Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Jungfrau
Die Jungfrau
Die Jungfrau
eBook260 Seiten3 Stunden

Die Jungfrau

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Es ist Sankta-Lucie-Nacht, und der Tod kommt zu Bilde Bengtsons Hof. Über die Berge kommt er auf einem weißen Hengst unterm schimmernden Mondlicht." Und er kommt, um die alte Frau Gunilla zu holen. Jungfrau Gylicke steht am Fenster und fragt sich, warum ihre nun verstorbene Großmutter sie wohl so sehr gehasst und verflucht hat. Hat es etwas mit ihrer Mutter zu tun? Die aus einem Land im fernen Süden gekommen und bei Gylickes Geburt gestorben ist? Jene geheimnisvolle Frau, nach der sie niemanden fragen darf? Jungfrau Gylicke macht sich auf die Suche nach jener Vergangenheit, der sie selbst entstammt und die ihr heute zugleich Last und Leben ist. Das mit temperamentvoller Kraft und jugendlichem Schwung geschriebene Buch ist Barbra Rings erster reiner Erwachsenenroman und begründete ihren Ruhm mit.-
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum5. Aug. 2019
ISBN9788711503942
Die Jungfrau

Ähnlich wie Die Jungfrau

Ähnliche E-Books

Klassiker für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Jungfrau

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Jungfrau - Barbara Ring

    gestattet.

    Ein angesehener Kritiker in ihrer Heimat hat Barbra Ring die Repräsentantin des Seelenadels im demokratischen Norwegen genannt. Die Formel ist gut, wenn sie auch nur einen Teil ihres Wesens umreisst, denn es geht in der Kunst nicht allein um den Charakter oder die Gesinnung, so nötig sie auch sein mögen. Man müsste hinzusetzen: sie ist auch ein ganzer Mensch, ein leidenschaftlicher Künstler und ein unverdrossener Kämpfer.

    Um zuerst das Äussere vorwegzunehmen: sie ist in der kleinen Stadt Drammen in Norwegen geboren. Herangewachsen ist sie auf dem Gute Stabbäkk in Bärum, wo ihre Väter schon seit Generationen erbsässig waren, Offiziere, Juristen, Geistliche, die sich alle, was in Norwegen nichts Seltenes ist, nebstbei auch der Landwirtschaft, der Pflege der eigenen Scholle, widmeten. Auch Barbra Ring besass durch einige Jahre einen kleinen Hof, den sie bewirtschaftete. Das erklärt das Urwüchsige, das heimatlich Wissende ihrer Naturbetrachtung, ihre Gestalten schweben nicht aus blauer Dichterluft zu uns herab, sie steigen aus der Erde hervor und klammern sich daran fest, der Sturm des Schicksals kann sie wohl beugen, aber nicht entwurzeln.

    Ihr Vater, Jurist von Beruf, war ziveifellos ein Original. Sein Steckenpferd waren Weltgeschichte und die Klassiker der Alten. Der Unterricht in der Töchterschule genügte ihm nicht für sein Kind. Mit zehn Jahren schon kannte Barbra Homer und Ovid, auch dessen für junge Mädchen etwas schwierige ,Metamorphosen‘, und das erste ,Märchenbuch‘, worin sie las, war, wie sie selbst berichtet, die Geschichte von Norwegen, Schweden und Dänemark in fünf grossen Bändert. So wurde, nebst der Heimatliebe, ein weiterer Anker für die Seele gelegt, über das Ich hinaus in das Glück und Leid der Völker und Zeiten, ins Ausserpersönliche.

