Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Lieblingsplätze Schönbuch: Aktual. Neuausgabe
Lieblingsplätze Schönbuch: Aktual. Neuausgabe
Lieblingsplätze Schönbuch: Aktual. Neuausgabe
eBook412 Seiten1 Stunde

Lieblingsplätze Schönbuch: Aktual. Neuausgabe

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Manchmal liegt das Glück so nah, da muss man gar nicht in die Ferne reisen. Der Schönbuch ist solch ein Ort der Erholung und Freizeit direkt vor der Tür. Unternehmen Sie mit Ute Böttinger und Hansjörg Jung einen Streifzug durch den Naturpark und seine angrenzenden Gemeinden, entdecken Sie markante Plätze wie das Kloster Bebenhausen oder den Birkensee, lassen Sie sich die Geschichte vom Soldatengrab erzählen und gehen Sie auf Wandertour mit einer Märchenerzählerin. Genussvoll abgerundet wird Ihr Ausflug im Weinberg oder Gourmetrestaurant.
SpracheDeutsch
HerausgeberGMEINER
Erscheinungsdatum10. Feb. 2021
ISBN9783839268223
Lieblingsplätze Schönbuch: Aktual. Neuausgabe
Autor

Ute Böttinger

Ute Böttinger, geboren im schwäbischen Herrenberg, lebt mit einem waschechten Hohenloher in einem 130-Seelen-Dorf bei Öhringen. Die Journalistin und Autorin begann ihr Schreiben zunächst in der Lokalredaktion einer Tageszeitung, hat sich aber seit vielen Jahren freischaffend vor allem kulinarischen Themen zugewandt. Für namhafte Magazine war sie als Restauranttesterin unterwegs. Sie schätzt und liebt als »Reingeschmeckte« und leidenschaftliche Feinschmeckerin ihre Wahlheimat Hohenlohe, die als Genießerregion auch vom Land Baden-Württemberg ausgelobt wurde. Die vielen lukullischen Verführungen - Blootz oder Holunderblütensekt, Hohenloher Ziegenkäse oder schwäbisch-hällischer Landschweinschinken - hat sie in ihrem Debüt-Krimi spannend verpackt.

Mehr von Ute Böttinger lesen

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Lieblingsplätze Schönbuch

Ähnliche E-Books

Reisen – Europa für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Lieblingsplätze Schönbuch

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Lieblingsplätze Schönbuch - Ute Böttinger

    cover-imageSchoenbuch.png

    Lieblingsplätze Schönbuch

    Hansjörg Jung / Ute Böttinger

    Impressum

    Autor und Verlag haben alle Informationen geprüft. Gleichwohl wissen wir, dass sich Gegebenheiten im Verlauf der Zeit ändern, daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Sollten Sie Feedback haben, bitte schreiben Sie uns! Über Ihre Rückmeldung zum Buch freuen sich Autor und Verlag: lieblingsplaetze@gmeiner-verlag.de

    Bildverzeichnis: Erich Tomschi 11, 32, 46, 56, 80, 88, 100, 136, 138, 140, 142, 148, 150, 156, 166, 168, 170, 176, 178, 184, 186; Gerhard Bäuerle 12, 14, 24, 26, 28, 30, 34, 36, 38, 42, 44, 50, 52, 64, 78, 82, 162, 174; Bäckerei Baier/Wolfgang Schmidt 16; Mauerwerk GmbH 18; René Mikesch 22; Hansjörg Jung 20, 40, 48, 58, 62, 68, 70, 76, 96, 98, 106, 108, 132, 134, 146; Ute Böttinger 54, 90, 104, 112, 114, 124, 158, 182; René Micklich 22; Evert Nikesch 60; Peplau/Böblinger Mineraltherme 66; Bernhard Strobel 72; Heinz Frank, Gemeinde Dettenhausen 74; Ritter Sport 84; Museum Ritter (Franz J. Wamhof) 86; Landgasthaus zur Linde 92; Gemeinde Kirchentellinsfurt 94; Mathias Allgäuer 108; Staudengärtnerei Jantzen 116; Mark Ripperger 120; Boxenstop Museum 122; Stadt Tübingen 126; Generationentheater Zeitsprung 128; Stadtmuseum Tübingen 130; Friedwald GmbH 144; Petra Anna Schmidt 152; Restaurant Im Gärtle 160; Mathias Allgäuer 164; Breitenholzer Igelverlag 172; Landkreis Böblingen 180

    Alle Seitenangaben in diesem Buch beziehen sich auf die Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe.

