Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

John Bates Clark: Den Weg des wirtschaftlichen Genies erhellen
John Bates Clark: Den Weg des wirtschaftlichen Genies erhellen
John Bates Clark: Den Weg des wirtschaftlichen Genies erhellen
eBook423 Seiten4 Stunden

John Bates Clark: Den Weg des wirtschaftlichen Genies erhellen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wer ist John Bates Clark


John Bates Clark war ein neoklassischer Ökonom, der aus den Vereinigten Staaten stammte. Als herausragende Persönlichkeit der marginalistischen Revolution und Gegner der institutionalistischen Wirtschaftsschule verbrachte er den Großteil seiner Karriere als Professor an der Columbia University. Er war auch ein Pionier der marginalistischen Revolution.


Wie Sie davon profitieren


(I) Erkenntnisse über Folgendes:


Kapitel 1: John Bates Clark


Kapitel 2: Wirtschaft


Kapitel 3: Neoklassische Ökonomie


Kapitel 4: Piero Sraffa


Kapitel 5: Preis


Kapitel 6: Marginalismus


Kapitel 7: Klassische Ökonomie


Kapitel 8: Maurice Dobb


Kapitel 9: John Maurice Clark


Kapitel 10: Herbert J. Davenport


Kapitel 11: Frank Fetter


Kapitel 12: Geschichte des wirtschaftlichen Denkens


Kapitel 13: Schulen des ökonomischen Denkens


Kapitel 14: Verteilung (Wirtschaft)


Kapitel 15: Prinzipien der Ökonomie (Marshall-Buch)


Kapitel 16: Neoklassische Synthese


Kapitel 17: Luigi Pasinetti


Kapitel 18: Grenznutzen


Kapitel 19: Die Lohntheorie


Kapitel 20: Kontroverse um die Hauptstadt Cambridge


Kapitel 21: Marxsche Ökonomie


Für wen dieses Buch gedacht ist


Berufstätige, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen oder Informationen über John Bates Clark hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum16. Jan. 2024
John Bates Clark: Den Weg des wirtschaftlichen Genies erhellen

Ähnlich wie John Bates Clark

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Wirtschaft für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für John Bates Clark

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    John Bates Clark - Fouad Sabry

    Kapitel 1: John Bates Clark

    John Bates Clark (* 26. Januar 1847 in New York City; † 21. März 1938 ebenda) war ein US-amerikanischer Ökonom. Er war einer der Pioniere der marginalistischen Revolution und Gegner der institutionalistischen Schule der Ökonomie und verbrachte den größten Teil seiner Karriere als Professor an der Columbia University.

    Clark wurde in Providence, Rhode Island, geboren und wuchs dort auf und machte im Alter von 25 Jahren seinen Abschluss am Amherst College in Massachusetts. Von 1872 bis 1875 besuchte er die Universität Zürich und die Universität Heidelberg, wo er bei Karl Knies (einem Leiter der Deutschen Historischen Schule) studierte. Zu Beginn seiner Karriere spiegelten Clarks Schriften seinen deutschen sozialistischen Hintergrund wider und zeigten ihn als Kritiker des Kapitalismus. Während seiner Zeit als Professor an der Columbia University verlagerten sich seine Ansichten jedoch allmählich auf die Unterstützung des Kapitalismus und er wurde später als führender Verfechter des kapitalistischen Systems bekannt.

    Nach seiner Rückkehr veröffentlichte Clark ab 1877 mehrere Artikel, von denen die meisten später in The Philosophy of Wealth (1886) veröffentlicht wurden. Dort formulierte er eine Originalversion der Grenznutzentheorie, die bereits von Jevons (1871), Menger (1871) und Walras (1878) veröffentlicht wurde.

    Bis 1886 war Clark christlicher Sozialist und vertrat damit die Auffassung seiner Deutschlehrer, dass Wettbewerb kein Allheilmittel ist – schon gar nicht für die Festsetzung von Löhnen. Clark schreibt:

    Es ist ein gefährlicher Fehler, die Konkurrenz als solche zu hoch zu preisen und alle Angriffe auf sie für revolutionär zu halten.

    ... Wir essen keine Männer ... Aber wir tun es mit so indirekten und raffinierten Methoden, dass es uns im Allgemeinen nicht in den Sinn kommt, dass wir Kannibalen sind.

    Er hoffte, dass der Kommunismus durch Unterdrückung und Reform bekämpft werden könne:

    Unter den Anhängern des Kommunismus gibt es ein großes Element, das einfach mörderisch ist, und das verdient nur das Schicksal des Mörders. ... Es ist möglich, dass ein unbegrenzt großer Teil der erklärten Kommunisten in diesem Land wertlosen oder kriminellen Charakters ist.

