Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Gesten und Geräusche
Gesten und Geräusche
Gesten und Geräusche
eBook155 Seiten2 Stunden

Gesten und Geräusche

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein Buch über Musik. Eine Hommage an die Inspiration. Wenn aus Liedern Texte werden. Textkompositionen, die immer ins Persönliche ragen und das Politische berühren. "Gesten & Geräusche" beschäftigt sich mit all diesen Phänomenen und wie es war sich einen Geschmack anzueignen, zu zementieren und ständig zu hinterfragen. Die Hauptfigur ist der Autor selbst, aber irgendwie auch überhaupt nicht. Eigentlich liest man die ganze Zeit Geräusche, die zu Literatur geworden sind.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum15. Dez. 2018
ISBN9783957910929
Gesten und Geräusche

Mehr von Dirk Bernemann lesen

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Gesten und Geräusche

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Gesten und Geräusche

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Gesten und Geräusche - Dirk Bernemann

    Outro

    Intro

    Dieses Buch ist der Versuch, mir und meiner Inspiration nahezukommen und in der Nähe dessen zu bleiben, was ich geworden bin. Vielleicht ein viel zu komplizierter erster Satz. Der Versuch, ohne etwas zu wissen etwas zu machen. Aus seinem eigenen Dilettantismus etwas herauszuholen, von dem man selbst nicht weiß, wie es überhaupt aussieht. Sich auf den Weg machen. Ohne Orientierung irgendwo anzukommen. Den Pathos weglassen. Die Ironie weglassen. Schauen, was übrig bleibt. Sich selbst zuschauen, wie man Dinge unternimmt, die scheitern oder funktionieren. Versuchen, immer versuchen. Sich dem Unerklärlichen nähern. Unterwegs in der eigenen Chronik eine Pause einlegen. Beim Stolpern durch die eigene Biographie alte Fotos betrachten. Ein paar Dinge denken, von denen man irgendwann in seinem Leben überzeugt war und sie auf ihre Richtigkeit überprüfen. Veränderungen reflektieren. Risse entstehen lassen. Licht durch Risse lassen.

    Und jetzt sitze ich da und das Buch ist fast fertig. Ich habe zur Feier des Tages etwas sehr Ungesundes zu trinken bestellt. Ich versuche, einen klaren Gedanken zu fassen – unmöglich. Ich glaube, genau darum geht es. Um die Unmöglichkeit von Eindeutigkeit. Um die Unvollständigkeit von allem, vor allem meine eigene. Mein Getränk wird gebracht. Ich setze meinen Kopfhörer auf, mache ein paar Notizen, trinke aus und verschwinde.

    Die alten Sachen fand ich besser

    (Deutscher Schlager)

    Irgendwo muss man ja hin mit den ganzen Gefühlen, dem ganzen Tumult in einem, auch wenn es persönlich und peinlich wird, da muss ich jetzt durch. Am Anfang war das Wort und irgendjemand hat zu Musik getanzt und alles war weich und zärtlich. Irgendwo furzte sanft und ausdauernd eine Nebelmaschine und eine Discokugel warf elegant und charmant ein paar Lichtreflexe in den Raum. Nichts entsprach der Welt, wie sich anschließend zeigen sollte.

    Ich war ein Kind. Nichts Außergewöhnliches, was mir bislang passiert wäre, nichts Außergewöhnliches, was noch kommen sollte. Ich hörte Musik, als würde sie im Nebenraum abgespielt, ja, ich lebte sogar ein Leben dazu, das sich anfühlte, als lebte es jemand im Nebenraum. Als hätte es sich einer ausgedacht, der nichts von Dramaturgie verstand, ein Regisseur, der nur einen geraden Strich vor Augen hatte, auf dem jetzt folgerichtig nur ein paar actionarme und abgesicherte Dinge passieren sollten. Unspektakulär. Harmlos. Das war die Idee meines Lebens. Aber es war nicht meine.

    Stellen Sie sich mal vor, jemand anderes hätte die Dramaturgie Ihres Lebens geschrieben und nicht Sie selbst. Was wären Sie heute für ein Mensch? Mit wem würden Sie zusammenleben? Welche Musik würden Sie hören?

    Tatsächlich, und vielleicht enttäuscht es Sie, basiert meine ganze literarische Anteilnahme am Weltgeschehen auf deutschem Schlager. Das ist, ganz ohne Scheiß, die Grundlage des Willens, mich auszudrücken. Viele Künstlerbiographien beginnen ja total spektakulär. Meine ist uncool und harmlos. Ganz ironiefrei, denn es handelt sich damals um meine Kindheit. Und es gibt keine ironischen Kleinkinder. Es gibt nur welche, die im Angebot an emotionalen Dienstleistungen diejenige heraussuchen, die sie am meisten betrifft. Das war bei mir deutschsprachiger Schlager.

