Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Üwwer's Wasser dänzle: 25 biwwlische Gschichte in Kurpfälzer Mundart
Üwwer's Wasser dänzle: 25 biwwlische Gschichte in Kurpfälzer Mundart
Üwwer's Wasser dänzle: 25 biwwlische Gschichte in Kurpfälzer Mundart
eBook199 Seiten2 Stunden

Üwwer's Wasser dänzle: 25 biwwlische Gschichte in Kurpfälzer Mundart

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die 25 biblischen Geschichten erzählen in Kurpfälzer Mundart neu und anders von bekannten Personen der Bibel. Dem Mundartpfarrer Oskar Ackermann gelingt dabei eine erfrischende Mischung aus nötigem Respekt und schmunzelndem Humor. Wer genau hinhört, kann Parallelen zu unseren heutigen vielfältigen Lebensgeschichten erkennen. Die Titelerzählung will anregen, auch eigene Wege des Glaubens zu gehen und wie ein schwungvoll geworfener Stein über das Wasser zu tänzeln.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum4. Dez. 2019
ISBN9783749780341
Üwwer's Wasser dänzle: 25 biwwlische Gschichte in Kurpfälzer Mundart

Ähnlich wie Üwwer's Wasser dänzle

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Üwwer's Wasser dänzle

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Üwwer's Wasser dänzle - Oskar Ackermann

    I

    Babylonisch’s Gebabbel

    De Turmbau vun Babel

    Als alles vor gonz langer Zeit ogfange hod, do hawwe sich die paar Mensche, die’s gewwe hod, gut mitenanner verstanne. Es gab bloß ä Sprooch. Die Familie sin immer größer gworre. Jäger un Sammler ware se. Un so sin die eene do un des annere dort hänge gbliewe an jeweils annere Ort.

    Dann uff ä Mol sächd sich so en Stamm: Mir suche uns ganz neie Siedlungsplätz, wu mer besser lewe kenne. Alla, Leit, mir gehe jetzerd Rischdung Oste. Des war die erschd Völkerwanderung. Sie sin gloffe, hawwe gsucht, Entbehrunge uff sich gnomme, Hunger un Dorschd ghabt, bis se was Gscheits for sisch gfunne hawwe: e groß Ebene, die Talebene im Land Schinar, des mer aa Zweistromland heiße dud. Die Menschheitsgschicht hod so in de Biwwel ihrn erschde geografische Fixpunkt gkriegt.

    War des e Freud for den Stamm, dass se sich jetzerd do hawwe wohlfühle kenne. Noch ner Weil üwwerlege se sich: Wemmer schun do bleiwe welle, dann baue mir uns was, ebbes was gonz Großes. Do sage e paar kreative Köpp: Aus dem Lehm, den mir in de Flußewene gfunne hawwe, konn mer was Neues mache – so was wie Stoiner: den Lehm in kleene Stickle forme, streichle, brenne un schun hod mer Zieggel, mit dene was gebaut were konn. Des is viel oifacher als Stoiner z’sammle oder aus em Fels z’breche. Un donn hawwe mer noch was entdeckt: Erdharz, Asphalt, des is besser als Mörtl. Was kenne mer dodemit mache?

    Sie hawwe ned long üwwerlege müsse: Mir baue uns jetzerd Häuser, feschde Häuser, e groß Stadt soll’s were. Wohnraum for alle, e Dehoim, wu mer zsamme un sicher lewe kenne, sei Ruh hod un gschützt is. Alles werd greglet, alles soll sei Ordnung hawwe. Un wenn mer scho dabei sin beim Baue, muss aa noch en große Turm her. Kee Wachtürmle, nee, en gonz große Turm, dem sei Spitz soll hoch naus gehe – bis in de Himmel nuff. Alles soll er üwwerrage. Mer sod aa noch viel später sage: Die Bauleit, die des gschafft hawwe, die hawwe ihr Sach kenne, so was Gwaltisches und Mächdisches; dene ihrn Nome muss mer sich merke. Un so hawwe se ogfange, mordsmäßig zu schaffe. Klor, so sage se sich, mir kriege des hi, des gonz Große, mir älloi.

    Doch bei dene Allmachtsphantasie is ne ned in de Sinn kumme, dass do noch ebber sei keend, der wu mäschdischer is als sie. Der im Hinnergrund de Herr is üwwer alle un alles, de Schöpfer un Vollender vun allem, was is, was war un was sei wird. Korzum: Gott.