    Hin und wieder dichtete Barbra ein wenig, nämlich zu Vaters Geburtstag, weil er es so wünschte. Dann malte sie auch oder tanzte, wie es bei jungen Damen eben üblich ist und dann tanzte sie sich plötzlich, erst achtzehnjährig, in die Ehe mit einem älteren achtbaren Herrn hinein. Das tat aber auf die Dauer nicht gut, die Ehe wurde geschieden und die junge Frau, tun Mutter eines kleinen Mädchens (sie ist jetzt eine beliebte und gefeierte Schauspielerin im Nationaltheater in Oslo), nahm nun ihr Schicksal selbst in die Hand. Der dritte Anker wurde geworfen, der einer tapferen Lebenszuversicht und er hielt so gut wie die übrigen. Barbra Ring wurde Archivar und Bibliothekar eines öffentlichen Intstitutes. Und dann begann sie plötzlich zu schreiben. Sie schrieb zuerst für ihre Tochter ihre Kindheitserinnerungen nieder, ohne vorerst an eine Veröffentlichung zu denken. Man letzte ihr aber nahe, es doch zu tun. Es ist vergnüglich an sich und überaus bezeichnend für die Dichterin, dass der würdige Verleger, dem sie das Buch, ,Babbens Tagebuch‘ hiess es, in Demut vorlegte, nicht recht wusste, ob das nun eine Kindergeschichte sei oder ein Buch für Erwachsene. Die Wahrheit lag wohl in der Mitte, wie bei jedem guten Kinderbuch. Der Erfolg war sehr gross und da schrieb sie nun vorerst Jugendbuch auf Jugendbuch, und warf damit einen neuen Anker für die Seele aus, den ins geistig Mütterliche. Wir verspüren ihn auch in all den schönen und starken Werken, die sie später für die Erwachsenen schrieb. So wurde sie allmählig die beliebteste Jugendschriftstellerin Norwegens, aber das konnte sie auf die Dauer nicht ganz erfüllen, ihre durchaus künstlerische Natur verlangte ein Weiteres, das rückhaltlose Bekenntnis zu sich selbst im Spiegel eines Weltbildes.

    Und so entstand ihr erster Roman ,Die Jungfrau‘, der 1914 zuerst im Buchhandel erschien, ein leidenschaftliches, von allen Morgenröten und frischen Brisen eines hochbegabten Erstlings umwehtes Buch, ein Werk soll jugendlicher Kraft und Freude der Selbfterfüllung. Ein massgebender Kritiker Norwegens hat, als das Buch erschien, mit guter Berechtigung auf die Ähnlichkeit dieser Schilderungen mit dem Wesen der modernen Malerei hingewiesen; grelle Farben flammen auf, Übergänge werden oft gewaltsam übersprungen, Schattentiefen aufgerissen, Temperament scheint wichtiger als Ausgeglichenheit. Wer junge Kraft liebt und ihre Berauschtheit ansich selbst, muss auch dieses Buch lieben. Scheinbar wird im Flackern der Liebesflammen nur das Erotische aufgezeigt. Es erweist sich aber, dass, wie überall, eben dieses Erotische die schaffende Kraft des Lebens überhaupt ist, und das alte Norwegen, sein Boden, seine Gebräuche, seine innerste Wesenheit steigen langsam als Hintergrund dieser wabernden Lohe höchst lebendig auf und vollenden das Seelenbild zu einem Kulturbild.

    Barbra Ring mag noch bessere oder für die Forderungen ihres Landes wichtigere Bücher geschrieben haben, als ihre ,Jungfrau‘, aber keines mit stärkerem Temperament. Sie hat dann, nebst ihrer journalistischen Tätigkeit, Roman auf Roman veröffentlicht und jeder behandelte eine Schicksals- oder Gewissensfrage der heutigen Gesellschaft. Ihr zweiter Roman zum Beispiel ,Ehe die Kälte kommt‘, behandelt die moderne Tragödie einer geistig hochstehenden Frau, die die Geliebte eines verheirateten Mannes ist. Das Buch erregte grosses Aufsehen, es fand viel Beifall und viel Widerspruch, wie immer, wenn eine Wunde der Gesellschaft blossgelegt wird, für die es kein Universalheilmittel gibt. Das nächste Werk wieder, ,Unter Segel‘, beleuchtet anderseits die Rechte der Gattin, der Geliebten gegenüber. Hier zeigt sich ein wesentlicher Zug der Barbra Ring, sie kämpft für Freiheit, aber auch für Gerechtigkeit, was ja ein hervorragender Grundzug ihres ganzen Volkes ist. Sie erblickt bei jeder Seite des Lebens auch die Kehrseite, das lässt sie wissend und gütig zugleich sein. Zu ihrer Eigenheit gehört auch, dass sie in manchem ihrer Romane den Mut hat, im Auftakt bereits den Inhalt vorauszusagen, oder ihn wenigstens, ahnen zu lassen, eine Kraftprobe, die sich nur der Berufene leisten kann. Sie holt weit aus, sie baut auch im kleinen fest, eine gute Hausfrau der Gedanken. Der Reiz ihrer Dichtungen gipfelt überhaupt in der Tatsache, dass sie als Schriftstellerin nichts als Weib sein will, hier aber auch über alle Waffen und gottgewollten Listen eines echten, gesunden Weibtums verfügt. Ausflüge ins geistige Männerland liegen ihr nicht, sie empfindet sie als unorganisch und wesensfremd. Der Aufbau ihrer Erzählungen ist mit grosser Kunst gefügt, es formt sich alles aus der Sicherheit ihres Wesens heraus. Sie hat es niemals eilig, auch wenn es um Spannung geht, es stellt sich alles schon im rechten Augenblick ein, weil eben alles organisch in ihr selbst entsteht, als Deutung des Lebens, als des Daseins weiserer Bruder.

