Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Kraft der Selbsthypnose: Wie du dein Unterbewusstsein aktivierst und dein Leben gestaltest
Die Kraft der Selbsthypnose: Wie du dein Unterbewusstsein aktivierst und dein Leben gestaltest
Die Kraft der Selbsthypnose: Wie du dein Unterbewusstsein aktivierst und dein Leben gestaltest
eBook212 Seiten2 Stunden

Die Kraft der Selbsthypnose: Wie du dein Unterbewusstsein aktivierst und dein Leben gestaltest

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In diesem fesselnden und umfassenden Buch stellt der renommierte Hypnosetherapeut Markus Kleinert die faszinierende Welt der Selbsthypnose vor. Selbsthypnose ist eine einzigartige Technik, um das volle Potenzial unseres Unterbewusstseins zu entfesseln und unsere Ziele zu verwirklichen.

Mit seinem fundierten Fachwissen und seiner langjährigen Erfahrung führt uns Kleinert schrittweise und verständlich in die Grundlagen der Selbsthypnose ein. Durch praktische Techniken und Übungen lernen wir, die Macht unseres Unterbewusstseins zu nutzen, um unsere Ängste zu besiegen, unsere Gewohnheiten zu ändern und unsere Träume zu verwirklichen.

Das Buch bietet einen ganzheitlichen Ansatz, um verschiedene Aspekte unseres Lebens zu verbessern – sei es die Überwindung von Stress und Schlaflosigkeit, die Steigerung des Selbstvertrauens, das Erreichen von beruflichem Erfolg oder die Verbesserung unserer Beziehungen.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum5. Dez. 2023
ISBN9783384081568
Die Kraft der Selbsthypnose: Wie du dein Unterbewusstsein aktivierst und dein Leben gestaltest
Autor

Sven Frank

Sven Frank ist nicht nur als Gründer der Speedlearning School und Autor des Buches „Speedlearning – die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr“ bekannt, sondern hält als Speedlearning-Experte zahlreiche Vorträge und Workshops zum Thema Lernen im Business, tritt in Radio- und TV-Sendungen auf und übernimmt Beratertätigkeiten im Advisory Board internationaler Unternehmen. Er selbst beherrscht bislang zehn Sprachen fließend und war bis 2014 Präsident der weltweiten Interlingua Union. Zudem betreibt er den Erfolgspodcast "Die Speedlearning Show". Seit nun über 20 Jahren beschäftigt sich Sven Frank mit der Frage, wie es gelingt, Sachverhalte besser zu verstehen und neues Wissen schneller als sonst anzueignen. Vom Trainieren von Gedächtnistechniken, über Superlearning, Lernen mit Hypnose und modernste pädagogische Konzepte – alles hat der Experte in der Praxis erprobt und die effizientesten Techniken in seiner Speedlearning Methode vereinigt.

Mehr von Sven Frank lesen

Ähnlich wie Die Kraft der Selbsthypnose

Ähnliche E-Books

Körper, Geist & Seele für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Kraft der Selbsthypnose

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Kraft der Selbsthypnose - Sven Frank

    1. Einführung in die Selbsthypnose

    1.1 Was ist Selbsthypnose?

    Selbsthypnose ist eine Technik, bei der eine Person sich selbst in einen hypnotischen Zustand versetzt. Hypnose ist ein veränderter Bewusstseinszustand, der durch Entspannung und Fokussierung erreicht wird. Durch die Selbsthypnose kann man in einen Zustand tiefer Entspannung und Konzentration gelangen, um das Unterbewusstsein zu erreichen und positive Veränderungen herbeizuführen.

    In diesem Zustand der Selbsthypnose ist man besonders empfänglich für Suggestionen und kann das Unterbewusstsein gezielt beeinflussen.

    Dadurch können unerwünschte Verhaltensweisen verändert, Kreativität gefördert, Ziele visualisiert und positive Gedanken und Gefühle verstärkt werden. Selbsthypnose kann auch zur Unterstützung bei der Bewältigung von Stress, Angstzuständen, Schlafstörungen, Schmerzen und anderen körperlichen oder emotionalen Problemen eingesetzt werden.

    Es ist wichtig zu beachten, dass Selbsthypnose eine Technik ist, die nicht von heute auf morgen erlernt werden kann. Es erfordert Übung und Geduld, um den hypnotischen Zustand zu erreichen und effektiv in der Selbsthypnose zu arbeiten. Es kann hilfreich sein, Anleitungen oder Kurse zur Selbsthypnose zu verwenden, um die richtige Technik zu erlernen und sicherzustellen, dass Selbsthypnose für dich geeignet ist.

