Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Eistaucher
Der Eistaucher
Der Eistaucher
eBook319 Seiten4 Stunden

Der Eistaucher

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Als der Pastorensohn Emil Thorelius um 1880 nach Uppsala geht, um Medizin zu studieren, ist es vor allem der industrielle und wissenschaftliche Aufschwung, der ihn reizt und lockt. Emil Thorelius ist getrieben von dem Wunsch und der Suche nach einem besseren, sinnvollen Leben. Schon bald wird er auch auf die brennenden politischen und gesellschaftlichen Fragen aufmerksam. Sozialismus, Meinungs- und Religionsfreiheit und die aufklärerischen Ideale faszinieren den jungen Studenten gleichermaßen, wie der naturwissenschaftliche Fortschritt. Nächtelang debattiert er mit seinen Kommilitonen über Linné, Darwin und Marx. Doch mit seinem Zweifel an den alten Gewissheiten wächst auch seine innere Verlorenheit.DER EISTAUCHER ist ein flirrender Bericht über Menschen, Ideen und Konflikte in einer Zeit, als das moderne Schweden Gestalt annimmt. Anhand des Emil Thorelius wird eindrucksvoll beschrieben, wie nah Faszination und Verzweiflung auf der Suche nach einer neuen Wahrheit beieinander liegen. Es ist ein historischer Roman, dessen Bilderreichtum und dargestellte Spannungen unweigerlich auf die unmittelbare Gegenwart verweist. Lesenswert!-
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum9. Sept. 2019
ISBN9788711504628
Der Eistaucher

Ähnlich wie Der Eistaucher

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Eistaucher

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Eistaucher - Lars Andersson

    www.egmont.com

    Für Egil

    Die Eigenschaften der Bienen sind so bewunderungswürdig und lehrreich, daß die Bienen es allein schon deshalb verdienten, gezüchtet, gehegt und studiert zu werden. Kann man auch dem Wissenschaftler durch das grenzenlose All folgen und einen geblendeten Blick in die Festsäle der Schöpfung und auf die höhere Weltordnung werfen, oder in die verborgenen Werkstätten der Natur, um ihre Gesetze, ihre Ordnung und ihre Thätigkeiten zu bewundern, und ist nicht bloß auf die allgemeine Wahrnehmung angewiesen, so gibt es doch womöglich nichts, das allein so viele Anlässe zu Verwunderung, Bewunderung und lehrreichen Betrachtungen bietet wie ein Bienenvolk. Man findet dort zahlreiche, überaus treffliche Abbilder sowohl geistlicher als auch weltlicher Verhältnisse; man sieht sich an so vieles erinnert, was das rein geistige, das bürgerliche und das häusliche Leben in seiner edelsten Gestaltung betrifft. Ihr seid alle eins in Christo Jesu – wo wird dies deutlicher abgebildet als im Verhältnis eines Bienenvolks zu seinem Weisel?1 Wo findet sich ein anschaulicheres Bild für die höchste Entfaltung gesetzmäßiger Freiheit? Wo wird ein besseres und innigeres Familienleben abgebildet? Welche Geschöpfe legen edlere Triebe und ein besseres Verhalten untereinander an den Tag? Ja, man kann ein Bienenvolk nicht bloß mit einer Pflanze, einem Thier vergleichen;2 es läßt sich selbst mit vernunftbegabten Wesen in ihrer höchsten Offenbarung gleichsetzen. Die Schrift, die uns lehrt, in den sichtbaren Dingen die verborgene Welt wie in einem Spiegel zu erschauen, »in Gleichnissen«, weshalb verweist sie nicht öfter auf die Bienen?3 Wohl aus keinem anderen Grund, als daß die Eigenschaften der Bienen dazumal nicht so bekannt waren, wie sie es jetzt geworden sind, vielmehr war das Innere eines Bienenvolkes, was es für manch einen heute noch ist: ein Buch mit sieben Siegeln. Möge nun der Bienenstock für uns ein neues Blatt in jenem »Buch der Weisheit« werden, das in der Schöpfung aufgeschlagen vor uns liegt, und dessen Deutung wir in der Offenbarung, im göttlichen Wort, finden. Dann wird nicht bloß der Bienen Honig unseren Gaumen erquicken und unserer Gesundheit dienen, ihr Wachs uns leuchten usw., sondern ihre rechte Pflege und ihr Anblick werden unser Herz erfreuen und nach ihrer Maßgabe erbauen, sowie zu einer nützlichen und vernünftigen Zucht beitragen. Diese geflügelten Äolsharfen, diese fliegenden Honigblüthen, können uns in freien Stunden, sommers wie winters, eine kurzweilige Gesellschaft sein, indem sie unser Gemüth edel stimmen und uns zu nützlichen Betrachtungen anleiten, wie thunlichst aus dem Folgenden hervorgehen möge:

    Prolog. Stilles Frühjahr. Arild Andersson 1980

    Eine Horde einsamer und zänkischer Helden

    saß fröstelnd nah am Straßenrand.

