Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Flucht Rückkehr ausgeschlossen!?
Die Flucht Rückkehr ausgeschlossen!?
Die Flucht Rückkehr ausgeschlossen!?
eBook248 Seiten3 Stunden

Die Flucht Rückkehr ausgeschlossen!?

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein Oberleutnant der Stasi begeht zu Beginn der siebziger Jahre Fahnenflucht aus der DDR und setzt sich in den Westen ab. Er lässt seine Frau und seine Kinder in der Republik zurück. Im Süden der Bundesrepublik Deutschland versucht er sich ein neues Leben aufzubauen, hat aber nichts außer seinem Abitur. Die Stasi ist außer sich über den Vaterlandsverrat und setzt alles daran, ihn in die Republik zurück zu holen.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum25. Mai 2020
ISBN9783752955927
Die Flucht Rückkehr ausgeschlossen!?

Mehr von Michael Blaschke lesen

Ähnlich wie Die Flucht Rückkehr ausgeschlossen!?

Ähnliche E-Books

Krimi-Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Die Flucht Rückkehr ausgeschlossen!?

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Flucht Rückkehr ausgeschlossen!? - Michael Blaschke

    Die Flucht

    Rückkehr ausgeschlossen!?

    Michael Blaschke

    Die Flucht

    Rückkehr ausgeschlossen!?

    Michael Blaschke

    © 2017

    Dirk-Laker-Verlag

    www.dilav.de

    dirklakerverlag@t-online.de

    Hauptmann Hauser hatte sich einen Kaffee gemacht. Er saß am Schreibtisch seines Arbeitszimmers und blätterte in einer Akte. Sein Tresor war halb geöffnet und verschaffte dem Raum eine gewisse Unordnung, die Tresortür warf einen langen Schatten in das Halbdunkel der brennenden Schreibtischlampe. Die Fenster zum Innenhof der Stasizentrale in Ostberlin waren mit dunklen Gardinen verhängt.

    Es war schon kurz vor Mitternacht und der große Komplex der Zentrale mit seinen endlosen mehrstöckigen Fensterreihen strahlte eine kalte, abweisende Ruhe aus. Hauptmann Hauser hatte wohl die Zeit vergessen. Er hatte sich jede Menge Notizen gemacht, noch einmal die Akte durchgearbeitet, eine zweite auf seinen Schreibtisch hinzu gelegt. Plötzlich hielt er inne, lehnte sich zurück, nahm seine dunkle Hornbrille ab und strich mit müder Geste über sein breites Gesicht.

    Sein dunkles Haar zeigte erste Grautöne und die letzten achtzehn Dienstjahre hatten ihre Spuren hinterlassen. Er war in einem Alter, in dem man keine beruflichen Bocksprünge mehr machen kann. Die Karten waren ausgereizt. Er fragte sich, wie seine Personalakte wohl aussehen mochte. Es war der dienstliche Alltag, der kaum Außergewöhnliches erwarten ließ. Auch ein aufgeblähter Überwachungs- und Spionageverein mit seinen vielfältigen Abteilungen krankte an der gefürchteten Routine und Schlamperei.

    Hauptmann Hauser war natürlich in der Partei, wie alle Offiziere der Firma, und seine politische und gesellschaftliche Mitarbeit gehörte zu seinem Leben und zu seiner Arbeit. Er glaubte an den Arbeiter- und Bauernstaat, der ihm für seine Treue auch einige Privilegien garantierte. Er fühlte sich aufgehoben und gut versorgt. Es fiel nicht schwer, das eine oder andere Widersprüchliche oder gar Hässliche im Alltag der DDR zu übersehen.

    Hauser knöpfte seine Uniformjacke zu, nahm, nachdem er die Akten im Panzerschrank verstaut hatte, Mütze, Mantel und Aktentasche und verließ das Büro. Ein kalter Ostwind trieb ihm die Tränen in die Augen, nur sein aufgeschlagener Mantelkragen verschaffte ihm etwas Schutz. Die breite, gut beleuchtete Straße führte entlang des großen MfS-Gebäudes, vorbei in Richtung Innenstadt. Ostberlin schlief um diese Zeit, nur hin und wieder sah er einige Autos. Hausers Heimweg führte zu einem Neubaukomplex. Er verschwand in einem der Plattenbauten.

