Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Geheimakte Kalte Fusion
Geheimakte Kalte Fusion
Geheimakte Kalte Fusion
eBook44 Seiten30 Minuten

Geheimakte Kalte Fusion

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Erkenntnisse des französischen Naturwissenschaftlers Corentin Louis Kervran ( 1901 – 1983) der in Deutschland weitestgehend unbekannt ist, werden in diesem kleinen Buch einem breiteren Publikum vorgestellt. Alchemie ist gleich Transmutation oder doch ganz anders?
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum12. Jan. 2022
ISBN9783754181980
Geheimakte Kalte Fusion

Mehr von Matthias Härtel lesen

Ähnlich wie Geheimakte Kalte Fusion

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Physik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Geheimakte Kalte Fusion

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Geheimakte Kalte Fusion - Matthias Härtel

    Biologische Transmutationen

    Ende der 1950er Jahre entdeckte der französische Biologe C. Louis Kervran (1901-1983) ein neues Anwesen mit lebender Materie. Dies ermöglicht Transmutationen mit geringer Energiefreisetzung. Diese Phänomene haben nichts mit dem zu tun, was in der klassischen Kernphysik passiert. Dies sind Enzyme, die diese biologischen Transmutationen aktivieren. Diese werden nach bestimmten Regeln durchgeführt.

    Ende des 18. Jahrhunderts lehrte Lavoisier, einer der Schöpfer der modernen Chemie, dass nichts verloren geht, nichts geschaffen wird, alles transformiert wird. Kervrans Theorie der biologischen Transmutationen leugnet diese Prinzipien nicht. Es geht über das hinaus, was Lavoisier durch die Behauptung begriffen hat, dass ein einfaches Element mit einem anderen einfachen Element kombiniert werden und ein drittes einfaches Element werden kann. Wir sprechen hier von einem Zusatz, aber biologische Transmutationen können auch aus einer Extraktion entstehen. Wir können die Partikel eines anderen einfachen Elements aus einem einzelnen Element entfernen und so ein drittes einfaches Element erhalten.

    Regeln der biologischen Transmutationen

    Um biologische Transmutationen zu verstehen, müssen wir erklären, wie sie funktionieren. Transmutationen reagieren auf spezifische Regeln, die von Kervran festgelegt wurden. Diese Regeln sind leicht zu verstehen. Da sind fünf.

    1. Biologische Transmutationen finden mit einem exakten Gleichgewicht der Atommassen statt.

    2. Sie werden auch mit Gleichgewicht in der Anzahl der Elektronen durchgeführt.

    3. Es handelt sich um Verdrängungen (mehr oder weniger) von Wasserstoff (H), Sauerstoff (O), Kohlenstoff (C) oder Lithium (Li).

    4. Sie werden aus stabilen natürlichen Elementen hergestellt, um zu anderen stabilen natürlichen Elementen zu führen.

    5. Sie werden mit niedriger Energie durchgeführt und beinhalten die Anwesenheit spezifischer Enzyme.

    Nehmen wir diese Regeln nacheinander, um eine klarere Erklärung zu erhalten. Die erste Regel betrifft Atommassen. Wir wissen, dass jedes Element seine eigene Atommasse hat. Das erste Element, Wasserstoff, hat 1.0079 als Atommasse. Das Kalzium, das das 20. Element ist, hat eine Atommasse von 40.078. Im Periodensystem der Elemente sind die Atommassen angegeben. Damit biologische Transmutation stattfinden kann, müssen sich die Atommassen gegenseitig ausgleichen.

    Beispiel: Si (28) = C (12) + O (16)

    Die zweite Regel betrifft die Anzahl der Elektronen. Diese Zahl entspricht im Periodensystem der Elemente ihrem Rang. Wasserstoff, das erste Element, hat daher ein Elektron, das um seinen Kern zirkuliert. Das zweite Element ist Helium (He). Es hat also zwei Elektronen, die um seinen Kern zirkulieren. Calcium ist das zwanzigste Element. Es zirkuliert also mit zwanzig Elektronen um seinen Kern. Damit eine biologische Transmutation stattfinden kann, ist ein genaues Gleichgewicht der Anzahl der Elektronen erforderlich.

    Beispiel:  Si (14) = C

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1