Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Windreiter
Der Windreiter
Der Windreiter
eBook162 Seiten2 Stunden

Der Windreiter

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Sascha ist mit einem Journalisten-Trio unterwegs, das eine Fernseh-Reportage über ihre Vater-Suche drehen soll. Die Reise geht zum kleinen Gehöft der Großeltern, einem grotesken Paar. Der Vater bleibt ein Rätsel, das sich noch dadurch verkompliziert, dass Sascha aus Sibirien kommt, die Großeltern jedoch in Litauen sind.

Plötzlich ist Hufgetrampel zu hören. Ein Pferd jagt vorbei, der Reiter wirft etwas zu Boden und flitzt davon. Im Garten findet man ein Baby, einen kleinen Jungen. Sascha spürt, dass sie ihren Vater gefunden hat. Das Trio hat nichts mehr zu tun und fährt ratlos ab. Die Reportage wird es nicht geben.

Der Roman ermöglicht viele Einblicke in den Alltag, die Mentalitäten und Probleme in Litauens Gegenwart und jüngster Vergangenheit; der Stadt-Land-Gegensatz wird in exotischen Szenen spürbar. Der Einbruch des Märchenhaft-Phantastischen spiegelt die Desorientierung des jungen Mädchens.
SpracheDeutsch
HerausgeberWieser Verlag
Erscheinungsdatum1. Sept. 2017
ISBN9783990470916
Der Windreiter

Ähnlich wie Der Windreiter

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Windreiter

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Windreiter - Renata Šerelytė

    Der dreißigste August brach leise und schwer an. Im Lauf der Nacht kam Regen auf, der das Gras wie Silberamalgam bedeckte und im klaren Widerschein des Winterspiegels leuchtete, sich verdüsterte und in das blickdichte Dunkel des Sommers zurückkehrte – vom Boden stieg Nebel auf und schlich am Straßenrand in dichten Flocken giftigen Dampfes dahin.

    Nebenan flog eines der Cafés am Straßenrand vorbei. Im Hof standen hölzerne Wagenbretter, voll mit roten und rosafarbenen Pelargonien. In einem runden Teich glänzten zwei weiße Gipsschwäne zwischen den an der Oberfläche schwimmenden Seggen wie gefrorene Pupillen.

    Saša beugte sich vor und berührte vorsichtig die Schulter der Journalistin.

    „Könnten Sie nicht … könnten Sie nicht ... das Fenster öffnen?"

    Der kalte Blick einer schwarzen Sonnenbrille, die selbst einem Fenster glich, war auf sie gerichtet.

    „Dreh am Griff. An dem da, auf der linken Seite. Nicht abreißen! Kind, hast du noch nie einen Griff gesehen?"

    Saša zog die Hand zurück. Den Griff berührte sie nicht mehr. Die Journalistin hob die Brille mit einem Finger leicht von der Nase und blickte Saša forschend an.

    Vom kritischen Blick der grauen Augen wurde Saša mulmig zumute. Sie rollte sich in der Ecke der Sitzbank zusammen und versuchte zu schauen, ohne etwas zu sehen – auf sich selbst und in die imaginäre Vergangenheit, in der die schlitzäugige Erzieherin sie mit kurzen Schimpfwörtern, ähnlich dem Aufheulen eines Hundes, zurechtwies, und der zwergenhafte Ulugh Beg, der Sašas Zöpfe um das Handgelenk wickelte und sie durch den von der Sonne ermüdeten Hof zog und brüllte, sie sei das Kind einer Hure, keine verreckte Stute wert, darum müsse sie ihre Tage am Rande der Siedlung zubringen und Ziegenhäute kauen, damit sie weicher würden und man daraus Säcke für den Kumys nähen könne.

    Einer Journalistin kann man so etwas nicht erzählen.

