Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ich, Odysseus. Der Zerstörer Trojas.: Historischer Monolog/Dialog
Ich, Odysseus. Der Zerstörer Trojas.: Historischer Monolog/Dialog
Ich, Odysseus. Der Zerstörer Trojas.: Historischer Monolog/Dialog
eBook280 Seiten4 Stunden

Ich, Odysseus. Der Zerstörer Trojas.: Historischer Monolog/Dialog

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Erfindung ODYSSEUS.
Die Rückkehr des Odysseus nach zehn Jahren Krieg und zehn Jahren Irrfahrt beginnt mit einem Blutbad in seinem Palast. Der 50jährige Held tötet die schmarotzenden Freier, die um die Hand seiner treuen Penelope buhlen. Damit endet die Odyssee des Homer. Doch wie gestaltete sich das Leben des Helden in den darauffolgenden Jahren? Darüber gibt es kaum konkrete Angaben. Dieses Buch will der Frage nachgehen: Wie entstanden Ilias und Odyssee? Denn: Immer wieder stellt sich die Frage, welche Wahrheit verbirgt sich hinter dem Werk, das die europäische Literaturgeschichte eröffnete, beeinflusste und bis heute zu immer neuen Interpretationen anregte? Zur Erinnerung: Mancher Literaturliebhaber behauptet, die Odyssee sei nur deswegen erfunden worden, um die epischen Erzählungen Homers niederzuschreiben. Fakt ist: Homers Ilias und Odyssee gehören zu den wichtigsten Erzählungen der Weltliteratur. Von Geheimnissen umwittert, irren wir heute immer noch im Dunklen: Hat Homer überhaupt gelebt? Fand der Trojanische Krieg tatsächlich statt? War es so oder doch ganz anders? Vielleicht alles nur erfunden? Odysseus erzählt dem jungen Homer und seinem Sohn Telemachos die Wahrheit über seine zwanzig Jahre, in denen er von Zuhause fort war. Kaum ein Werk wird eine so umfassende Wirkung auf die Literatur und Geistesgeschichte des Abendlandes entfachen wie seine Schilderungen, die Homer erzählt und niederschreibt. Seit vielen Jahrhunderten ist der "blinde Homer" umstritten. Er wird bewundert und angefeindet. Wie auch immer: Sein Name ist Faktum, seine beiden Werke unsterblich, und in jeder neuen Generation findet er eine begeisterte Leserschaft: Er gilt als frühester Dichter des Abendlandes. Weder sein Geburtsort noch das Datum seiner Geburt oder das seines Todes sind zweifelsfrei bekannt. Es ist nicht einmal sicher, dass es Homer überhaupt gab. In diesem Monolog/Dialog interviewt Homer Odysseus.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum24. Juni 2021
ISBN9783754135969
Ich, Odysseus. Der Zerstörer Trojas.: Historischer Monolog/Dialog

Mehr von Wulf Mämpel lesen

Ähnlich wie Ich, Odysseus. Der Zerstörer Trojas.

Ähnliche E-Books

Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Ich, Odysseus. Der Zerstörer Trojas.

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ich, Odysseus. Der Zerstörer Trojas. - Wulf Mämpel

    cover.jpg

    Impressum

    © 2021 Copyright by Wulf Mämpel

    Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH,

    Berlin

    Für Thora

    Danke.

    Mein Dank gilt meiner Frau, die mich bei all

    meinen zeitraubenden Nachforschungen unterstützt hat und die mir Mut zu neuen Taten macht. Ebenfalls bedanke ich mich bei meinen Freunden Sabine und Frank Hornberg für ihr kenntnisreiches Lektorat und bei Bernd J. Meloch für die technische Realisation.

    In vielen Gesprächen konnte ich dieses zeitlose Thema

    diskutieren, bis der Plan für das Buch konkret wurde.