    Von der Liebe, vom Verlassenwerden und von der unbändigen Lust auf Leben wurde da gesungen und ich wollte jetzt sofort losleben, spürte aber auch, dass dieses Jetzt immer ein unpassender Moment war. Auch davon kündeten dieses Lieder, von den ganzen uneindeutigen Zwischendurchgefühlen. Ich hatte keine Vorstellung davon, was wohl ein passender Moment sein konnte, spürte aber die ganze Zeit, dass diese Musik, direkt in mein Herz wollte. Und ich ließ sie rein, denn es gab sonst nichts, was dort Platz finden wollte.

    Die Gesichter und Anzüge der Schlagerinterpreten und -interpretinnen, die Art wie sie ihre Mikrofone festhielten, manche wurden während ihrer Darbietungen mit Blumen beschenkt, all das suggerierte mir, dass es sich bei dieser Welt um eine sehr besondere handeln sollte. Manchmal standen Leute aus den Zuschauerreihen auf und überreichten weinend einzelne Blumen. Genau daraus entsprang der Wunsch, sich unbedingt irgendwie ausdrücken zu wollen, seinen Gefühlen zwischen Freude und Trauer einen Namen und eine Melodie zu verleihen.

    Um mich herum die Kargheit eines Dorfes, liebevolle Eltern, alles geregelt, irgendwie alle Möglichkeiten offen. Aber auch ein paar verschlossen. Bauernhöfe ohne Zukunft lagen dort an Äckern, die mit Mais, Pferden, Roggen, Kühen und Weizen bestellt und besiedelt waren. Ein paar Lebensläufe neben dem eigenen zur Orientierung. Bolzplatz, Freibad und so viel Mittelmaß, dass man kaum noch Ränder spürte. Aber all das, was an diesem kleinen Leben nicht stimmte, konnte ich erst im Nachklang wirklich beurteilen. Als Kind stimmte das meiste, meistens sogar alles.

    Deutscher Schlager, damit begann alles. Die Idee, ein Gefühl in eine Wortkette umzugestalten, um damit zu sagen, was zu sagen ist, die kommt genau da her. Die Erkenntnis, dass man etwas von innen nach außen tragen kann, auch wenn man dabei wie ein peinlicher Clown aussieht oder verwässerte traurige Augen spazieren trägt, die der eigenen seriösen Sentimentalität noch mehr Ausdruck verleihen können.

    Heutzutage hat der Konsum von Schlager- oder Volksmusik durch junge Menschen eher mit einer unangenehmen Art von Ironie oder aber Weltflucht zu tun, für mich aber war das damals der eine Hinweis darauf, wie Worte funktionieren. Und dass Melodien im Stande sind, Worte zu tragen. Der Beweis, dass es Zärtlichkeit wirklich gibt. Und in den ernsten Liedern erkannte ich, dass das Leben kein einfaches werden würde. Und aus den lustigen Liedern schälte sich mein Humor.

    Es war immer Frieden, dieser harmonisierende bisschen Frieden, der mit brachialer Gewalt in unser familiäres Wohnzimmer eintrat, ein Frieden, der zwar angespannt und immer zerbrechlich war, aber der für eine halbe Stunde Schlagerdarbietung im Fernsehen einfach mal jede Armee hätte besänftigen können. Diesen Frieden vermisse ich heute beim Musikhören. Damals war das alles noch so unschuldig, der Erstkontakt mit Gefühlen, ausgelöst durch die Musik von Leuten, die mir so fern vorkamen wie Außerirdische. Diese bunte Schlagerwelt war für mich ein unerreichbarer Planet, auf dem irgendwie alle Bock haben, ihre Gefühle zu artikulieren. Und ich selbst war komplett unanalytisch, ich nahm alles so an, wie es mir kredenzt wurde.

    Einfach so, weil Kindheit.

    Wir saßen da, der Fernseher schleuderte die bunte Welt der Interpreten in die gute Stube und es tat sich ein Wohlsein auf, das mit nichts vergleichbar ist. Meine Mutter hatte mir einen Apfel geschält und mein kindliches Gemüt nahm alles kleinteilig wahr. Manchmal lag Stress in der Luft, aber Schlager konnte auch diesen zeitweise ausblenden, manchmal sogar vernichten.

    Wenn man mit etwas anfängt, das einen das ganze Leben lang nicht mehr loslassen soll, vergöttert und romantisiert man die Anfänge. Als ich begann, Musik abseits von Kinderliedern bewusst wahrzunehmen, war da deutscher Schlager, der mir die Welt erklärte. Ganz ohne Ironie, nur mit Zärtlichkeit und einer Spur Bedrückung. Das sollte die nächsten Jahre bis heute auch eigentlich immer so bleiben. Es war einfach sehr echt, was mich da mitnahm. Vielleicht die einzige Phase echter Authentizität in meinem Leben. Andere Kinder werden frühkindlich mit Napalm Death, japanischem Freejazz oder Mozart beschenkt, meine Herkunft ermöglichte mir Roland Kaiser und Die Flippers.