    Die Nacht war dicht und finster zwischen ihnen,

    so hockten sie beim kargen Proviant.

    »Meine Geschichte will ich erzählen«,

    sagte einer von ihnen, so jung und hold.

    »Ich sagte: meine Geschichte will ich erzählen,

    bevor ich werde zu Gold.«

    Der Tag war kalt gewesen; abends lag die ganze sumpfige, überschwemmte Rasenfläche zwischen der Bushaltestelle und der südwestlichen Ecke des Wohnviertels mit Glatteis überzogen da. Ich strebte mit kurzen, schnellen, lächerlich trippelnden Schritten heimwärts, wach genug, um damit zu rechnen, irgendwo in eine vereiste Schlammgrube einzubrechen, von Müdigkeit zu benommen, um einen Unterschied zu merken; vorgebeugt und die Arme in den Taschen meines grünlichen, gefütterten Dufflecoats vergraben, auf dessen steif abstehendem Kragenrand der Sonnenbutton wie ein verirrter Käfer hockte, schief unter der Last meiner weißen, von Autospritzern braungefleckten Schultertasche, wo sich Bücher, Manuskripte, Briefe, Zeitungsausschnitte aneinander scheuerten wie Krebse in einer Reuse. Durch die Dunkelheit rings um mich her trieben dumpfe, ferne Geräusche wie eine versprengte Herde ohne Hirt. Im Altersheim linker Hand waren alle Fenster dunkel, im Wohnviertel selbst leuchteten spärliche Lebenszeichen, ohne jeden Zusammenhang.

    Ich zog mechanisch einen Schlüssel aus dem Bund und steckte ihn ins Türschloß. Ragnhild telefonierte mit ihrer Mutter. Sie wollten sich am nächsten Tag in Stockholm treffen. Und als fernen Reflex spürte ich, wie sich alle mögliche Unlust auf den Magnetpol in diesem » Stockholm« orientierte, und wie sich ganz von selbst alle rationalen Argumente dafür einstellen würden, daß ich in Uppsala blieb.

    Auf dem Küchentisch Zeitungen, Postanweisungen, Briefe. Cilla Johnson brachte kluge und finnlandschwedisch bedächtige Gesichtspunkte zu einem Übersetzungsprojekt vor, das wir bis zum Sommer anleiern wollten, und teilte mit, sie habe jetzt vor, für etwa einen Monat mit der Eisenbahn durch die Welt zu fahren. Simen Skjønsberg vom norwegischen Dagbladet schickte die Reinschrift eines Interviews, in dem ich als zurückhaltender, wenig mitteilsamer, vage talentierter jüngerer Schriftsteller erschien, der im Höllenlärm eines Stockholmer Lunchrestaurants seine Worte auf die Goldwaage legte. Lars Grahn von Bonniers Litterära Magasin schickte einen Prosatext über den bemerkenswerten Arzt Emil Thorelius aus Forshaga zurück, den ich im Herbst zuvor mangels anderer Texte eingesandt hatte, und tat sein Bestes, um meinen Katzenjammer wegen eines verhunzten Programmartikels zu kurieren, mit dem ich zur Autorenumfrage des kommenden Hefts beigetragen hatte. Das Postgiroamt teilte mit, mein Konto, das ich während seines einjährigen Bestehens dreimal benutzt hatte, sei für eine Privatperson registriert, ich könne jedoch, falls ich in Wirklichkeit ein Unternehmen oder ein Geschäftsmann, eine Kommune, Organisation, Stiftung oder ein Verein sei, Zinsen für das Konto beziehen.

    Ragnhild erzählte von einer Prüfung, die sie an diesem Tag hinter sich gebracht hatte. Für einen meiner ehemaligen Mitstudenten, der jetzt denselben Kurs absolviert hatte wie sie, war dies die letzte Prüfung des medizinischen Staatsexamens. Er hatte uns und andere ins Restaurant Gillet eingeladen und versprochen, sich die Fliege umzubinden, die er beim Abitur getragen hatte.

