Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Myriam oder Nebelland hab ich gesehen: ein deutsch-jüdisches Schicksal
Myriam oder Nebelland hab ich gesehen: ein deutsch-jüdisches Schicksal
Myriam oder Nebelland hab ich gesehen: ein deutsch-jüdisches Schicksal
eBook127 Seiten1 Stunde

Myriam oder Nebelland hab ich gesehen: ein deutsch-jüdisches Schicksal

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Myriam Schwartz und Holger Ley –
eine Kindheit und Jugend im
Nachkriegs-Deutschland,
ein deutsch-jüdisches Schicksal

,,geborener Heimatlosigkeit"

Nach frühen niederrheinischen Jahren, und nach Jahren in Berlin der langen Mauer: auf dem Baltischen Weg mit Millionen
Menschen Hand in Hand zur Ostsee – da ihnen

,,die Erde wieder jung und schön daliegt gleich einem Buch von Liedern, eine magische Kette, die alles Festland umschließt".
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum2. Sept. 2020
ISBN9783752914511
Myriam oder Nebelland hab ich gesehen: ein deutsch-jüdisches Schicksal

Mehr von Herbert Beyertz lesen

Ähnlich wie Myriam oder Nebelland hab ich gesehen

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Myriam oder Nebelland hab ich gesehen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Myriam oder Nebelland hab ich gesehen - Herbert Beyertz

    M y r i a m

    Herbert Beyertz

    Myriam

    o d e r

    Nebelland hab ich gesehen

    ein deutsch-jüdisches Schicksal

    chapter1Image1.jpeg

    Atelier Lakoschus

    Nebelland hab ich gesehen,

    Nebelherz hab ich gegessen.-

    Ingeborg Bachmann

    Myriam Schwartz und Holger Ley – eine Kindheit und Jugend im Nackriegs-Deutschland, ein deutsch-jüdisches Schicksal „geborener Heimatlosigkeit". Nach frühen niederrheischen Jahren, und nach Jahren im Berlin der langen Mauer: auf dem Baltischen Weg mit Millionen Menschen Hand in Hand zur Ostsee – da ihnen

    „die Erde wieder jung und schön daliegt gleich einem Buch von Liedern, eine magische Kette, die alles Festland umschliesst".

    I. Nebelherz hab ich gegessen

    II. Wellmahr

    III. Herbst am Niederrhein

    IV. Berlin der langen Mauer

    V. Eifelfahrt

    VI. Neunundachtzig

    VII. Zwanzig Jahre durchflogen

    Nebelherz hab ich gegessen

    I Nebelherz hab ich gegessen

    Eine Jugend in Deutschland – zwei Fälle von geborener Heimatlosigkeit, Holger Ley und Myriam Schwartz. Sicher fänden sich genug solcher Fälle in so beschwingter Zeit, die mit jeder Halbgeneration mehr Mahlstrom-Charakter zu gewinnen scheint. Es ist aber ein (nach dem Ersten Weltkrieg bereits von Hofmannsthal in seiner Rede auf Beethoven konstatiertes) Erlebnis „grenzenloser Einsamkeit und grenzenloser Verwobenheit zugleich", das immer häufiger junge Menschen teilen.

    Holger Ley: geboren im Unfallwagen auf dem Weg nach einem linksrheinischem Hospital, ertönte Martinshorn als Wiegenlied dem Säugling, noch bevor er in der Wiege lag. Doch war es für diejenige, die so spät noch einmal Mutter werden sollte – nach Jahren des Fliegeralarms und zwei Fehlgeburten –, ein glücklicher Neubeginn, ein Wochenbett ohne Schmerzen.-

    Ein Foto von der Vitrine im Esszimmer des Hauses, aufgenommen am Kommuniontag, zeigt ein recht traumverlorenes Knabengesicht. Um Holger gruppiert die kleinen Gaben einer noch eher bescheidenen deutschen Epoche: ein Ball, ein Stofftier, Fahrtenmesser und Buntstifte. Nur der Wellensittich im silbernen Bauer, der war etwas Besonderes. Der schien wie der Bote aus einem anderen, fernen, paradiesischen Land und gewiss nicht von Nebelländern. Mit neun Jahren findet sich noch nicht jeder heimisch auf der dunklen Erde.