    Wulf Mämpel

    Ich,

    Odysseus

    Der Zerstörer Trojas

    20 Jahre dauert die Trennung von Penelope. Der Held erinnert sich nur zögerlich gegenüber seinem Sohn Telemachos. Dann besucht ihn Homer, der blinde Sänger.

    HISTORISCHER MONOLOG/DIALOG

    Die Erfindung ODYSSEUS.

    Die Rückkehr des Odysseus nach zehn Jahren Krieg und zehn Jahren Irrfahrt beginnt mit einem Blutbad in seinem Palast. Der 50jährige Held tötet die schmarotzenden Freier, die um die Hand seiner treuen Penelope buhlen. Damit endet die Odyssee des Homer. Doch wie gestaltete sich das Leben des Helden in den darauffolgenden Jahren? Darüber gibt es kaum konkrete Angaben. Dieses Buch will der Frage nachgehen: Wie entstanden Ilias und Odyssee? Denn: Immer wieder stellt sich die Frage, welche Wahrheit verbirgt sich hinter dem Werk, das die europäische Literaturgeschichte eröffnete, beeinflusste und bis heute zu immer neuen Interpretationen anregte?
    Zur Erinnerung: Mancher Literaturliebhaber behauptet, die Odyssee sei nur deswegen erfunden worden, um die epischen Erzählungen Homers niederzuschreiben. Fakt ist: Homers Ilias und Odyssee gehören zu den ältesten, wichtigsten und größten Erzählungen der Weltliteratur. Von Geheimnissen umwittert, irren wir heute immer noch im Dunklen: Hat Homer überhaupt gelebt? Fand der Trojanische Krieg tatsächlich statt? War es so oder doch ganz anders? Sage oder Traumgebilde, Götterglaube oder Heldenverehrung? Die kundigen Thebaner deuten bis heute die beiden Werke je nach Zeitgeist. Also: Vielleicht alles nur erfunden?
    Ein angeblich blinder Dichter, von dem wir auch heute immer noch nur sehr wenig wissen, schenkte der Welt diese beiden gewaltigen, abenteuerlichen Erzählungen, die seit vielen Jahrhunderten Jung und Alt faszinieren – und immer wieder interpretiert, nacherzählt und verfilmt wurden: Nach zehn Jahren im Trojanischen Krieg, will der Held Odysseus endlich in die geliebte Heimat Ithaka zurückkehren. Doch er erzürnt den Meeresgott Poseidon, was ihn in mancherlei Gefahren bringt. Mann für Mann verliert er seine Gefährten, er begegnet den menschenfressenden Riesen, besonders dem einäugigen Kyklopen Polyphem, dem sechsköpfigen Seeungeheuer Skylla, den verlockenden Sirenen, der Zauberin Circe und landet schließlich auf einem Eiland der Nymphe Kalypso. Nur durch den Beschluss der Götter darf der Bezwinger Trojas nach zehnjähriger Irrfahrt in die Heimat zurückkehren, Frau und Sohn wiederfinden und den Thron wieder in Besitz nehmen, um Ordnung zu schaffen im verwahrlosten Königreich.
    Der französische Schriftsteller George Duhamel empfahl, dass „ein kultivierter Europäer alle zehn Jahre die Homerischen Epen erneut lesen" soll. Es lohnt sich, denn mit Homer beginnt etwa um 800 v.Ch. tatsächlich die europäische Literatur. Genau weiß es bis heute niemand. . .
    Odysseus, der Held, erzählt dem jungen Homer und seinem Sohn Telemachos die Wahrheit über seine zwanzig Jahre, in denen er von Zuhause fort war. Kaum ein Werk wird eine so umfassende Wirkung auf die Literatur und Geistesgeschichte des Abendlandes entfachen wie seine Schilderungen, die Homer erzählt und niederschreibt.