    Major Siepe hatte in der Kantine eine ruhige Ecke gefunden, um den Nachmittagskaffee zu trinken. Es war still in dem Raum um diese Zeit. Er hing seinen Gedanken nach und das hatte außergewöhnliche Gründe. Seine langjährige Dienstzeit bei der Stasi hatte ihn bisher kaum aus der Ruhe bringen können. Die Dinge liefen so, wie sie laufen mussten. Sein ideologischer Unterbau hatte das System im Allgemeinen und die Arbeit des MfS im Besonderen in seiner Entwicklung oft behindert, wenn nicht gar geschadet.

    Natürlich hatte die Partei ihre Organisationen fest im Griff und die Parteigremien der Stasi sorgten sich um ihre Mitarbeiter. Major Siepe, ein beleibter Endfünfziger mit Putenhals und Halbglatze, hatte Mühe, seine Uniformjacke geschlossen zu halten. Sein glatt rasiertes, feistes Gesicht vermittelte immer den Eindruck lächelnder Freundlichkeit, nur seine Augen, klein und flink, passten nicht zu seinem Gesicht. Als Sohn kleiner Leute, sein Vater war Vorarbeiter bei Borsig, hatte er seine Laufbahn bei der kasernierten Volkspolizei in den Anfängen der DDR begonnen. In den letzten 20 Jahren hatte er es zum Major gebracht. In den Anfangsjahren kam es immer wieder zu Engpässen bei geeignetem Führungspersonal. Man behalf sich mit jungen Leuten ohne Vorbildung. Offizierslaufbahnen konnten mit Sonderlehrgängen ausgeglichen werden. Wichtig waren die Herkunft und die politische Überzeugung. Elitäres Gehabe, wie es bei einigen seiner Kameraden zu finden war, kannte er nicht. Seine Interessen nahmen sich recht bescheiden aus.

    Auf dem Flur zu seinem Büro war reges Kommen und Gehen. Uniformierte Männchen und Weibchen mit Akten und Gerätschaften, die geschäftig hinter den Türen verschwanden. Major Siepes Arbeitsbereich bestand aus einem der üblichen, möblierten Büroräume.

    Eine Tür führte zu einem kleinen Nebenraum, der mit einer Sitzgruppe sowie Anrichte und Schrank ausgestattet war. Es war so arrangiert, dass man von gewisser Behaglichkeit reden konnte. Die Fensterbank war mit künstlichen Blumen bestückt, die nicht zu den Gardinen passten. Honeckers Konterfei hing etwas verloren an der rotbraun gemusterten Wand. Der Raum war für Besprechungen dienstlicher und privater Art gedacht und diente zusätzlich der Entspannung und Ruhe. Major Siepe hatte gerade sein Büro betreten, als das schwarze Telefon klingelte. Am anderen Ende meldete sich eine Frauenstimme, die ihm mitteilte, dass sein Vorgesetzter, Oberst Busch, ihn sprechen wolle.

    Ein kurzer Blick über den Schreibtisch und Major Siepe ging zu Oberst Busch. Was mochte der Oberst wohl wollen? Die dienstlichen sowie privaten Kontakte in den oberen Etagen waren seltene Auftritte, und selbst parteipolitische, gesellschaftliche Arbeit überließ man gern den untergeordneten Dienststellen. Politmitglieder, ZK-Kader, Minister, Staatssekretäre und all die, die im Glanz personifizierter Größe ihre immer gleiche Huldigung an das Volk verteilten, liebten keine unpassenden Bilder. Das galt auf allen Ebenen. Man lebte wie unter einer Glasglocke und beglückwünschte sich gegenseitig für die großen sozialistischen Erfolge.

    Die Stasi sorgte für einen reibungslosen Ablauf dieser einzigartigen Erfolgsgeschichte. Man hatte im Laufe von Jahrzehnten Mittel und Wege gefunden, alles Hässliche und Unerwünschte verschwinden zu lassen. Major Siepe wusste, die Diktatur des Proletariats durfte keine Schwächen zeigen. Andererseits hatte er den ideologischen Hintergrund seiner täglichen Arbeit nie so ganz verstanden. Bei Licht besehen hatte er keine rechte Vorstellung. Er war ein Kind der DDR, sein Bildungsstand erlaubte keine eigenen Urteile und Schlussfolgerungen.

