Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Unnützes Wissen Düsseldorf.: Skurrile, abwegige und lustige Fakten für Besserwisser und Alleskenner
Unnützes Wissen Düsseldorf.: Skurrile, abwegige und lustige Fakten für Besserwisser und Alleskenner
Unnützes Wissen Düsseldorf.: Skurrile, abwegige und lustige Fakten für Besserwisser und Alleskenner
eBook191 Seiten1 Stunde

Unnützes Wissen Düsseldorf.: Skurrile, abwegige und lustige Fakten für Besserwisser und Alleskenner

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Manfred Schmidt präsentiert absurde, amüsante, aber immer erstaunliche Fakten über Düsseldorf und seine Einwohner. Die perfekte Lektüre für alle Düsseldorfer und diejenigen, die es werden wollen. Dieses liebevoll zusammengestellte Sammelsurium erweist sich als ungemein nützlich für den nächsten Smalltalk und birgt so manche Überraschung.
SpracheDeutsch
HerausgeberSutton Verlag
Erscheinungsdatum29. Juli 2020
ISBN9783963032004
Unnützes Wissen Düsseldorf.: Skurrile, abwegige und lustige Fakten für Besserwisser und Alleskenner

Ähnlich wie Unnützes Wissen Düsseldorf.

Ähnliche E-Books

Humor & Satire für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Unnützes Wissen Düsseldorf.

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Unnützes Wissen Düsseldorf. - Manfred Schmidt

    Sun City

    Wegen des milden Klimas werden im Raum Düsseldorf viele exotische und mediterrane Pflanzen wie Palmen, Oliven, Lorbeer, Feigen, Pinien und Zypressen im Freiland kultiviert.

    Der heilige Gasballon

    Die Rochuskirche in Düsseldorf-Pempelfort wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1953 in der Form eines überdimensionalen Eies, eines Symbols für das Leben, wieder aufgebaut. Schnell bekam der scheinbar gewöhnungsbedürftige Rundbau den Spitznamen „Halleluja-Gasometer oder einfach „Gasballon.

    Long distance

    Die kürzeste Entfernung zwischen Düsseldorf und dem Nordpol beträgt 4.312,94 Kilometer Luftlinie.

    Hohes Bauteil

    Das höchste Brückenbauwerk Düsseldorfs ist der Pylon der Fleher Brücke mit 149,75 Metern über dem Gelände; der Pfeiler ist damit auch der höchste Brückenpylon Deutschlands.

    Königliche Reifeprüfung

    Die schwedische Königin Silvia machte 1963 am Düsseldorfer Luisen-Gymnasium ihr Abitur.

    Düsseldorfer Verwandtschaft 1

    Der Vater des Kölner Volksschauspielers Willy Millowitsch stammt aus Düsseldorf. An der Gaststätte „Zum Uerige" in der Düsseldorfer Altstadt erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort des Schauspielers und Theaterleiters Peter Wilhelm Millowitsch.

    Düsseldorfer Verwandtschaft 2

    Die Schriftsteller Heinrich Spoerl und sein Sohn Alexander Spoerl wurden in Düsseldorf geboren. Beide verfassten humoristische Romane. Der Vater schrieb unter anderem „Die Feuerzangenbowle, der Sohn „Memoiren eines mittelmäßigen Schülers.

    Traditionsreiche Vereinigung

    Während der Märzrevolution 1848 gründeten politisch engagierte Künstler den Düsseldorfer Künstlerverein „Malkasten. Er zählt zu den ältesten noch existierenden Künstlervereinigungen. Heute ist der „Malkasten ein Ort des freien Denkens und der modernen Künste. Zu diesem Zweck steht er sowohl der Öffentlichkeit als auch der Wissenschaft als Treffpunkt zur Verfügung.

    Wärst Du doch in Düsseldorf geblieben

    Anna von Kleve (* 1515 in Düsseldorf, 十 1557 in Chelsea Manor, London) war die vierte Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII. und dadurch bis zur Ungültigkeitserklärung der Ehe vom 6. Januar 1540 bis 9. Juli 1540 Königin von England. Bis zu ihrem Tod durfte sie England nicht mehr verlassen, behielt aber dafür ihren Kopf auf dem Hals.

    Ein Haus auf Wanderschaft

    Im Rahmen des Düsseldorfer U-Bahn-Baus 1979 wurde das Architekturdenkmal Carsch-Haus an der Heinrich-Heine-Allee Stück für Stück abgetragen und als eine Art überdimensioniertes Puzzle für Fortgeschrittene aus 4.800 Einzelteilen 23 Meter in Richtung Rhein versetzt und dort wieder aufgebaut.