    So etwas spielt sich wohl kaum in der Wirklichkeit ab – es ist ein Traum voll schriller Laute und eigenartiger Namen; und diese Journalistin mit den dunklen Wurzeln weißer Haare und den Leggings mit Leoparden-Muster, sie ist auch nicht Teil der Wirklichkeit. Saša träumt sie, während sie im Wind schaukelt und ängstlich mit den schmalen und rauen Eisenblättern des Steinbrechs raschelt, die so scharf sind, dass einem das Blut aus den Fingern tropft, auch wenn man sie noch gar nicht berührt hat.

    Nebenan flog wieder eines der Cafés am Straßenrand vorbei. Saša zuckte zusammen. War es dasselbe?

    Nein, ein anderes. Ein hölzernes Wagenrad, aufgehängt auf einem blank abgehackten Baumstrunk, ähnlich einem bösen Geist, der sich nicht rechtzeitig im Halbdunkel verstecken konnte, vor dem Sonnenlicht erstarrt und noch mit den violetten Trauben einer Surfinie ausgestattet.

    Aber da war auch ein Teich, genau der gleiche! Saša erschrak. Wir bewegen uns wahrscheinlich nicht von der Stelle, dachte sie.

    Doch im Teich waren keine Schwäne, sondern ein Storch, gerade wie eine Zaunlatte, und wer weiß, ob auf der Welt eine Kraft existiert, die ihn vom Boden losreißen könnte, an den die vorüberziehenden Menschen alle ihre Sachen so stark befestigten.

    Saša schloss die Augen.

    Meine Augen sollten in die Ferne blicken und die nähere Umgebung dem inneren Sehen überlassen. Doch hier muss man alles aus der Nähe ansehen, und die Augen ermüden sehr rasch.

    Ich lebe schon lange hier, doch ich habe mich nicht daran gewöhnt, so zu schauen, hier und jetzt erblicke ich den Nebel, der sich auf den Wiesen ausbreitet, doch die neben mir sitzenden Menschen sehe ich nicht.

    Die Journalistin drehte sich nicht zu ihr um, sondern wandte sich lieber an den Kameramann, der am Steuer saß, und begann über einen alten sowjetischen Zeichentrickfilm zu sprechen, in dem ein kleiner Frosch seinen Vater suchte und nicht fand, weswegen er selbst Vater werden musste.

    „Hast du keine Angst, dass mit dir dasselbe passiert?", fragte die Journalistin anbiedernd.

    Saša gab keine Antwort. Ihr Gesicht wirkte gleichgültig wie das der Schlange Chingachgook.

    Die Journalistin geriet aus der Fassung, aber nur für kurz. Das Gefühl, sie hätte Unsinn geredet, beeinträchtigte sie schon seit geraumer Zeit nicht mehr. Darin sah sie ihre professionelle Qualifikation.

    Und dieses mürrische Mädchen, das die Nebelschwaden in der Wiese sieht und den Griff abreißen will, der das Fenster öffnet, konnte sie nicht mehr in Erstaunen versetzen – alles, was sich auf den Fakten des Recherche-Journalismus und auf Empirie gründet, bringt jene Überraschung zum Erliegen, die irgendein Dummkopf als philosophische Bestimmung, ja sogar als Motor des Lebens bezeichnet hat.

    Die Journalistin warf sich ein Stück Kaugummi in den Mund und zermahlte es energisch mit den Kiefern. Rauchen würde sie später. Vor Ort. Noch einige Kilometer, und das war‘s. Eine schreckliche Ödnis, ungemähte Wiesen ringsum, wie die Zone in Tarkowskis „Stalker". Der Heidewind beugte die stolzen Köpfe des Unkrauts.

    Sie warf Saša einen misstrauischen Blick zu. Eine Wilde, mit Schlitzaugen, deren Farbe sie nicht zu erkennen vermochte. Sie bildete sich ein, sie seien blau. Aber wie sollten sie denn blau sein. Schwarz wie Pflaumen.