    Und Ragnhild, die gerade entdeckt hatte, daß in diesem Frühjahr außer dieser noch fünf Prüfungen auf sie zukamen, statt fünf Prüfungen mit dieser, wie sie bis jetzt angenommen hatte – es war eine Art Formel, ein Merkmal dafür, wie es sich mit den meisten Dingen in diesem Winter verhielt, man tauchte in eine Wake und schwamm in die Richtung, wo offenes Wasser sein sollte, und wenn man den Kopf wieder in die Luft streckte, zeigte es sich, daß man nur bei einer neuen Wake im Eis angelangt war – und für die fast der ganze Sommer in Arbeitstage und Bereitschaftsnächte eingeteilt war, und danach noch ein Herbst, bis es wieder irgendeinen Spielraum in ihrem Leben geben würde, sie hatte genau wie ich keine rechte Lust, ins Gillet zu gehen und auf kommende Tage anzustoßen.

    Ich legte eine Platte auf, schleppte den Kontrabaß mitten ins Zimmer, machte mich unempfänglich für alles, was sich in meinem Kopf um Platz kabbelte, und hing den Klangfolgen wie ein dösender Galeerensklave nach. Und durch Phil Spectors abscheuliches Arrangement mit Posaunen und Mädchenchören, durch meine hämmernden, falschen Synkopen, bahnten sich, lange nachdem ich die Platte abgestellt und mich mit einem unbegreiflichen Buch aufs Sofa gelegt hatte, die Worte von Leonhard Cohens »True Love Leaves No Traces« mit ihrem Unterton von Gewißheit einen Weg.

    Wie der Nebel keine Spur

    im Gras hinterläßt,

    läßt mein Körper keine Spur

    an dir, keinen Rest.

    Durch die Fenster der Nacht

    kommt ein Kind, geht ein Kind.

    Wie ein Haus, aus Schnee gemacht,

    wie ein Pfeil im Gegenwind.

    Spurlos ist die Liebe,

    wenn du und ich vereint,

    verblaßt sie wie die Sterne,

    wenn hell die Sonne scheint.

    Wie das Blatt im Fallen ruht

    auf der Herbstluft so klar,

    ruht dein Kopf auf meiner Brust

    meine Hand auf deinem Haar.

    Wie manche Nächte vergehn

    ohne Mond und unbesternt,

    werden wir es überstehn,

    wenn das eine sich entfernt.

    Spurlos ist die Liebe,

    wenn du und ich vereint,

    verblaßt sie wie die Sterne,

    wenn hell die Sonne scheint.

    Ich schlief auf dem Sofa ein, Walter Benjamins Baudelairestudie auf dem Bauch. Als ich aufwachte und ins Schlafzimmer schlurfte, stand der Wecker auf zwei. Der Kopf funktionierte durch provisorisch zusammengebastelte Schaltungen und rostige Relais, wie irgendein klappriges Heimwerkerprodukt, notdürftig mit mehreren Schichten Isolierband zusammengehalten. Ich zog mich aus und kroch fröstelnd neben Ragnhilds tief aus dem Schlaf antwortenden Körper, und während ich gierig wie ein Neunauge Körperwärme aus ihrem Rücken und ihren Schenkeln sog, versuchte ich den Traum zu erzählen, aus dem ich auf dem Sofa erwacht war.

    »Es war auf Hedås, aber auch wieder nicht so ganz . . . Wir saßen mit einer Menge von Leuten in einem Zimmer, und da war ein Bus, den wir nehmen wollten . . . Die Leute quatschten und redeten ununterbrochen, die Diskussionen waren nicht zu stoppen, immer wenn wir aufstehen wollten, gab es jemanden, der um jeden Preis noch etwas beitragen mußte . . . Und als wir dann auf die Straße rannten, war der Bus vorbeigefahren.«

