Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Genderneutrale Sprache im Unternehmen: Zwischen unternehmerischem Können und arbeitsrechtlichem Dürfen
Genderneutrale Sprache im Unternehmen: Zwischen unternehmerischem Können und arbeitsrechtlichem Dürfen
Genderneutrale Sprache im Unternehmen: Zwischen unternehmerischem Können und arbeitsrechtlichem Dürfen
eBook95 Seiten48 Minuten

Genderneutrale Sprache im Unternehmen: Zwischen unternehmerischem Können und arbeitsrechtlichem Dürfen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

​Gender – kaum ein aktuelles Thema emotionalisiert die Gesellschaft derzeit mehr. Durch die breite Thematisierung der Gender Studies und deren gesellschaftlicher Polarisierung war es nur eine Frage der Zeit, bis die Diskussion auch in die unternehmerische Wirklichkeit vordringen würde. Und in der Tat findet sich das Thema, insbesondere bei Großunternehmen, die in der Öffentlichkeit stehen, auf der Agenda wieder. Obwohl Gendersprache von einer großen Mehrheit der Gesellschaft abgelehnt wird, plant mehr als die Hälfte der im DAX vertretenen Unternehmen die Einführung einer solchen Sprachregelung. Wo genderneutrale Sprache bislang eingeführt worden ist, ist dies auf freiwilliger Basis erfolgt. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es nur eine Frage der Zeit sein wird, bis die ersten Unternehmen von einer verpflichtenden Sprachregelung Gebrauch machen werden. Dies wirft zahlreiche rechtliche Frage- und Problemstellungen auf, denen sich das vorliegende Werk annimmt.
SpracheDeutsch
HerausgeberSpringer Gabler
Erscheinungsdatum26. Aug. 2021
ISBN9783658351571
Genderneutrale Sprache im Unternehmen: Zwischen unternehmerischem Können und arbeitsrechtlichem Dürfen

Mehr von Daniel Graewe lesen

Ähnlich wie Genderneutrale Sprache im Unternehmen

Ähnliche E-Books

Management für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Genderneutrale Sprache im Unternehmen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Genderneutrale Sprache im Unternehmen - Daniel Graewe

    © Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

    D. Graewe, M. BogenseeGenderneutrale Sprache im Unternehmenessentialshttps://doi.org/10.1007/978-3-658-35157-1_1

    1. Einleitung

    Daniel Graewe¹   und Mike Bogensee²  

    (1)

    GRAEWE Legal, Hamburg, Deutschland

    (2)

    Ehler Ermer & Partner, Flensburg, Deutschland

    Daniel Graewe (Korrespondenzautor)

    Email: daniel.graewe@graewe.legal

    Mike Bogensee

    Email: mike.bogensee@eep.info

    Die katholische Kirche begrüßte unlängst „Neue Kirchenmusiker*innen, der Duden online kennt neben der „männlichen Form des Gastes nun auch die „Gästin und das ZDF bemüht sich fortan, auch negativ-konnotierte Formen zu gendern („Rechtspopulist:innen und „Mörder:innen").¹ Eine Umfrage der FAZ ergab jüngst, dass auch über die Hälfte der DAX-Konzerne beabsichtigt, eine genderneutrale Sprache einzuführen.² Größeres Medienecho hat in diesem Zusammenhang allerdings die Ankündigung der Audi AG hervorgerufen, zum 1. März 2021 eine „genderneutrale Sprache im Unternehmen einzuführen. Eine interne Audi-Arbeitsgruppe erstellte hierzu eine 13-seitige Broschüre mit dem Titel „Vorsprung beginnt im Kopf, in der der Arbeitgeber anrät, genderneutral zu kommunizieren. Dazu zählen etwa die Verwendung von Begriffen, die das Geschlecht unsichtbar machen, wie neutrale Bezeichnungen³, Partizipformen⁴ oder Passivkonstruktionen⁵, sowie eine Variante, die alle Geschlechter bewusst sichtbar macht („Audianer_Innen); Audi selbst spricht seine Arbeitnehmer nun insoweit mit eben dieser Bezeichnung an. Bislang nutzte der Mutterkonzern Volkswagen noch keine genderneutrale Sprache – zumindest in der Kommunikation nach außen. Derzeit wird dort allerdings geprüft, „wie sich diversitysensible Sprache nachhaltig umsetzen lässt, wie die FAZ

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1