Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Den Papst kenn ich schon …: Erinnerungen einer Tochter
Den Papst kenn ich schon …: Erinnerungen einer Tochter
Den Papst kenn ich schon …: Erinnerungen einer Tochter
eBook182 Seiten1 Stunde

Den Papst kenn ich schon …: Erinnerungen einer Tochter

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Zu seinen Freunden zählten Joseph Beuys, Heinz Mack, Günther Uecker und viele, viele mehr. Er begann als Werbefotograf, dokumentierte das Zweite Vatikanische Konzil und porträtierte in einer umfangreichen Serie ca. 140 seiner Künstlerkollegen: Lothar Wolleh.
In diesem Buch gewährt die Tochter eines der bedeutendsten Nachkriegsfotografen Einblicke in das Privatleben ihrer Familie. Sie berichtet über ihr inniges Verhältnis zu ihrem viel zu früh verstorbenen Vater, lässt viele seiner Künstlerkollegen zu Wort kommen und beschreibt auf anrührende Art und Weise eine Kindheit voller Freiheit und Kreativität - immer am Puls der damaligen Kunstszene.
Lassen Sie sich von den amüsanten Anekdoten Anouchka Wolleh-Abels und den Kostbarkeiten aus Ihrer privaten Fotosammlung verzaubern!
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum12. Dez. 2016
ISBN9783734573545
Den Papst kenn ich schon …: Erinnerungen einer Tochter

Ähnlich wie Den Papst kenn ich schon …

Ähnliche E-Books

Biografie & Memoiren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Den Papst kenn ich schon …

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Den Papst kenn ich schon … - Anouchka Wolleh

    Vorwort von Anouchka Wolleh

    Mein Vati war häufig zu Hause und nahm mich sehr oft mit, wenn er zu anderen Künstlern fuhr. Wenn er aber länger verreist war, was ebenfalls häufig vorkam, schrieb er mir immer liebevolle Briefe, die meist so begannen: „Mein kleines Mausezähnchen, oder „meine liebe Spatzeliene. Diese Briefe, die an mich gerichtet sind, lese ich immer mal wieder, auch heute noch.

    Diese Briefe und ein schwerer Unfall, den ich wohl nur knapp überlebt habe, waren für mich der Anlass, dieses Buch zu schreiben. Was ich festgestellt habe, ist, dass ich nichts in meinem Leben bereue, und dass ich meine Bilder so male, wie ich auch dieses Buch geschrieben habe. Das war für mich eine interessante Erfahrung. So habe ich mir drei Tage nach dem Tod meines Vaters Folgendes geschworen: Ich werde bis zu meinem 50. Geburtstag – sollte ich solange leben – ein Buch über die zutiefst innige Beziehung zu meinem Vater und damit über diesen besonderen Lebensabschnitt schreiben und es auch veröffentlichen. Das Tollste ist, dass ich meine Träume – meistens – verwirkliche. Die Familie Wolleh hat tolle Künstlerund auch andere Freunde, die mich bei meinem Vorhaben unterstützt haben, genauso, wie auch mein Vater all die Künstler mit Ideen und Handeln damals unterstützt hat.

    Aus Erzählungen weiß ich, dass meine Eltern sich in Essen an der Ruhr kennengelernt haben – im Café O.

    Mein Vater war Protestant und kam aus ärmlichen Verhältnissen, meine Mutter war Katholikin. Ihre Mutter war Kontoristin und ihr Vater war Turn- und Sportlehrer. Obendrein war er auch noch hochbegabt, sodass er zwei Klassen des Gymnasiums übersprungen hat. Diesen Vorsprung habe ich aber während meiner Schulzeit wieder ausgeglichen (einmal freiwillig und einmal nach dem Tod meines Vaters). Nach dem Krieg hat mein Großvater mütterlicherseits mit seiner Firma viel zum Wiederaufbau der Stadt Essen an der Ruhr beigetragen und wurde sehr vermögend. Dadurch konnte er meiner Mutter die Schulbildung auf einem berühmten Schweizer Internat am Genfer See finanzieren. Wegbegleiterin meiner Mutter war z. B. Agustina Castro, die kleine Schwester von Fidel Castro, aus Kuba. Meine Mutter hatte einen Eintrag in ihrem Poesiealbum von ihrer Freundin Agustina: ma chère amie Karin … mit Foto.

    „Wer ist das, fragte ich meine Mutter im Alter von etwa zehn Jahren und sie sagte: „Das ist meine Freundin Agustina Castro. Aber nur, weil sie die Schwester von Fidel Castro ist, heißt das noch lange nicht, dass sie derselben politischen Meinung ist. Und dann erzählte mir meine Mutter etwas über sie.

