aus. Je häufiger diese Konflikte auftreten und je länger sie dauern, umso mehr ist der Erfolg eines Bauprojektes für alle Baubeteiligten gefährdet. Es gilt, Strategien zu entwickeln, solche Konflikte soweit wie möglich zu vermeiden und sie im Falle ihres Auftretens sachgerecht und möglichst schnell zu bewältigen. Konfrontationsstrategien, wie sie lange Alltag in der Abwicklung von Bauprojekten waren und teilweise auch noch sind, sind nicht geeignet, den Erfolg eines Bauprojektes sicherzustellen; ganz im Gegenteil: Sie treiben die Beteiligten in langwierige, risikobehaftete, kostenträchtige und häufig unbefriedigend endende Auseinandersetzungen. Hinterher gibt es nur noch Verlierer.

    Der Wunsch nach den allseitigen Erfolg sicherstellenden Strategien ist allgegenwärtig. Der erfolgversprechendste Ansatz ist das Partnering, also das Management eines Bauprojektes, das auf der Grundlage partnerschaftlichen Verhaltens Konflikte verhindern soll oder gewährleistet, dass diese Konflikte auf einer partnerschaftlichen Ebene schnell und zufriedenstellend gelöst werden. Das Buch liefert dazu einen interdisziplinären Gesamtüberblick. Namhafte Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen behandeln das Thema unter ihrem Blickwinkel. Die Perspektiven der deutschen Bauindustrie mit ausformulierten Modellen, Konzepte der Projektmanager, Architekten und Finanzierer werden ebenso dargestellt wie partnerschaftlich orientierte Auftraggeberstrategien. Auch die Möglichkeiten rechtlicher Absicherung des Partnering werden beleuchtet.

    Das Werk ist ein weiterer wichtiger Schritt zu einer veränderten Bauabwicklung. Es füllt den Wunsch nach Kooperation und Partnerschaft mit Leben. Das höchste deutsche Zivilgericht, der Bundesgerichtshof, hat bereits im Jahre 1999 für die Vertragspartner eines Bauvertrages eine Kooperationspflicht entwickelt. Diese rechtliche Dimension partnerschaftlichen Verhaltens muss sinnvoll umgesetzt werden. Dazu bedarf es vieler Kurskorrekturen. Das fängt an mit einer im Detail ausgefüllten vertraglichen Verpflichtung zu partnerschaftlichem Verhalten und einer entsprechenden Ausbildung der am Projekt beteiligten Menschen. Partnerschaft muss gelebt werden und dazu gehört eine bejahende Einstellung der Vertragspartner. Es geht weiter mit der Vermeidung unkooperativer und teilweise unseriöser Vertragsformen, die durch undurchsichtige und risikoverlagernde Gestaltungen verhindern, dass das notwendige Vertrauen in die Vertragspartner gebildet wird. Zu fordern sind klar strukturierte, ehrliche Verträge, die Risiken offenlegen und Leistungen sowie Preise transparent erkennen lassen. Dazu gehören auch die Bereitschaft zur Teamarbeit aller Baubeteiligten ein- schließlich des Auftraggebers zur Verwirklichung eines als gemeinsame Leistung empfundenen Bauprojekts, eine in geeigneten Fällen frühzeitige Einbindung des Bauunternehmers und Spezialisten in die Planungsphase, ein dem angepasstes Vergabeverfahren, eine engere Einbindung der Nachunternehmer in die Entscheidungsprozesse, eine deutlich verbesserte Kostentransparenz und ein gemeinsames Nachtragsmanagement, das nicht auf Konfrontation, sondern auf Kooperation ausgelegt ist. Einzubeziehen in die Überlegungen sind außergerichtliche Verfahren, die basierend auf der Eigenverantwortung der Beteiligten die Konflikte erledigen, ein Thema, dem sich auch der Deutsche Baugerichtstag intensiv in einem Arbeitskreis angenommen hat.

    Damit sind einige Punkte angesprochen, mit denen sich die Autoren beschäftigen. Alle verfolgen dasselbe Ziel. Sie zeigen Wege, wie Bauprojekte nicht in der gegenwärtigen Frustration enden, sondern in einer Win-win-Situation für alle Beteiligten. Diese Perspektive macht viel Mut und verhilft hoffentlich dazu, dass Bauprojekte nicht mehr nahezu zwangsläufig in rechtlichen Auseinandersetzungen enden und die Gerichtsbarkeit mit nahezu 25 Prozent aller vor staatlichen Gerichten geführten Zivilprozesse belasten.