    Myriam Schwartz aber wurde geboren in einer Schrebergarten-Siedlung West-Berlins, in einer Hütte mit einem Kanonenofen, der mehr rauchte als heizte, zwischen Apfellagen und Körben, kaputten Netzen und altem Angelgerät. Rachel, ihre Mutter, hatte hier das Dritte Reich überdauert, war nicht wie der Vater nach Bergen-Belsen verbracht worden. Felix Schwartz aber kam so ausgezehrt aus dem KZ nach Haus, dass er nur noch selten das Tegeler Spital verlassen konnte. Im Jahr nach Myriams Geburt starb er. Noch vor dem Bau der Mauer kam Rachel Schwartz mit ihrer Tochter in den Westen. Sie wohnte zuerst bei ihrer Schwester in Amsterdam, dann als Nachbarin der Leys in dem Dorf am Niederrhein.- Dieses allzu zerbrechliche Mädchen, das eine Kinderlähmung eben noch glücklich überstanden hatte:beim Nachlauf-Spiel in der Dämmerung eines Dorfabends, da Holger sie als letzte an der Schulter zu fassen bekam und einen sonderbaren Schrecken empfand. Denn jetzt – in der verwirrenden Gegegwart dieses Gefühls – glaubte er sie überhaupt zum ersten Mal berührt zu haben.

    Im Haus der Leys befand sich ein Klavier, ein „halber Flügel", wie die Mutter gern bemerkte. In ihrer Jugend hatte sie einige Ambitionen in der Musik gehabt, zumindest dachte sie wie ihre Schwester Isgard Musikpädagogin zu werden. Inzwischen spielte sie fast nur noch gelegentlichen Besuchern vor, oder wenn Isgard mit ihrem Cello erschien. Es war, als würden ihr Mendelsohn, Grieg und Mozart von Jahr zu Jahr weniger bedeuten. Mit Bitternis im Herzen spielt es sich auch schlecht.

    Dies war denn auch der Grund, dass Holger immer öfter bei den Grosseltern in Kevelaer die Schulferien verbrachte. Das leer stehende Dachgeschoß ihres Hauses wurde dann sein liebster Aufenthalt – mit weiten Ausblicken auf das niederrheinische Land, wo statt der Düsenjäger folgender Jahre mehr das reiche Glockengeläut der Wallfahrtskirchen die Luft erfüllte. Und ein Schaukelpferd stand dort, in dessen Sattel Holger schaukelnd und träumend so manche Stunde versass.

    Fast der ganze Keller war Abstellraum. Im mittleren bei Bergen von Koks und Papier- und Holzstapel der Heizungsofen. Es war an einem Herbstabend in den Kartoffelferien, dass er in diesen Ofen seine beiden Bärchen warf. Und niemand war zugegen, der ihn gefragt, was ihn bloss dazu geritten habe. Nun sah er sie verkohlen in einem Moment unsäglicher Hilflosigkeit.

    Um vieles scheuer und verschlossener fand er sich wieder an der Stätte ewigen elterlichen Unfriedens ein. Fortan trieb es ihn zu den sonderbarsten Fluchten. Bei seinem letzten Fluchtversuch fischte man ihn bei Kaiserswerth noch eben aus dem abendlichen eisigen Rhein. Rufe vom Ufer – Scheinwerfer – panische Momente...

    Die Mutter am Küchentisch ihrer neuen Stadtwohnung, die Zeitung neben ihrem Teller:

    „Hör dir das an, Holger, es ist nicht zu fassen: Spaziergänger beobachteten, wie eine junge Frau mit zwei kleinen Kindern über das Geländer der Neusser Rheinbrücke kletterte. Ohne Zögern liessen sie sich gemeinsam in die Tiefe fallen, um sogleich von dem Hochwasser führenden Strom fortgerissen zu werden. Während man schon Polizei alarmiert hatte, kletterte ein Mann über das Geländer und stürzte sich ebenfalls in den Strom… Von den vier Menschen konnte bis zur Stunde keiner geborgen werden."

    Elsa liest es vor nach dem Mittagessen: „Ich glaube, ich kenne die Familie."

    „Steht denn da ein Name?"