    Sie hat auch Bücher geschrieben, in denen das Kulturgeschichtliche vorwiegt, wie in ,Der Kreis‘ oder ,Die Schwestern‘. Dann sind es wieder gewagte Gesellschaftsprobleme, und ihre kritische Betrachtung, um die es geht. Nicht selten taucht auch ein stiller wissender Humor auf; es ist kein gewaltsam gerufener, es ist jener, der in der Welt gebunden ruht und nur gehoben zu werden braucht, als ein Teil des Weltbildes, seiner Harmonie und tieferen Begründung. Als den besten Sieg ihres Schaffens verspüren wir aber immer jene letzte Weisheit des Herzens: dass das Glück des Lebens nicht im Nehmen liegt, sondern im Geben.

    In der Literatur ihrer Heimat nimmt Barbra Ring eine Sonderstellung ein. Sie ist kein ruhiges Licht an der Küste des Daseins, das unverrückbar leuchtet. Ihr Element ist funkelnde Beweglichkeit, die Vielfältigkeit eines europäisch eingestellten Geistes, dem der Widerspruch gegen alles in Formeln Versteinte tief im Blute liegt. Vielleicht ist es nicht ohne prickelnde Beziehung, dass alle ihre Urgrossmütter im Jahre der französischen Revolution zur Welt kamen. Aber umstürzlerische Naturen wie diese kann man sich wohl gefallen lassen, denn der Urgrund ihres Wesens ist immer, im Rahmen einer allseitigen Bildung, eine reiche mütterliche Güte, die im letzten doch immer erfreuen und beschenken will. Auf ihrem Lebensschilde steht längst die Formel der im Herzen Ausgereiften eingeprägt: sich selbst zu geben und möglichst wenig für sich zu verlangen.

    Als ältere Frau bereits vermählte sie sich nochmals, mit einem Jugendfreunde, dem norwegischen Obersten der Artillerie, Generalfeldzeugmeister Ragnar Rosenquist. Ihr Glück war nicht von langer Dauer, nach drei Jahren bereits raubte ihr der Tod den Gatten. Sie lebt seither viel auf Reisen, am häufigsten in Österreich und hier wieder am liebsten im schönen Salzburg.

    Wir Österreicher besitzen einen guten Freund in Barbra Ring. Sie liebt unser Land, seine seelische und landschaftliche Vielfalt, seine alte Kultur und tritt dafür immer wieder in ihren Tagesveröffentlichungen ein.

    Unvergessen bleiben uns die Wohltaten Skandinaviens in der Nachkriegszeit, da Tausende unserer unterernährten Kinder die liebevollste gastliche Aufnahme in den Familien dieser uns wohlgesinnten Völker des Nordens fanden. Barbra Ring setzt diese Freundschaft fort und stellt mit weltmännischem Klarblick das Unverlierbare unserer inneren Werte in warmen werbenden Worten wieder hin, wohin es gehört: in die Achtung der Welt, in die Schätzung der kultivierten Menschheit. Einen kleinen Dank dafür mag auch die Veröffentlichung dieses Romans in der Berglandbücherei bedeuten. Ein Stück der Seele Norwegens spricht daraus zu uns in kunstvoller Form, durch eine seiner besten und tapfersten Frauen, so dass wir auch hier doch wieder die Beschenkten sind.

    Es ist Sankta-Lucie-Nacht, und der Tod kommt zu Bilde Bengtsons Hof. Über die Berge kommt er auf einem weissen Hengst unterm schimmernden Mondlicht. Der Hengst hebt sich gelb von dem Leuchtenden Schnee ab, die lange Mähne und der Schweif erscheinen noch dunkler. Seine Augen sind ohne Farbe, wenn sich aber der Mond in ihnen spiegelt, leuchten sie rot auf.