    Prof. Dr. Rolf Kniffka

    Richter am Bundesgerichtshof

    Geleitwort

    Die Stimmung in der deutschen Bauwirtschaft hat sich gedreht. Nach langen Jahren herrscht nun wieder Optimismus – zu Recht! Zwar gibt es nach wie vor regionale und spartenmäßige Unterschiede. Jedoch zeigen die Umsatz- und Auftragseingangszahlen nach oben. Die Trendwende am Bau ist nach zehnjähriger Krise eingetreten.

    Diese Wende zum Positiven gilt es zu nutzen – um die Verhältnisse am deutschen Baumarkt nachhaltig zu verbessern. Hierzu zählt auch, die Beziehungen aller am Bau Beteiligten auf eine neue, konstruktive Basis zu stellen. Eine Abkehr von den bislang oft konfrontativen Verhältnissen zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern am Bau ist längst überfällig. „Weg von der Konfrontation – hin zur Kooperation", das ist das Gebot der Stunde.

    Wir wollen das Verhältnis zwischen Bauherren, Planern, Bauunternehmern wie auch Nachunternehmern auf eine neue, partnerschaftliche Grundlage stellen. Notwendig sind dazu innovative Organisations- und Vertragsformen, die zu einer kooperativen und lösungsorientierten Projektabwicklung führen sowie einen Mehrwert für das Bauvorhaben und die Projektbeteiligten schaffen. Mit der Entwicklung von Partnerschaftsmodellen ist den Unternehmen der deutschen Bauindustrie der Einstieg in diesen Prozess gelungen. Diese Modelle bauen auf den Grundsätzen des Managementansatzes Partnering auf. Wir sind davon überzeugt, dass sich auf Basis von frühzeitiger Kooperation, gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamen Zielen Projekte kostengünstiger, schneller, qualitativ besser und folglich für alle Beteiligten zufriedenstellender abwickeln lassen.

    Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie begleitet die Umsetzung des Partnering-Ansatzes aktiv mit. Der im Rahmen unserer Initiative „Partnering bei Bauprojekten" veröffentlichte Leitfaden für die Durchführung eines Kompetenzwettbewerbs bei Partnerschaftsmodellen ist in der Praxis auf großes Interesse gestoßen.

    Das vorliegende Handbuch beleuchtet Partnering aus dem jeweiligen Blickwinkel namhafter Vertreter der verschiedenen Gruppen von Projektbeteiligten. Es ist sehr erfreulich, dass nicht nur die Bauindustrie, sondern auch Bauherren, Architekten, Projektmanager, Juristen und Investoren dem Partnering-Ansatz positiv gegenüber stehen. Auf dieser Erkenntnis kann ein erfolgreicher Wandel am Bau aufbauen.

    Mit diesem Handbuch erhalten die am Baugeschehen Beteiligten sowohl einen umfassenden Überblick als auch konkrete Methoden und Vorgehensweisen zur praktischen Umsetzung aufgezeigt. Es bündelt die interdisziplinäre Materie und den aktuellen Stand der Praxis in Deutschland erstmals in einem Werk. Neben der ausgewogenen Auseinandersetzung der Autoren mit dem Themenkomplex ist hervorzuheben, dass der Praxisbezug stets auf wissenschaftlich fundierten Grundlagen beruht. Ich wünsche dem Handbuch eine möglichst weite Verbreitung und dem Partnering-Ansatz eine weiter zunehmende Bedeutung in der deutschen Bauwirtschaft.

    RA Michael Knipper

    Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes

    der Deutschen Bauindustrie e.V.

    Geleitwort

    Der Wunsch nach einer kooperativen Projektabwicklung besteht gleichermaßen in der gesamten Bau- und Immobilienwirtschaft wie auch bei den beteiligten Architekten, Fachingenieuren und Gutachtern sowie öffentlichen Auftraggebern. Die tatsächliche Entwicklung ist mit zunehmender Größe und Komplexität unserer Bauvorhaben und häufig „baubegleitender" Planung mit hohem Änderungspotenzial eher gegenläufig: Es wird mehr denn je gestritten und prozessiert mit der Folge, dass wertvolle Planungs- und Managementkapazitäten bei den Projektbeteiligten für die Bearbeitung streitiger Sachverhalte in Form von Schriftsätzen, Stellungnahmen, umfangreichen Dokumentationen und zeitraubenden Verhandlungsrunden ohne echten Nutzen für das Projekt eingesetzt werden. Auch Rechtsberater und Gutachter profitieren nur vermeintlich von dieser allgegenwärtigen Situation, da auch deren Tätigkeit – in gleichem Umfang frühzeitig und proaktiv zur Gestaltung kooperativer Projektabwicklungsformen eingesetzt – zielführender im Sinne des Projekterfolges wäre.

