Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Hier und jetzt: Wie wir unser Land. noch retten
Hier und jetzt: Wie wir unser Land. noch retten
Hier und jetzt: Wie wir unser Land. noch retten
eBook206 Seiten2 Stunden

Hier und jetzt: Wie wir unser Land. noch retten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Weltkriegsgefahr, Asylchaos, Energiekrise, Rekordinflation, Bauwahnsinn, Umweltzerstörung, Bargeldabschaffung, Bildungsdesaster und totale Kontrolle. Die Kipppunkte sind in jeder Hinsicht längst erreicht. Haben wir unsere Zukunft verspielt? Nein, aber viel Zeit bleibt nicht mehr. Wir müssen handeln – und zwar hier und jetzt!

Schonungslos, visionär und mit scharfem Verstand greift Bestsellerautor Tassilo Wallentin die großen Tabu-Themen unserer Zeit auf, die der Politik- und Journalismus-Mainstream in dieser Klarheit nicht anzusprechen wagt. Mehr noch: Wallentin zeigt, dass es für die drängendsten Probleme Lösungen gibt. Wir müssen nur die Denkmuster der Vergangenheit ablegen, endlich handeln und mutig in die neuen Zeiten gehen.
SpracheDeutsch
Herausgeberedition a
Erscheinungsdatum18. Sept. 2022
ISBN9783990016213
Hier und jetzt: Wie wir unser Land. noch retten

Mehr von Tassilo Wallentin lesen

Ähnlich wie Hier und jetzt

Ähnliche E-Books

Biografien – Politik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Hier und jetzt

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Hier und jetzt - Tassilo Wallentin

    NEUTRALITÄTSKRISE UND FRIEDENSPOLITIK

    »Ich habe in die Augen des Bären gesehen«, sagte Otto von Bismarck. Der »Eiserne Kanzler« konnte erst wieder ruhig schlafen, als er einen Neutralitäts- und Nichtangriffspakt mit Russland hatte. Hinter dem Ukraine-Krieg verbergen sich Wahrheiten, die uns Bürgern vorenthalten werden. Sie zeigen auch, wie das Problem zu lösen wäre.

    Der Ukraine-Krieg tobt und wir Österreicher stehen mit dem schwächsten politischen Personal vor der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden Hurra-Sanktionen gegen Russland verabschiedet, die den Krieg weder beenden noch verkürzen werden. Wir schießen uns selbst ins Knie. Unsere Industrie steht vor dem Zusammenbruch. Wenn die russischen Gaslieferungen ausfallen oder gedrosselt werden, sind wir nicht mehr wettbewerbsfähig. Dann befinden wir uns wieder im vorindustriellen Zeitalter. Wir sind dann ein Hochsteuerland auf Dritte-Welt-Niveau. An die Privathaushalte, die im jetzt bevorstehenden Winter ohne Heizwärme dastehen, will ich gar nicht denken. Auf die USA können wir uns nicht verlassen. Die Amerikaner sind der zweitgrößte Flüssiggasexporteur der Welt. Sie nützen den Krieg, um die russischen Gaslieferungen aus dem EU-Markt zu drängen. Zudem findet der große Krieg nicht in den USA, sondern bei uns in Europa statt. Wir fahren ungebremst gegen die Wand. Sanktionen haben schon in Nordkorea und Syrien nichts bewirkt. Es existiert kein Plan B.

    Mit einem Wort: Die EU hat ihre Verantwortung gegenüber Hunderten Millionen eigenen Bürgern vergessen. Niemand spricht mehr von Friedenspolitik. »Man spielt Kalter Krieg auf einmal, man redet von Sanktionen, was für Europäer völlig blödsinnig ist. Wir würden mehr unter den Sanktionen leiden als die Russen«, sagte dereinst schon der deutsch-französische Journalist Peter Scholl-Latour.