    Besuchen Sie uns im Internet:

    www.gmeiner-verlag.de

    1., aktualisierte Neuauflage 2021

    © 2018 – Gmeiner-Verlag GmbH

    Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

    Telefon 07575/2095-0

    info@gmeiner-verlag.de

    Alle Rechte vorbehalten

    Lektorat/Redaktion: Anja Kästle

    Herstellung: Julia Franze

    E-Book: Mirjam Hecht

    Umschlaggestaltung: Susanne Lutz

    unter Verwendung der Illustrationen von © SimpLine – stock.adobe.com; © Fiedels – stock.adobe.com; © VRD – stock.adobe.com; © Sylwia Nowik – stock.adobe.com; © Susanne Lutz; © Katrin Lahmer; © Benjamin Arnold

    Kartendesign: © Maps4News.com/HERE

    ISBN 978-3-8392-6822-3

    Inhalt

    Impressum

      Vorwort

      1 Die Glucke über dem Gäu

    Herrenberg: Glockenmuseum in der Herrenberger Stiftskirche

      2 Aus dem Schatten ans Licht

    Herrenberg: Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfad

      3 Am Anfang war die Schneckennudel

    Herrenberg: Bäcker Baier

      4 Von der Kirche zum Kulturtempel

    Herrenberg: Kulturstätte Mauerwerk

      5 Feuerböcke und Eselsrücken

    Herrenberg: Fachwerkpfad in der Herrenberger Altstadt

      6 Alles Käse

    Herrenberg: Fromagerie Holzapfel

      7 Ein Fole und seine Gnome

    Herrenberg: Narrenumzug durch die Altstadtgassen

      8 Gerne zu Gast

    Herrenberg: Hotel Hasen

      9 In den oberen Stockwerken des Waldes

    Herrenberg: Waldseilgarten Herrenberg

      10 Wo die Röhre zur Brücke wird

    Herrenberg: Der Schönbuchtunnel

      11 Flottes Volk

    Gärtringen-Rohrau: Imkerei Minak

      12 Mühlen mahlen langsam

    Gärtringen-Rohrau: Historische Gips- und Sandmühle

      13 Kirche, Speicher und Remise

    Ehningen-Mauren: Hofgut Mauren

      14 Im alten Reich der Köhler

    Hildrizhausen: Kohlweiher

      15 Herzlich und heimelig

    Hildrizhausen: Café Fuchsbau

      16 Laufend im Herbst

    Hildrizhausen Schönbuchlauf

      17 Ein zauberhaftes Fleckchen Wasser

    Altdorf: Birkensee

      18 Kaiser Wilhelm und Gräfin von Paris

    Holzgerlingen: Golfplatz Schaichhof

      19 Keine Pfifferlinge im dunklen Tann

    Weil im Schönbuch: Auf Pilzsuche

      20 Urgemütlich schwäbisch

    Weil im Schönbuch: Waldgasthof Weiler Hütte

      21 Die Frau des Hirschs ist nicht das Reh

    Weil im Schönbuch: Rotwilderlebnispfad

      22 Die Falknerin und ihre Greife

    Weil im Schönbuch: Garuda Falknerei

      23 Bei den weißen Ziegen

    Weil im Schönbuch: Die Käsmacher

      24 Aug in Aug mit dem Trampeltier

    Weil im Schönbuch: Kamelhof Weil im Schönbuch

      25 Erfolgsmodell auf der Schiene

    Böblingen: Schönbuchbahn zwischen Böblingen und Dettenhausen

      26 Urlaub vom Alltag

    Böblingen: Mineraltherme Böblingen

      27 Ein Schuss mehr Limo

    Böblingen: Schönbuch Braumanufaktur

      28 Landjäger und Sammler

    Dettenhausen: Polizeimuseum Dettenhausen

      29 Charmantes Bädle!

    Dettenhausen: Freibad Dettenhausen

      30 Von Steinen und Wilderern

    Dettenhausen: Schönbuchmuseum

      31 Nachschub für das Ulmer Münster

    Waldenbuch: Sandsteinbruch am Betzenberg

      32 Die Riesen aus der Saat des Königs

    Waldenbuch: Mammutbaum