    Oberst Busch als Leiter der Hauptabteilung VIII hatte, das wusste Siepe, oft Schwierigkeiten, seinen Laden koordiniert und übersichtlich zu führen. Hinter vorgehaltener Hand sprach man von Eheproblemen und Schwierigkeiten mit seinen Kindern, außerdem über Einkäufe über Dritte in Westberlin und Unregelmäßigkeiten, was die Devisenkasse anbelangte. Er wusste aber auch, dass sich die meisten Spitzenfunktionäre mit hochwertigen Geräten aus Westberlin versorgten. Es wurde natürlich in Ost-Mark bezahlt, was die Angelegenheit verbilligte. Konsequenzen hatte Oberst Busch nicht zu befürchten, zumal er Freunde im Politbüro hatte. Außerdem galt er als altgedienter Genosse aus der Zeit des Spanischen Bürgerkrieges. Er hielt sich in seiner politischen Argumentation streng an die Parteilinie und er hatte alle Stürme gut überstanden. Sein äußeres Erscheinungsbild passte nicht in das Schema eines älteren kommunistischen Apparatschiks. Groß, schlank, mit einem charmanten Hang zur Selbstdarstellung, war er sich seiner Wirkung bewusst. Er trug einen hellgrauen, eleganten Anzug mit passender Krawatte und sein grau meliertes, volles Haar passte in dieses Bild. Sein großes Arbeitszimmer mit massigem Schreibtisch wurde von einem Tisch mit blau gepolsterten Stühlen ergänzt. Große Einbauschränke in hellem Holz gaben dem Raum eine freundliche Atmosphäre.

    In einem Nebenraum mit Sitzecke und einfachem Militärbett hatten Oberst Busch und Major Siepe Platz genommen. Der Major war etwas verunsichert, denn er hatte einen dekorierten, uniformierten Vorgesetzten erwartet und nicht etwa einen Salonlöwen bei einem sozialistischen Gartenfest. Es war ein seltsames Bild. Ein beleibter Soldat in einer zu eng sitzenden Uniform, der schwitzend, mit feuchten Händen, unkontrolliert in seinem Gesicht herumfummelte und ihm gegenüber eine sympathische Erscheinung, die lässig und entspannt ihren Platz gefunden hatte. Man sprach über Alltäglichkeiten, um dann zur Sache zu kommen.

    Oberst Busch stand auf, ging in sein eigentliches Arbeitszimmer und kam mit einer dünnen Akte zurück. Er blätterte kurz darin und gab sie Major Siepe.

    „Genosse Major, wir haben einen delikaten, äußerst vertraulichen operativen Vorgang vom Genossen Minister erhalten."

    Major Siepe schlug die Akte auf und erkannte seinen Vorgänger, der sich vor circa 6 Monaten in die BRD abgesetzt hatte. Die Reaktion der Genossen und Vorgesetzten war blinder Aktionismus gewesen. Lange Diskussionen über Sicherheit, Untreue, Verrat und menschliches Versagen wurden ideologisch verkleistert. Es war ein abscheuliches Anbiedern und zu Kreuze kriechen. Im MfS lief alles auf Hochtouren. Ganze Abteilungen bekannten sich zu höherer Wachsamkeit als Schild und Schwert der Partei und des Staates. Major Siepe dachte mit Schaudern an diese Zeit. Die Anspannung, in jeder Situation das Richtige zu sagen und seine politische und fachliche Kompetenz beweisen zu müssen. Er sah sie noch vor sich stehen, ihr aufgeblasenes Getue, getreu in sozialistischer Gefolgschaft. Manch einer wird sich gefragt haben, ob er nicht auch im Dunstkreis dieses Verräters gesehen wurde. Ganz so einfach war die Angelegenheit jedoch nicht. Eine Schwarz-Weiß-Behandlung, ideologisch gut verpackt, konnte den Verrat des Genossen Oberleutnant Keller nicht erklären. Es war und blieb für Major Siepe ein erbärmlicher Verrat, es war aber auch eine menschliche Tragödie.

    Oberst Busch zündete sich eine Zigarette an und musterte sein Gegenüber mit kritischem Blick. „Genosse Major, hob er an, „Sie haben eine Aufgabe bekommen, die Ihnen einiges abverlangen wird. Der Genosse Minister hat mich beauftragt den Verräter Keller in die Deutsche Demokratische Republik zurückzuholen. Ich habe Sie für diese Aufgabe vorgeschlagen. Die Aktion unterliegt strengster Geheimhaltung und der Minister behält sich das Recht vor, von Fall zu Fall selbst Entscheidungen zu treffen. Wie gefällt Ihnen das?