    1.2 Geschichte der Selbsthypnose

    Die Geschichte der Selbsthypnose reicht weit zurück. Der Ursprung der Hypnose als Phänomen lässt sich bis in die antiken Zivilisationen zurückverfolgen, wo hypnotische Zustände bereits bei rituellen Praktiken, Heilungsritualen und spirituellen Erfahrungen eingesetzt wurden.

    Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Hypnose weiter erforscht und entwickelt.

    Einer der Pioniere auf diesem Gebiet war der österreichische Arzt Franz Anton Mesmer im 18. Jahrhundert. Mesmer entwickelte eine Methode namens animalischer Magnetismus, bei der er glaubte, dass bestimmte Energien den Körper beeinflussen könnten. Seine Techniken wurden als Vorläufer der modernen Hypnose angesehen, obwohl seine Theorien später als fehlerhaft angesehen wurden.

    Im 19. Jahrhundert wurde die Hypnose von Ärzten wie James Braid und Jean-Martin Charcot weiterentwickelt. Braid prägte den Begriff Hypnose und erkannte, dass es sich dabei um einen Zustand der konzentrierten Aufmerksamkeit und

    Entspannung handelt. Charcot, ein französischer Neurologe, erkannte die medizinischen Anwendungen der Hypnose und ihre Wirkung auf bestimmte Krankheiten.

    Im 20. Jahrhundert wurde die Hypnose weiter erforscht und entwickelt. Sigmund Freud, der Begründer der psychoanalytischen Theorie, verwendete Hypnose in seiner Arbeit und erkannte ihre Bedeutung im Bereich des Unbewussten. Andere bedeutende Hypnotherapeuten wie Milton H. Erickson und Dave Elman trugen ebenfalls zur Entwicklung und Verbreitung der Hypnose bei.

    Die Selbsthypnose als eigenständige Technik begann sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu etablieren. Immer mehr Menschen erkannten die Vorteile, ihre eigenen hypnotischen Zustände zu erzeugen und das Unterbewusstsein selbst zu beeinflussen. Heute wird Selbsthypnose in verschiedenen Bereichen wie der persönlichen Entwicklung, dem Stressmanagement, der Verbesserung der Schlafqualität und dem Umgang mit Angstzuständen und physischen Beschwerden eingesetzt.

    Es ist wichtig anzumerken, dass die Ansichten und Techniken der Hypnose und Selbsthypnose im Laufe der Zeit weiterentwickelt wurden und dass es unterschiedliche Schulen und Herangehensweisen gibt. Die Geschichte der Selbsthypnose ist also eine fortlaufende Entwicklung, die von verschiedenen Experten und Praktizierenden beeinflusst wurde.

    2. Grundlagen der Selbsthypnose

    2.1 Vorbereitung auf die Selbsthypnose

    Die Vorbereitung auf die Selbsthypnose ist wichtig, um einen optimalen Zustand für eine effektive Sitzung zu schaffen.

    Suche dir zunächst einen Ort, an dem du während der Selbsthypnose frei von Ablenkungen bist. Es kann hilfreich sein, einen Raum auszuwählen, in dem du dich wohl fühlst und in dem du nicht von anderen Menschen gestört wirst.

    Gestalte den Raum so, dass er eine entspannende Atmosphäre bietet. Du kannst dimmbares Licht verwenden, leise, beruhigende Musik abspielen oder duftende Kerzen anzünden, um eine beruhigende Stimmung zu erzeugen.

    Stelle sicher, dass du bequem sitzt oder liegst, um körperliche Unannehmlichkeiten während der Selbsthypnose zu minimieren. Achte darauf, dass die Temperatur im Raum angenehm ist und dass du weder hungrig noch durstig bist.

    Bevor du mit der Selbsthypnose beginnst, solltest du dir darüber im Klaren sein, welche Absichten und Ziele du erreichen möchtest. Formuliere diese Ziele klar und präzise und behalte sie im Hinterkopf, während du dich selbst hypnotisierst.

    Es gibt verschiedene Techniken und Methoden, um Selbsthypnose zu praktizieren. Suche eine Methode, die für dich persönlich am besten funktioniert. Du könntest zum Beispiel eine geführte Selbsthypnose-Audioaufnahme verwenden, bestimmte Visualisierungstechniken anwenden oder Suggestionen an dich selbst richten.

    Entspannung ist ein wichtiger Bestandteil der Selbsthypnose. Bevor du in die hypnotische Trance gehst, kannst du Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Atemübungen oder Meditation praktizieren, um Körper und Geist auf die Selbsthypnose vorzubereiten.

    Selbsthypnose erfordert Übung und Kontinuität. Je öfter du übst, desto besser wirst du in der Lage sein, dich in den hypnotischen Zustand zu versetzen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Setze dir ein regelmäßiges Zeitfenster für die Selbsthypnose und nimm es als wichtige Priorität.

