Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Perlen vor die Säue: Noch mehr populäre Redensarten
Perlen vor die Säue: Noch mehr populäre Redensarten
Perlen vor die Säue: Noch mehr populäre Redensarten
eBook161 Seiten1 Stunde

Perlen vor die Säue: Noch mehr populäre Redensarten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Ein unverzichtbares Nachschlagewerk", so urteilt die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nach dem großen Erfolg von "Bis in die Puppen" nimmt Karl Hugo Pruys die Herausforderung 100 weiterer Redensarten an und forscht im Irrgarten der deutschen Sprache nach Herkunft und Bedeutung von Wendungen, die wir tagtäglich gebrauchen. Haben Sie sich nicht auch schon gefragt, weshalb eine Sache einen Pferdefuß hat oder warum jemand in der Tinte sitzt? Karl Hugo Pruys gibt Antworten!
SpracheDeutsch
HerausgeberBeBra Verlag
Erscheinungsdatum6. Dez. 2012
ISBN9783839321065
Perlen vor die Säue: Noch mehr populäre Redensarten

Ähnlich wie Perlen vor die Säue

Ähnliche E-Books

Reisen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Perlen vor die Säue

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Perlen vor die Säue - Karl Hugo Pruys

    Karl Hugo Pruys

    Perlen vor die Säue

    Noch mehr populäre Redensarten

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

    Alle Rechte vorbehalten.

    Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CD-ROMs, CDs, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für Internet-Plattformen.

    ebook im be.bra verlag, 2012

    © der Originalausgabe:

    edition q im be.bra verlag GmbH

    Berlin-Brandenburg, 2008

    KulturBrauerei Haus 2

    Schönhauser Allee 37, 10435 Berlin

    post@bebraverlag.de

    Lektorat: Robert Zagolla, Berlin

    Umschlag und Textillustration: Ansichtssache, Berlin

    ISBN 978-3-8393-2106-5 (epub)

    ISBN 978-3-8393-2107-2 (pdf)

    ISBN 978-3-86124-631-2 (print)

    www.bebraverlag.de

    Heilige Einfalt!

    Noch ein Redensarten–Buch!?

    Eine kleine Einführung

    Der Band »Bis in die Puppen«, der die Herkunft und Bedeutung der 100 populärsten Redensarten »ins Visier genommen« hat, erfreut sich bis zur Stunde beim Lesepublikum großer Beliebtheit. Hiermit wollten es Verlag und Autor nicht bewenden lassen. Als Zugabe gibt es nun also »Perlen vor die Säue«: Der Titel ist (hoffentlich) nicht wörtlich zu nehmen, denn es wird vorausgesetzt, dass Sie, lieber Leser, die Lektüre durchaus zu schätzen wissen.

    In dem einen oder anderen Fall werden hier vielleicht sogar »Eulen nach Athen« getragen, wenn es darum geht, zu erklären, was die deutsche Sprache an Kuriosem, Geistreichem, zuweilen Tiefgründigem und zugleich Lehrreichem zu bieten hat. D as vorliegende Buch geht der oft verwirrend buntscheckigen Sprachgeschichte nach, um dem Leser »ein Licht« zur Erhellung auch der dunklen Seiten von Redewendungen und Metaphern »aufzusetzen«. Der Bogen ist dabei weit, sehr weit, gespannt. Er setzt nicht selten in den verborgenen Winkeln antiker Kulturen an. Oder beim Jiddisch, dem unsere Alltagssprache so viel zu verdanken hat. Oder in der Bibel, die nicht umsonst in alten Zeiten als das Buch der Bücher galt. Ob Sie nun »Chuzpe haben« oder es für »Nebbich« halten, wenn andere »Perlen vor die Säue« werfen – stets wandeln Sie dabei auf den Spuren von Gegenwart und Vergangenheit.

    Unterdessen beginnt in Deutschland ein neues Verständnis für die Wurzeln unserer facettenreichen Sprache zu erwachen. Beleg dafür könnte auch das vermehrte Interesse an Herkunft und Bedeutung deutscher Redensarten sein. Kommen Sie also mit auf eine heitere Entdeckungsreise zur Erforschung ihrer Quellen! Lassen Sie uns den »springenden Punkt« suchen und herausfinden, »wo der Hund begraben liegt«!

    Damit Sie nach der Lektüre nicht gegen den Autor »vom Leder ziehen« oder ihm »die rote Karte zeigen«, sei noch einmal darauf hingewiesen, dass hier nicht versucht wird, die jeweils zu hundert Prozent historisch richtige Ableitung chemisch rein aus dem Wust der einschlägigen Literatur herauszufiltern. Die Vielfalt der möglichen Deutungen ist ja häufig erst das Salz in der Suppe. In diesem Sinne sollte erneut ein Buch entstehen, das nicht akademisches Wissen trocken vermittelt, sondern auf unterhaltsame Art Lust an der Beschäftigung mit Sprache weckt. Denn – »frank und frei« gesprochen – das ist doch wohl »das A und O«.