    Die Unfähigkeit des politischen Personals ist geradezu grotesk: 2014 analysierte die EU, welche Auswirkungen ein russischer Gaslieferstopp von sechs Monaten im Winter hätte. Das absurde Ergebnis der EU-Analyse lautete: Für Gaskunden, etwa in Österreich, sind keine Einschränkungen zu erwarten. Wie bitte? Europa ist von russischem Gas abhängiger denn je und ein sechsmonatiger Gaslieferstopp im Winter soll für die Österreicher keine Einschränkung verursachen? Baut man auf solchem Irrwitz Politik auf?

    Denn so sieht es auch aus. Der Euro stürzt ab, während der Dollar und Rubel steigen. Mehr noch: Die Russen nehmen durch den Verkauf von Gas und Öl mehr ein als im Jahr 2021. Sie haben die Energieströme nach Asien, Afrika und Südamerika umgeleitet. Putin kann den Krieg noch jahrelang finanzieren. Dem Rubel bescherte er ein Siebenjahreshoch.

    In der EU herrscht Chaos. Deutschlands Finanzminister schwört die Deutschen bereits auf eine lange Phase der Entbehrungen ein: »Meine Sorge ist, dass wir in einigen Wochen und Monaten eine sehr besorgniserregende Situation haben könnten. Es geht ja um drei bis vier, vielleicht fünf Jahre der Knappheit. Und dafür müssen wir eine Antwort finden.« Der Hintergrund dieser »Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede« waren die hohen Energiepreise infolge des Ukraine-Krieges. Russland pumpt deutlich weniger Gas nach Deutschland. Die Bürger werden von der deutschen Bundesregierung dazu aufgerufen, weniger zu duschen und Geld für die Gasrechnung im Winter zurückzulegen.

    In Österreich erklärte die grüne Ministerin Gewessler, dass bei einem russischen Gasstopp die Industrie stillsteht. Auch sie hat gute Tipps für uns Bürger: Man solle die Heiztemperatur um bis zu zwei Grad reduzieren und beim Kochen immer den Deckel auf den Topf legen. Auch auf den Autobahnen sei langsameres Fahren ein wichtiger Beitrag, um Öl zu sparen. »Frieren für den Frieden« titelte die Wiener Zeitung. Doch das ist der falsche Text. Der richtige lautet umgangssprachlich: »Frieren tun nur die Dummen.« Wie dramatisch die Situation ist, zeigen folgende Zitate:

    Karoline Edtstadler: Die Europaministerin sprach von einem »Tal der Tränen«, durch das man durchmüsse. Man müsse der Realität ins Auge blicken, »dass wir mit einem Wohlstandsverlust rechnen müssen«. Es werde sich die Frage stellen, »was hält man aus«. Angesichts dessen, was Europa möglicherweise jetzt bevorstehe, »war die Coronapandemie nur eine Krise zum Warmlaufen«, sagte die ÖVP-Ministerin.

    Gabriel Felbermayr: Der Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO sprach von einem »Inflationsschock«. Wenn es über den Winter nicht genug Gas gibt, »könnte sich die Inflation noch einmal verdoppeln – das wären 18 bis 20 Prozent«. Es drohten »kriegswirtschaftliche Zustände, die die Menschen auf die Straße treiben« könnten. »Dann hört sich die Marktwirtschaft auf.« Da würden Einmalzahlungen nichts helfen, die Menschen würden nur mehr merken, dass ihnen zur Monatsmitte das Geld ausgeht. »Ich habe Sorge, dass wir unkoordiniert in den Notfall laufen.«

    Günther Oettinger: Der ehemalige EU-Kommissar für Energie sprach ebenfalls von Kriegswirtschaftszuständen im Winter. »Warme Wohnungen und Wirtschaftswachstum wird es nicht geben. Ich plädiere für 18 Grad und zwei Pullover.« Ansonsten müsse aus Gasmangel die Industrie stillgelegt werden.