    Sie murmelte, die Worte sanken in ihren Schlaf hinein und lösten sich in Vergessen und Dunkelheit auf, genauso wie sich der Traum in meiner wachen Sprache in sinnlose Fragmente auflöste. Ich legte mich auf den Rücken und schloß die Augen. Auf meiner Netzhaut, oder noch tiefer drinnen, in den Kolumnen der Sehrinde, spielten eigentümliche Lichtphänomene, die sich nicht unter Kontrolle bringen ließen. Wie von beweglichen Lichtkegeln wurden die äußeren Teile des Sichtfeldes in kurzen, rhythmischen Sequenzen erleuchtet. Wie ein Stroboskop, eins von diesen unerträglichen Lichtspektakeln in Diskotheken. Als ich die Augen öffnete, war es dasselbe. Meine Gedanken schraubten sich träge auf einen Leuchtturm an der französisch-spanischen Grenze zu, der die ganze Nacht seine Lanze aus Licht über unseren Köpfen geschwungen hatte, als ich mit zwei Freunden auf einer Interrailreise im Sommer 1972 in Schlafsäcken inmitten fürchterlich dorniger Büsche an dem Berghang über Port Bou lag. Hunde, die aus der Stadt heraufbellten, ein kleines, bösartiges Insekt, das ganz in der Nähe in einem Baum kreischte, und das wir der Reihe nach aufzuspüren und totzuschlagen versuchten, und dann der Lichtkegel des Grenzturms, der wie ein glitzernder Wellenkamm über den Abhang glitt und dicht über unseren Stirnen vorbeistrich. Irgendwann in der Nacht hörten wir auch Schüsse, glaube ich, doch da war alles schon verschwommen.

    Allmählich sank ich unter den Rand des Schlafs. Und dann träumte ich wieder, und wieder waren da Hunde, die bellten, wieder waren Soldaten an den Flanken der Berge postiert . . .

    Ich erinnere mich überhaupt nicht daran. Ich glaube, es muß tief drinnen in der Sowjetunion gewesen sein, es hatte die Farbe der Wochenschauen von der Ostfront des Zweiten Weltkriegs. Ich trug eine Uniform, weiß aber nicht, von welchem Land. Deutsche Posten legten von einem Berghang aus ein Sperrfeuer über das Tal, in dem ich mit einer Gruppe anderer Soldaten kauerte. Es muß auch Artilleriefeuer dabeigewesen sein, ich sah flüchtig Projektile dicht vor uns durch die Luft streifen. Eine Art Tunnel oder Schützengraben bot den einzigen Fluchtweg aus dem Tal. Ich versuchte mich durch eine Öffnung zu quetschen – es erinnerte stark an meinen qualvollen und lächerlichen Abgang mit dem Kopf voraus durch ein ca. 30  30 Zentimeter großes Fenster, als ich mich auf dem Plumpsklo beim Sommerhäuschen eingeschlossen hatte – doch ich kam nicht durch. Danach befand ich mich übergangslos auf einem Bahnhof, einer Endstation, wie ich mir einbildete, im Inneren Sibiriens. Die Zivilbevölkerung betrachtete mich mit einem gewissen Mißtrauen, ich glaube, ich trug die falsche Uniform, doch irgendwie verstanden die Leute trotzdem, daß ich auf ihrer Seite war. Noch immer war ich in Begleitung einer Gruppe von Soldaten, die vollständig anonym wirkten. Der Zug war abgefahren, wartete jedoch an einem kleinen Bahnhof einige hundert Meter weiter weg. Wir rannten auf ihn zu und hatten ihn fast erreicht, als er uns davonfuhr.

    Durchgewalkt und durchgedroschen von anderen und barmherzig vergessenen Träumen erwachte ich am Samstag früh und wußte, daß ich wieder bei mir selber angelangt war. Eine Reihe von Monaten, die sich in einer Art von leer hallendem, labyrinthischen System aus immer engeren, immer dunkleren Gängen abgespielt hatten, wo ich in verbissenem Stumpfsinn mein Leben in der Dunkelheit wie eine Schafherde vor mir hertrieb, geleitet von grellen, fremden Signalen der Menschen droben auf der Erdoberfläche, schrillenden Telefonen, Briefstapeln, die auf dem Tisch wuchsen, Kalenderblättern, die gewendet wurden, und unkenntlichen Menschenstimmen, die mich über die Uhrzeit aufklärten – waren zu Ende. Ich war wieder in der Biosphäre gelandet.

    Dieses ungewohnte Gefühl, Arme und Beine bewegen, nach Belieben herumlaufen, planen zu können, ließ mich den ganzen Tag untätig bleiben. Umschlossen von einem bleichen Licht angenehmer Trägheit trottete ich in der Wohnung herum, blätterte in Papieren, hörte mit halbem Ohr Schallplattenmusik.