    Es bedarf daher einer umfassenden Initiative, das Wissen und die bisherige Erfahrung aus der Anwendung partnerschaftlicher und kooperativer Vertrags- bzw. Projektabwicklung aus den Interessenlagen der jeweiligen Projektbeteiligten heraus darzustellen und nachvollziehbar zu vermitteln. Auftraggeber, Bauunternehmen, Architekten, Projektmanager, aber auch Projektentwickler und Infrastrukturbetreiber, denen wertvolle Erfahrungen aus bereits durchgeführten Partnering-Verträgen vorliegen und diese kritisch bewerten können, sind prädestiniert dafür, diesen Erfahrungsschatz in aufbereiteter Form weiterzugeben.

    Mit dem vorliegenden Buch „Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft" erfüllen namhafte Autoren genau diese Aufgabe auf der Grundlage aktueller Projekte, indem Partnering-Modelle aus einzelnen Marktbereichen bzw. einzelner Marktteilnehmer vorgestellt werden. Dies ermöglicht dem Nutzer, eine Zuordnung aus seiner eigenen Interessenlage bzw. Projektart heraus vorzunehmen.

    Die besondere Bedeutung dieses Buches ergibt sich jedoch aus der Kombination von Beiträgen Projektbeteiligter mit der systematischen Gesamtdarstellung des „Partnering: als Managementansatz, die bisherige Entwicklung, Erfordernisse des Marktes, Wettbewerb, Kompetenzen, Rahmenbedingungen und das speziell darauf ausgerichtete Projektmanagement. Die Behandlung des Themas „Konfliktschlichtung in einem weiteren Kapitel rundet die gesamtheitliche Behandlung der mit dem „Partnering" zusammenhängenden Themen ab und bietet dem Anwender ein umfassendes und aktuelles Handbuch als Grundlage für seine Entscheidungsfindung.

    Aus der Sicht des DVP (Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.) gilt den Herausgebern besonderer Dank dafür, dass mit dieser umfassenden Abhandlung zum Thema „Partnering" ein aktuell erkennbarer Bedarf zu einem Zeitpunkt befriedigt wird, zu dem sich mehr oder weniger zwangsläufig im Interesse aller Beteiligten partnerschaftliche Projektabwicklung parallel zu konventionellen Vertragsformen etablieren wird.

    Prof. Dr.-Ing. Rainer Schofer

    Vorstandsvorsitzender des DVP

    Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis

    Literaturverzeichnis

    Acker, W.: Außergerichtliche Konfliktlösungsmodelle unter Einbeziehung angloamerikanischer Modelle. In: Racky, P. (Hrsg.): Innovative Abwicklungsformen für Bauprojekte: Partnering und PPP. Tagungsband, Schriftenreihe Bauwirtschaft, kassel university press, Kassel, 2006.

    AHO e. V. (Hrsg.): Neue Leistungsbilder zum Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Schriftenreihe des AHO, Heft 19, Berlin, 2004.

    Ahrens, H. et al.: Handbuch Projektsteuerung-Baumanagement. Fraunhofer IRB Verlag, 2. Auflage, Stuttgart, 2006.

    Anker, A./Klingenfuß, H.: Kann das praktisch Erforderliche stets wirksam vereinbart werden? – Unkonventionelles zu § 1 Nr. 3 und Nr. 4 VOB/B. In: BauR 36 (2005), S. 1377–1385.

    Auhagen, A. E./Bierhoff, H.-W. (Hrsg.): Angewandte Sozialpsychologie. Beltz Verlag, 2003.

    Bailey, J.: What are best endeavours? The International Construction Law Review. LLP Professional Publishing, London, 2004.

    Bennett, J./Baird, A.: NEC and partnering. The guide to building winning teams. Thomas Telford Ltd, London, 2001.