    Laut Clark nur, wenn ... Die Vereinigung des Kapitals erfordert die Vereinigung der Arbeit gerechte Löhne werden zustande kommen und können durch Schiedsgerichtsbarkeit festgesetzt werden. Ein Grund für diese Neuorientierung könnte der Haymarket Riot (1886) in Chicago sein, bei dem einige Streikende erschossen und andere gehängt wurden. In den USA führte dies zu einer Säuberung der Hochschulbildung von sozialistischen Reformern und zum Ruin der Ritter der Arbeit.

    1888 schrieb Clark das Buch Capital and Its Earnings. Frank A. Fetter reflektierte später über Bates' Motivation, dieses Werk zu schreiben:

    Die wahrscheinliche Quelle, aus der Clark die unmittelbare Stimulation erhielt, war die zeitgenössische Diskussion über die Einheitssteuer. ... Die Ereignisse überschlugen sich gerade zu dieser Zeit in der Einheitssteuerpropaganda. [ Henry George's ] Fortschritt und Armut... verkaufte sich mehr als jedes andere Buch, das je von einem Amerikaner geschrieben wurde. ... Kein anderes ökonomisches Thema war damals in der Öffentlichkeit mit der Lehre von Fortschritt und Armut vergleichbar. Kapital und seine Erträge ... trägt die Miene der reinen Theorie .... Aber... Man kann kaum übersehen, dass auf fast jeder Seite die Reflexionen der gegenwärtigen Diskussion um die Einheitssteuer zu sehen sind. In der kurzen Vorrede wird die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, dass man feststellen kann, dass diese Prinzipien die Fragen des Agrarsozialismus lösen. Immer wieder dreht sich die Diskussion um das Kapital, das sich mit Grund und Boden ausstattet".

    Die Grundlage von Clarks weiterer Arbeit war der Wettbewerb: Wenn nichts den Wettbewerb unterdrückt, wird der Fortschritt für immer weitergehen. ähnlich wie ein Feld oder ein Wasserfall, der von Clark ebenfalls als Kapital angesehen wird.

    Die umstrittenen Seiten von Clarks Begriff des Kapitals trugen dazu bei, dass von 1954 bis 1965 die Kontroverse um die Hauptstadt Cambridge zwischen den Wirtschaftswissenschaften der Universität Cambridge in England und des MIT in Cambridge (Massachusetts) entstand.

    Paul A. Samuelsons klassisches Lehrbuch Economics aus dem Jahr 1947 verbreitete Clarks Konzept des Kapitals weltweit.

    Clark war der Vater des Ökonomen John Maurice Clark.

    Die Philosophie des Reichtums: Ökonomische Prinzipien neu formuliert (1886).

    Das Kapital und seine Erträge (1888).

    Die Verteilung des Reichtums: Eine Theorie der Löhne, Zinsen und Profite (1899).

    Grundlagen der Wirtschaftstheorie (1907).

    Soziale Gerechtigkeit ohne Sozialismus (1914).

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Volkswirtschaftslehre

    Volkswirtschaftslehre (/ˌɛkəˈnɒmɪks, ˌiːkə-/)

    A graph depicting Quantity on the X-axis and Price on the Y-axis

    Das Angebots- und Nachfragemodell beschreibt, wie sich die Preise aufgrund eines Gleichgewichts zwischen Produktverfügbarkeit und -nachfrage unterscheiden.

    Die Volkswirtschaftslehre untersucht das Handeln und die Beziehungen von Wirtschaftsakteuren sowie das Funktionieren von Volkswirtschaften. Die Mikroökonomie befasst sich mit den grundlegenden Bausteinen der Wirtschaft, wie z. B. einzelnen Akteuren und Märkten, sowie mit den Wechselwirkungen zwischen ihnen und den Ergebnissen dieser Interaktionen. Haushalte, Unternehmen, Kunden und Lieferanten sind Beispiele für mögliche Agenten. Der Bereich der Makroökonomie untersucht die Wirtschaft als Ganzes, einschließlich ihrer Bestandteile und der Kräfte, die sie formen, wie z. B. die Allokation knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Land, den Wert des Geldes, die Geschwindigkeit der wirtschaftlichen Expansion und staatliche Interventionen.

    Andere wichtige Abteilungen in der Ökonomie sind die Untersuchung des Was ist (positive Ökonomie) und was sein sollte (normative Ökonomie); Politische Ökonomie war der ursprüngliche Name für dieses Fachgebiet, aber Ökonomen verwenden den Begriff Ökonomie seit dem späten 19. Jahrhundert. Daher wurde die politische Ökonomie de facto zur Methode, eine Polis oder einen Staat zu führen.

    Es gibt zahlreiche aktuelle Definitionen von Ökonomie, von denen einige wechselnde Perspektiven auf das Feld oder Meinungsverschiedenheiten unter Ökonomen widerspiegeln. Die politische Ökonomie, wie sie der schottische Philosoph Adam Smith 1776 definierte, war eine Untersuchung des Wesens und der Ursachen des Reichtums der Nationen, wobei die Betonung auf der Natur lag:

    Ein Teilgebiet der Politikwissenschaft, das sich damit beschäftigt, genug Geld zu erwirtschaften, damit alle bequem leben können, und der Regierung genug Geld zur Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen zu geben.