    Für Major Siepe war das glatter Menschenraub und er war alles andere als begeistert. Käme es zu Schwierigkeiten, würde man sich ein Bauernopfer suchen und finden. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Mensch in dieser Republik für immer verschwindet, aber das konnte er diesem Mann nicht sagen. So beschränkte er sich auf einige Fragen, die mit der Angelegenheit im Einzelnen zu tun hatten.

    „Sie haben natürlich meine volle Unterstützung, meinte der Oberst. „Ferner bleibt es Ihnen überlassen, entsprechendes Personal zu rekrutieren.

    Hinter dieser Edelerscheinung verbarg sich ein knochenharter, skrupelloser Stasi-Offizier, und seine elegante Erscheinung war letztlich gelungene Tarnung. Es war klar: Je weniger Mitwisser, umso besser konnte die Sache ablaufen. Keine schriftlichen Aufzeichnungen und Vermerke, keine Spuren, die nicht mehr zu beseitigen wären. Die DDR war auf dem Weg zur völkerrechtlichen Anerkennung, sie war jedenfalls dieser Meinung. Diese Geschichte in den westlichen Medien wiederzufinden konnte nicht im Interesse dieses Staates liegen.

    „Ich werde mein Bestes geben und das Problem in Ihrem Sinne lösen", sagte Major Siepe. Die Hintergründe von Kellers Flucht waren ihm in Einzelheiten nicht bekannt. Er überlegte, wie er Details bekommen und was er davon verwerten konnte. Oberst Busch hatte Kaffee kommen lassen. Er ging in sein Büro und kam mit Cognac und zwei Gläsern wieder.

    „Ich weiß, Genosse Major, dieser operative Vorgang wird schwer." Er beugte sich über das Tischchen, um beide Cognacgläser zu füllen und Major Siepe zuzuprosten.

    Sein Ruheraum füllte sich allmählich mit dem Dunst von Kaffee, Cognac und Zigarettenqualm. Ein derartiges Hofieren eines Untergebenen war selbst für das MfS etwas ungewöhnlich. Es zeigte das Bedürfnis des Staates, seine Gegner zu vernichten. Verräter in den eigenen Reihen hatten keine Gnade zu erwarten. Die Organisation war erbarmungslos und es verwunderte nicht, dass hohe Funktionäre dem stalinistischen Prinzip anhingen.

    Inzwischen war es Spätnachmittag geworden und der eigentliche Dienstbetrieb war zu Ende. Oberst Busch gab sich aufgeräumt und in guter Stimmung wurde Major Siepe entlassen. Die wichtigsten Dinge waren besprochen und der Major ging nach Hause.

    Hauptmann Hauser hatte gerade sein Büro erreicht, als er den telefonischen Befehl erhielt, unverzüglich Major Siepe anzurufen. Im Paternoster, der ihn in den zweiten Stock des Stasi-Gebäudes brachte, machte sich Hauser seine Gedanken über diese ungewöhnliche Einladung.

    Siepe saß mit geöffneter Uniformjacke an seinem Schreibtisch. Sein Bauch suchte sich seinen Weg über den Hosenbund und in dieser bequemen Haltung empfing er Hauptmann Hauser. Vor ihm lag die Kaderakte Hausers, die er oberflächlich durchblätterte. Eine unauffällige Erscheinung, dieser Hauser. Die übliche Laufbahn. Keine Besonderheiten, weder positiv noch negativ. Wir werden sehen, ob der Genosse wohl der richtige Mann für dieses Unternehmen ist, dachte der Major bei sich. Das MfS hatte Erfahrung aus ähnlich gelagerten Fällen. Man ging davon aus, eine erfolgreiche Strategie entwickelt zu haben. Er bot ihm einen Stuhl vor seinem Schreibtisch an.

    „Ich habe mir Ihre Personalakte aus der Kaderabteilung bringen lassen, sagte Siepe und musterte sein Gegenüber. „Ihre Zuverlässigkeit und Ihre Arbeit in unseren gesellschaftlichen Bereichen wird lobend beurteilt. Sie sind verheiratet und haben einen erwachsenen Sohn? fragte Major Siepe.