      33 Der jüngste Sternekoch der Republik

    Waldenbuch: Gasthof Krone Waldenbuch

      34 Immer der Nase nach

    Waldenbuch: Besucherzentrum Ritter Sport

      35 Die Welt ist ein Quadrat

    Waldenbuch: Museum Ritter

      36 Aufgebrezelt

    Altenriet: Brezelmarkt

      37 Sternegenuss

    Pliezhausen-Dörnach: Landgasthaus Zur Linde

      38 Abtauchen

    Kirchentellinsfurt: Baggersee Epple

      39 Wo Graf Eberhards Weißdorn wurzelt

    Kirchentellinsfurt: Hofgut Einsiedel

      40 Im Zeichen der gekreuzten Schlüssel

    Kirchentellinsfurt: Geschichtlicher Lehrpfad Einsiedel

      41 Naturpark statt Großflughafen

    Tübingen-Pfrondorf: Zeitungseiche und ehemalige Waldklause Henne

      42 Heimat der letzten Königin

    Tübingen-Bebenhausen: Kloster Bebenhausen

      43 Kein Schattendasein

    Tübingen-Bebenhausen: Rundgang durch den Ortskern

      44 Wo die alten Mönche schrieben

    Tübingen-Bebenhausen: Naturpark Informationszentrum

      45 Hier speiste schon Seine Majestät

    Tübingen-Bebenhausen: Schranners Waldhorn

      46 Mit der Elite spurten

    Tübingen: Läuferstrecke

      47 Grünes Herz

    Tübingen: Staudengärtnerei Jantzen

      48 Magie auf dem Neckar

    Tübingen: Stocherkahn und Zauberfloß

      49 Maserati zum Anfassen

    Tübingen: Museum Boxenstop

      50 Tübingen maritim

    Tübingen: Bootshaus am Neckar

      51 Hier ruht nicht nur Hölderlin

    Tübingen: Stadtfriedhof

      52 Kreatives Miteinander

    Tübingen: Generationentheater Zeitsprung

      53 Scherenschnitte im Kornhaus

    Tübingen: Stadtmuseum Tübingen

      54 Wo schon Dichter das Glas erhoben

    Tübingen: Schwärzlocher Hof

      55 Ein guter Zug für Wanderer

    Tübingen: Die Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg

      56 Auf des Hügels grüner Welle

    Rottenburg-Wurmlingen: Wurmlinger Kapelle

      57 Für Wein, Leib und Seele

    Rottenburg-Wurmlingen: Weinberg am Kapellenberg

      58 Mordsteine und Brunnen

    Tübingen-Hagelloch: Kleindenkmale im Schönbuch

      59 Letzte Ruhe im Naturpark

    Tübingen-Hagelloch: FriedWald Schönbuch

      60 Schlosshof mit Aussicht

    Tübingen-Hagelloch: Schloss Hohenentringen

      61 Eine Insel in der Weinlandschaft

    Tübingen-Unterjesingen: Weinbau

      62 Lindwurm und Froschkönig

    Tübingen-Unterjesingen: Märchenwanderung im Schönbuch

      63 Feuer und Flamme für die Brennerei

    Tübingen-Unterjesingen: Destillerie Ammertal Whisky

      64 Über den Baumwipfeln

    Ammerbuch-Poltringen: Rundflug über den Schönbuch

      65 Pasta aus Sizilien

    Ammerbuch-Entringen: Hofladen Alte Zimmerei

      66 Schwäbisch auf Feinbürgerlich

    Ammerbuch-Entringen: Restaurant Im Gärtle

      67 Raum für ein Lebenswerk

    Ammerbuch-Entringen: Kunstmuseum Manfred Luz

      68 Spielend Würstchen brutzeln

    Ammerbuch-Entringen: Grillplatz und Wildgehege Saurucken

      69 Das Grab im Großen Goldersbachtal

    Ammerbuch-Breitenholz: Soldatengrab

      70 Ein Lieblingsplatz des Königs

    Ammerbuch-Breitenholz: Königliche Jagdhütte

      71 Kleine Kunst ganz groß!

    Ammerbuch-Breitenholz: Museum Anthon

      72 Atelier und Kulturtreff

    Ammerbuch-Breitenholz: Art-Road-Way Kunstschule