    Gefährdung der Neutralität

    Unsere Regierung hat im Ukraine-Krieg unsere Neutralität und Rolle als Gesprächspartner für beide Seiten leichtfertig verspielt. Mehr noch: Man hat zum denkmöglich schlechtesten Zeitpunkt einen NATO-Beitritt Österreichs ins Spiel gebracht. Dadurch wurden wir gefährdet, blamiert und verzwergt.

    Zahlreiche NATO-Staaten haben im russisch-ukrainischen Krieg Partei ergriffen und liefern Waffen an die Ukraine. Das benachbarte Polen etwa schickt tonnenweise Munition und Kampfjets, die Deutschen schicken Boden-Luft-Raketen. Das ist brandgefährlich. Ein russischer Angriff auf eine dieser Waffenlieferungen würde ausreichen, um den NATO-Bündnisfall auszulösen. Unter der Führung der USA müssten alle dreißig Mitgliedsstaaten geschlossen militärische Maßnahmen gegen Russland ergreifen. Mit einem Wort: Dann stehen wir in einem Weltkrieg. Eine Kettenreaktion wie diese hat bereits zum Ersten Weltkrieg geführt. Zur Erinnerung: Die Deutschen versenkten das US-Passagierschiff Lusitania, weil sie dachten, dass die USA mit der Lusitania Waffen liefern. Das war 1915. Die Antwort der USA auf die Versenkung ihres Schiffs war die Kriegserklärung an die Deutschen und verbündeten Österreicher. Mit dem Kriegseintritt der Amerikaner wurde der Erste Weltkrieg zu einem Weltkrieg mit Millionen Toten.

    »Lernen Sie Geschichte«, herrschte der große Bruno Kreisky einen Reporter an. Ja, lernen Sie Geschichte! Wie kommt die Regierungspartei ÖVP in der brandgefährlichen Situation des möglichen NATO-Bündnisfalls dazu, einen NATO-Beitritt Österreichs ins Spiel zu bringen? Wie kommt Kanzler Karl Nehammer im Alleingang dazu, unsere Neutralität als sowjetkommunistischen Zwang abzuqualifizieren? Wie kommt Außenminister Alexander Schallenberg dazu, den Russen per Twitter undiplomatische Botschaften auszurichten?

    Ich habe es bereits erwähnt: Wir leben in einer der gefährlichsten Situationen, die mit der Zeit vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vergleichbar ist. Alle heiklen Fragen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg müssten auf breiter Basis zwischen Kanzleramt, Präsidentschaftskanzlei und Parlament abgestimmt werden. Wenn überhaupt irgendjemand von Österreichs Neutralität auch nur einen Millimeter weit abrücken kann, dann das österreichische Volk im Wege einer Volksabstimmung.

    Wir haben unsere Rolle als Gesprächspartner leichtfertig verspielt und uns selbst zu Zwergen gemacht. Mehr noch: Die EU hat vor wenigen Wochen mit Zustimmung Österreichs die Gründung einer militärischen Eingreiftruppe beschlossen. Sie soll bereits 2025 einsatzfähig sein. Es handelt sich um Bodentruppen, Luft- und Seestreitkräfte. Das haben die Außen- und Verteidigungsminister der EU-Länder beschlossen, darunter Klaudia Tanner für Österreich. Bundespräsident Van der Bellen hält eine österreichische Teilnahme an der Truppe für vereinbar mit der Neutralität. Die Sache ist ein demokratie- und neutralitätspolitischer Skandal, denn ein Einsatzszenario der Eingreiftruppe könnte laut EU-Außenbeauftragten »das Eingreifen in einen bewaffneten Konflikt« sein.

    Es bedarf keiner näheren Erläuterung, dass »das Eingreifen in einen bewaffneten Konflikt« mit unserer Neutralität nicht vereinbar ist. Man muss kein Verfassungsexperte sein, um das festzustellen. Dazu genügt der gesunde Menschenverstand. Würde diese EU-Truppe beispielsweise in den Ukraine-Konflikt eingreifen, dann stünde auch Österreich im Krieg.