    Meine Großeltern mütterlicherseits waren zwar vom Wesen meines Vaters angetan, aber nicht von dessen finanziellen Möglichkeiten. Wie sollte ihr zukünftiger Schwiegersohn ihrer Tochter alles bieten können?

    Meine Mutter verzichtete auf ihr Erbe und heiratete meinen Vater – oder so ähnlich!

    Ich bin an meinem Lieblingstag, einem Freitag und auch noch an einem 2. – die 2 war schon immer meine Lieblings- und Glückszahl – geboren worden. Am 2. Dezember 1966 erblickte ich in einem Krankenhaus in Düsseldorf-Benrath, als Frühchen mit 2170 Gramm und einer Körpergröße von 48 Zentimetern, genau um 11:23 Uhr, das Licht der Welt. Wer hätte je gedacht, dass ich meinen Sohn einmal um genau dieselbe Uhrzeit auf die Welt bringen würde?

    Das bemerkte ich allerdings erst zwei Wochen nach seiner Geburt. Zahlen interessieren mich eigentlich gar nicht, aber das hat wieder etwas mit Magie zu tun!

    Die Intensivstation des Krankenhauses habe ich erst Ende Februar 1967 gesund verlassen und wurde am 1. April 1967 auf den Namen Anouchka getauft.

    An dieser Stelle möchte ich mit dem Gerücht aufräumen, dass mein Vater mir den Namen gegeben hat, weil er in Russland war … Es war ganz simpel: Meine Mutter wollte schon immer eine Anuschka haben, und da unser Familienname ein hugenottischer Name ist, bekam ich die französische Schreibweise von Anuschka, allerdings ohne „s".

    Diesen Vornamen finde ich persönlich sehr schön. Mir war allerdings seit meiner frühesten Kindheit schon klar, dass ich mit dieser Schreibweise immer wieder auf Schwierigkeiten stoßen werde. Die einzige Möglichkeit, dem zu entgehen, sah ich darin, berühmt zu werden. Meine Grundschullehrerin zitierte sogar meine Eltern zu sich, da sie der Meinung war, ich könnte meinen Namen immer noch nicht richtig schreiben. Anuschka heißt das! Meine Eltern konnten sie schließlich aber doch überzeugen.

    Als damals Udo Jürgens das Lied Anuschka herausbrachte, wunderte ich mich mehr über den Text und nicht darüber, dass mein Name schon wieder falsch geschrieben worden ist. Da ich so viele Künstler kannte, war es für mich klar, dass Udo Jürgens das Lied für mich geschrieben hatte, obwohl ich ihn gar nicht kannte. Irgendwann bemerkte ich dann, dass dem nicht so war.

    Viele uns bekannte Künstler schrieben meinen Namen häufig auf ihr Werk – einfach nur so, weil ich mich darüber freute. Besitzer waren andere Leute, aber mein Name stand darauf: für Anouchka Wolleh!

    Ich habe schon immer gerne Fernsehen geschaut, am liebsten Werbung, und ich konnte fast alle Spots auswendig. Als ich etwa acht Jahren alt war, habe ich meinem Vater gesagt, dass es noch etwas anderes für mich im Leben geben müsste, als immer nur Kinderfotomodell für Werbeaufnahmen zu sein. Ich wollte lieber Künstlerin sein. Hierin hatte ich ja schon ein paar Jahre Erfahrung. Schließlich war ich sehr häufig Assistentin der bildenden Künstler dieser Welt gewesen.

    In Fotografenfamilien ist es wohl üblich, dass die Familienmitglieder nur sehr wenig fotografieren. Bei uns war es nicht anders und folglich gibt es nur sehr wenige Fotos, auf denen mein Vater zu sehen ist.

    Überhaupt war mein Vati für mich die zentrale Bezugsperson in meinem Leben. Es ist nicht böse gemeint, wenn ich schreibe, dass ich meine Mutter in jungen Jahren nicht wirklich wahrgenommen habe, denn ich hatte nur Augen für meinen Vater. Das änderte sich für mich erst nach dessen Tod. Von jeher fühlte ich mich seelenverwandt mit ihm und je älter ich werde, umso mehr Gemeinsamkeiten fallen mir auf.

    Aber natürlich liebe ich meine Mutter und meinen Vati – jeweils auf eine andere Art – beide gleich!

    Vorwort von Karl-Heinz Hering

    Lothar war neunundvierzig Jahre alt, als er im September 1979 in London starb. Obwohl er in der Öffentlichkeit nur selten in Erscheinung trat, war er auf der Düsseldorfer Kunstszene einer der Rührigsten, aber auch weit darüber hinaus. Selbst in jungen Jahren mit der Malerei befasst, verband ihn, den immer Neugierigen und Wachen, bald eine Freundschaft mit Künstlern in aller Welt. Von Kunst umgeben zu sein und mit Kunst zu leben war ihm Notwendigkeit, die er mit seiner erfolgreichen Tätigkeit als Werbefotograf in Einklang zu bringen wusste. Bei der Konzeption seiner Bücher, durch die er international bekannt wurde, stand immer der Mensch als schöpferisches Wesen im Vordergrund.