    „Der Herr im hohen Himmel wacht heißt’s in dem Lied „Kein schöner Land. Des stimmt. Drum sächd sich de Herrgott: Do unne bei de Mensche dud ebbes was schebb laafe! Ich geh hordisch mol runner un du nochgugge, was die alles so treiwe.

    MERKURTEMPEL I SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN

    Gott guggt sich des alles gnau o, macht sisch sei Gedanke üwwer des, was die Strewer do alles rumwerkle un treiwe, un kummt zu dem Entschluss, dass des so ned weiter gehe konn. Un er lässt seine Gedanke glei Tate folge. Er dud jetzerd in seiner groß Vollmacht handle, die er hod. Er regiert un reagiert, bevor sich d'Mensche in ihre Allmachtsphantasie selwer zgrund richte. Er will se vor sich selwer schütze. Die Mensche, dene er bei de Schöpfung so viel mitgewwe hod, so viel Fähischkeite, Kreatives un aa ebbes was Göttlisches. Die Mensche awwer gehe dodemit ned gut um. Sie sin lieblose Egoiste gwore. Gott sieht voraus: Des mit dem Turm un de Stadt, des is nur de Ofang. Wenn die sich immer eenisch sin un so viel Macht, Wisse un Könne sisch bei ganz wennische konzentriere dud, do muss was schief laafe. Es geht d’gut Ordnung verlore: Rücksicht, Toleranz un Liewe bleiwe uff de Streck. De Herrrgott hod e Ahnung, dass er mit de Mensche noch viel Zoores hawwe werd, weil die uff de Erd unne liewer verrückt spiele als sich an des zu halte, was er ihne an Gutem ogebote hod. Odder welle se gar ihn abserviere?

    Es war donn koi Dunderwetter, mit dem er dezwische fahre dud. Un es is koi Blut gflosse. Er dud oifach ihr Sprooch dorchenanner wirble. Jedes babbelt uff ä Mol ganz annerschd.

    Mir kenne uns des so vorstelle: Als se am Morje wieder an ihr Ärwet gehe, entsteht uff de Großbaustell e saudumms Kuddelmuddel:

    „Nu gugg ä Mol! Die krieschen geen rischdisches Wort raus!"

    „Pfui Deifi! Was moinschd? Kriegschd glei a Waotschn!"

    „He, horsch ä Mol, wenn du mit deim blöd Gebabbel ned uffhöre duschd, falle glei fünf Zieggel uff doin Quadratschädel!"

    „Na wat’en, wat’en! Mensch Meester, ick vasteh nur Bahnhof!"

    „Jo nai, so öbbis, mir chönne die Lüt gar nümme verstoh!"

    „So'n Schietkrams, de sin ol duun."

    „Mir kehret uns en Dreck drum, was die so saudomm deherschwätzet. Mir machet dapfer weiter: Schaffe, schaffe, Türmle baue."

    Oh babbel-mer-doch-keen-schwätz-mer-ned! Do gibt’s aa for d’Schwobe nix mehr zu schaffe. Des Kuddelmuddel is z'groß. Werkzeig un Zieggel, Stange un Küwwel liege kreuz un quer rum. Drum ziege alle Leit frustriert fort, jedes wu annerschd no. Zrückbleiwe die halwe Häuser `un vor allem de ogfangene große Turm.

    Mer hod später soddische Tempeltürm gfunne zsamme mit große Paläst – un zwar in de Stadt Babel, die noch später Babylon heiße dud. So is die ganz alte Gschicht zu ihrm Nome kumme: Turmbau vun Babel.

    Beim allererschde Pfingschdfeschd domols in Jerusalem hawwe die Mensche wieder erfahre, dass se dursch de heilische Geist üwwer die Grenze vun Länder un Sprooche kumme un in de Liewe sisch wieder verstehe kenne.

    AUSGIESSUNG DES HEILIGEN GEISTES | FLÜGELALTAR SCHUTZENGELKIRCHE BRÜHL

    II

    Sara zieht mit

    Sara un Abraham

    Is de e scheene Fraa, sächd mer üwwerall, wu d’Sara nokummt. Klug is se un nimmt mit großem Intresse alles uff, was se sehe un erlewe dud. Resolut setzt se sich ned nur in ihre Beduinenzelt dursch. Sie is ewe – wie ihr Nome Sara sage dud – e Förschdin.

    Ihr Monn Abraham lebt als reicher Beduinescheich in de Gegend vun Ur in Chaldäa. Des is im Zweistromland vum Euphrat und Tigris, dem heutische Irak. Sei große Herde lässt er mol do un dort weide. Es is for ihn alles noch üwwerschaubar.