    Seit vielen Jahrhunderten ist der „blinde Homer" umstritten. Er wird bewundert und angefeindet. Wie auch immer: Sein Name ist Faktum, seine beiden Werke unsterblich, und in jeder neuen Generation findet er eine begeisterte Leserschaft: Er gilt als frühester Dichter des Abendlandes. Weder sein Geburtsort noch das Datum seiner Geburt oder das seines Todes sind zweifelsfrei bekannt. Es ist nicht einmal sicher, dass es Homer überhaupt gab. Sind die Ilias und die Odyssee nur eine geniale Erfindung eines unbekannten Autors?
    Bereits in der Antike gehörte das Werk zum Kanon der bedeutenden Schullektüren. Aristoteles betrachtete in seiner Poetik die „kunstvoll verschlungene Komposition des Werkes als Paradebeispiel für die epische Gattung. Die „Aeneis des römischen Dichters Vergil beschreibt nach dem Vorbild Homers die Irrfahrten des Aeneas und die Gründung der Stadt Rom. Die höfische Dichtung des Mittelalters fand in den Abenteuern des Odysseus die Grundlage für ihre ritterlichen Epen. Der Klassizismus brachte zwei der herausragendsten Versübertragungen der Odyssee ins Deutsche hervor: von Johann Heinrich Voss (1781) und Johann Jacob Bodmer (1788). Diese wirkten u. a. auf Goethe, der seinen Werther in der Odyssee blättern ließ.
    Das Bedürfnis nach Helden scheint so alt wie die Menschheit. Und die meisten von uns träumen davon, auch einmal ein Held zu sein. Helden gab und gibt es allenthalben: in den antiken Mythen, im Leben und in der Literatur, im Kino, im Comic und in der Sportarena. Von Herkules, Achilles und Odysseus über Robin Hood, Zorro und Jeanne d'Arc, bis zu Superman, Batman und Lara Croft, vom weltberühmten Fußballhelden bis hin zum unbekannten Feuerwehrmann in der Hölle des 11. September in New York. Braucht jede Gesellschaft Helden? Was macht den Helden eigentlich aus? Klar ist: Helden sind auch nur Männer! Und seit einiger Zeit auch Frauen. . .
    Was tut also Odysseus? Er schildert Homer – was einer Sensation gleichkommt – sein aufregendes Leben. Das ist neu. Die Frage also lautet, hat Homer aus dem Mund des Odysseus dessen Erlebnisse erfahren und sie über viele Jahre zu seinen beiden Epen verarbeitet? Sie sind bisher nirgendwo dokumentiert. Es sind Vermutungen, die jedoch einen realen Hintergrund verspüren. Meine Frage also lautet: Wer könnte außer Homer diese beiden großen Epen tatsächlich verfasst haben und Odysseus als brillanten Redner und Ränkeschmied darstellen?
    In diesem Monolog/Dialog interviewt der fast erblindete Dichter den König von Ithaka, den er als einen kosmopolitischen Europäer kennenlernt. Es kommt zu einem Dialog über den trojanischen Krieg und die Irrfahrten – aus diesem Gespräch schöpft der Dichter Inhalte für seine beiden späteren Werke. Sie sollen zu einem bis heute anhaltenden Welterfolg werden . . . auch wenn alles nur eine clevere Erfindung sein sollte!
    Vielleicht war aber auch alles ganz anders!