    Karl Hugo Pruys

    Inhalt

    Kapitel 01

    Kapitel 02

    Kapitel 03

    Kapitel 04

    Kapitel 05

    Kapitel 06

    Kapitel 07

    Kapitel 08

    Kapitel 09

    Kapitel 10

    Kapitel 11

    Kapitel 12

    Kapitel 13

    Kapitel 14

    Kapitel 15

    Kapitel 16

    Kapitel 17

    Kapitel 18

    Kapitel 19

    A

    Das ist das A und O

    Etwas, worauf man auf keinen Fall verzichten kann, etwas wirklich Wichtiges und Grundlegendes – das nennt man auch heute noch gern »das A und O« einer Sache. Aber woher stammt diese Redensart? Bibelfeste Zeitgenossen erinnern sich an die Offenbarung des Johannes, wo es in Kapitell, Vers 8, heißt: »Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende, spricht Gott, der Herr, der da ist und der da war und der da kommt, der Allmächtige.«

    Das A und O zum Verständnis dieser Aussage ist die Kenntnis alter Sprachen: Im Altgriechischen nämlich, aus dem Martin Luther das Neue Testament übersetzt hat, beginnt das Alphabet mit Alpha (A) und endet mit Omega (Ω). Von daher markieren diese beiden Buchstaben tatsächlich den Anfang und das Ende – und sind damit unverzichtbar für das Ganze. Vornehmlich die christliche Kirche bediente sich seit jeher dieser symbolhaften Umschreibung der Allmacht Gottes; und diese Tradition war es wohl auch, die Luther bewog, den Allmächtigen nicht sagen zu lassen: »Ich bin das A und das Z« – wie es ja dem lateinischen (und deutschen) Alphabet gemäß heißen müsste.

    Und so hat sich die Bedeutung bis heute gehalten: Während es beim »A und O« um das geht, was unabdingbar wichtig im Leben ist: um Grundsätzliches, nicht Austauschbares und Unersetzliches, ist das moderne »von A bis Z« ganz profaner Natur. Nachschlagewerke und Handbücher schmücken sich gern mit diesem Zusatz, um auf ihre lexikalische Vollständigkeit zu verweisen – dabei liegt nun jeder Gedanke an Metaphysisches fern.

    Ganz anders ging es da Samuel Liddell MacGregor Mathers, als er im Jahre 1903 einen geistlichen Orden unter dem Zeichen »Alpha et Omega« begründete. Dieser Orden verfügte allein in Großbritannien über drei Tempel; weitere Versammlungshäuser gab es in Frankreich und den USA. Heute werben im Internet unter der magischen Rubrik »Alpha et Omega« auch Privatclubs um Mitglieder. Man gibt sich dort selbst bieder und gönnerhaft, wie die Regel eines dieser Clubs ausweist: »Mitglieder, die Raucher sind, dürfen ihrem Laster bei uns weiterhin frönen. Und Mitglieder, die zu tief ins Glas geschaut haben, können bei uns übernachten …« – Offensichtlich weiß man hier genau darüber Bescheid, was wichtig und notwendig ist.

    Sich aus der Affäre ziehen

    Das bringt so mancher fertig, dem der Boden unter den Füßen zu heiß wird: Er entwindet sich einer höchst unbequemen Lage. Das hat mit dem Französischen, aus dem das Wort übernommen wurde, zunächstwenig zu tun; »affaire« bedeutet dort ganz neutral »Sache« oder »Angelegenheit«. Im Geschäftsleben heißt etwa »être en affaires« nichts weiter als »beschäftigt sein, zu tun haben«. Bei einer »affaire de coeur« handelt es sich (schon weitaus anspruchsvoller) um eine Herzensangelegenheit, bei einer »affaire d’honneur« um einen Ehrenhandel, wie man früher sagte – also um ein Duell. Eine »affaire« kann aber auch ein Prozess sein, ein Kampf oder gar eine Schlacht. Im deutschen Sprachgebrauch haftet der Affäre immer etwas Dunkles, Unschönes, Entlarvendes an. Sie steht synonym für einen Skandal (»Spendenaffäre«) oder auch für eine außereheliche Beziehung (auf Französisch: »affaire d’amour«). Wenn eine solche Affäre ruchbar wird, dann ist es für die Beteiligten tatsächlich an der Zeit, darüber nachzudenken, wie sie sich aus derselben ziehen können.

    »Sich aus der Affäre ziehen« ist letztlich die wörtliche Übersetzung von »se tirer d’affaire«, was der Franzose mit einer gewissen Bewunderung noch steigern kann: »s’en tirer élégamment«, also sich »elegant aus der Affäre ziehen«. Im Sportteil deutscher Zeitungen kann man dagegen öfter die Wendung lesen, eine Mannschaft habe sich »mit Anstand aus der Affáre gezogen«. Das zeugt von einem Missverständnis der ursprünglichen Bedeutung: Nach dieser Lesart

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1