    Bennett, J./Jayes, S.: Trusting the Team: The best practice guide to partnering in construction. Thomas Telford Ltd, London, 1995.

    Bennett, J./Jayes, S.: The seven pillars of partnering. A guide to second generation partnering. Reading Construction Forum, 1998.

    Bennett, J./Peace, S.: Partnering in the Construction Industry. Butterworth-Heinemann, Oxford, 2006.

    Berufsverband der Architekten und Bauingenieure (Hrsg.): Bauen – mit oder ohne Architekten. Verlag Georg D. W. Callwey, München, 1955.

    Blecken, U. et al.: Kooperationsurteil und die Effizienz als Rechtsprinzip bei Bauverträgen. In: Motzko, C. (Hrsg.): Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schubert. VDI-Verlag, Düsseldorf, 2003.

    Blecken, U./Boenert, L.: Baukostensenkung durch Anwendung innovativer Wettbewerbsmodelle. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2002.

    BMVBW: Verkehrsprognose 2015. FE-Nr. 96.578/1999. Berlin, 2001.

    BMVBW: Bundesverkehrswegeplan 2003. Berlin, 2003.

    Bourn, J.: Modernising Construction. National Audit Office (NAO), London, 2001.

    Bücker, M.: Construction Management, Untersuchungen zur Anwendbarkeit der US-amerikanischen Projektabwicklungsform Construction Management at Risk in Deutschland. Diss., Aachen, 2005.

    Cadez, I.: Construction Management Musterverträge – Anpassungsmöglichkeiten an deutsche Marktverhältnisse. In: Baumarkt + Bauwirtschaft, Heft 9, 2000, S. 25–27.

    Carr, F.: Partnering in Construction. ABA Publishing, Chicago, 1999.

    Chen, C. C. et al.: How can cooperation be fostered? The cultural effects of individualism-collectivism. Academy of Management Review, 23, 1998.

    Cheung, S. et al.: The Partnering Experience of MTCR Tseung Kwan Extension Contract. In: The International Construction Law Review. LLP Professional Publishing, London, 2002, S. 510–520.

    Colledge, B.: Obligations of good Faith in Partnering of UK Construction Contracts. In: The international construction law review. LLP Professional Publishing, London, 2000, S. 175–201.

    Corsten, H.: Simultaneous Engineering als Managementkonzept für Anlauf- und Änderungsprozesse. Ingolstadt, 1993.

    Costonis: Case studies strategic alliances. In: Kneeland, A. G.: Partnering in Design and Construction. McGraw-Hill Professional Publishing, New York, 1995.

    Crainer, S.: Die ultimative Managementbibliothek. Campus Sachbuch, Frankfurt, 1997.

    Deutsche Bahn AG: Qualitätscodex. Berlin, 2001.

    Dellmon, J.: Expert Determination and the Allocation of Costs. In: The International Construction Law Review. LLP Professional Publishing, London, 1998, S. 276–288.

    Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V. (Hrsg.): Drei-Säulen-Modell gegen Baustreitigkeiten. Frankfurt am Main, 2005.

    Dixit, A. K./Nalebuff B. J.: Spieltheorie für Einsteiger. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 1997.

    Duve, H.: Streitregulierung im Bauwesen. Werner Verlag, München, 2007.

    Echter, D.: Rituale im Management. Strategisches Stimmungsmanagement für die Business-Elite. Verlag Vahlen, München, 2003.

    Eberl, W./Friedrich, F. M.: Alternative Streitbeilegung im zivilen Baurecht. In: BauR 33 (2002), S. 250–260.

    Egan, J.: Rethinking Construction. Department of Trade and Industry, London, 1998.

    Eidenmüller, H.: Ökonomische und spieltheoretische Grundlagen von Verhandlung/Mediation. In: Breidenbauch, S./Henssler, M.: Mediation für Juristen. Dr. Otto Schmidt KG Verlag, Köln, 1997.

    Eschenbruch, K.: Construction Management. In: NZBau 2 (2001), S. 585 f.

    Eschenbruch, K.: Recht der Projektsteuerung. Werner Verlag, München, 2003.

    Eschenbruch, K. et al.: Bauen und Finanzieren aus einer Hand. Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2004.

    Eschenbruch, K.: Bei Großprojekten ist alles anders. In: BauR 35 (2004), S. 1 f.