    Es war das letzte Wochende im März.

    Das Land lag schlaff und apathisch wie ein Betrunkener in einem Container, der angefüllt war mit dem Müll eines ganzjährig ununterbrochen abgehaltenen Appells, der sich gerade vor einer Woche in allgemeiner Verwirrung aufgelöst hatte. Wenn sich in dem Müll etwas rührte, so war es nur der Betrunkene, der bei der verzerrten Erinnerung an Stimmlagen, hektisch plappernde Münder, rote, grimassierende Gesichter im Schlaf zusammenzuckte. Eine dünne, körnige Eisschicht wurde von einem halbherzigen Wind blankgefegt.

    Es war genauso, wie wir uns das Ganze vorgestellt hatten, als wir, einige alte Jugendfreunde, in einem Haus bei Hjuljärn in der Neujahrsnacht die achtziger Jahre einweihten, genauso, wie wir es uns vorgestellt hatten, als wir den Leichenschmaus für die siebziger Jahre hielten, jeder mit seiner Flasche Dünnbier, das im Laufe des Abends neben dem Herd schal geworden war, und dann um Mitternacht hinter der Hausecke Zeichen in den Schnee pinkelten –

    »Piss brother!«

    ihr wißt schon, diese Kreise mit dem Peace-Zeichen drin, um die Wende des letzten Jahrzehnts herum pflegte ich eines an einer Kette um den Hals zu tragen, gekauft in irgendeinem Kramladen in P-town auf Cape Cod –, es war genauso, wie wir es uns hatten denken können.

    Doch jetzt das Gefühl, Arme und Beine wieder bewegen zu können; mein Aufhilfsjob bei einer Stockholmer Zeitung war abgelaufen, vor mir auf dem Tisch lag ein Umschlag mit Zugfahrkarten, der Frühling konnte nicht mehr beliebig lange auf sich warten lassen: Any Day Now, Any Day Now, I Shall Be Released.

    Wir kamen am Montag, dem letzten Tag im März, morgens mit dem Nachtzug im Hauptbahnhof von Malmö an und traten in eine Stadt hinaus, die wie leergefegt war von einem starken, gelben Licht, das sich an den braunen Ziegelfassaden brach und in den Fugen des Kopfsteinpflasters glomm. Wir bummelten durch die Straßen, kauften Filme und Reiseproviant, wechselten Geld, saßen auf einem Marktplatz, wo die Rentner zwischen den Ständen herumschlenderten und Preise in Zeit und Raum verglichen. Man kann sich einbilden (ganz besonders natürlich, wenn man Ende März kommt und südwärts Weiterreisen will), Europa beginne dort, in Malmö. Die Leute sehen ausnahmsweise so aus, als sei die Stadt ihr natürliches Biotop, und nicht etwas, wohin sie sich verirrt haben und dem sie möglichst schnell mit heiler Haut wieder entrinnen möchten. Das gibt mir das Gefühl, ein Besucher zu sein, fasziniert und verständnislos.

    Spät abends saßen wir in einem Kurswagen nach Budapest, in einem Abteil, das wir mit einer Frau im Alter zwischen fünfunddreißig und vierzig, mit einer etwas älteren Ungarin, die schon lange die schwedische Staatsbürgerschaft hatte und in demselben Ort in Småland wohnte wie eine Reihe von Ragnhilds Verwandten, und ihrem zwölf- oder dreizehnjährigen Sohn teilten. Die jüngere Frau weinte bis halbwegs nach Trelleborg still vor sich hin. Die Ungarnschwedin, nennen wir sie Magda, erklärte: die Frau sei in Malmö gewesen, um an der Beerdigung ihres Bruders teilzunehmen. Die Leute, denen sie, wie wir gesehen hätten, am Bahnhof gewunken hatte, seien nach Schweden geflüchtete Verwandte.

    Nach einer Weile wischte sie die Tränen ab, steckte sich eine Zigarette an und schwatzte mit dem Jungen, der von Haus aus Ungarisch konnte, möglicherweise mit einem leichten kronobergschen Akzent, das lasse ich dahingestellt sein, und der auf das technische Gymnasium gehen wollte. Magda selbst sprach von der Verwandtschaft, der ihre Besuchsreise galt, von Budapest, vom småländischen Winterwetter, und kontrollierte immer wieder, ob auch alles in ihrem kolossalen Handgepäck verstaut war. Sie war mehrmals in Ungarn gewesen, seit sie ’56 zusammen mit ihrem Mann geflüchtet war, doch dies war das erste Mal, daß sie den Weg durch Ostdeutschland nahm.