    WULF MÄMPEL

    PROLOG.

    Ich, Odysseus, der Zerstörer Trojas,

    hatte mein Gedächtnis verloren.

    Niemandem wünschte ich, was mir geschah.

    Niemand wird es je verstehen.

    Wenn ein Held kein Held mehr ist.

    Was ist er dann noch wert?

    Ich erlebte Qualen, die ich meinem

    ärgsten Feind nicht wünschte.

    Ängste, die ich bisher nicht kannte,

    die mich erschreckten.

    Am liebsten wäre ich in Troja gestorben.

    Verreckt an fremden Gefilden.

    Verschollen als ein unbekannter Mann. 

    Ohne Gelegenheit, noch einmal ein

    glücklicher Mensch zu werden.

    Ich war am Ende. . .

    Dem Tapferen hilft nicht immer das Glück!

    Als ich wach wurde, spürte ich zunächst nichts. Ich lag auf dem Bauch wie ein toter Fisch. Der Geruch von Erbrochenem, von Algen, Muscheln und Sand stieg mir in die Nase. Ich spürte, wie meine Oberlippe leicht zuckte und freche Fliegen mich umschwärmten. Ich dachte: Wie bei einer Leiche. Ein lauer Wind fächelte mir warme Salzluft zu. Mein erster Gedanke: Träumte ich? Dann: Lebte ich? Oder war ich schon im Hades, war ich gar auf Elysion, der Insel der Glückseligen? Und: Wie lange lag ich hier schon? In meinem Kopf herrschte ein wildes Durcheinander, bizarre Bilder zogen an mir vorbei. Ich vernahm Schreie, sah Blut und abgeschlagene Körperteile. Ich sah aber auch undeutlich das Antlitz einer wunderschönen Frau, die mich mit traurigen Augen anblickte. Sie lächelte unter Tränen und bewegte ihre Lippen, als wollte sie mich fragen: Wo bist Du?

    Ich kannte diese Art Träume, die die Götter schicken, um die Sterblichen zu foppen. Sie konnten aber auch einen Menschen in den Wahnsinn treiben. Es soll ja ein Trost sein, heißt es in den Fabeln, wenn die Unglücklichen Leidensgefährten haben. Doch ich war allein. Ich rieb mir mühsam die verklebten Augen. Ich sah undeutlich - wie unter einem Schleier - einen fremden, sehr breiten Strand, der von einer sanften Dünenlandschaft begrenzt wurde. Dann hörte ich leise Musik. Es muss gegen Mittag gewesen sein, denn die Sonne stand hoch über mir. Ihre Strahlen brannten ohne Erbarmen auf meiner Haut. Sie blendeten meine trüben Augen. Was mir noch auffiel, war der vertraute, laute Ruf der Möwen und ihr Gezänk um ein Stück Beute. Mein Mund war ausgetrocknet, mir war übel. Wie lange ich dort schon lag, wusste ich nicht. Meine Glieder schmerzten, ich war wie gelähmt. Ich versuchte krampfhaft, mich an mein bisheriges Leben zu erinnern, doch ich fand nichts, was auf mich und mein Dasein hinwies. Meinen linken Arm konnte ich anheben, den rechten ebenfalls. Dann den linken Fuß, dann den rechten. Ich lebte - das spürte ich. . . ich lebte mit einer Flut dunkler Gedanken, die mein Hirn marterten.

    Dann entdeckte ich nach einer gewissen Zeit - nicht weit entfernt - zwei große Baldachine aus weißem Tuch, die Schatten spendeten. Ausgestattet waren sie mit kleinen Liegen und weichen Kissen, außerdem mit Tischen, auf denen Früchte in silbernen Schalen lagen. Ich roch Bratenduft, sah dann einen Mann an einem Rost, wie er Fleisch und Fisch wendete - und verspürte sogleich einen gewaltigen Hunger. Eine Lyra-Spielerin entlockte ihrem Instrument eine süße Weise, die mich für einen kurzen Augenblick erfreute. Ich dachte: Wenn Musik ertönt, befindest Du Dich nicht in Gefahr!

    Es dauerte nicht lange, bis ich begriff, dass ich an diesem Ufer angespült worden war. Wie ein gestrandeter Delphin. Dann wieder diese Bilder in meinem Kopf: Ich inmitten hoher Wellen. Mein Mund voll von salzigem Wasser. Das Atmen wurde immer schwieriger. Ich würgte angeekelt das Meerwasser hinaus. Dazu heulte der Wind triumphierend, warf mich hinauf, dann hinunter in gewaltige Wellentäler, die sich um mich herum bildeten. Ich spürte die Macht des Meeres und die Schwäche des Menschen gegenüber dieser Naturgewalt. Mir wurde brutal deutlich gemacht, was der Mensch, was der Mann und Held im Angesicht der Natur wirklich ist: Ein Spielball der Elemente. Ich spürte mit einem Mal so etwas wie Demut angesichts dieser Mächte. Poseidon zeigte es dem Sterblichen in aller Deutlichkeit!