    Eschenbruch, K.: Partnering in der Immobilien- und Bauwirtschaft. In: Kapellmann, K. D./Vygen, K. (Hrsg.): Jahrbuch Baurecht 2005. Werner Verlag, München, 2005.

    Eschenbruch, K.: Partnering: Neue Konzepte der kooperativen Vertragsgestaltung. In: Lehrstuhl und Institut für Massivbau, RWTH Aachen sowie Carpus + Partner AG Aachen (Hrsg.): Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen. 2005.

    Eschenbruch, K.: Partnering bei Bauprojekten aus juristischer Sicht. In: Racky, P. (Hrsg.): Innovative Abwicklungsformen für Bauprojekte: Partnering und PPP. Tagungsband, Schriftenreihe Bauwirtschaft, kassel university press, Kassel, 2006.

    Englert, K. in: Englert, K. et al.: Streitlösung ohne Gerichte. Werner Verlag, München, 2006.

    Fachgebiet Projektmanagement der Universität Kassel: Feldstudie Stand der Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bei Infrastrukturprojekten. Kassel, 2006.

    Fenn, P. et al.: Dispute Resolution and Conflict Management in Construction – An International Review. Taylor & Francis, London, 1998.

    Fett, K./Breyer, W.: Die überbetriebliche Kooperation in der Bauwirtschaft: Partnering. In: Baumarkt + Bauwirtschaft, Heft 6, 2003, S. 23–25.

    Franke, H. in: Englert, K. et al.: Streitlösung ohne Gericht. Werner Verlag, München, 2006.

    Friedlander, M. C.: Arbitrator-Directed Arbitration: A different approach to ADR. The International Construction Law Review. LLP Professional Publishing, London, 2006.

    Friedrich, F. M.: Schlichtungs- und Mediationsklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen. In: SchiedsVZ 5 (2007), S. 31, 34 f.

    Fuchs, H.: Die Kooperationspflichten der Bauvertragsparteien. Dissertation. Baurechtliche Schriften, Band 58. Werner Verlag, München, 2003.

    Gehle, B./Wronna, A.: Der Allianz-Vertrag – Neue Wege kooperativer Vertragsgestaltung. In: BauR 38 (2007), S. 1 ff.

    Gerber, P.: Dispute Avoidance Procedures („DAPs") – The Changing Face Of Construction Dispute Management. The International Construction Law Review. LLP Professional Publishing, London, 2001.

    Gersemann, O.: Wirtschaft im Windkanal. In: Wirtschaftswoche, Heft 51 vom 11.12.2003.

    Girmscheid, G.: Partnerschaften und Kooperationen in der Bauwirtschaft – Chance oder Irrweg. In: Bauingenieur 80 (2005), S. 103–113.

    Gould, N./Abel, M.: Adjudication in the UK – recent developments. In: SchiedsVZ 3 (2005), S. 190–195.

    Gralla, M.: Ist die VOB noch zeitgemäß? – Ein Überblick über verschiedene Wettbewerbsformen nach marktwirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Kriterien. In: Die Bauverwaltung + Bauamt & Gemeindebau, Heft 1, 1997, S. 4–8.

    Gralla, M.: Neue Wettbewerbs- und Vertragsformen für die deutsche Bauwirtschaft. Diss., Dortmund, 1999.

    Gralla, M.: Garantierter Maximalpreis. Teubner Verlag, Stuttgart, 2001.

    Gralla, M.: Notwendige Unternehmensstrukturen zur erfolgreichen Umsetzung eines Partnering-Modells am Beispiel des Geschäftsmodells PreFair. In: Racky, P. (Hrsg.): Partnerschaftliche Vertragsmodelle für Bauprojekte. Tagungsband, Schriftenreihe Bauwirtschaft, kassel university press, Kassel, 2004.

    Gralla, M.: Vorher in Lösungen denken – Nachträge vermeiden. In: IBR, Heft 4, 2005, S. 189 ff.

    Grieger, W. in: Englert, K. et al.: Streitlösung ohne Gerichte. Werner Verlag, München, 2006.

    Grieger, W. in: Kuffer, J./Wirth, A.: Handbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht. Beck Verlag, München, 2006.

    Grünhoff, L.: Die Konzeption des GMP-Vertrags – Mediation und value engineering. In: NZBau 1 (2000), S. 313 f.