    Was ich immer hasse: in zynischer Distanz über großartige Momente zu sprechen. Und zwar nur um nicht das vollständige Gefühl reinzulassen, weil man ja Gefahr laufen könnte, das einem Wasser aus dem Auge läuft oder man für Sekunden unkontrolliert zuckt, weil Emotionen das manchmal mit Menschen machen. Man reagiert unverhältnismäßig. Leute gucken dann und fragen, was da wohl los ist.

    „Hab was im Auge und Nervenerkrankungen, die wie Tanzen aussehen, aber Nervenerkrankungen sind" könnte eine Antwort sein, ist sie sogar zuweilen. Bitter, wenn man sich für vermeintlich seltsame Reaktionen auf schöne Momente rechtfertigen muss.

    Aber es blieb im Laufe der Jahre nichts hängen, was ich hätte gebrauchen können, außer das Gefühl einer langsam ermattenden Erinnerung. Und bis heute suche ich im Lärm der Stadt, in der ich lebe, ständig die Melodien meiner Kindheit. Manchmal finde ich sie an Orten, wo ich sie nicht erwartet habe. Kürzlich stand ich in einer Bar und eine alte ZDF Hitparade flimmerte auf einem Bildschirm. Totale Retroflut. Es kroch der Gedanke in mich, dass ich ja auch schon ganz schön alt bin und die Hälfte meines Lebens schon vorüber und Sterben kein Akt, sondern ein Prozess ist. Ich war ein Kind auf einem Sofa mit einem geschälten Apfel, der in acht Teile zerteilt war. Die Seltsamkeit der Glitzerwelt zog mich in sich, denn genau dafür war sie gemacht.

    Ich bin eine Kellerparty

    (ABBA)

    Ungefähr 1986. Irgendeine Feier von Angehörigen. In allen vier Ecken des Kellerraumes hängen Boxen, aus denen zunächst wenig Markantes dudelt. Niemand ist wegen der Musik hier. Im Partykeller wird geraucht. Nebelschwaden tanzen um eine sogenannte Lichtorgel, aus der rote, blaue, gelbe und grüne Impulse blinken. Es gibt keinen DJ, sondern nur eine Stereoanlage und eine Handvoll Kassetten.

    Der Küchentisch ist eine improvisierte Theke, über die mein Cousin und ich Bierflaschen und unlängst gefüllte winzige Schnapsgläschen reichen. Davor die Trinker, die Onkel, Tanten, Nachbarinnen und Nachbarn. Ich trinke eine Cola und bin 11 Jahre alt und es sind diese seltsamen 80er Jahre, die im späteren Verlauf der Zeitgeschichte zu einer merkwürdig mystifizierten und verklausulierten Epoche hochstilisiert werden. Ich war sehr wach in den 80er Jahren (Cola), erst die 90er haben mich müder gemacht, daher weiß ich, dass es keinen Grund gibt, sie dergestalt zu feiern.

    Ich hatte bereits damit begonnen, die Welt in Harmonie und Nichtharmonie einzuteilen. Ich hasste Waffen, Militär, sogar die Polizei war mir in Person eines Dorfbullens schon unangenehm aufgefallen, als ich einmal ohne Licht zur Schule fuhr und derbe von einem Fahrzeug der Staatsgewalt ausgebremst wurde. Keine Gnade, sondern ein Strafzettel und eine Verwarnung der unpädagogischen Sorte. Dieser Polizist war aber auch jemand, der mit all seiner ihm zur Verfügung gestellten Macht reagierte. Immer diese Spur drüber. Gesetzestreu bis ins Mark. Und immer schrie er, wenn er sprach. Ein gnadenloser Verfechter der Einhaltung der Vorschrift.

    Ich lehnte überdurchschnittlich laute Menschen ab, aber alle, mit denen ich verwandt war, waren eher solche Leute, die erst durch ihr Rumoren zu Personen wurden. Sie schimpften auf Plattdeutsch, wühlten gern in Werkzeugkisten, ließen Dinge scheppernd fallen und ignorierten die Tatsache, dass Türen Klinken hatten. Smash, hier bin ich oder Smash, ich bin draußen. Die meisten von ihnen hatten raue Hände von der Arbeit und unterhielten sich schreiend, auch ohne Nebengeräusche. In den meisten ihrer Küchen roch es nach zerkochten Kartoffeln. Das ist der Versuch meine Kindheit zusammenzufassen.

    Am Rande des Kellerraumes laute Gespräche, dazwischen diese egale Musik, die plötzlich verstummt. Die Mutter wechselt die Kassette. Sie trinkt keinen Alkohol, deswegen geht das schnell. Die ersten Akkorde von Super Trouper erfüllen die Atmosphäre, lösen sofort und unmittelbar einen Zauber aus, den ich zuvor noch nie erkannt hatte. Automatisch bilden sich Paare. Tanzen beschwingt über den gefliesten Boden. Trotz immenser Besoffenheit der meisten Beteiligten sehen alle Bewegungen sehr kontrolliert und eingeübt aus. Beim Refrain versuchen einige der Gäste mitzusingen, obwohl die meisten kein Englisch können.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1