    In meinem bärtigen Gesicht juckten dicke Salzkrusten. Meine Augen brannten vom Meerwasser. Meine Lippen waren rau und aufgesprungen. Ich wusste nicht mehr, wer ich war und wo ich war. Ich kannte meinen Namen nicht mehr, konnte nicht mehr denken, sprechen, fühlen. Nur atmen konnte ich noch. Was war mit mir geschehen? Ich spürte, dass ich nackt auf dem heißen Sand in einer großen Bucht lag. Wo war ich?

    Ich suchte in meinem Gedächtnis nach meiner Vergangenheit. Nach meinem bisherigen Leben, verstehst Du das? Alles, was ich gewesen war, war mir abhandengekommen. Mich quälte die Frage: Welcher Gott bestrafte mich mit diesem plötzlichen Verstummen? Telemachos, ich musste bei Null anfangen - wie ein Kind auf der Suche nach dem eigenen Ich. Meine Sprache, auf die ich so stolz gewesen war, meine Redekunst, die man lobte, meine Klugheit und Gewitztheit, die man an mir bewunderte: Nichts! Ich hatte nicht nur meine Erinnerung und meine Sprache verloren, sondern auch meinen Verstand. Mein früheres Leben: Ausgelöscht. Und doch spürte ich das Meer um mich herum, spürte eine gewisse Sehnsucht, sah mich sogar auf dem Deck eines großen Schiffes im salzigen Wind stehen. Ich sah mich in den langen Nächten unter den Sternen liegen, bei Windstille dümpelnd in den Wellen, träumend und trinkend. Wer zur See fährt, wer das Meer bei jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter befahren hat, kennt die Freude, mit der die See die Seele eines Mannes erfüllen kann. Das Herz eines Seefahrers schlägt anders als das Herz einer Landratte, es freut sich über die Abwechslung. 

    Ich lag nun halbtot am Strand im heißen Sand. Um mich herum lachende Mädchen in weißen, wallenden Kleidern. Spielende, tanzende Mädchen mit bunten Blumen in den geflochtenen Haaren. Waren es Nymphen? Ich spürte ihr unbeschwertes Glück und die Wonnen der Leichtigkeit. War das der Himmel, von dem alle träumten, der Himmel, in den alle hofften, nach dem Tod zu gelangen?

    In mir herrschte eine Leere. Mein Kopf dröhnte, ich fühlte Schmerzen am ganzen Leib. Nur das fröhliche Lachen, der Bratenduft und die lieblichen Weisen der Lyra sagten mir, dass ich noch lebte. Und dann erblickte ich das schöne Gesicht eines Mädchens, das sich über mich beugte und mich staunend fragte, wer ich denn sei und woher ich käme. Sie selbst hieße Nausikaa und wäre eine Prinzessin. Ich erinnere mich noch, dass meine Antwort ein heiseres Stammeln gewesen war. Dann wurde ich erneut ohnmächtig, sah aber vorher noch, dass mein Schiff, das letzte von insgesamt zwölf stolzen Schiffen, das mir geblieben war, gesunken sein musste. Keine Trümmer am Strand, keiner meiner verbliebenen Kameraden. Nichts. Keine Spur. Nur hölzerne Reste eines großen Floßes. Also kein Schiff? Voll Überdruss und Abscheu hatte mich das tosende Meer an Land geworfen. Meine Verzweiflung wuchs: Nackt und hilflos und fern von Ithaka. Strandgut an einer fremden Küste! Alles, was ich besaß, trug ich bei mir. . .