    Gumbrecht: Wenn zwei sich nähern, freut sich die Katastrophe. FAZ, Ausgabe: 18.4.2007, S. N3.

    Haas, L.: Schlichtung von Baustreitigkeiten. Niedersächsische Verwaltungsblätter, 2004.

    Hacke, A.: Der ADR-Vertrag. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Heidelberg, 2001.

    Haghsheno, S.: Analyse der Chancen und Risiken des GMP-Vertrags bei der Abwicklung von Bauprojekten. Diss., Darmstadt, 2004.

    Haghsheno, S./Kilian, M.: Dispute Adjudication Board (DAB) – Ein alternatives Verfahren zur Konfliktbeilegung bei der Abwicklung von Bauprojekten. In: Kapellmann, K. D./Vygen, K. (Hrsg.): Jahrbuch Baurecht 2004. Werner Verlag, München, 2004.

    Harbst, R.: Adjudication – „Rough Justice" in 28 Tagen? In: SchiedsVZ 1 (2003), S. 68–72.

    Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hrsg.): Partnering bei Bauprojekten. Berlin, 2005.

    Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hrsg.): Leitfaden für die Durchführung eines Kompetenzwettbewerbs. Berlin, 2007.

    Hauschka, C. E.: Die baubegleitende Einigungsstelle (BEST) – eine deutsche Version des Dispute Adjudication Board. In: Kapellmann, K. D./Vygen, K. (Hrsg.): Jahrbuch Baurecht 2002. Werner Verlag, Düsseldorf, 2002.

    Heiermann, W. et al.: Handkommentar zur VOB. Vieweg Verlag, 10. Auflage, Wiesbaden, 2003.

    Heilfort, T./Strich, A.: Neue Chancen mit alternativen Geschäftsmodellen. In: Baumarkt + Bauwirtschaft, Heft 12, 2003, S. 14–16.

    Heilfort, T./Strich, A.: Praxis alternativer Geschäftsmodelle, mehr Erfolg für Bauherren und Bauunternehmen. Eigenverlag der TU Dresden, Dresden, 2004.

    Heinrich, L./Roithmayr, F.: Wirtschaftsinformatik-Lexikon. Oldenburg Verlag, München, 1998.

    Heinrichs, H. in: Palandt, O.: Beck’sche Kurzkommentare, Band 7, Bürgerliches Gesetzbuch. Beck Verlag, München, 2007.

    Hellerforth, M.: Claim Management oder Partnering. In: Die freie Wohnungswirtschaft, Heft 7, 2001, S. 176.

    Horváth, P.: Target Costing: Marktorientierte Zielkosten in der deutschen Praxis. Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 1993.

    Hök, G.-S.: Internationales und Europäisches Baurecht. Bericht 2000 bis 2002. In: ZfBR 25 (2002), S. 430–437.

    Hök, G.-S: Handbuch des internationalen und ausländischen Baurechts. Springer Verlag, Berlin, 2005.

    Housing Grants: Construction and regeneration act. 1996.

    Hüper, A.-B.: 10 Jahre Baueinkauf – Symposium Konfliktmanagement. Tagungsband, 2004.

    Internationaler Europäischer Verband der Bauwirtschaft – FIEC (Hrsg.): Das Generalunternehmen in Europa. Frankfurt, 1982.

    Internationaler Europäischer Verband der Bauwirtschaft – FIEC (Hrsg.): Europäische Prinzipien für den Generalunternehmervertrag. Brüssel, 1997.

    Intra, F.: Der Generalunternehmer als verantwortlicher Ausführungspartner – Voraussetzungen zur professionellen Projektabwicklung. In: Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (Hrsg.): Generalunternehmereinsatz und alternative Projektabwicklungsformen. Tagungsband, DVP-Verlag, Berlin, 2007.

    Isola, A. D.: Value Engineering in the Construction Industry. Van Nostrand Reinhold, 3. Auflage, New York, 1982.

    Jaynes, G. L: Disputes Review Boards – Yes! The International Construction Law Review. LLP Professional Publishing, London, 1993.

    Jaynes, G. L.: Dispute boards – good news and bad news: The 2005 „Harmonised" Conditions of contract prepared by multilateral development banks and fidic. The International Construction Law Review. LLP Professional Publishing, London, 2006.