    Man wird das Gespräch mit ihr auf einfühlsame Weise führen müssen. Die Sendung ist ja auch einfühlsam, sie zeigt verschwundene Menschen und das Zusammentreffen mit ihnen nach vielen Jahren … sogar die Freundin der Journalistin, eine versnobte Intellektuelle, hatte einmal beim Zusehen geheult und selbst bekannt, sie fühle sich nach einer halben Flasche Chateau Magnol einsam. Doch später, als sie nüchtern war und an einer Rezension über Das Lachen der Medusa von Helen Cixous arbeitete, sagte sie, diese Sendung habe nichts zu tun mit der Natur der Frau als „Schwarzem Kontinent, sondern es handle sich um die sentimentalen Träumereien eines „verspielten Mannes.

    Sie hat es gut – es fragt sich, ob sie überhaupt eine Ahnung hat, wie viel Aufwand nötig ist, damit diese Träumereien stolz wie die Titanic in den Äther auslaufen und vor ihrem Untertauchen im Nichts so viele Seelen wie möglich in Beschlag nehmen. Selbst mit diesem Stoff.

    Das Mädchen hatte im Studio angerufen. Als Treffpunkt vereinbarte sie eines der Cafés am Straßenrand. Den Weg zu ihrem Einzelgehöft würde nämlich niemand finden, sie müsse ihn selbst zeigen. Schrecklich mysteriös! Auf der Fahrt erzählte sie, sie sei in der Tundra geboren, irgendwo in Sibirien, Baschkirien, Burjatien oder so ähnlich. Noch als Baby sei sie nach Litauen getragen worden…gefahren, wollte sie wohl sagen. Von wem? Nein, nicht von der Mutter, die Mutter war in Sibirien verschollen. Der Vater hat sie getragen…gefahren! Und diesen Vater müssten wir finden. No problem!

    Ich werde die Großeltern befragen, dachte die Journalistin. Und danach irgendeinen gutmütigen Nachbarn, der ihnen das Spülwasser in den Garten kippt. Wir werden jemanden finden, an den wir uns halten können.

    Saša berührte ihre Schultern. Die Journalistin zuckte zusammen.

    Hier – Saša wies mit den Augen auf einen schmalen, mit Gras überwachsenen Weg zwischen schwankendem Ackerrettich, Beifuß und Wermut, so groß, dass der Journalistin plötzlich die Idee kam: Ich bin wie Alice im Wunderland. Natürlich hat es mich durch einen Irrtum hierher verschlagen, alle Wunder gründen sich auf Irrtümer, die man nicht mehr korrigieren kann.

    Je weiter sie ins Feld fuhren, umso mehr schien der Journalistin, es werde immer kleiner und kleiner und werde bald verschwinden, darum sprang sie, als Saša sagte „Da sind wir", beinahe verzweifelt aus dem weißen VW Sharan der Fernsehanstalt.

    Langsam stellten sich die gewohnten Größenverhältnisse wieder ein, die Gegenstände der Umgebung nahmen klarere Konturen an, und die Journalistin verschaffte sich mit gewohnt professioneller Routine einen Überblick: Ein großer Hof, auf dem dieses Jahr bereits Heu geerntet worden war, allerdings von einem Habblinden oder Irren abgemäht – zwischen dem Grummet ragten einzelne große Büschel Samen tragenden alten Grases empor. Ein Blockhaus mit zwei Ausgängen, als wäre es aus dem Freilichtmuseum Rumšiškės hierher transferiert worden, ein steinernes Fundament, ein schattiger Apfelgarten gegenüber dem Bauernhaus und ein Kreis von abgebranntem Gras in der Mitte des Hofes – vielleicht haben die Großeltern alte Schuhe und Körbe verbrannt.

    Niemand kam angehumpelt, um sie zu begrüßen. Nur in die von Gras überwucherten Pfingstrosen sprang jemand so plötzlich hinein, dass sogar das Dickicht flimmerte. Wie Wasser, in das man einen Stein wirft.

    Wahrscheinlich eine Katze.

    „Schön", sagte die Journalistin lässig, zündete sich eine Zigarette an und sah sich ungeduldig um. Das Häuschen stand reglos da, stumm und stolz. Niemand stürzte wie von der Tarantel gestochen ins Freie.

    Der Kameramann kramte, auf die Motorhaube gestützt, in seinen Hosentaschen. Er hatte aufgehört zu rauchen und suchte mürrisch nach Schokolade.