    Das ist in dieser Konsequenz untragbar. Es wurde an der Stelle schon gesagt: Wenn jemand von Österreichs Neutralität auch nur einen Millimeter weit abrückt, dann die Österreicher im Wege einer Volksabstimmung und nicht eine türkis-grüne Regierung, die in Umfragen keine Mehrheit mehr hat.

    Bundespräsident Van der Bellen sollte das Gegengewicht zu Türkis-Grün sein. Der Ex-Grünen-Chef hätte bereits Kanzler Nehammer zur Ordnung rufen müssen, als dieser Österreichs Neutralität als »von Sowjetkommunisten aufgezwungen« abqualifizierte. Doch Van der Bellen ist kein Gegengewicht. Er reiste sogar extra nach Brüssel, um dort zu erklären, dass auch für ihn eine österreichische Teilnahme an der EU-Eingreiftruppe mit der Neutralität vereinbar ist. Van der Bellen räumte zwar ein, dass »es sensible Fragen sind«, aber »auf meiner Seite keine Alarmstimmung«.

    Mit Verlaub, Herr Bundespräsident: Es herrscht Alarmstimmung, und zwar in der Ukraine. Nichts wäre verheerender, als in dieser gefährlich aufgeheizten Stimmung einem »Militärbündnis« beizutreten. Die dunkelsten Kapitel unserer Geschichte haben uns gelehrt, dass die Neutralität das höchste Gut ist. Sie hat den Österreichern Freiheit und den Schweizern jahrhundertelange Friedensperioden gebracht. Der Schweiz sind dank Neutralitätsstatus zwei Weltkriege erspart geblieben. Wir werden als neutrales Land weltweit geschätzt.

    »Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen«, schrieb Erich Maria Remarque, Schriftstellerikone, Weltkriegsteilnehmer, Pazifist und Lebensgefährte von Marlene Dietrich.

    Es liegt mir fern, irgendjemanden auch nur in die Nähe der Kriegsbefürwortung zu stellen. Wenn aber alle Regierenden im Ernstfall an die vorderste Front müssten, gäbe es wohl augenblicklich keine Kriege mehr. Ich denke, das wollte Remarque sagen. Reinhard Mey fasst das Gesagte in seinem Lied »Nein, meine Söhne geb’ ich nicht« so zusammen: »Sie werden nicht in Reih’ und Glied marschieren, Nicht durchhalten, nicht kämpfen bis zuletzt, Auf einem gottverlass’nen Feld erfrieren, Während ihr euch in weiche Kissen setzt.«

    Geheimabkommen und Weltkriegsgefahr

    Zwischen den USA und Russland gibt es ein Geheimabkommen aus dem Jahr 1952. Sollte es zu einem Krieg zwischen den Supermächten kommen, dann soll dieser in Europa ausgetragen werden. In den USA und in Russland würde keine Fensterscheibe kaputtgehen, wie die Berliner Zeitung enthüllte. Österreichs Regierung wäre daher sehr gut beraten, neutral zu bleiben und sich in der Russland-Frage nicht »dem amerikanischen Diktat zu unterwerfen«, um Peter Scholl-Latour zu zitieren. Das ist weder Anti-Amerikanismus noch »Feigheit vor dem Freund«. Aber die Interessen der USA in der Russland-Frage können nie unsere sein. Schlicht deshalb, weil die Russen unsere Nachbarn sind und der große Krieg in Europa ausgetragen wird.