    Jones, D.: Partnering, prime contracting and other collaborative working. Hammonds' Construction, Engineering & Projects Department, 2004. http://www1.fidic.org/resources/contracts/ibc_feb2004/jones_feb04.asp vom 1.5.2005.

    Kadded, A.: Geschäftsmodell Prefair – Integration Investmentplanen und Bauen. In: Lehrstuhl und Institut für Massivbau, RWTH Aachen sowie Carpus + Partner AG Aachen (Hrsg.): Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen. 2005.

    Kahl, T.: Partnering und seine Anwendbarkeit aus der Sicht der Projektsteuerung. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin, 2004.

    Kalusche, W.: Zur Kostenplanung von Außenwänden in frühen Planungsphasen. In: Krön, E. et al. (Hrsg.): Tagungsunterlage zu Fassade07: Grenzen des Machbaren – technisch, ökonomisch, ökologisch. Tagung am 30. Januar 2007 an der Fachhochschule Augsburg. Selbstverlag FH, Augsburg, 2007.

    Kapellmann, K. D.: Ein Construction Management Vertragsmodell. In: NZBau 2 (2001), S. 592–598.

    Kapellmann, K. D.: Schlüsselfertiges Bauen. Werner Verlag, 2. Auflage, München, 2004.

    Kapellmann, K. D.: Partnering – Ein neues Vertragsmodell? In: Ganten, H. et al.: Festschrift für Gerd Motzke zum 65. Geburtstag, Recht und Gerechtigkeit am Bau. Beck Verlag, München, 2006.

    Kapellmann, K. D./Schiffers, K.-H.: Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag. Band 1, Werner Verlag, 5. Auflage, München, 2006.

    Kapellmann, K. D./Schiffers, K.-H.: Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag. Band 2, Werner Verlag, 4. Auflage, München, 2006.

    Kapellmann, K. D./Vygen, K.: Jahrbuch Baurecht 2007. Werner Verlag, München, 2007.

    Katzenbach, J. R./Smith, D. K.: The Wisdom of Teams. Harper Business, New York, 1994.

    Keil, W. et al.: Kostenrechnung für Bauingenieure. Werner Verlag, 10. Auflage, München, 2004.

    Keitel, H.-P.: Argumentationslinie des Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. zur Jahrespressekonferenz anlässlich des Tages der Deutschen Bauindustrie. Pressemitteilung des Hv, Berlin, 15.6.2005.

    Kneeland, A. G.: Partnering in Design and Construction. McGraw-Hill Professional Publishing, New York, 1995.

    Kniffka, R.: Die Kooperationspflichten der Bauvertragspartner im Bauvertrag. In: Kapellmann, K. D./Vygen, K. (Hrsg.): Jahrbuch Baurecht 2001. Werner Verlag, Düsseldorf, 2001.

    Kraus, P.: Die Verteilung der Planungsverantwortung bei partnerschaftlichen Bauvertragsmodellen. In: Racky, P. (Hrsg.): Innovative Abwicklungsformen für Bauprojekte: Partnering und PPP. Tagungsband, Schriftenreihe Bauwirtschaft, kassel university press, Kassel, 2006.

    Kraus, S.: Rational-kooperatives Verhandeln – Eine geeignete Alternative zum Bauprozeß? In: Kapellmann, K. D./Vygen, K. (Hrsg.): Jahrbuch Baurecht 1998. Werner Verlag, Düsseldorf, 1998.

    Kuffer, J./Wirth, A.: Handbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht. Werner Verlag, München, 2006.

    Kulartz, H.-P. in: Kulartz, H.-P. et al.: Kommentar zum GWB-Vergaberecht. Werner Verlag, München, 2006.

    Kullack, A. M.: Das 3-Säulen-Modell zur Lösung von Baustreitigkeiten. In: Baumarkt + Bauwirtschaft, Heft 3, 2007, S. 34–35.

    Kus, A. et al.: Die neuen FIDIC-Verträge: Auftragnehmerlastige Risikoverteilung? In: Kapellmann, K. D./Vygen, K. (Hrsg.): Jahrbuch Baurecht 2002. Werner Verlag, Düsseldorf, 2002.

    Kus, A. in: Kulartz, H.-P. et al.: Kommentar zum GWB-Vergaberecht. Werner Verlag, München, 2006.

    Langen, W.: Die Gestaltung von Bauverträgen; Überlegungen und erste Erfahrungen zum neuen Recht. In: Kapellmann, K. D./Vygen, K. (Hrsg.): Jahrbuch Baurecht 2003. Werner Verlag, München, 2003.