    Die Augen des Reiters sind dunkel wie der Nachthimmel, sein Gesicht ist jung und bleich unter dem breitrandigen Hut. Seine Reiterstiefel tragen lange Sternensporen, sein schwarzer Mantel ist zerfetzt, und blanker Stahl blitzt darunter hervor. Denn es ist eine gefährliche Zeit, und der Tod reitet allein.

    Der Tod reitet im Schritt. Sein Pferd schreitet mühsam, denn der Weg ist abschüssig und der Schnee tief und locker.

    Wo er reitet, folgt ihm sein Schatten, lang, blauschwarz und unruhig gleitend über weisse Flächen, über die langen Schatten blätterloser Bäume, unter dem Dunkel sammetschwarzer Tannen.

    Der weisse Hengst mit den roten Augen schreitet bergab. Durch Wälder und Strauchwerk und über weisswogende Felder; auf den schmalen, dunkeln Streifen fern am Horizont, auf den Arm des Meeres schreitet er zu, denn dort liegt die Stadt, und zwischen der Stadt und dem Binnensee, der unter schneeschwerem Eis und gefährlichen Waken einen unruhigen Winterschlaf hält, liegt Bilde Bengtsons Hof.

    Der weisse Hengst geht den geraden Weg, denn er trägt den Tod.

    Der Tod hat einen Auftrag auszurichten.

    Über ihm zittern Milliarden kleiner kühler Himmelslichter, und während er Schritt für Schritt über verborgene Abgründe des Sees reitet, leuchten vor ihm rote Lichter aus einer dunkeln Steinmasse auf, — die Lucie-Lichter in Bilde Bengtsons Hof. Und auf sie zu reitet mit seinem Auftrag der Tod.

    Rund und blank steht der Vollmond über dem grünen Dach des Broholter Schlosses und giesst Silber über den Bären, der sich an die Spitze des Turmes krallt. Denn Bilde Bengtson ist aus dem Geschlecht der Lehm, und der Bär ist ihr Wahrzeichen.

    In der grauweissen Mauer sitzen die stummen, schwarzen Fenster Seite an Seite und übereinander. Wenn die Mondlanzen das Glas treffen, ist es, als ob sie zersplitterten und ihr Silber über die blanke Fläche spritzten.

    In einigen Fenstern stossen die Sendboten des Mondes auf ein dumpfes, rötliches Licht von innen und erlöschen davor, denn es ist Lucie-Nacht, die längste und gefährlichste aller Nächte, und der Broholter Hof wacht.

    Gegen ein Fenster im zweiten Stockwerk presst sich ein junges schmales, elfenbeinweisses Gesicht mit Augen wie alter Bernstein und mit schwarzem Seidenhaar, das in der Mitte gescheitelt ist.

    In der Kammer der verstorbenen Gnädigen brennt kein Licht. Der Mond giesst sein Licht über schwere, braune Eichentruhen mit grossen kunstvollen Eisenschlössern, über Bänke, Stühle und Schränke, entzündet Feuer in dem Silberschrein auf dem grossen viereckigen Tisch und macht den Schatten des Spinnrades zu einem riesigen, blauschwarzen Spinngewebe.

    Die Mondflut, die sich der Bernsteinaugen, des schwarzen aufgelösten Haares, des weissen Nachthemdes und der schmalen, nackten Füsse ganz bemächtigt hat, überschwemmt auch die dunklen Paneele der Wände, gleitet über Frau Gunillas Porträt, über die schwarze Witwentracht, die langen Hände, die auf dem purpurroten Einband des Gebetbuchs gekreuzt sind, über die schwere goldene Kette auf ihrer Brust und die weisse Halskrause. Bis über den sehr roten Mund und die lange, gerade Nase gleitet das Mondlicht hinauf, die Augen aber erreicht es nicht mehr.

    Die zartschlanke Jungfrauengestalt am Fenster starrt in die stille, grünlichweisse Welt hinaus, über leuchtende Felder und schwarze Waldungen, zu der dunkeln, zackigen Masse in der Ferne hinüber. Ein schwerer Turm hebt sich daraus hervor und noch einer, kleiner und schlanker; das sind die Erlöserund die Marienkirche. Wenn die Jungfrau aber durch das Seitenfenster im Erker blickt, kann sie die St. Nicolaikirche ganz in der Nähe sehen, einsam und klein, weiss und turmlos, mit rotem Ziegeldach, umgeben von ihren toten Gemeindekindern hinter der Kirchhofsmauer.