    Die Journalistin wandte sich zu Saša um und wollte sie fragen, wo denn die Großeltern seien; vielleicht hielten sie ein Mittagsschläfchen, oder vielleicht war, Gott behüte, einer während der Wartezeit verstorben.

    Saša war nicht bereit zu antworten, das konnte man aus ihrem Gesicht ablesen. Schon im Auto hatte sie geheimnisvoll gewirkt, doch jetzt war sie völlig verschlossen. Die Lippen fest aufeinandergepresst, die Backenknochen versteinert wie das Fundament des Blockhauses. Die Journalistin durchzuckte plötzlich der Gedanke, dass auf die Visagistin eine schwierige Arbeit zukam.

    Die saß noch immer im Auto, ihr Köfferchen auf den Knien, den erschrockenen Blick geheftet auf das Häuschen und die mit einem Spagat zusammengebundenen Sommerdahlien unter den Fenstern.

    Die Journalistin seufzte, drückte den Zigarettenstummel aus und warf ihn in die Pfingstrosen. Im Dickicht knurrte irgendjemand unzufrieden.

    Die Journalistin lauschte. „He", sagte sie.

    Niemand antwortete.

    „Na, sagte die Journalistin. „Zeit, mit der Arbeit anzufangen. Die Worte klangen so seltsam, dass sie richtiggehend erschrak. „Wir, setzte sie fort und wurde dabei den Gedanken nicht los, Unsinn zu reden, „haben einander noch nicht vorgestellt …

    Saša sah sie an und strahlte dabei eine steinerne Gleichgültigkeit aus.

    Ich bin die Journalistin Že..."

    „Ženia, unterbrach Saša sie. „Die Journalistin Ženia. Ich weiß. Und denselben gleichgültigen Blick auf den Kameramann gerichtet, fügte sie hinzu: „Dort ist der Kameramann Kipsas, und im Auto sitzt Sigutė."

    Der Kameramann und die Visagistin warfen sich Blicke zu, als sähen sie einander zum ersten Mal. Die Journalistin geriet wieder ein wenig aus der Fassung.

    Dieses Mädchen ist wahrscheinlich verrückt, dachte sie. Offenbar ein Alkoholiker-Kind. Geschwollene Augen, leerer Blick...

    Sie erinnerte sich, wie sie der bösartige Physiklehrer in der Schule vor der ganzen Klasse wegen ihres „leeren Blicks lächerlich gemacht hatte. Ein Mensch, sagte er, ist ein denkendes Wesen, deswegen darf er nicht dasitzen und mit ausdruckslosen augen auf die Wand starren. Der Blick muss „gefüllt sein.

    Man kann ihm doch nicht sagen, dass auch ein denkender Mensch manchmal von Phantasien heimgesucht wird, und die sind meist leer und nicht zu füllen.

    Die Journalistin wurde von Wehmut übermannt.

    „Und was ist daran so schlimm, sagte sie zum Kameramann und zur Visagistin, die sie fragend anblickten. „Wir werden einige Zeit fiktive Namen tragen. Das ist sogar witzig. Ich erinnere mich an den alten russischen Film Die glückliche Ženia. Die Krankenschwester sah mit ihren dick mit Tusche nachgezeichneten Augen wie ein Panda aus. Alle liebten sie. Ich weiß nur nicht wofür, vielleicht war das für das Drehbuch notwendig. Hast du diesen Film vielleicht gesehen, Saša?

    Anstatt einer Antwort lächelte Saša. Ihre Augen glänzten wie gefrorene Blaubeeren.

    „Erzählst du etwas mehr aus deinem Leben?, sagte die Journalistin freundlich. „Du musst nicht schüchtern sein, wir sind deine Freunde. Wenn dir etwas nicht gefällt, können wir es herausschneiden.

    Saša blickte sie nachdenklich an. Offenbar überlegte sie.

    „Na, jetzt ist es Zeit, mit der Arbeit zu beginnen, sah sich Ženia ungeduldig um. „Guten Tag! Oder was ist los?!

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1