    Langen, W./Schiffers, K.-H.: Bauplanung und Bauausführung. Werner Verlag, München, 2005.

    Latham, M.: Constructing the Team: Final Report of the joint government and industry review of procurement and contractual arrangements in the U.K. construction industry. Her Majesty's Stationary Office (HMSO), London, 1994.

    Lehmann, C.: Der Partnering-Management-Ansatz und seine Umsetzung, insbesondere bei Bauprojekten. Diplomarbeit an der Technischen Universität Berlin, 2002.

    Lehmann, S.: Best Efforts und Best Endeavours – Verpflichtung im US-amerikanischen und englischen Wirtschaftsvertragsrecht. Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg, 2004.

    Leinemann, R.: VOB/B Kommentar. Carl Heymanns Verlag, 2. Auflage, Köln, 2005.

    Lembcke, M.: Gegenüberstellung von § 18 Nr. 2 VOB/B und dem FIDIC-Engineer-Verfahren. In: IBR 2006, S. 535.

    Lembcke, M.: Konflikterledigung im Rechtsvergleich – Vollstreckbare Entscheidung in 81 Tagen? In: IBR 2006, S. 375.

    Lembcke, M.: Konflikterledigung im Rechtsvergleich: Das Dispute Review Board. In: IBR 2006, S. 431.

    Lembcke, M.: Mindestanforderungen an die Vertragsgestaltung bei osteuropäischen Großbauprojekten der Weltbankgruppe. In: WiRO 2006, S. 321–328.

    Lembcke, M.: Adjudication-Verfahren – Einigung für Baustreitigkeiten in Deutschland. In: MDR, 2006.

    Lembcke, M.: Konfliktbewältigung im englischen Bauvertragsrecht und die Auswirkungen im deutschen Rechtskreis. In: ZfIR 11 (2007), Heft 2.

    Lembcke, M. in: NZBau 8 (2007), S. 273, 274 ff.

    Lembcke, M.: § 18 Nr. 3 VOB/B – außergerichtliche Streitbeilegung nun anerkannte Regel der Technik. In: IBR 2007, S. 1130 über www.ibronline.de.

    Lihs, A.: Stand, Entwicklungspotenziale und Tendenzen des Projektmanagements großer Infrastrukturprojekte im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit Universität Kassel, Fachgebiet Projektmanagement, April 2004.

    Locher, H.: Das private Baurecht. Beck Verlag, München, 1996.

    Lu, S./Yan, H.: A Model for Evaluating the applicability of partnering in construction. In: International Journal of Project Management 25 (2007), S. 164, 167, 169.

    Lyon, V. F. in: Kneeland, A. G.: Partnering in Design and Construction. McGraw-Hill Professional Publishing, New York, 1995.

    Mahnken, V.: Why international dispute settlement institutions should offer ad hoc dispute board rules. The International Construction Law Review. LLP Professional Publishing, London, 2006.

    Malorny, C./Kassebohm, K.: Brennpunkt TQM. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 1994.

    Mayer-Maly, T.: Rechtsphilosophie. Springer Verlag, Wien, 2001.

    McLennan, A.: Relationship Contracting – The Main Roads’ Perspective. 2000. http://www.ciia.qut.com/conference/McLENNAN,%20Alan.ppt am 31.5.06.

    Meier, R.: Entscheidungstheorie. Gabler, 2. Auflage, Wiesbaden, 2000.

    Messerschmidt, B./Thierau, T. In: Kapellmann, K. D./Messerschmidt, B.: Beck’sche Kurzkommentare, VOB, Teile A und B. Beck Verlag, München, 2006.

    Mintzberg, H. et al.: Strategy Safari. Ueberreuter Verlag, Wien, 1999.

    Moeser, E.: Der Generalunternehmervertrag mit einer GMP-Preisabrede. In: ZfBR, Heft 3, 1997, S. 113–117.

    Motzko, C./Racky, P.: Erfolgsfaktoren für eine reibungslose Abnahme. In: Baumarkt + Bauwirtschaft, Heft 2, 2002, S. 30–33.

    Mourre, A.: Canada Dry Arbitrations? The International Construction Law Review. LLP Professional Publishing, London, 2006.

    NEC Newsletter: NEC USERS’

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1