    Jean-Baptiste Say (1803) unterschied das Feld von seinen Anwendungen in der öffentlichen Politik, indem er die Ökonomie als die Untersuchung definierte, wie Reichtum geschaffen, zirkuliert und konsumiert wird. Im Jahr 1844 lieferte John Stuart Mill weitere Klarstellungen zu diesem Thema:

    Die Ökonomie ist die Lehre von den sozialen Phänomenen, die sich aus den koordinierten Handlungen von Menschen ergeben, um materiellen Wohlstand zu schaffen, der durch das Verfolgen eines anderen Ziels nicht verändert wird.

    In seinem bahnbrechenden Werk Principles of Economics (1890) bot Alfred Marshall eine Definition an, die immer noch weit verbreitet ist. Darin argumentierte er, dass die Ökonomie sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene untersucht werden sollte, nicht nur in Bezug auf Vermögen:

    Ökonomie ist die Lehre von normalen Menschen, die normale Dinge tun. Er untersucht seine finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und seine Ausgabegewohnheiten. So ist sie einerseits ein Zweig der ökonomischen Disziplin und andererseits ein entscheidender Teil der Erforschung des Menschen.

    Inwiefern gilt Lionel Robbins' (1932) [p]robably most commonly accepted current definition of the subject?

    Die Ökonomie ist die Lehre vom menschlichen Handeln im Lichte der Zwänge, die durch begrenzte Ressourcen und konkurrierende Ziele auferlegt werden.

    Laut Robbins ist die Definition eher analytisch als kategorisch, weil sie die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt des Verhaltens lenkt, die Form, die durch den Einfluss der Knappheit auferlegt wird, anstatt bestimmte Arten von Verhalten herauszupicken. Er argumentierte jedoch, dass die Ökonomie auch auf andere Themen als Frieden und Sicherheit angewendet werden kann. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Krieg zum Zweck des Sieges (eines gewünschten Ziels) geführt wird, dass dieses Streben sowohl Kosten als auch Nutzen verursacht und dass Ressourcen (Menschenleben und andere Kosten) aufgewendet werden, um den Sieg zu erringen. Die rationalen Akteure, die die Entscheidung treffen, werden niemals in den Krieg ziehen, wenn sie glauben, dass es unmöglich ist, zu gewinnen, oder wenn die Kosten im Verhältnis zum Nutzen zu hoch sind. Die Wirtschaftsanalyse kann auf eine Vielzahl von Bereichen angewendet werden, aber das bedeutet nicht, dass die Wirtschaftswissenschaften die Wissenschaft sind, alle diese Bereiche zu studieren. Vielmehr ist die Ökonomie die Wissenschaft, die Gemeinsamkeiten zwischen ihnen zu untersuchen (sie alle verwenden knappe Ressourcen, um ein angestrebtes Ziel zu erreichen).

    In einigen späteren Antworten wurde argumentiert, dass die Definition zu allgemein sei und sich ausschließlich auf die Marktanalyse hätte konzentrieren sollen. Diese Kritik verblasste jedoch nach den 1960er Jahren, als die Rational-Choice-Modellierung und die ökonomische Theorie der Maximierung des Verhaltens den Anwendungsbereich der Volkswirtschaftslehre auf Themen ausweiteten, die zuvor von anderen Disziplinen behandelt worden waren.

    Hesiod, ein Dichter aus Böotien, wird oft als der erste Ökonom bezeichnet, weil in seinen Werken Fragen der Ressourcenverteilung vorherrschen.

    A seaport with a ship arriving

    Ein Gemälde aus dem Jahr 1638, das einen französischen Seehafen während der Blütezeit des Merkantilismus zeigt

    Das Fach wurde vor allem von zwei Gruppen geprägt, den Merkantilisten und den Physiokraten der Zukunft. Beide Bewegungen lassen sich auf das Aufkommen des modernen europäischen Kapitalismus und des wirtschaftlichen Nationalismus zurückführen. Die ökonomische Lehre des Merkantilismus wurde vom 16. bis zum 18. Jahrhundert von Kaufleuten und Politikern in Form von Broschüren weit verbreitet. Sie glaubte, dass der Wohlstand eines Landes von seiner Fähigkeit abhängt, Edelmetalle zu horten. Nur durch den Export von Waren und die Begrenzung der Einfuhren von Gold und Silber konnten Länder ohne Zugang zu Minen diese Edelmetalle durch Handel erhalten. Staatliche Regulierungen würden Schutzzölle auf ausländische Industriegüter erheben und die Produktion in den Kolonien verbieten sowie den Import billiger Rohstoffe fördern, die für die Herstellung von Waren verwendet werden, die dann exportiert werden

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1