    Aufs Dach gestiegen

    Wer sie zum ersten Mal sieht, traut seinen Augen nicht: lebensgroße Figuren auf Litfaßsäulen. Daher der Name: die „Säulenheiligen". Geschaffen hat die Skulpturen der Künstler Christoph Pöggeler. Sie beziehen sich auf alltägliche Situationen und zeigen in realistischer Umsetzung die Mitglieder unserer heutigen Gesellschaft.

    Keine Zeitungsente

    Die Rheinische Post Mediengruppe ist einer der fünf auflagenstärksten Zeitungsverlage Deutschlands. Im Jahr 2017 erhielt sie fünf European Newspaper Awards für innovative Zeitungsgestaltung. Die „Rheinische Post" gehört laut der Agentur pressrelations zu den meistzitierten Regionalzeitungen Deutschlands.

    Oster-Hasen

    Die Düsseldorfer Punkrock-Band „Die Toten Hosen wurden bei ihrem ersten Konzert zu Ostern 1982 im Bremer Schlachthof vom Veranstalter versehentlich als „Die Toten Hasen angekündigt.

    Im Zentrum

    Der geografische Mittelpunkt Düsseldorfs liegt nicht, wie man vermuten könnte, in der Altstadt oder an der Königsallee, sondern in der Hans-Sachs-Straße im Stadtviertel Düsseltal. Eine Bronzetafel weist auf die Mitte der Stadt hin und verrät die genauen Koordinaten des Punktes: 51° 14’ 12 N, 6° 48’ 39 O.

    Keine Gnade für die Wade!

    In Düsseldorf gibt es mit dem Rhein-Marathon, dem Kö-Lauf und dem Brückenlauf drei traditionelle Laufveranstaltungen.

    Die Ausstellung, die Düsseldorf berühmt machte

    Die Große Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei), die vom 8. Mai bis 15. Oktober 1926 in Düsseldorf stattfand, war mit 7,5 Millionen Besuchern und 400.000 Quadratmetern die größte Messe der Weimarer Republik. Für die Ausstellung eigens errichtete Bauten, unter anderem die Tonhalle, die damals Rheinhalle hieß, die Rheinterrassen und der Ehrenhof prägen bis heute das Stadtbild.

    Kanarenpalmen im Kuppelbau

    Der Botanische Garten im Süden von Düsseldorf beheimatet etwa 6.000 Pflanzenarten. Im mediterranen Klima gedeihen Pflanzen von den Kanaren, aus Chile, Australien, Neuseeland, Asien und Kalifornien.

    Abwarten und Tee trinken

    Die Marke Teekanne des Düsseldorfer Unternehmens mit gleichem Namen ist eines der ältesten deutschen Warenzeichen. Der Doppelkammerbeutel mit Heftklammerverschluss und Schnur wurde 1949 hier entwickelt.

    Der Vampir von Düsseldorf

    Der Fall des Serienmörders Peter Kürten, der auch „Vampir von Düsseldorf genannt wurde, machte weltweit Furore und floss in die Handlung des Films „M – Eine Stadt sucht einen Mörder von Fritz Lang ein. Der Film kam in Spanien mit dem Titel „M – El vampiro de Düsseldorf und in Italien als „M – Il mostro di Düsseldorf in die Lichtspielhäuser.

    Von fiesen Grafen und heiratswilligen Prinzessinnen

    Die Seifenoper „Verbotene Liebe" mit ihren Gemeinheiten, Eifersüchteleien, Affären und Intrigen spielte bis zu ihrem Ende in Düsseldorf.

    För eene Penning

    Der Düsseldorfer Radschläger ist ein wichtiger Bestandteil der Düsseldorfer Tradition. Er gehört zu Düsseldorf wie der Rheinturm oder das Altbier.

    Im Stadtbild findet man ihn als Brunnenfigur, auf Medaillen oder Postkarten, als Logo auf den Stadttour-Bussen, als Schlüsselanhänger, Skulptur und sogar auf den Kanaldeckeln. In vielen Gedichten, Liedern und Artikeln wird über ihn berichtet. Es ranken sich zahlreiche Geschichten um die Entstehung des Brauchs. Am wahrscheinlichsten ist wohl, dass Kinder irgendwann entdeckten, dass sie mit ihren kleinen Kunststückchen Geld verdienen konnten. „För eene Penning" (für

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1