Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kein Versbreit den Faschisten: Die Welt ist uns zu braun, lass mal Blumen pflanzen
Kein Versbreit den Faschisten: Die Welt ist uns zu braun, lass mal Blumen pflanzen
Kein Versbreit den Faschisten: Die Welt ist uns zu braun, lass mal Blumen pflanzen
eBook93 Seiten54 Minuten

Kein Versbreit den Faschisten: Die Welt ist uns zu braun, lass mal Blumen pflanzen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Um besorgten Bürger*innen und dem neuerdings wieder selbstbewussten Rassenhass entgegenzutreten, haben sich die beiden Verlage Unsichtbar und Lektora mit diversen ihrer Autor*innen zusammengeschlossen. Heraus kam dabei eine Textsammlung, die nicht nur mahnend den Finger hebt, sondern auch an den richtigen Stellen Fragen stellt.
Wie soll man mit ihnen umgehen, die selbst nicht wissen, wie man mit Menschen umgeht? Wovon wollen Nazis sich abgrenzen, wenn wir doch alle denselben Ursprung haben? Gemeinsam mit den Lesebühnenliterat*innen Dirk Bernemann, Annika Blanke, Abbygail Fuhl, Micha-El Goehre, Jean-Philippe Kindler, Rebecca Heims, Björn Högsdal, Melanie Eilinghofen, Sebastian 23, Christian Ritter, Andy Strauß und Michel Kühn und mit grafischer Unterstützung fabelhafter Künstler*innen erhebt diese Anthologie ihre Stimme gegen rechte Hetze und Neonazismus und steht bedingungslos ein für kulturelle Vielfalt.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum26. Nov. 2019
ISBN9783957911025
Kein Versbreit den Faschisten: Die Welt ist uns zu braun, lass mal Blumen pflanzen

Mehr von Dirk Bernemann lesen

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Kein Versbreit den Faschisten

Ähnliche E-Books

Anthologien für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Kein Versbreit den Faschisten

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kein Versbreit den Faschisten - Dirk Bernemann

    Karsten

    Gemeinschaft

    Abby

    Frank stand vor der Tür zu seinem Klassenzimmer und benahm sich wie das junge Mädchen, das zum ersten Mal im Bikini die Umkleide des öffentlichen Freibads verlassen würde. Es war die gleiche heimliche Scham, im nächsten Moment etwas von sich preisgeben zu müssen, und dieselbe aufgesetzte Ungezwungenheit, sich dabei nichts anmerken zu lassen. Als er dann hineinging, seinen Ranzen vorsichtig neben seiner Bank platzierte, sich schließlich stillschweigend setzte und unauffällig etwas Schweiß von der Stirn wischte, glaubte er, alle Blicke seiner Mitschüler würden ihn verfolgen und geradezu kritisch prüfen. Es dauerte dann bis zur fünften Stunde, bis seine Lehrerin ihn namentlich aufrief und er überhaupt erst bekanntgeben konnte, dass sein Name nun nicht mehr Aaron, sondern Frank Feldmann lautete. Die gar nicht mehr so junge Frau, die nicht ihr erstes Jahrzehnt an der Hauptschule unterrichtete, hatte gravierendere Vorfälle im Laufe ihrer Karriere verzeichnet und kommentierte es lediglich mit einem „Aha", ehe sie ihre Frage wiederholte. Jetzt war es raus. Noch einmal stieg Frank ein heißes Rauschen in die Ohren, er stotterte irgendeine Antwort und diesmal musterten ihn seine Mitschüler obligatorisch argwöhnisch. Sie schauten wie Schüler schauen, wenn sie etwas nicht verstehen, aber sagten nichts.