    Halb neugierig, halb furchtsam blicken die goldbraunen Augen unter den geraden Brauen, die über der Nasenwurzel fast zusammentreffen. Denn gefährlich ist es, zu erblicken, was sich heute draussen in der Nacht rührt, wo Koboldspuk Macht über Menschen hat, wenn auch der Mond in diesem Jahr den tollsten Spuk vertreibt.

    Ein Kälteschauer geht durch den schlanken, zarten Körper der Jungfrau. Sie atmet tief auf und umspannt mit den langen, schmalen Fingern die kleine Brust, die sich nur schwach unterm Nachthemd rundet. Sie fühlt sich so erwachsen dabei, und das macht sie stolz. Sie löst den Silberknopf des Hemdes und streicht mit der Hand über den Hals. Noch treten die Knochen so stark hervor. ,,Hervorstehende Knochen sind hässlich, hat Frau Mette Aucke vorigen Sommer gesagt, als sie zusammen im Tiefsee badeten, worüber Vater so böse geworden war. „Aber wenn du zur Jungfrau heranreifst, Gylicke, Kind, und später noch mehr, wird dein Hals so voll und weiss wie meiner, hatte Frau Mette weiter gesagt. Und jetzt ist sie zur Jungfrau geworden. Schon über ein Vierteljahr weiss sie es.

    Das offene Hemd und der Gedanke an Frau Mettes vollen Hals aber veranlassen Jungfer Gylicke, sich hastig nach Frau Gunillas Bild umzudrehen. Einem seltenen, kostbaren Stein gleich leuchtet im Mondenschein das kleine rote Buch auf dem schwarzen Sammet. Der rote Mund erscheint noch roter.

    Unwillkürlich hebt Jungfer Gylicke ihren spitzen, weissen Ellbogen, als wolle sie sich vor Grossmutters Gesicht verstecken, aber sie lässt ihn wieder sinken und lächelt flüchtig. Es ist ja nicht mehr nötig, sich gegen Grossmutters züchtigende Hand zu wehren.

    Sie erinnert sich des Sommerabends, als sie im Rosengarten in ihrem Hemdchen vor den Mägden und Knechten des Hofes getanzt und Grossmutter plötzlich im Fenster gestanden und gerufen hatte:

    „Bringt mir das Kind in meine Kammer!"

    Sie erinnert sich, wie sie über Grossmutters Sammetknie gelegt wurde, im Lehnstuhl dort am Tisch, und wie sie mit Wohlbehagen mitten in ihrer Angst den Sammet an ihrem Körper gefühlt hatte, bevor die Rute auf sie herabsauste. Und wie ihr der Gedanke gekommen war, dass es Grossmutter freuen würde, wenn sie schriee, und wie sie sich, um das Schreien zu unterdrücken, so fest in die Lippen gebiffen hatte, dass die kleinen, spitzen Zähne ins Fleisch drangen und Blut kam. Schliesslich hatte Grossmutter sie freigegeben, vielleicht weil das Blut von ihrem Mund auf den Fussboden tropfte. Wie hatte sie die ganze Nacht in Ann Maggrets mageren Armen geschluchzt und gebebt!

    Da war sie acht Jahre alt gewesen.

    Und sie erinnert sich eines anderen Auftritts: Grossmutter zeigt mit ihrer langen Hand, an deren Zeigefinger der veilchenfarbige Stein blitzt, auf Frau Mette Auckes volle Schultern, die sich lockend aus der lavendelfarbenen Seide heben wie ein runder, weisser Schlangenkörper. Sie hört Grossmutters Stimme sagen, dass züchtige Frauen der neumodischen Sitte nicht folgten, die Dirnen aus verdorbenen Städten hergebracht hätten. Sie wüsste wohl, was sie täte, wenn eine der Ihren sich so schamlos kleiden und für jedermann entblössen würde.

    Da aber hatte Frau Mette listig mit ihrem grossen, hellroten Mund über den spitzen Raubtierzähnen gelächelt und gemeint, bei Gylicke habe es keine Not, denn sie habe ja ehrbare Anverwandte, — väterlicher- wie mütterlicherseits.