    2.2 Entspannungstechniken

    Nachdem Entspannung die Grundlage für eine wirksame Selbsthypnose darstellt, präsentiere ich dir hier Entspannungstechniken, die du zur Einleitung einer Selbsthypnose anwenden kannst:

    Technik 1:

    Progressive Muskelentspannung: Diese Technik beinhaltet das bewusste Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen, um körperliche Entspannung zu erreichen. Beginne mit den Füßen und arbeite dich langsam bis zum Kopf vor. Konzentriere dich auf jede Muskelgruppe, spanne sie für 5 bis 10 Sekunden an und lasse dann die Anspannung los, während du tief ein- und ausatmest. Spüre die Entspannung und den Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung in den Muskeln.

    Technik 2:

    Eine bewusste Atmung ist entscheidend, um den Geist zu beruhigen und tief in die Entspannung einzutauchen. Eine einfache Atemtechnik besteht darin, langsam und tief durch die Nase einzuatmen und dann langsam durch den Mund auszuatmen. Konzentriere dich dabei auf den Atemfluss und spüre, wie sich die Entspannung mit jedem Atemzug vertieft.

    Technik 3:

    Visualisierung ist eine effektive Methode, um den Geist zu fokussieren und in einen entspannten Zustand einzutauchen. Schließe deine Augen und stelle dir angenehme und beruhigende Bilder vor. Das können zum Beispiel ein ruhiger Strand, ein wunderschöner Wald oder ein Ort sein, an dem du dich sicher und gelassen fühlst. Lasse alle Details dieser Vorstellung auf dich wirken und spüre die positive Energie und Entspannung, die damit einhergeht.

    Technik 4:

    Das Autogene Training ist sozusagen die erste Form einer Selbsthypnose gewesen. Es beinhaltet die Wiederholung von beruhigenden Suggestionen, um deinen Körper und Geist in einen entspannten Zustand zu versetzen. Während du bequem sitzt oder liegst, wiederhole leise oder in Gedanken Sätze wie Mein Körper ist schwer, Ich bin ruhig und gelassen oder Ich bin tief entspannt. Lasse die Suggestionen auf dich wirken und spüre, wie sich dein Körper und Geist in einen Zustand der Entspannung versetzen.

    Technik 5:

    Musik hat eine starke Wirkung auf unsere Stimmung und auf die Entspannung. Wähle beruhigende Musik oder Naturklänge, wie z.B. sanfte Klaviermusik, klassische Musik oder Meeresrauschen. Schließe deine Augen und lasse dich von der Wirkung der Klänge mitreißen. Konzentriere dich auf die Melodie und den Rhythmus, um in eine tiefe innere Ruhe zu gelangen.

    Es ist sinnvoll, wenn du für dich die Entspannungstechniken findest, die am besten zu dir passen und sich für dich angenehm anfühlen. Experimentiere mit verschiedenen Methoden und finde heraus, welche dir am meisten hilft, in eine hypnotische Trance einzusteigen. Es ist auch eine gute Möglichkeit, geführte Selbsthypnose-Audioaufnahmen zu nutzen, die speziell auf die Entspannung und Hypnose vorbereitet sind.

    2.3 Atemtechniken für die Selbsthypnose

    Der Atem hat in vielerlei Hinsicht eine besondere Bedeutung im Rahmen einer Selbsthypnose. Zum einen ist er symbolisch für das Leben, weil mit dem ersten Atemzug das Leben beginnt und mit dem letzten dieses endet. Auch die Seele wird mit dem Atem assoziiert, so dass wir beim bewussten Atmen quasi unsere eigene Seele spüren.

    Doch der Atem hat noch eine rein physiologische Komponente. Die Atmung arbeitet unbewusst so wie die meisten körperlichen Abläufe auch, und trotzdem ist sie gleichzeitig die unbewusste Körperfunktion, die wir am leichtesten kontrollieren können. Wenn wir den Atem bewusst tiefer werden lassen, dann passt sich unser Organismus automatisch der Atmung an und beruhigt und entspannt sich.

    Aus diesem Grund ist die erste Grundregel der Selbsthypnose: Wer seinen Atem kontrolliert, hat die Macht über seinen Körper. Achte einmal im Alltag auf die Menschen. Wer seine Atmung nicht unter Kontrolle hat, der hat sein Leben nicht unter Kontrolle. Aus diesem Grund beginnen wir nun zunächst mit einigen einfachen Übungen, um die Wirkung des Atems zu erleben und die Kontrolle über die Atmung zu trainieren.