    Die Ukraine ist aus russischer Sicht ein geopolitischer Schutzwall und damit eine Frage der nationalen Sicherheit. Das für die Russen symbolträchtige Stalingrad liegt nur 300 Kilometer von der ostukrainischen Grenze entfernt. Zur Klarstellung: Das rechtfertigt keinen Angriffskrieg. Aber die Einladung des Westens, die Ukraine möge der NATO beitreten, muss auf Putin so gewirkt haben, als würde man Mexiko und Teilen Kaliforniens anbieten, dem Warschauer Pakt beizutreten. Auch die USA würden vor ihrer Haustüre kein prorussisches oder gar prochinesisches Regime dulden, wie die Geschichte lehrt. Zur Erinnerung: US-Präsident John F. Kennedy ließ 1962 in der Kuba-Krise, als russische Raketen 200 Kilometer vor der US-Grenze stationiert wurden, Kriegsschiffe auffahren. 13 Tage lang stand die Welt vor dem nuklearen Abgrund. Erst mit dem Abzug der russischen Raketen war die Krise beendet. Kennedy wird heute noch als Popstar gefeiert. Dabei hätte er für die US-amerikanischen Sicherheitsinteressen wohl einen Weltkrieg in Kauf genommen.

    Die internationale Politik ist verlogen: Der vormalige deutsche Kanzler Helmut Kohl hatte Michail Gorbatschow als Gegenleistung für die Wiedervereinigung Deutschlands sein Ehrenwort gegeben, dass es keine NATO-Osterweiterung geben wird. Die USA hatten dies den Russen ebenso zugesichert. Als dann Polen und die baltischen Staaten NATO-Mitglieder wurden, erhielt Russland keinen Ausgleich. Im Gegenteil: Die NATO errichtete Stützpunkte und hielt wenige Hundert Meter vor der russischen Grenze Manöver ab. 2017 etwa wurde eine US-amerikanische Panzerbrigade mit 2.000 Panzern, Haubitzen und Militärtransportern nach Osteuropa verlegt. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg standen 5.000 deutsche Soldaten vor Leningrad (heute St. Petersburg). Gorbatschow sagte später: »Kohl, US-Außenminister James Baker und andere sicherten mir zu, dass die Nato sich keinen Zentimeter nach Osten bewegen würde. Daran haben sich die Amerikaner nicht gehalten, und den Deutschen war es gleichgültig. Vielleicht haben sie sich sogar die Hände gerieben, wie toll man die Russen über den Tisch gezogen hat. Was hat es gebracht? Nur, dass die Russen westlichen Versprechungen nun nicht mehr trauen.«

    Die EU-Sanktionen gegen Russland waren von Anfang an ein Fiasko. Dachte Brüssel ernsthaft, dass Putin die Schwarzmeerflotte von dem einzigen eisfreien Hafen auf der Krim abziehen wird? Dieser Landesteil war über Jahrhunderte Bestandteil Russlands. Erst der Ukrainer Nikita Chruschtschow schenkte die Krim 1954 völkerrechtswidrig seiner Heimat. »Hört endlich mit dem Unfug der Sanktionen auf«, appellierte der klügste Politiker der BRD, Altkanzler Helmut Schmidt, kurz vor seinem Tod.

    Russland ist keine Supermacht mehr. Das ist heute China. Aber es ist ein starkes Land mit immensen Rohstoffen und Nuklearwaffen. Dieser Konflikt hat das Potenzial, ein Atomkrieg zu werden. Österreich muss sich humanitär, aber neutral verhalten. Das betrifft auch die Wortwahl und Symbolik unserer Regierungsmitglieder. Das ist die Lehre, die wir aus zwei Weltkriegen zu ziehen haben. »Das große Karthago führte drei Kriege. Nach dem ersten war es noch mächtig. Nach dem zweiten war es noch bewohnbar. Nach dem dritten war es nicht mehr aufzufinden«, lautet die Metapher von Bert Brecht.

    Die EU sollte so rasch wie möglich eine friedensstiftende Vermittlerrolle einnehmen. Und alle Schlafwandler sollten sich an Otto von Bismarcks Warnung erinnern. Der »Eiserne Kanzler«, der stets predigte, dass nur »Blut und Eisen« die großen Fragen der Zeit entscheiden, wollte den Krieg mit Russland unter allen Umständen vermeiden. Er

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1