    Später, als ich in einem prachtvoll eingerichteten Zimmer aufwachte, untersuchten mich zwei rücksichtsvolle Ärzte, deren lockige Bärte mir sofort auffielen. Der König des Landes, Alkinoos, stand neben meinem Lager und stellte mir viele Fragen, die ich nicht beantworten konnte. Am Strand, so erzählte jemand, fanden sie später meinen Bogen und mein prächtiges Schwert. Es war die Klinge, die zur Rüstung des Achilles gehörte. Das einzige Stück, das mir geblieben war, denn nach seinem Tod hatte ich die Rüstung meines Freundes für mich beansprucht.

    Viele Fragen prasselten auf mich nieder, die ich schwach vernahm: Wer ist dieser fremde Mann? Warum kennt er seinen Namen nicht? Wo liegt seine Heimat? Es war nicht nur Neugierde, ich spürte eine echte Anteilname an meinem Schicksal, wie sie nur friedliche Menschen äußern können. Mich quälte mein Dasein, obwohl die königliche Familie mir jeden Wunsch erfüllte. Meine Traurigkeit stieg von Tag zu Tag, ich weinte oft nachts einsam auf meinem Laken. Es war eine schreckliche Zeit: Du ahnst etwas, glaubst eine kleine Erinnerung gefunden zu haben, nur eine winzige Kleinigkeit, um dann wieder in Dunkelheit zu verfallen, obwohl ich in meiner Vergangenheit intensiv forschte. Wirres Zeug belastete mein Gehirn, besonders nachts, wenn ich nicht schlafen konnte. Wahnvorstellungen peinigten mich. Ich sah schöne Frauen neben mir ruhen, die ihre weichen, weißen Arme mir entgegenstreckten, die mich lockten und verführen wollten. Ihre hörte ihr sehnsuchtsvollen Worte, spürte ihre Hände, doch als ich mich ihnen zuwandte, waren sie wie in einem Nebel verschwunden. Ich fand mich in einem Sinnesrausch und erlebte doch alles nur im Traum. Das macht einen Mann fertig.  

    Ich lernte jeden Tag einige Wörter hinzu, so dass meine Sprache sich verbesserte. Die königliche Familie kümmerte sich rührend um mich, besonders Prinzessin Nausikaa und ihre Mutter, die edle Arete, halfen mir, nach Wochen meine Sprache wieder zu erlangen. Ich spürte die zärtliche Zuneigung des Mädchens dem doch erheblich älteren Mann gegenüber, was mir schmeichelte. Die Lust hört eben nie auf. Doch ich zügelte mein Verlangen, um die königliche Familie nicht zu enttäuschen und ihre Gastfreundschaft nicht zu missbrauchen.

    Der Palast, in dem ich nun lebte, war leicht von den übrigen Häusern der Insel zu unterscheiden, zumindest aufgrund seiner Größe und der prachtvollen Ausstattung. Die Fassaden waren mit Marmor verkleidet, die umlaufenden Simse glänzten silbrig. Die Zugangstüren schienen aus purem Gold, deren Sockel aus rotem Kupfer, die Türpfosten und der Türsturz aus Silber und Mosaiken, der große Türgriff wieder aus Gold. Goldene und silberne Löwen-Skulpturen flankierten abwechselnd die Eingänge. Eine quadratische Halle, die zum Thronraum des Palastes führte, wurde durch Fackeln erleuchtet, die an insgesamt zwanzig goldenen Statuen, Männer und Frauen, angebracht waren. Ich gestehe: Der Luxus blendete mich. Überall entdeckte ich Volieren mit verschiedenen Vogelarten. Bunte Pfauen stießen ihre krächzenden, schrillen Rufe aus. Brunnen und Wasserbecken sorgten in den Fluren und größeren Räumen für eine angenehme Kühle. Was mich verwunderte: Vom Volk der Phäaken hatte ich vorher nichts erfahren.

    Träumte ich das alles nur?