    Aaron war in dieser Klasse und er war nicht beliebt. Genauso war er in seinem Leben – nicht beliebt. Wie einer, der bei den Bundesjugendspielen dabei ist und eine Teilnehmerurkunde bekommt. Wenn man etwas weiter ausholt, kann man bei Aaron anfangen, von Glück zu sprechen. Nur umgekehrt. Die Leute reden oft von Glück als etwas, das ihnen zufällig zuteilwird. Das Glück, etwas zu gewinnen oder zu finden oder ferner zu bekommen. Etwas, das nicht wirklich in der eigenen Hand liegt. Genau so, wie sie diese beiden Hände unschuldig in die Luft schwenken, wenn ein Problem entsteht. Die Leute haben dann Probleme, aber keiner will sich vor Augen halten, dass diese Probleme schließlich auch irgendwie verursacht wurden. Bei Aaron mangelte es an Glück, nur an Problemen fehlte es nicht. Eine Familie, zwei Kinder, Aaron und Jakob. Sein Bruder wechselte nach der Grundschule ans Gymnasium und machte dann eben, was Jungs so am Gymnasium machen. Zur Schule gehen, jahrelang die gleichen Leute um sich haben, sich später untereinander neu zusammenwürfeln, heimlich verbotene Sachen ausprobieren und irgendwann Abitur schreiben. Geradlinig. Dann sollte ihm die ganze Welt offenstehen, voller Perspektiven und Chancen, die nur darauf warteten, dass Jakob danach griff. Aaron dagegen turnte nicht zwingend durch seine schulische Laufbahn, trotzdem blieb er nicht lange unauffällig. Den Erwartungen, die sein jüngerer Bruder reibungslos zu erfüllen schien, konnte er nicht gerecht werden. Auf ihn wartete niemand. Er liebte von klein auf die Natur, die Ruhe und die Geheimnisse, die die Stille ihm zuflüsterte. Zuweilen saß er irgendwo und starrte einfach vor sich hin. Ein schüchternes Gemüt, dem seine Umwelt zuweilen zu schnell und zu hektisch erschien. Wenn die Kinder auf dem Pausenhof Grüppchen bildeten, und in diesem Punkt unterschied er sich wohl am deutlichsten von seinem Bruder, konnte er nicht mit der gleichen Leichtigkeit mitspielen. Er war schon immer sehr beschäftigt mit seinen Gedanken – stellte ihm ein anderes Kind eine Frage, musste er sich erst lösen von seiner Welt, in die er tief versunken schien, ehe er seine Antwort genau überlegen konnte. In der Zwischenzeit waren die anderen Kinder längst fortgerannt zu neuen Spielen, in der fälschlichen Annahme, Aaron wollte nicht mit ihnen sein. Aaron wäre gern mit ihnen gewesen, er hätte gerne dazugehört. Aaron wollte Teil dieser einfachen Schnelllebigkeit sein. Er musste schlicht etwas länger darüber nachdenken. Später hätte man verstanden, dass er lediglich ein besonders ausgeprägtes Feingefühl hatte. So hatte man ihn nach der Grundschule an die Realschule gesteckt. Und dann dauerte es nicht lange, bis man ihn auf dringendes Anraten der Lehrer an die Hauptschule versetzte. Er brauchte immer recht lange für alles und schien ständig regelrecht gedankenverloren. Sein Klassenlehrer sagte ihm, dass er das später im Betrieb nicht so machen könne und dass man ihm nach drei Tagen kündigen würde. Bei der Bosch brauche man so Leute nicht, die immer nur nachdenken und Fragen stellen, da müsse man schnell sein und agieren können.

    Dann saß Aaron da in einer Klasse, in der sich die Mädchen munter einparfümierten und nach Vanille oder Kokosnuss riechend über Jungs oder Ohrringe sprachen und dabei bunte Stabilos austauschten, um das Tafelbild in ihren Heften zu verewigen, mit einer Muße, als ginge es um zeitgenössische Kunstwerke. Oder konsequent Gründe suchten, um gegen den Lehrkörper zu rebellieren oder ihn zumindest in sinnlose Diskussionen zu verwickeln. Während die Jungs sich für Autos oder Maschinen interessierten. Manchmal war dabei nicht klar, ob mit einem Gerät ein

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1