    An em sterneklore Owed hoggd er mit seine Leit ums Lagerfeuer rum un sächd donn wie aus heiterem Himmel: „Leit, horchd e Mol her! Packt in de näschde Täg alles sauwer zsamme, mir mache nämlisch jetzterd en longe un große Marsch. Des Ziel kenn ich zwar noch ned, doch de Herrgott werd mer’s zeige. Er hod nämlisch zu mer gsproche. Es war wie en gwaldische Ruf an misch, dem ich jetzerd ubedingt folge muss. Gott hod mer was versproche, jo, Verheißunge hod er mer gewwe. Mer sod’s ned glaawe: Nochkomme krieg ich, mehr als gnug, e neies Land un große Reichtümer, wirklich! Un ich soll en Sege sei vor viele annere. So was!"

    Sei Sara hört sich des aa o. „Alla gut, prima, denkt se sich. „Schee for de Abraham, der schafft des. Sei Gottvertraue is groß. Doch des mit dene viele Nochkomme, ob des noch klappe konn? Ich bin schun so alt. Do dud doch nimmer viel laafe, aa wenn’s schee wär.

    Sara un Abraham gugge sich frogend o un denke noch: Welle mer wirklich oifach losgehe un unser Wege Gott overtraue? Ha, eigendlisch scho, aa wenn’s koi Zuggerschlegge werd. Awwer wie sächd mer? Geh mit Gott – awwer geh! Mir were gwieß unnerm Schutz un Schirm vum Allmächdische bleiwe, aa wenn’s mol ned so gut laafe dud. Mir ziehe des zsamme dursch.

    Bal druff war’s so weit, alles oigepackt un grichtet. Die groß Karawan vum Abraham zieht los gege Weste. De Neffe Lot wird aa mitgnomme.

    Mühselisch ziehe se durch d’arabisch Wüst un üwwerquere de Fluss Jordan. Abraham horcht immer uff Gott un weist donn d’Richtung.

    Sara is im Hinnergrund bsorgt, dass jedes was z’esse un z'trinke hod un niemeds groß meckere dud.

    Die Karawan is im Land Kanaan ogkumme. Dort is alles nei un annerschd. Als Fremme müsse’se sisch erschd e Mol zrecht finne. Uff de Such nach Weideplätz ziehe se im ganze Land rum: von Sichem nach Bethel un bis runner ins Südland, am Rand vun de Wüste Negev. Sie begegne monche oiheimische Kanaaniter, nemme awwer koin große Kontakt zu ne uff.

    Dann is uff ä Mal alles knapp gworre im Land. D'Leit hawwe Hunger un aa for d’Viecher is nix mehr zum Knabbere do. Drum macht sich de Abraham mit seiner Karawan wieder uff en weite Weg, des Mol nach Ägypten dorch de Sinai. Do soll alles besser sei, hod er ghört.

    Korz vor de Grenz nimmt de Abraham sei Sara uff d’Seit un sächd zu rer: „Moi liewe Sara, dass Du e wunnerschee Fraa bischd, hab ich schun oft zu der gsagt. Du weeschd des. Awwer wenn mer jetzerd nach Ägypten kumme un ich do mei ausghungert Herde weide losse will, werd des zu em große Problem. Ich hab nämlich ghört, dass d’Ägypter scheene Fraue raube. Wenn die Dich sehe, schlage se mich als Dein Monn oifach dod. Drum sag doch, bittschee, dass Du mei Schwester bischd. So were ich un Du un unsre Herde üwwerlewe kenne."

    Es war em ned wohl bei seiner fiese Lischd. Dass ihm de Herrgott häd helfe kenne, is em ned in de Sinn kumme.

    Die gonz Karawan kommt nei nach Ägypten un sucht nach Weideplätz. Awwer glei werde se vum Pharao seine Leit inspiziert un ausgfrogt – wer, wie, was, wo, warum. Die schee Fraa Sara nemme se sofort mit, weil se ihrm Herrn mit so em hübsche Gsicht e Freud mache welle. Im Palast wird se in de Harem uffgnomme. Wie’s üblich is, wird de vermeintliche Bruder for den Verlust von seiner Schwester reichlich entschädigt mit viel Viecher, mit Schöf, Küh, Esel, Kamel un aa Knecht un Mägd. Dodemit hod de Abraham eigentlich ned grechelt. Doch er nimmt all die Gschenk gern o un üwerlässt d’Sara ihrm Schicksal.

    Doch Gott will d’Sara, die des alles in stiller Wut mit sisch mache lässt, rette.

    Im Haus vum Pharao were von heit uff morje ganz viel Leit krank. Aa de Pharao bleibt

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1