    „Kein Name. Ich war doch gestern mit Rachel und ihrer Schwester aus Holland in Düsseldorf. Auf der Rückfahrt haben wir bei Kaarst getankt, und die Frau, die dort an der Tankstelle vorüberhastete, als würde sie verfolgt, mit den zwei kleinen Jungs… Mein Gott, das kann nur sie gewesen sein! Sie grüsste, wir hatten sie einmal als Dienstmädchen, lange vor ihrer Ehe. Du erinnerst dich doch – Martina, der Ostflüchtling… Mein Gott."

    Nach einer längeren Pause, Mutter Elsa an der Spüle, ihre Stimme gedämpft vom einlaufenden Wasser:

    „Dein Vater, Holger, hat heute Morgen angerufen, er möchte dich gern vor Weihnachten einmal sehen."

    „Muss das sein?"

    „Aber Junge, fünf Jahre, dass er dich zuletzt sah… Er ist dein Vater."

    Jemand war zu Besuch gekommen. Holger Ley befand sich auf seinem Zimmer, draussen herrschte tiefe Dunkelheit. Jemand war dem Lärmstrom dieser Dunkelheit entstiegen, war mit dem Aufzug auf acht Stock Schwindelhöhe gefahren, um ihn zu besuchen.

    Das Kratzen einer Tierpfote an seiner Tür – er öffnete und zwei junge Schäferhunde, fast noch Welpen, sprangen zu ihm herein. So zutraulich sie auch schienen, nur zum Spielen aufgelegt, schubste er sie doch wieder zum Zimmer hinaus. Wem diese Tiere gehörten, kam ihn sich zu fragen keinen Moment in den Sinn. Nur eine Benommenheit war da, sie liess ihn sich erneut ans Fenster stellen.

    Die Mutter klopfte und fragte mit unüberhörbarem Vorwurf in der Stimme, ob er den Gast nicht begrüssen möchte. Mit ihrem Öffnen waren die beiden Hündchen ebenfalls wieder hereingesprungen. So trat er halb genötigt in das angrenzende Zimmer, das die Verbindung zu den übrigen der Etagenwohnung herstellte und wo er den Gast am Esszimmertisch sitzend fand. Der Vater.

    Der Vater warf Elsa ein verschmitztes Lächeln zu, als er im Brustton anhob:

    „Etwas mehr Freude, seinen Vater wiederzusehen, täte uns allen gut, glaube ich." Holger, sofort aufgebracht, von dem einen Satz unsinnig gereizt, bringt zwar nur etwas gestottert Unverständliches heraus, aber dem Ton nach so Rüdes, dass es einer schweren Beleidigung gleichkam. Das wiederum genügt, dem leberkranken Mann seine spassige Pose völlig zu rauben, ja, um ihn zu zerbrechen. Er stammelt Vorwürfe, unterstützt von Tränen, die aus dicken Augensäcken quillen, indes sein Sohn ihn am Joppenkragen fasst, in Wut und Verzweiflung auf der Stuhlbank schüttelnd. Doch kaum dass er von ihm gelassen, um in seine Kammer zu verschwinden, packt ihn schon die wilde Reue über diesen Willkomm.

    Er kehrt um, er kann nicht anders, er öffnet wieder die Tür, in deren Rahmen er sich nun selber stehen weiss als der Verlorene Sohn.

    Seine niedergeschlagenen Blicke fallen auf die zwei jungen Hunde. Verschreckt wie sie sind, trauen sie sich nicht mehr in seine Nähe. Sie drängen vielmehr gegen ihren Herrn, der sich erhoben hat und auf einmal unbegreiflich gefasst ist.

    Keines Wortes fähig, starrt die Mutter auf Sohn und geschieden Gatten und öffnet langsam die ihr nächste Tür, auf die der Greis unter mehrfachem Räuspern sogleich zuschreitet. Ihm folgen seine Hunde dicht bei Fuss. Von Elsa verabschiedet er sich mit ein paar rätselhaften Worten, von denen sie später nur noch eins zu erinnern weiss:

    „Karelienwein... So wenigstens hab ich es verstanden. Sicher hatte er wieder getrunken. Und das in seinem Zusstand. Ich verstehe diesen Mann nicht, habe ihn nie verstanden. Aber er

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1