Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Gemeinsames Abendmahl?: Zum Abendmahlsverständnis der großen Konfessionen
Gemeinsames Abendmahl?: Zum Abendmahlsverständnis der großen Konfessionen
Gemeinsames Abendmahl?: Zum Abendmahlsverständnis der großen Konfessionen
eBook98 Seiten58 Minuten

Gemeinsames Abendmahl?: Zum Abendmahlsverständnis der großen Konfessionen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Abendmahl tritt uns in den biblischen Texten als ein sichtbares Zeichen der Gemeinschaft aus dem Geist der Liebe entgegen. Die gegenwärtige kirchliche Abendmahlspraxis wird hingegen als Symbol konfessioneller Trennung und als Barriere zwischen den Konfessionen wahrgenommen. Ausgehend von den biblischen Zeugnissen und ohne sich in historisch überholten Details zu verlieren, zeichnet Helmut Fischer jene entscheidenden Entwicklungsschritte und Weichenstellungen nach, die zu den konfessionellen Positionen geführt haben. So treten die Prägungen des Abendmahls in den verschiedenen Konfessionen klar hervor. Damit wird es den Leserinnen und Lesern möglich abzuschätzen, was in absehbarer Zukunft im Bereich ökumenischer Abendmahlspraxis möglich sein wird und wie sie sich in das Gespräch aktiv einschalten können.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum15. Aug. 2009
ISBN9783290176808
Gemeinsames Abendmahl?: Zum Abendmahlsverständnis der großen Konfessionen
Autor

Helmut Fischer

The author escaped Communist Eastern Europe after World War II, discovered a love of drawing as a schoolboy in Austria, and a passion for writing and painting when he eventually reached America. He studied art and writing at the University of California, Berkeley, and the University of Oregon. His two passions became a life jacket, helping him survive teaching English and twenty years as an American diplomat working in Europe, Africa and South America. He has published poems and stories in literary magazines and a novel, Discovering America.

Mehr von Helmut Fischer lesen

Ähnlich wie Gemeinsames Abendmahl?

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Gemeinsames Abendmahl?

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Gemeinsames Abendmahl? - Helmut Fischer

    Helmut Fischer

    Gemeinsames Abendmahl?

    Zum Abendmahlsverständnis der großen Konfessionen

    Theologischer Verlag Zürich

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar.

    Umschlaggestaltung

    Simone Ackermann, Zürich, unter Verwendung von »Das Abendmahl«; Ravenna, S. Apollinare Nuovo (Mosaik, Anfang 6. Jahrhundert, Ausschnitt); Foto: akg-images / Erich Lessing

    Bibelzitate nach: Zürcher Bibel 2007

    ISBN 978-3-290-17532-0 (Buch)

    ISBN 978-3-290-17680-8 (Epub)

    |XX| Seitenzahlen des Epubs verweisen auf die gedruckte Ausgabe.

    © 2009 Theologischer Verlag Zürich

    www.tvz-verlag.ch

    Alle Rechte vorbehalten

    Inhaltsverzeichnis

    Zur Einleitung

    Alle Kirchen berufen sich auf die Bibel

    I Die Mahlgemeinschaften Jesu als seine Botschaften

    Die Botschaft von der anbrechenden Gottesherrschaft

    Die Botschaft vom Heil für die Sünder

    II Die Mahlgemeinschaften der frühchristlichen Gemeinden

    Das Mahl als Symbol der Gemeinschaft

    Die Anfänge nach der Apostelgeschichte

    Die Liebesmahle nach der Apostellehre

    Die Fußwaschung nach dem Johannesevangelium

    Die Entwicklung zum Sakrament

    III Das gegenwärtige Abendmahlsverständnis der großen Konfessionen

    Das Eucharistieverständnis der römisch-katholischen Kirche

    Das Eucharistieverständnis der orthodoxen Kirchen

    Das Abendmahlsverständnis der Kirchen der Reformation

    Zitierte Literatur

    |7| Zur Einleitung

    Der Deutsche Evangelische Kirchentag 2005 in Hannover stand unter dem Motto: »Wenn Dein Kind dich morgen fragt …«. Das ist ein fruchtbares Motto – weit über den Kirchentag hinaus, denn die Fragen der Kinder führen meistens geradewegs zum Kern der Dinge.

    Kinder fragen unbefangen und sie fragen oft auch bohrend nach Dingen, nach denen wir Erwachsenen kaum noch fragen, weil wir die Antworten schon zu wissen meinen oder weil wir die Dinge so hinnehmen, wie sie sind. Kinderfragen können deshalb ganz schön nerven.