    Und dieses Lächeln und diese Worte schienen etwas zu verbergen, denn Frau Gunillas Gesicht war heiss geworden vor Wut, und ihre Hand hatte sich erhoben und war auf Frau Mettes Backe gesaust; die war ganz rot und geschwollen gewesen, Gylicke hatte das vom Fenster aus gesehen, als Frau Mette, kurz darauf mit Vater im Hof erschien und in toller Eile nach Herreby fuhr.

    Kurz darauf aber war Vater in Grossmutters Kammer gekommen, blutrot im Gesicht und mit schwimmenden, hellen Augen, wie er sonst aussah, wenn er berauscht war, und die Narbe auf seiner Stirn war tief gewesen und weiss wie Knochen. Vor Frau Gunilla hatte er sich aufgestellt und gesagt, Frau Mutter möge gefälligst nicht vergessen, dass er jetzt Herr auf dem Hof sei, er wolle nicht dulden, dass Weibernücken Zwietracht zwischen ihn und seine Freunde säten.

    Da hatte Frau Gunilla ihrem Sohn gerade in die Augen gesehen, denn sie war ebenso gross wie er, und hatte die Worte gesagt:

    „Hätte ich gemusst, dass sie zu deinen Freunden zählt, — beim lebendigen Gott, ich hätte noch härter geschlagen." Da hatte er die Hand gegen seine eigene Mutter erhoben.

    Frau Gunilla aber hatte ruhig seinen Arm gefasst und ihn festgehalten. Und Vater hatte seinen schwarzen Bart auf die Brust gesenkt und war gegangen. Gylicke erinnerte sich noch seines Nackens, als er hinausging. Er war ganz lang und rot geworden, denn die dicken Ringe, die sonst über der Jacke lagen, glätteten sich, als er den Kopf beugte. Vater trug nämlich sein Haar kurz nach der Sitte seiner Jugend.

    Da war Gylicke zwölf Jahre alt gewesen.

    Alles was Grossmutter und Vater und Frau Mette gesagt hatten, erzählte sie abends Ann Maggret, als die wie gewöhnlich auf ihrem Bettrand sass, um das Abendgebet für sie zu sprechen, zum Schutz gegen die dunkeln Mächte der Nacht, bevor sie selbst in die Bettbank an der anderen Wand kroch.

    Da war Ann Maggret so böse, so böse geworden. Ihre kleinen schwarzen Augen hatten zornig gefunkelt, und sie hatte so wunderliche Worte in ihrer eigenen Sprache gemurmelt, dass Gylicke den Kopf vor Angst unter die Decke steckte. Da aber war Ann Maggret verstummt, und ihre knochige Hand hatte die Decke weggezogen und sanft ihre Wange gestreichelt. Der Böse würde eines Tages Frau Gunilla und die anderen holen, wenn sie das gesegnete Kind so schlimme Dinge hören liessen, hatte sie gesagt. Und sie wüsste eine, die dem Bösen gern dabei helfen würde, wenn es nottäte.

    Und nun hatte Gylicke ihre Arme um Ann Maggrets dünnen Hals gelegt und geweint und sich in Angst an sie gedrückt. Ann Maggret war ihr bester Freund und ihr treuer Beschützer. Ann Maggret lebte viele hundert Meilen von ihrem eigenen Volk getrennt, das über die ganze Welt verstreut war und nirgends wirklich wohnte, das aber ein Land weit im Süden seine Heimat nannte; so hatte Ann Maggret selbst erzählt. Wie sie aber nach Broholt gekommen war und warum sie dort blieb, darüber sprach sie nie.

    Auf dem Hof hatte man eine geheimnisvolle, ängstliche Schen vor Ann Maggret, denn sie kannte viele heilsame Kräuter und konnte Blut stillen und verlorene Dinge wiederfinden. Und es geschah, dass Dinge eintrafen, die Ann Maggret vorausgesagt hatte.

    Darum kam keiner auf dem Hof Ann Maggret zu nah, und darum fühlte Gylicke sich in ihrer Nähe geborgen. Aber selbst sie fühlte sich beklommen, als Frau Gunilla kaum eine Woche nach Ann Maggrets Ausspruch, dass der Böse sie holen würde, eines Tages vor ihrem Spinnroden sitzend gefunden wurde, blau und starr im Gesicht. Man letzte sie in ihr Bett, und sie gab vier Tage und Nächte keinen Laut von sich, bis die Stunde kam, wo sie sterben musste. Da hatte sie sich kerzengerade im Bett aufgerichtet und so laut,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1