    Aus der Begegnung mit Kunst und Künstlern erwuchs in den Sechzigerjahren eine Idee. Lothar Wolleh begann, seine Künstlerfreunde und weitergehend Künstler seiner Zeit zu porträtieren, sodass der Grundstock zu einer Art Fotobiographischer Sammlung zeitgenössischer Kunst gelegt werden konnte, einer bildhaft komplexen Dokumentation, die gleichermaßen Künstler in West und Ost umfasste.

    Lothar Wolleh löste diese Aufgabe mit der ihm eigenen Begeisterung, Sensibilität und Einfühlsamkeit. Selbst durch und durch ein künstlerischer Mensch, verfügte er über das Gespür, sich seinem Gegenüber zu nähern und in dessen Wesen vorzudringen.

    Es ging ihm nicht um ein bloßes Konterfei, sondern um die Darstellung geistiger Existenz, nicht um repräsentative Erhöhung, sondern um ursächliche Wahrhaftigkeit. Dies ermöglichte die von ihm bevorzugte Totalaufnahme, in die Haltung, Gestik und Mimik gleichgewichtig eingeschlossen sind. Um ein Höchstmaß an Ausdruck zu erreichen, war ihm keine Mühe und keine Entfernung zu groß. Die Fotografie sollte den Künstler in der Aura seines Schaffens erfassbar machen. Das konnte unter freiem Himmel, in der Stadtlandschaft, vor einem Bauwerk, im Treppenhaus, in der Werkstatt, oder mit einem völlig neutralen Hintergrund geschehen, wenn damit ein Sinnzeichen gesetzt war. Überflüssigen Ballast gibt es nicht. Alle Bildnisse sind streng im Aufbau, sie vermitteln Nähe und gleichzeitig kühle Distanz, was sie in ihrer Eindringlichkeit verstärkt. Fantasie und Objektivität bestimmen die bildnerische Umsetzung.

    Mit dieser unvollendet gebliebenen Serie von Künstlerbildnissen aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Holland, Italien, Polen, der Tschechoslowakei und den USA verwirklichte Lothar Wolleh den ersten Schritt seiner Idee und schuf damit zugleich die Voraussetzung für einen zweiten Gedanken. Es gelang ihm, die Künstler dazu zu bewegen, ihre fotografischen Porträts mit den ihnen eigenen formalen und stilistischen Mitteln zu überarbeiten, wodurch diese in eine andere ästhetische Kategorie, in die des Kunstobjekts, eingebracht wurden.

    Freilich, schon in den Zwanzigerjahren hatte die Avantgarde von Möglichkeiten der Fotografie Gebrauch gemacht und fotografische Elemente in Gemälden oder Zeichnungen montiert. Auch zeichneten oder malten Künstler wie El Lissitzky und Man Ray in eigene Fotos hinein. Wechselwirkungen zwischen der bildenden Kunst und der Fotografie hat es seit deren Erfindungen immer gegeben.

    Was auf Initiative des Fotografen Lothar Wolleh geschah, der mit seinen Künstlerporträts in bester Tradition fortschrittlicher europäischer Bildnisfotografie von Davis Octavius Hill und Robert Adamson über Nadar, Julia Margaret Cameron bis zu Hugo Erfurth, August Sander und seinem Lehrer Otto Steinert steht, hatte es vorher nicht gegeben.

    Mehr als hundert überwiegend international bekannte Künstler machten sich mit wenigen Ausnahmen daran, ihr von ein und demselben Fotografen dokumentarisch motiviertes und gestalterisch ambitioniertes Porträt mehr oder weniger nachdrücklich mit dem Signet eigener Kreativität zu versehen und in ein Kunstwerk zu verwandeln, das Abbild und Bild vereint.

    Von Agam bis Zangs, von Arman bis Tobey und Wotruba veränderten die angesprochenen Künstler die ihnen im Format 500 x 500 mm und 1000 x 1000 mm zugesandten Vergrößerungen mit unterschiedlichem Ergebnis. Die Skala reicht vom rigorosen bis zu beiläufigen Eingriff.

    Arman häuft sein Porträt mit dessen Vervielfältigungen zur Accumulation, Fillious Pointe ist ein Papierhut, der auf dem Foto seinen Kopf bedeckt. Graubner ist in Farbschleier eingehüllt, Heerich durch eine

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1