    Als ein Sänger des Hofes eines Abends mir zu Ehren Lieder über Troja vortrug, erinnerte ich mich plötzlich wieder an den Großen Krieg. Die Schleier des Vergessens lichteten sich langsam. Was ich über die Helden hörte, schmeichelte mir irgendwie, doch es entsprach nicht der Wahrheit. Die Helden wurden als gottähnliche Wesen dargestellt. Das war falsch, und ich sagte es nach dem Vortrag zum Erstaunen der adligen Zuhörer. Mit einem Mal, es war der siebte Abend, an dem der Sänger die Geschichte Trojas aus seiner Sicht wiedergab, wusste ich plötzlich, wer ich war. Ich sprang auf, stellte mich auf einen kleinen Tisch und rief in den mit vielen Gästen gefüllten Saal hinein: „Ich weiß nun, wer ich bin. . .  wer ich war: Ich bin Odysseus, der Ithaker König, der Zerstörer Trojas!"

    Von diesem Abend an erzählte ich meine Version des Großen Krieges. Und ich berichtete der königlichen Familie und den anwesenden Edlen des Reiches in groben Zügen von meinen Irrfahrten, ohne auf Einzelheiten einzugehen. Und von meiner Heimat Ithaka, von Penelope, meinem schönen Weibe, und von Dir, meinem inzwischen erwachsenen Sohn.

    Ich weiß nicht, wie lange es dauerte, bis ich die Welt um mich herum wiederentdeckte und mein komplettes Gedächtnis zurückerhielt. Erst dann war ich wieder der alte Odysseus und erinnerte mich an mein früheres, abenteuerliches Leben. Mit einem Mal war ich wieder trunken vor Glück und spürte den Drang in mir, endlich nach Ithaka zurückzukehren. Ich redete wieder. Ich lachte, tanzte und trank. Ich erinnerte mich an jede Kleinigkeit. Ich hatte meine alte Körperkraft zurück und entwickelte wieder viele kühne Pläne.

    König Alkinoos stellte mir daraufhin eines Tages - neben vielen erlesenen Gastgeschenken - ein tüchtiges Schiff für die Heimreise zur Verfügung. Er hatte gespürt, was mich aus seinem Reich forttrieb. Die liebliche Nausikaa, die sich in mich verliebt hatte, ließ ich weinend zurück. Auch sie konnte mich nicht aufhalten! Endlich wollte ich in meine Heimat zurückkehren.

    Ich wusste, als sich die Küste der Insel Scheria von meinem Schiff langsam entfernte, dass man nicht immer die Götter verantwortlich machen darf, wenn man seinen Verstand verliert. Dass unbotmäßige, lüsterne Freier mich auf Ithaka für tot hielten, meinen Sohn Telemachos sogar ermorden und meine Frau Penelope mit Gewalt vermählen wollten – das alles ahnte ich nicht, als ich die gastfreundliche Insel der fröhlichen Phäaken verließ: Dankbar für die Rettung aus Dunkelheit und Sprachlosigkeit und Trauer. Ich war in diesem Moment jedoch kein wirklich glücklicher Mann: Ich hatte mit einem Mal Angst vor der Rückkehr in meine Heimat und vor dem, was mich nach zwanzig Jahren der Abwesenheit dort erwarten würde. Wie eine dunkle Wolke lag die Ungewissheit über meiner anfänglichen Freude.

    Dein Vater Odysseus war als dreißigjähriger König in den Krieg gezogen. Gut gelaunt und voller Tatendrang wie alle jungen Männer Griechenlands. Es war die Freude, endlich einmal seine Kraft zu messen mit anderen Helden: Hinauszukommen aus der heimatlichen Enge und ruhmreich zurückzukehren. Ich glaube, junge Menschen jeder neuen Generation denken so naiv. Nun sollte ich aber als ein fünfzigjähriger mittelloser Veteran zurückkehren. Mit Zweifel im Herzen: Würde mich Penelope wiedererkennen, würde sie mich noch akzeptieren, gar lieben? Wie würde die erste Begegnung nach so langer Zeit aussehen? Viele Fragen schossen mir durch den Kopf.