    Auf der Fähre nach Sassnitz aßen wir abends im Restaurant und befanden uns tatsächlich schon in Ostdeutschland: Deckenlampen mit einem Hauch von Kristallüstern, Kellner in weißen Jacketts und mit Pomade im Haar, Tischtücher, mit Durchschlag geschriebene Speisekarten, auf denen sich die üppigen Fleischgerichte drängten, bitteres Flaschenbier mit pompösen Etiketten.

    Schlafend wurden wir über die preussische Lehmebene befördert, diesen endlosen Kartoffelacker, der mich selbst im Schlaf mit einer Vorstellung von Blutgeruch und der Körperwärme von in plombierten Viehzügen zusammengedrängten Menschen verfolgt, und rollten in einem naßkalten, kohlenrauchgeschwängerten Morgengrauen im Berliner Ostbahnhof ein. In der Nacht hatte ich nichts anderes gehört als das Geklapper der Weichen und Wagenkupplungen und die lauten Rufe der Bahnarbeiter, die einander in der Dunkelheit dirigierten. Es war dies ein Geräusch, das einem mehr als jedes andere das Gefühl vermittelte, auf der Durchreise zu sein, ein zugleich erschreckendes und robust zuverlässiges Geräusch, dem man entnahm, daß man in den Händen anderer Leute war, ein Gut unter anderen Gütern. Im Ostbahnhof mischte es sich mit den Geräuschen von krächzenden Lautsprechern und Gabelstaplern, und als ich die Gardinen aufzog und auf den Bahnsteig hinausschaute, meinte ich sie fast alle wiederzuerkennen: den älteren Mann im langen, zerknitterten Mantel, der seinen Zigarettenstummel wegwarf und die Glut austrat, während er mit zusammengekniffenen Augen nach dem Vorortzug Ausschau hielt, den jüngeren, irgendwie ironisch eleganten Mann, der seine Uhr aufzog, die Volkspolizisten in derben, klobigen Uniformen und hohen Lederstiefeln.

    Auf dem Weg hinaus nach Berlin, längs der Meilen von vereinzelt auftauchenden, enormen Wohnhauskomplexen inmitten verfallener Siedlungsviertel mit kahlen, gespreizten Obstbäumen hinter den Zäunen, suchte ich vergeblich nach den Parolen, die ich im Jahr zuvor auf den Fassaden gelesen hatte, Parolen wie

    Weil die Partei uns leitet

    Ist der Sieg gewiss

    und

    Ewige Freundschaft mit der Sowjetunion

    Ohne die Parolen hätte es, wie ich fand, mit kleinen Abweichungen die Ausfahrt von Stockholm, Oslo oder Göteborg sein können. Es war nur der schwere, klebrige Geruch von Kohlenrauch, der diese düstere Schönheit zu einer fremdartigen Schönheit und Düsterkeit machte.

    Wir durchquerten die Lehmebene und erstellten auf den Notizblöcken ungarische Wörterverzeichnisse, eine zeitraubende und sozial ergiebige Prozedur. Abends stieg an einem Bahnhof eine Bande sturzbetrunkener Schuljungen ein, und mit der Zeit wurde es ein bißchen lästig, weil einer von ihnen unbedingt die jüngere der Ungarinnen auf Hals und Mund und Brüste küssen wollte, doch schließlich konnten wir sie aus dem Abteil scheuchen. Der jugoslawische Schaffner warf einen Stapel Decken herein; die Nacht verstrich, die dritte Nacht der Karwoche, wir schliefen abwechselnd auf der oberen Liege, in einem Luftzug, wie in einem Tunnel am Rand eines Gletschers, wo er seine Endmoräne auftürmt, man konnte dort sehr gut schlafen und sich dazwischen die Beine vertreten. Hätte man Eier dabeigehabt, man hätte sie auf der unteren Liege braten können.

