Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Balboa: -oder Wer ist Klein  Zack?
Balboa: -oder Wer ist Klein  Zack?
Balboa: -oder Wer ist Klein  Zack?
eBook115 Seiten1 Stunde

Balboa: -oder Wer ist Klein Zack?

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Suche nach dem reinen Ich, dem kleinen Herzen in großen Menschen und dem großen in Kleinen. Die angegebenen Literaturquellen helfen Energie zu schöpfen.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum4. Okt. 2023
ISBN9783949251122
Balboa: -oder Wer ist Klein  Zack?
Autor

Irene Pietsch

Irene Pietsch, geborene Klein-Walbeck, ist Verfasserin von Sachbüchern, Dokumentationen, Reportagen, Erzählungen, Satiren, Romanen, „Faction“ und Lyrik. Darüber hinaus arbeitet sie als Illustratorin. Ihre Protagonisten bewegen sich gerne auf musischem Parkett. Ihre Romane und Erzählungen haben ohne Ausnahme authentische Hintergründe. Als Jugendliche und junge Erwachsene gehörte sie zum "Maitri Sangh", der jungen Gesellschaft der Deutsch-Indischen Gesellschaft Bremen sowie dem Vorstand der Deutsch-Indischen Gesellschaft Stuttgart. Mit der sogenannten Perestroika, die Möglichkeiten zu bieten schien, Russland und seine Völker näher kennenzulernen trat sie in die Deutsch-Russische Gesellschaft e.V. (früher Gesellschaft Bundestepublik Deuschland - Sowjetunion e.V.) ein und wurde Schatzmeisterin der Gesellschaft. Als solche kam sie Kontakt mit etlichen Offiziellen auf der russischen Seite. Es gehörte zu ihren schwierigen Aufgaben, den kommunistischen Mitgliedern der Gesellschaft zu erklären, warum auch in Deutschland im Bereich rechtskonformer Titel nicht mehr "Sowjetunion" genannt werden konnte und durch die territoriale Bezeichnung "Russland" ersetzt werden musste, was zum geschlossenen Austritt aller Mitglieder führte, die der kommunistischen Partei angehörten, die Jahre zuvor in der Bunderepublik Deutschland verboten gewesen war. Irene Pietsch gehört nun zu den Freunden und Förderern der Symphoniker Hamburg e.V. . Die Hintergründe ihrer Bücher sind in allen Weltreligionen zu finden, wobei der sogeannte Nahe oder auch Mittlere Osten ihre besondere Aufmerksamkeit hat,

Mehr von Irene Pietsch lesen

Ähnlich wie Balboa

Ähnliche E-Books

Beziehungen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Balboa

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Balboa - Irene Pietsch

    Im Rückblick sieht vieles anders aus. Zog es nicht alle halbwegs sonnenhungrigen und viertelgebildeten blonden, brünetten, roten und schwarzen Germaninnen und Germanen nach Hellas mit Attika und dem Peloponnes im Herzen? Was nicht wirklich stimmte, aber auch nicht rechtschaffend falsch war, wenn man die Sammlungen der vielen Stehler und Hehler außer Betracht ließ und lässt. Italien mit Rom als Wölfin, Monte Cassinos päpstliche Sommerdatscha in der Nähe von Trajans Civitavecchia als Königreich Neapel mit Vesuv wahrzunehmen, stimmte genauso wenig. Der große Bildhauer Bertel Thorvaldsen, der für die Wahrhaftigkeit der Darstellung von Persönlichkeiten berühmt war, muss eine persönlich idealisierte Vorstellung von Italien gehabt haben und wurde von dem als Träumer bekannten Hans Christian Andersen korrigiert. Es handelte sich um einen Faltenwurf, den Thorvaldsen korrigierte, nachdem er geprüft hatte, ob Andersen im Recht war.

    Wer jemandem ein Denkmal setzen will, sollte aufpassen, dass er es nicht schon von Beginn an versetzt.

    Dazu Ludwig van Beethoven in Beethoven – seine geistige Persönlichkeit im eigenen Wort, herausgegeben von Willi Reich (Manesse Verlag Zürich 1963:

    Zitatanfang

    Eine Dedikation!!! (Klaviersonate in E-Dur, op. 109)… Es ist der Geist… den keine Zeit zerstören kann.

    Zitatende.

    Beethoven schrieb den Brief am 6. Dezember 1821 an Maximiliane Brentano.

    Ich bin keine Germanin. Nach römischem Denkmuster bin ich eine Barbarin. Tusnelda könnte der Vorname sein. Ich habe meine eigenen Denkmuster und bin keine Tussi, was in der Natur der Sache liegt, da kein Gehirn dem andern gleicht, es sei denn, es ist als KI programmiert. Ich bin auch kein Zombie wie Kai aus der Kiste. Ich mustere manchmal. Unbewusst. Manchmal mustere ich aus. Bewusst.

    Starr die Leute nicht so an!

    Meine Mutter als Gouvernante. Die Schürze über dem Seidenkleid war schon abgelegt und durch eine 40 x 40 cm große Damastserviette ersetzt worden.

    Ich starre gar nicht. Ich gucke nur.

    Der Gast am Esstisch kam direkt vom heiligen Berg Athos und brachte eine kleine Ikone mit. Die Mutter Gottes auf Holz gemalt. Die Gewandung schlicht wie die einer Nonne, die Gesichtszüge mild. Es gibt Holzikonen, die auch auf der Rückseite bemalt sind. Diese nicht. Man könnte noch was draus machen…

    Madonna, so was bringt man doch nicht der Gastgeberin mit!