    Test jede dieser Techniken eine Woche lang und spüre, was sich allein durch die Kontrolle über deine Atmung in deinem Geist und in deinem Körper positiv verändert. Führe am besten eine Art Selbsthypnose-Tagebuch, in dem du deine persönlichen Erlebnisse nach jeder Selbsthypnose niederschreibst. So kannst du am ehesten nachvollziehen, was dir am besten bei der persönlichen Transformation mittels Selbsthypnose hilft.

    Übung für Woche 1:

    Setze dich bequem hin oder lege dich hin und lege eine Hand auf deinen Bauch. Atme langsam und tief durch die Nase ein und spüre, wie sich dein Bauch dabei ausdehnt. Halte den

    Atem für einen Moment an und atme dann langsam durch den Mund aus, während du sanft den Bauch wieder einsinken lässt. Wiederhole dies mehrere Male und konzentriere dich ganz auf den Atemfluss, um eine entspannende Wirkung zu erzielen.

    Übung für Woche 2:

    Die 3-3-3 Atemtechnik. Diese Technik basiert auf einem bestimmten Atemrhythmus und kann dabei helfen, den Geist zu beruhigen. Atme durch die Nase ein und zähle dabei innerlich bis drei. Halte dann den Atem an und zähle ebenfalls bis drei. Atme anschließend durch den Mund aus und zähle dabei erneut bis drei. Wiederhole diesen Atemrhythmus mehrmals und lasse dich dabei von der gleichmäßigen Atmung und der Ruhe inspirieren. Sobald du dich mit drei Sekunden langen Atemzügen wohlfühlst, erhöhe die Sekunden während der Einatmung, des Luftanhaltens und der Ausatmung zunächst auf 5, dann auf 7, dann auf 10 und schließlich auf 12 Sekunden.

    Übung für Woche 3:

    Die sogenannte Pranayama-Atmung wird auch in der traditionellen Yoga-Praxis verwendet und kann eine beruhigende und ausgleichende Wirkung haben. Schließe mit dem rechten Daumen das rechte Nasenloch und atme langsam und tief durch das linke Nasenloch ein. Halte den Atem einen

    Moment an und schließe dann das linke Nasenloch mit dem rechten Ringfinger und atme durch das rechte Nasenloch aus. Atme dann wieder durch das rechte Nasenloch ein, halte den Atem an und atme durch das linke Nasenloch aus. Wiederhole dies mehrmals und konzentriere dich auf den Wechsel zwischen den Nasenlöchern. Versuche auf dieselbe Sekundenzahl zu kommen wie bei der Übung vorher.

    Übung für Woche 4:

    Eine fortgeschrittene Atemtechnik besteht darin, beim Einatmen bis drei zu zählen, beim Luftanhalten bis sechs und beim Ausatmen bis neun zu zählen. Dieser ungleichmäßige Atemrhythmus wird oft als beruhigend empfunden und hilft, den Geist zu fokussieren. Zähle bei jedem Atemzug in deinem eigenen Tempo und spüre, wie sich die Ruhe und Entspannung mit jedem Ausatmen vertieft. Erhöhe je nach Wohlbefinden die Sekunden entsprechend der Formel 1:2:3, also das Luftanhalten doppelt so lange wie die Einatmung und die Ausatmung dreimal so lang wie die Einatmung. Bitte überschätze dich an dieser Stelle nicht. Der Atem ist wie ein Tiger, den du zähmen möchtest. Wenn du einen Fehler machst oder zu schnell übertreibst, dann tötet er dich. (Okay, das klingt theatralisch und vermutlich wirst du nicht sterben, aber es könnte sein, dass du hyperventilierst und bewusstlos wirst. Wenn du dann gerade in der Badewanne liegst, dann … ach, einigen wir uns einfach darauf, dass du es langsam und achtsam angehen lässt).

    Sobald du nun die Kontrolle über die Atmung gewonnen hast und in der Lage bist, Körper und Geist angenehm zu entspannen, bist du bereit für die ersten Visualisierungsübungen.

    Übrigens: Einatmung heißt auf lateinisch „Inspiration" – also lass dich beim Atmen inspirieren.

    3. Selbsthypnose für mentale und emotionale Transformation

    Der nächste Schritt auf dem Weg zur Selbsthypnose-Meisterschaft ist die Fähigkeit der Visualisierung zu erlernen. Entspannung ist der erste Schritt, die Kontrolle der Atmung der zweite und der dritte und am Ende wichtigste die Aktivierung und Kontrolle der Vorstellungskraft. Denn jede Vorstellung verursacht eine körperliche Reaktion. Positive Vorstellungen verursachen positive körperliche Reaktionen, nicht so positive Vorstellungen verursachen das Gegenteil.

    Was du im Bezug auf die Vorstellungskraft noch wissen solltest, ist die Tatsache, dass wenn dein Verstand und die Vorstellung im Widerspruch stehen, dann wird immer die Vorstellung

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1