    Eine Sache jedoch hatte uns beunruhigt und beunruhigte uns zusehends, je mehr wir uns der tschechischen Grenze näherten. Wir hatten Magda zeigen müssen, wo sie für sich und den Jungen vor der Ankunft in Sassnitz ein Transitvisum für die DDR kaufen mußte, sie hatte nicht gewußt, daß man das brauchte. Auch hatte das Reisebüro in der nächstgelegenen småländischen Stadt nichts von einem Visum für die Tschechoslowakei gesagt. Tschechische Visa konnte man, soviel ich wußte, nicht an der Grenze ausstellen lassen. Andererseits wollten wir ihr keinen unnötigen Schrecken einjagen. Wir hatten uns vorsichtig erkundigt, hatten unsere Zeit abgewartet, und als dann kurz nach Mitternacht der tschechische Grenzpolizist mit seiner Taschenlampe im Abteil stand, wurde die Sache geklärt.

    »Sie nehmen den ersten Zug zurück nach Berlin! Dort beantragen Sie morgen in der Botschaft ein Visum!«

    Magda protestierte aufgeregt in ihrem seit dreißig Jahren vergrabenen Schuldeutsch mit vielen småländischen Lehnwörtern, ich versuchte den Mann mit mannigfach gebeugten Verben zu erweichen, doch er war bald der Worte müde und zerrte an dem Bettzeug, um Mutter und Kind von den Liegen herunterzuschütteln.

    »Raus! Zurück nach Berlin!«

    »Aber«, rief Magda, und ihre Augen leuchteten weiß im Strahl der Taschenlampe, »aber ich habe eine kleine Gosse!«

    Das Problem wurde schließlich gelöst. Es zeigte sich, daß sie einige schwedische Devisen dabeihatte. Sie wurde aus dem Zug gelotst, den Bahnsteig hinunter, und, wie sie später erzählte, zu einem Kontor an der Grenzstation gebracht, vor dem sie eine Weile sitzen mußte, während man dort drinnen beratschlagte, wurde dann vom Grenzpolizisten im Korridor beiseite genommen und bezahlte ihm zweihundert schwedische Kronen, worauf sie sich im Kontor ein gestempeltes Transitvisum holen konnte, für eine einfache Reise.

    Verschwitzt und atemlos kam sie wieder im Abteil an, kurz bevor der Zug abgepfiffen wurde.

    »Ich dachte die ganze Zeit«, sagte sie, »man würde mich dabehalten und den Zug mit dem Jungen abfahren lassen.«

    Wir näherten uns bereits Budapest, als Magda ihre Geschichte erzählte. Sie war unter den achttausend Studenten gewesen, die sich an einem Dezembertag 1956 vor dem Parlament versammelt hatten, als die russischen Soldaten in die Volksmenge zu feuern begannen. Ein junger Mann zog sie hinter eine Treppe und legte den Arm um sie, damit sie in Deckung blieb. Als die Salven verebbten, stürzten sie wie alle anderen zum Haupteingang, um in das Gebäude zu flüchten. Der Mann lief hinter ihr und schob sie durch die Türöffnung. Als sie sich umdrehte, lag er erschossen auf der Treppe.

    Später am Abend ging sie heim in ihr Zimmer am Stadtrand von Budapest. Bevor sie das Treppenhaus betrat, bekam sie von jemandem die Mitteilung, daß ein Nachbar, der Parteimitglied war, sie als Teilnehmerin an der Studentendemonstration angezeigt habe, und daß sie gewärtigen müsse, von der Polizei festgenommen zu werden. Noch in derselben Nacht verließ sie die Stadt und schloß sich auf dem Weg zur österreichischen Grenze einer Gruppe von anderen Flüchtlingen an.

    »Wir bewegten uns in den Nächten fort. Wir gingen im Schutz der Bahndämme und in Tälern und Mulden. Es gab natürlich hier und da russische Posten, doch sie hatten noch keine wirksame Kontrolle über das Gelände. Dann kamen wir zur Grenze. Sie war ja noch nicht vermint, nach dem Rückzug von Österreich. Die Russen versuchten, die Felder so gut wie möglich mit Scheinwerfern und Maschinengewehren zu decken. Wir krochen und robbten uns dort durch, wo das Gelände ein wenig Schutz bot. Die Eltern unter uns hatten ihren kleinen Kindern Schlaftabletten gegeben, und wir zogen sie an Riemen hinter uns her.«

    Ihr Verlobter war auf einem anderen Weg geflüchtet. In Schweden kamen sie wieder zusammen.

    Und plötzlich erinnerte ich mich an die allerersten Male, als für mich daheim auf dem Küchenfußboden ein wenig Wirklichkeit wurde, daß Menschen in anderen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1