    „Jawohl, Genosse Major", erwiderte Hauptmann Hauser und ein leichter Ruck ging durch seine Glieder. Der Major blätterte weiter lustlos in der Akte. All diese überflüssigen Fragen, deren Antworten man aus dem Personalbogen entnehmen konnte. Hauser kannte seine Brötchengeber. Er kannte seine Abteilung, die Hauptverwaltung Aufklärung HVA, und er wusste, der Firma war nichts Menschliches fremd. Major Siepe war nicht sein direkter Vorgesetzter, was die ganze Situation noch mysteriöser machte. Der Major hatte Kaffee kommen lassen. Hausers Blicke wanderten nach draußen. Der Himmel war grau verhangen und es regnete. Unter dem Fenster befand sich die Fahrbereitschaft des MfS auf einem großen Paradeplatz. Selbst durch das geschlossene Fenster hörte man die Kommandos der Soldaten. Hauptmann Hauser dachte an die beiden Akten, die er gestern kurz durchgesehen hatte und die jetzt in seinem Panzerschrank lagen.

    „Kommen wir zur Sache, meinte der Major. „Ich habe mit Genosse Oberstleutnant Kampen von der 4. Abteilung gesprochen und um befristete Überstellung gebeten. Sie sind ab sofort mir persönlich unterstellt. Der OV insgesamt wird vom Genossen Minister geleitet. Schriftliche Vermerke und Notizen werden nach Gebrauch vernichtet. Der Vorgang darf keine Spuren hinterlassen und unterliegt strengster Geheimhaltung.

    Hauser steckte sich eine Zigarette an und beäugte seinen neuen Vorgesetzten mit erwartungsvoller Miene.

    „Der Verräter Keller soll zwangsweise in die Deutsche Demokratische Republik zurückgeholt werden, um ihn vor ein Militärgericht zu stellen. Sie sind für den gesamten technischen Ablauf vorgesehen und tragen dafür die volle Verantwortung. Befehle und Anweisungen erhalten Sie ab sofort von mir. Major Siepe strich sich etwas nachdenklich über sein breites Kinn und meinte: „Für heute ist es erst mal genug.

    Hauptmann Hauser hatte sich bereits militärisch abgemeldet und war im Begriff zur Tür zu gehen, als er noch einmal von Major Siepe gebeten wurde, die beiden Personalakten gründlich durchzuarbeiten.

    Hauser begab sich nach diesem Gespräch in die Kantine, um bei Kaffee und Weinbrand über die Arbeit in den nächsten Wochen nachzudenken. Warum hatte man ausgerechnet ihn für diesen OV ausgesucht? Menschlich gesehen war das ein mehr als fragwürdiges Unternehmen. Er wusste, dass ihn diese Zurückführung menschlich und technisch belasten musste, auch wenn man versuchte offene Fragen ideologisch zu begründen, um sich moralisch zu rechtfertigen. Er wusste auch, dass einige seiner Kameraden, gerade die länger Dienenden, Zweifel an den Entscheidungen der Staats- und Parteiführung hatten. Selbst höhere Offiziere konnten sich mit dem Geschwätz des Ministers nicht mehr anfreunden. Natürlich konnte man über diese Dinge nicht offen reden und so versuchte man, seinen Arbeitsalltag zu bewältigen. Es war nicht einfach, alles abzusegnen, was man höheren Ortes für gut und richtig befand. Es galt innere Konflikte ohne nennenswerte Blessuren zu überstehen. Dazu kam, dass die Arbeit des MfS in der Bevölkerung keinen guten Ruf hatte. Sicherlich gab es unter den jüngeren Kollegen manch Idealisten oder gar Fanatiker, aber die ungeschminkte Realität zeigte ein anderes Gesicht.

    Als er wieder im Büro war, holte er die erwähnten Akten aus dem Panzerschrank, um sich mit deren Inhalt zu beschäftigen. Dünn waren sie, die beiden Dossiers, und jung waren die dort Aufgeführten. Beide waren in Westberlin polizeilich gemeldet und beide hatten sich in Sachen Tunnelbau für die Stasi nützlich gemacht. Es waren Kleinkriminelle und schäbige Denunzianten, Kurt Brell und Fred Gauser. Die Fotos zeigten unauffällige Männer, und ein kurzer Lebenslauf ergänzte den Inhalt der Akten. Sie hatten sich nach dem Mauerbau der Stasi angedient, weil sie über detaillierte Informationen der damals operierenden Fluchthelfer-Organisation verfügten. Es ging ihnen um einige hundert Westmark. Über die Folgen ihres Verrats machten sie sich keine Gedanken.

