Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Reise nach Fukushima: Wie es Japan heute geht: Wie es leidet. Wie es lebt. Wie es duftet. Wie es stinkt. Wie es schmeckt. Wie es schuftet.
Reise nach Fukushima: Wie es Japan heute geht: Wie es leidet. Wie es lebt. Wie es duftet. Wie es stinkt. Wie es schmeckt. Wie es schuftet.
Reise nach Fukushima: Wie es Japan heute geht: Wie es leidet. Wie es lebt. Wie es duftet. Wie es stinkt. Wie es schmeckt. Wie es schuftet.
eBook101 Seiten31 Minuten

Reise nach Fukushima: Wie es Japan heute geht: Wie es leidet. Wie es lebt. Wie es duftet. Wie es stinkt. Wie es schmeckt. Wie es schuftet.

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wie es Japan heute geht: Wie es leidet. Wie es lebt. Wie es duftet. Wie es stinkt. Wie es schmeckt. Wie es schuftet. Ein Augenzeugen-Bericht.

Zwei Deutsche besuchen drei Monate nach dem größten anzunehmenden Unfall ein Land zwischen Trauer und Atomangst, zwischen Aufbau-Elan und Zukunftssorgen. Was sieht der Besucher, was erzählen die Bewohner? Wie passt das Bild, das deutsche Medien vermitteln, zur Realität im Tsunami-Gebiet? Was sind heute Japans wirkliche Probleme?

Mit zahlreichen exklusiven Fotos. Reportage mit Reise-Tagebuch.

Auszug:

Radioaktivität. Sie ist unsichtbar. Sie ist gefährlich: beschädigt das Erbgut, löst Mutationen aus und Krebs. Strahlung ist überall. Vor allem in den Köpfen. Ihretwegen ist das Flugzeug, das auf den Tag drei Monate nach dem Erdbeben der Stärke 9,0 nachmittags halb vier in Tokio landet, von mir abgesehen nur mit Japanern besetzt. Ihretwegen, könnte man sagen, leuchtet abends nur jede zweite Straßenlampe des Großstadt-Molochs.

Sie macht Schweißausbrüche, denn die Klimaanlagen in S- und U-Bahnen und öffentlichen Gebäuden, in der Schwüle der Regenzeit sonst auf arktisches Niveau eingestellt, halten nun eine Maximaltemperatur von 28 Grad. Noch immer sind nach dem Atomunfall in Fukushima 35 von 54 Reaktoren in ganz Japan abgestellt (mit der Abschaltung der 19 restlichen rechnet man bis Mitte nächsten Jahres). Tepco, der für die havarierte Anlage verantwortliche Betreiber, informiert auf digitalen Werbetafeln im Nahverkehr, wieviel Prozent des Strombedarfs die Firma gerade stillen kann. Die Zahlen schwanken zwischen 73 und 78 Prozent. Und der heiße Sommer kommt erst noch...

... Bleich wird er, wenn er davon erzählt, wie er das Erdbeben am 11. März in der relativ nah zum Epizentrum gelegenen Stadt erlebte. "Ich war gerade beim Umziehen und lief in Unterhosen auf die Straße", berichtet er, "die Hochhäuser um mich herum schwankten wie Bambuspflanzen hin und her. Es wollte gar kein Ende nehmen.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum12. Juli 2011
ISBN9783844206883
Reise nach Fukushima: Wie es Japan heute geht: Wie es leidet. Wie es lebt. Wie es duftet. Wie es stinkt. Wie es schmeckt. Wie es schuftet.

Mehr von Matthias Matting lesen

Ähnlich wie Reise nach Fukushima

Ähnliche E-Books

Essays & Reiseberichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Reise nach Fukushima

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Reise nach Fukushima - Matthias Matting

    Reise nach Fukushima

    Wie es Japan heute geht: Wie es leidet. Wie es lebt. Wie es duftet. Wie es stinkt. Wie es schmeckt. Wie es schuftet.

    Ein Augenzeugen-Bericht.

    Zwei Deutsche besuchen drei Monate nach dem größten anzunehmenden Unfall ein Land zwischen Trauer und Atomangst, zwischen Aufbau-Elan und Zukunftssorgen. Was sieht der Besucher, was erzählen die Bewohner?

    Zusammengestellt von Matthias Matting

    Reise nach Fukushima - die Reportage

    Radioaktivität. Sie ist unsichtbar. Sie ist gefährlich: beschädigt das Erbgut, löst Mutationen aus und Krebs. Strahlung ist überall. Vor allem in den Köpfen. Ihretwegen ist das Flugzeug, das auf den Tag drei Monate nach dem Erdbeben der Stärke 9,0 nachmittags halb vier in Tokio landet, von mir abgesehen nur mit Japanern besetzt. Ihretwegen, könnte man sagen, leuchtet abends nur jede zweite Straßenlampe des Großstadt-Molochs.

    Sie macht Schweißausbrüche, denn die Klimaanlagen in S- und U-Bahnen und öffentlichen Gebäuden, in der Schwüle der Regenzeit sonst auf arktisches Niveau eingestellt, halten nun eine Maximaltemperatur von 28 Grad. Noch immer sind nach dem Atomunfall in Fukushima 35 von 54 Reaktoren in ganz Japan abgestellt (mit der Abschaltung der 19 restlichen rechnet man bis Mitte nächsten Jahres). Tepco, der für die havarierte Anlage verantwortliche Betreiber, informiert auf digitalen Werbetafeln im Nahverkehr, wieviel Prozent des Strombedarfs die Firma gerade stillen kann. Die Zahlen schwanken zwischen 73 und 78 Prozent. Und der heiße Sommer kommt erst noch.

    Zeugenbefragung: Stadteil-Chefin in Kyoto

    In Kyoto, von den geschmolzenen Reaktorkernen etwa so weit südlich gelegen wie München im Vergleich zu Hamburg, muss eine der Bürgermeisterinnen fast weinen, der ich zufällig im Rathaus auf Informationssuche begegnet: Die alte Kaiserstadt, in der sonst tägliche tausende Besucher die ebenso vielen Tempel und Schreine besichtigen, fürchtet angesichts der ausbleibenden Reisenden um ihre Wirtschaft. „Hier gibt es keine Strahlung, sagt die Frau, „schreiben Sie das bitte, wir brauchen die Touristen - und schickt zwei Sekretärinnen los, die gewünschten Details zu besorgen. Radioaktivität gibt es auch in Tokio nicht, wie das eigens vom Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) bereitgestellte Dosimeter zeigt.

    Dass die Strahlungsangst aber auch in den Köpfen der stets hilfsbereiten und höflichen Japaner steckt, zeigt ein Schaufenster im Elektronik-Mekka Akihabara: Eine Werbung für Strahlungsmesser ist (offensichtlich für die einheimische Kundschaft) mit roten Schriftzeichen überklebt, die „ausverkauft" signalisieren. Das mitgebrachte Dosimeter jedoch bleibt stumm, auch wenn es dem Ort der Katastrophe näher kommt. In Fukushima, der Großstadt, die durch den 70 Kilometer entfernten Reaktor nun weltweit bekannt ist, geht das Leben seinen gewohnten Gang. Nur der hellhäutige Reporter wird etwas staunend betrachtet. Die Hintergrundstrahlung ist niedriger als in München, typisch für Küsten-Gegenden. In der Millionenstadt Sendai fallen vor allem die blauen Planen auf, die so manches der traditionellen Häuser bedecken. Roberto,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1