    War mein Leidensweg immer noch nicht beendet? Ich wusste nur, dass ich nicht in den prächtigen Gewändern, die mir der König geschenkt hatte, in Ithaka an Land gehen konnte. Ich entschied mich für eine Verkleidung, um unerkannt zu landen: Ich wählte Lumpen. Der König kehrte als Bettelmann in sein Reich zurück! Mit einem Mal wurde mir deutlich bewusst:

    Ich war in der Wirklichkeit angekommen!

    Wer zwanzig Jahre fortgewesen, verschollen, für tot erklärt worden war, der nichts besaß, außer den Geschenken der Phäaken und dem unbeugsamen Willen zu seiner Familie und in sein Königreich zurückzukehren, der durfte nichts erwarten. Es kostete viel Kraft zu begreifen, dass man ein Niemand war, ein Fremder im eigenen Haus. Von niemandem erkannt, mit Ausnahme seines alten Hundes. Nicht einmal erkannt von seiner eigenen Frau. Trübsal wich der Erkenntnis, die mich antrieb, die mich zur Rache veranlasste: Mögen mich die Freier hassen, wenn sie mich nur fürchten!

    Die Sache mit dem Pferd.

    . . . meinem Sohn Telemachos erzählt, der sich sofort bereitfand, als mein Chronist zu fungieren. Er will meine Erinnerungen als erster erfahren.

    Vom Vater selbst. Fünf Jahre nach dessen Rückkehr in das Inselreich Ithaka.

    Wir sitzen am Kamin im großen Königssaal meines Palastes, den Penelope mit neuen Vorhängen dekoriert hat, um den kalten Stein ein wenig wärmer erscheinen zu lassen. Von hier oben hat man einen wundervollen Blick auf die sandigen Buchten, in denen die Fischer ihre Boote und Netze reparieren, denn der Haupthafen ist unseren großen Handels- und Kriegsschiffen vorbehalten. Das Wasser ist kristallklar und lädt zum Baden und Schwimmen ein, was viele meiner Landsleute regelmäßig mit Vergnügen absolvieren. In einer großen Amphore sind heute Morgen rote und weiße Oleanderzweige kunstvoll drapiert, der neue Holztisch, den Telemachos in unserer Werft hat zuschneiden und zusammenbauen lassen, riecht nach frischem Holz und Leim. An der Stirnwand des Palastes hat der berühmte Freskenmaler und Bildhauer Aristokles von Paros zwei Jahre zuvor eine Szene aus dem Trojanischen Krieg geschaffen: Den Einzug des hölzernen Pferdes in die Stadtmauern von Troja. In der Mitte des Raumes schuf er außerdem ein wunderbares Mosaik, das meinem Antlitz ähnlich sein soll: mit rötlichen Haaren und einem gepflegten rötlichen Bart. Es ist auf meinen Befehl hin mit einer kleinen Mauer umgeben, damit es nicht ständig mit Füßen getreten wird, wenn Gäste oder Dienerinnen und Diener den Raum durchqueren.

    Mein Sohn und ich haben gerade eine zarte Lammkeule verspeist, die unsere Küche mit reichlich Knoblauch gespickt hatte, und trinken dazu den süßen Samoswein aus silbernen Bechern. Der Mensch lebt eben nicht von Brot allein. Die Scheite brennen lichterloh, rote Flammen züngeln auf unseren Gesichtern, denn noch sind die Nächte des Vorfrühlings kalt und feucht. Winterstürme weichen der Märzsonne, doch die Regenzeit ist noch nicht vorüber. Ich ringe mit mir, ob ich dieses Vorhaben tatsächlich durchführen soll. Ich bin nicht glücklich über meine Entscheidung. Telemachos lacht mir zu und nickt aufmunternd, nachdem er versprochen hat, mich und meine Gedankenflut nicht

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1