      73 Im Reich der Ungarischen Platterbse

    Herrenberg-Mönchberg: Grafenberg

      74 Genießen für die Streuobstwiesen

    Herrenberg-Mönchberg: Streuobsterlebnisweg Mönchberg

      75 Ein Leuchtturm für den Naturpark

    Herrenberg: Schönbuchturm

      76 Des Wanderers Einkehr

    Herrenberg: Naturfreundehaus am Schönbuch

      77 Nichts für Angsthasen

    Herrenberg: Mountainbike-Trail

    Karte 1

    Karte 2

    Karte 3

    289144.png   Vorwort

    »Auf den Punkt bringen können wir Ihnen den Schönbuch nicht. Sie müssen den Naturpark selbst erleben – mit all seinen Naturschönheiten, seiner artenreichen Pflanzen- und Tierwelt mitten im Ballungsraum Stuttgart. Wandern und verweilen Sie an idyllischen Plätzen wie dem Birkensee oder im Goldersbachtal. Kommen Sie mit auf eine Erlebnisreise: ins einzige Polizeimuseum und auf den Kapellenberg, auf Kahnfahrt mit einem Magier und in die Mineraltherme. Lassen Sie sich Schönbuch-Radler oder schwäbischen Whisky schmecken und kehren dort ein, wo der König schon speiste. Sie werden sehen: ein schönes Stück Heimat!«

    Ute Böttinger und Hansjörg Jung

    2-fuchsfamilie.jpg

    289152.png   1 Die Glucke über dem Gäu

    Herrenberg: Glockenmuseum in der Herrenberger Stiftskirche

    »Herrenberg liegt unter einem Berg, an dessen Ruck, oder Grad, eine sehr schöne Kirche ist«, schrieb Matthäus Merian 1643. Doch der alte Kupferstecher würde seine »sehr schöne Kirche« kaum noch erkennen: War der Turm damals noch von zwei Spitzen gekrönt, ist es heute eine barocke Zwiebel. Wegen Einsturzgefahr wurden die beiden Turmspitzen 1749 abgebrochen.

    So ruht die Herrenberger Stiftskirche wie eine dicke Henne am Südwesthang des Schönbuchs über der Stadt. Nicht umsonst nennt man sie »Die Glucke vom Gäu«. Doch die Glucke ruht nicht, die Glucke kommt. Seit ihrem Baubeginn um 1276 rutschen Hang und Kirche der Stadt entgegen. Bei umfangreichen Renovierungsarbeiten in den 70er-Jahren konnte das Gebäude zwar weitgehend gesichert werden, doch aufgehalten wurde es nicht.

    Die der Stadt zugewandte mächtige Westwand der Kirche ist eine riesige Sonnenuhr, die unter anderem stets die Mittagsstunde anzeigt, wenn der Schatten des Strebepfeilers senkrecht auf die Mitte der Wand fällt. Auch im Inneren wartet die Kirche mit Besonderheiten auf: Da ist vor allem das Chorgestühl aus der Werkstatt von Heinrich Schickhardt dem Älteren, dem Großvater des großen Renaissance-Baumeisters desselben Vornamens. Den Hochaltar von Jerg Ratgeb, heute in Besitz der Staatsgalerie, haben die Herrenberger 1890 verkauft.

    Die durch den barocken Umbau des Turms entstandene große Glockenstube beherbergt das Glockenmuseum. Wer die 146 Stufen erklimmt, findet dort über 30 Bronzeglocken aus zwölf Jahrhunderten und ein Carillon mit 50 Glocken. Dass dies nicht nur museale Ausstellungsstücke sind, zeigt sich beim Rundgang, wenn die Viertelstunde, die Stunde oder nach der Läuteordnung ein liturgisches Ereignis geschlagen werden. Hier wird Schall zu einem spürbaren Erlebnis.

    Zu den Glockenkonzerten der Herrenberger Stiftskirche erklingt das Geläut in der Regel jeden ersten Samstag eines Monats von 17 bis 18.10 Uhr.

    3-glockenmuseum.jpg
    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1