    Der Gast aus Flensburg, der gerade vom Athos kam, trug einen Schlips aus reiner Wolle, wie ich als etwa Zehnjährige lesen konnte, als er sich über den großen Teller „Meißen Weinlaub" mit dem Rinderfiletbraten beugte. Ich kann mich nicht mehr recht erinnern, ob er einfarbig war. Vielleicht bordeauxrot, aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Schlips kariert war, ist größer. Und wenn kariert, dann schräg kariert. Alles andere würde nicht den Anforderungen an die Elastizität eines Stoffes für die Herstellung eines Schlipses genügt haben. Produktinformationen haben mich schon sehr früh interessiert. Sie tun es noch.

    Dazu aus Guido Massino „Kafka, Löwy und das Jiddische Theater (Stroemfeld Verlag 2007), Teil I. Theater, wo auf den von Kafka später als Schulbeispiel geschaffenen „Prozess Bezug genommen wird und ein jüdischer Geistlicher zum Wert einer Interpretation sagt:

    Zitatanfang

    …daß es nicht auf die der Interpretation innewohnende Wahrheit ankomme, sondern auf deren Notwenigkeit.

    Zitatende.

    Die Meinung zur Einordnung des Wertes einer Interpretation wird in dem Buch von Guido Massino a.a.O. wie folgt von einem anderen jüdischen Vordenker beantwortet:

    Zitatanfang

    Trübselige Meinung… Die Lüge wird zur Weltordnung gemacht.

    Zitatende.

    Der Kampf gegen einen Schachautomaten wurde einst von Großmeister Garri Kasparow verloren. Es wurden darüber Recherchen angestellt, die langwierig waren und sich schwierig gestalteten. Offenbar handelte es sich um sowjetische Staatsgeheimnisse. Umso erstaunlicher ist, dass Puni und sein Synthetischer Musiker in Berlin kaum Akzeptanz fanden. Sowohl Iwan Puni wie auch Palmiro Togliatti hatten italienische Wurzeln und kannte sich. Puni erzeugte bei den Sowjets jedoch nicht das Interesse wie der Genosse Generalsekretär der KPI Togliatti, nach dem die bedeutendste sowjetische Autostadt benannt wurde.

    Sofern man Panzer zu Autos zählen kann, stimmt das wohl noch immer. Die Großstadt Tula, benannt nach dem kleinen Flüsschen Tuliza, war und ist ja auch nicht ausschließlich Stadt der Samoware.

    Puni kehrte der Sowjetunion den Rücken. Er tat gut daran, wie das Beispiel des Meisterregisseurs Wsewolod Meyerhold zeigt, der von nichtjüdischen Kollegen aus Eigeninteresse von seinem Posten wegintrigiert wurde und dem stalinistischen Furor in einem Gulag zum Opfer fiel. Auch Sergej Eisenstein hatte es trotz seines „Panzerkreuzer Potemkin in der Hochzeit stalinistischer Paranoia mit ihren Folgen schwerer als verträglich. Den „Potomkin hat ihm 1929 der „Rasende Reporter aus Prag Egon Erwin Kisch nahegelegt. Eisenstein wollte den Film zunächst nicht machen, weil Potomkin einäugig war. Auf der Rückseite der zweibändigen Buches Ejzenstejn, Sergej M. „Yo, ich selbst. Memoiren mit Anmerkungen von Naum Klejman (Henschel Verlag Berlin 1998) wird aus seiner „Pre-natal experience" zitiert, das 1946 erschienen ist. Erzählt wird, wie es auf Oginskis Datsche in Majorenhof zu einer Schlägerei und einem Mord wegen des Spiels eines Orchesters gekommen ist. Die Mutter ging zu der Zeit mit Sergej schwanger. … Aber es ging noch mal gut ab. Es kam weder zu einer strafrechtlichen Konsequenz noch erlitt seine Mutter eine Frühgeburt. … Diese Eilfertigkeit und eine Vorliebe für Schießereien und Orchester sind mir auf Lebenszeit erhalten geblieben. Und keiner meiner Filme ist ohne einen Mord. Aber auch: Ich habe gelebt, ich habe nachgedacht, ich habe gebrannt.

    Und:

    Manchmal habe ich Glück mit Büchern … Gemeinsam ist der Titel „Die Laterne („La Lanterne). Gegensätzlich ist das, was zu verschiedenen Zeiten unter diesem Titel gedruckt wird. Die Reaktion triumphiert… Er liefert einen Beweis für die Gegensätzlichkeit, die genauso eilfertig wirkt, wie die erste Anmerkung und auf eine in sich verschachtelte Beweiskette schließen lassen könnte. Ohne diesen Verdacht wäre es nicht verständlich, wieso die Reaktion triumphiert und die Kaiserin Eugénie von der geschichtlichen Arena und aus dem Milieu der Féerien in den Tuilerien hinweggefegt wurde.

    Immer die großen Ferien!

    Der Plural von Feria! Man muss weiterlesen und kommt zu einer Rückkoppelung der Reaktion auf die Reaktion, was in der Physik in Ordnung gehen könnte, in der Ethik jedoch höchst zweifelhaft ist und Philosophen ins Grübeln stürzen würde, wie vielleicht Eisenstein ins Grübeln gestürzt worden ist. Die Ex - Kaiserin Eugénie kaufte den Titel „Laterne und beauftragte einen amerikanischen Journalisten des Kalibers, der das Buch „Reserve von Prinz Harry aus

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1