    Stellen wir uns vor, Tante Maria sei zum 10. Geburtstag ihres evangelischen Patenkindes zu Besuch gekommen. Die Patentante ist katholisch, sie ist aber zum evangelischen Gottesdienst mitgegangen, weil sie einmal eine Pfarrerin erleben wollte. Das Gespräch auf dem Weg nach Hause könnte sich so abgespielt haben:

    Kind: »Mutti, was habt ihr denn da vorn gemacht? Ihr habt etwas zu essen und zu trinken bekommen.«

    Mutter: »Wir haben das Abendmahl gefeiert.«

    Kind: »Ihr habt ein Abendmahl gefeiert? Aber es ist doch erst Vormittag. Weshalb feiert man am Vormittag ein Abendmahl?«

    Mutter: »Heißt halt so! Man kann auch Herrenmahl sagen.«

    Tante Maria: »Oder Eucharistie.«

    Kind: »Weshalb feiert man denn ein Abendmahl?«

    Mutter: »Weil es Jesus seinen Jüngern aufgetragen hat. Das hat die Pfarrerin ja gesagt.«

    Kind: »Und warum hat Tante Maria nicht mitgefeiert?«

    |8| Tante Maria: »Weil ich das evangelische Abendmahl nicht mitfeiern darf.«

    Kind: »Aber wenn doch Jesus seinen Jüngern aufgetragen hat, das Abendmahl gemeinsam zu feiern, warum darf dann Tante Maria hier nicht mitfeiern?«

    Mutter: »Das ist halt so.«

    Kind: »Mutti, was feiert ihr denn überhaupt beim Abendmahl?«

    Jetzt werden sie dem Kind erzählen, was sie vom Abendmahl ihrer Kirche wissen. Das wird bei Katholiken, Protestanten oder Orthodoxen unterschiedlich sein. Das Kind wird noch fragen, woher man das alles weiß. Tante Maria wird auf die Kirche verweisen, und sie werden vielleicht hinzufügen, dass das alles in der Bibel steht. Beide haben auf ihre Weise recht.

    Papst Johannes Paul II. hat mit dem Apostolischen Schreiben »Mane vobiscum domine« (MVD) von 2004 das »Jahr der Eucharistie 2004/2005« ausgerufen. In diesem Jahr sollte das Eucharistieverständnis der römisch-katholischen Kirche vertieft werden. »Das Hochfest Fronleichnam mit seinen traditionellen Prozessionen soll in diesem Jahr mit besonderer Inbrunst begangen werden« (MVD 18) und auch »auf den Straßen« dieses Eucharistieverständnis öffentlich machen. Kardinal Lehmann, der damalige Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, schätzte die Gesprächslage in Deutschland sehr nüchtern ein, als er erklärte: »Für das ökumenische Gespräch kann das Jahr der Eucharistie schmerzlich sein, weil gewisse Differenzen erscheinen werden, die bisher nur in Expertenkreisen behandelt worden sind.« (Materialdienst 4/05, 72) Diesen schmerzlichen Prozess der Klärungen werden wir uns freilich nicht ersparen dürfen, wenn wir eine Ökumene |9| wollen, die nicht im Verschwommenen gründet, sondern eine realistische Basis hat. Die Jahrzehnte nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil sind vorbei, in denen sich Katholiken und Protestanten auf dem besten und schnellen Weg zu kirchlicher Einheit und einem gemeinsamen Abendmahl sahen. Walter Kasper, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, stellt jetzt in einem Interview fest: »Realistischerweise muss … von einer Ernüchterung gesprochen werden.« (FAZ 16.9.2008) Chancen sieht er in einen sachlichen Dialog: »Jeder Dialog setzt Partner mit eigenem Profil und eigener Identität voraus. Mit einer Schummelökumene und mit einem Wischiwaschi-Christentum ist niemandem gedient.« (ebenda) Repräsentanten der evangelischen Kirchen mahnen in gleicher Weise zum nüchternen Dialog. Manfred Kock, Altpräses der evangelischen Kirche im Rheinland, sagt: »Nur wer sich seiner eigenen Identität bewusst ist und seine Wahrheitseinsicht klar zu beschreiben weiß, kann sich auf die Suche nach gemeinsamer Wahrheit begeben. … Fortschritte im Dialog wird es nur geben, wenn sowohl die erreichte Nähe als auch die einstweiligen bleibenden Unterschiede genau wahrgenommen werden. Die Zukunft des ökumenischen Gesprächs setzt voraus, den Themen nicht auszuweichen, in denen sich die Konfessionen unterscheiden«

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1