    An der Grenze waren Tote zu beklagen. Andere hatten etliche Jahre im Zuchthaus Bautzen 2 abzusitzen. Einen Freikauf der BRD gegen Westmark gab es zu dieser Zeit noch nicht. Die Akten gaben kaum etwas her, und nähere Informationen waren dringend erforderlich.

    Es mussten konspirative Treffen organisiert werden. Diese jungen Männer mussten für die bevorstehende Aufgabe auf Herz und Nieren geprüft werden. Einen Menschen gegen seinen Willen illegal über die Staatsgrenze zu bringen, war nicht so einfach. Hauptmann Hauser wusste, dass ein Scheitern der Aktion unübersehbare Folgen haben würde. Die Geheimdienste der Gegner wurden keineswegs unterschätzt, es konnte auch zu diplomatischen Verwicklungen kommen.

    Nach welchen Kriterien hatte man gerade diese beiden Galgenvögel ausgesucht, fragte sich Hauser. Er wusste natürlich, dass jeder Kämpfer für Frieden und Sozialismus unterstützt werden musste. Der Klassenkampf war brutal und brutal waren seine Mittel. Es ging nicht mehr um humane Rücksichten. Diese Arbeit konnte nur gemacht werden, wenn man von der Notwendigkeit überzeugt war.

    Das Telefon klingelte. Hauser nahm den Hörer ab, Major Siepe meldete sich.

    „Ich habe Ihnen Leutnant Gall zur Unterstützung zugeteilt. Er meldet sich am Montag bei Ihnen. Ein schönes Wochenende." Das Gespräch war beendet.

    Ja, das Wochenende! Hauser hatte sich einiges vorgenommen. Das Wetter war recht warm für April, und er wollte mit seiner Frau zur Mutter nach Potsdam fahren. In der Datscha am Rande der Stadt wollten sie das Wochenende verbringen. Sein erwachsener Sohn war bereits verheiratet. Nach Studium und Militärdienst hatte er eine Aufgabe in einer Planungsbehörde gefunden. Er war in der Partei, aber seine gesellschaftliche Mitarbeit hielt sich in Grenzen. Was der Sohn von der Arbeit seines Vaters hielt, wusste er nicht. Hauser glaubte, seinen familiären Verpflichtungen hinreichend nachgekommen zu sein. Seine Arbeit und die Politik wurden aus dem häuslichen Bereich herausgehalten. Seine große, schlanke Frau mit einem Hang zur Geschwätzigkeit war im Schuldienst beschäftigt. Sie zeigte reges Interesse am politischen Leben. Das brachte ihre Arbeit mit sich.

    Innerhalb des Dienstbereiches gab es keine Freundschaften, auch wenn man sich seit Jahren kannte. Man traf sich im Wohnbereich. Bei politischen Veranstaltungen und Jubiläen wurde im privaten Kreis gefeiert. Der Urlaub wurde an bevorzugten Orten, die von der Firma ausgesucht waren, gemacht. Jeder blieb auf Distanz, tat aber so, als sei man eine große Familie. Ferienheime waren speziell Stasi-Mitarbeitern vorbehalten.

    Major Siepe kam aus dem Wochenende, das er bei seinem Bruder verbracht hatte. Er war geschieden, seine Ehe war kinderlos geblieben. Als Junggeselle liebte er seine Freiheit, gutes Essen und einen flotten Umtrunk, das sah man seiner Körperfülle auch an. Das Problem Alkohol war ein ständiges Thema, selbst in den Spitzen von Partei und Staat. Der Alkohol galt als Schmiermittel für das Getriebe Staatssicherheit. Disziplin, Wachsamkeit und politische Loyalität in einem System ständiger Überwachung war für kritische Menschen ein Problem.

    In Gedanken verloren und zerstreut saß Major Siepe am Schreibtisch. Der operative Vorgang - OV - musste vorrangig bearbeitet und mit Erfolg zu Ende gebracht werden. Seine eigentlichen Aufgaben im Bereich Gegenspionage und Aufklärung blieben liegen. Mitarbeiter seiner Abteilung hatten ihm einen ausführlichen Bericht über den Verräter Keller zugestellt. Die Überwachung von Kellers Tagesablauf, seine Gewohnheiten, neue Freunde sowie Frauenbekanntschaften, alles war fein säuberlich von Agenten der Stasi ausspioniert worden. Eine kostspielige, zeitaufwendige

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1