Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Eifel-Liebe: Der 11. Siggi-Baumeister-Krimi
Eifel-Liebe: Der 11. Siggi-Baumeister-Krimi
Eifel-Liebe: Der 11. Siggi-Baumeister-Krimi
eBook370 Seiten6 Stunden

Eifel-Liebe: Der 11. Siggi-Baumeister-Krimi

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der 11. Band der Eifel-Serie

Oma Ohler ist verzweifelt: Die Ehe ihrer Enkelin Anna zerbricht. Die alte Dame wendet sich an den Journalisten Siggi Baumeister mit der Bitte, der Sache nachzugehen. Aber der winkt ab, schließlich ist er kein Privatdetektiv. Als jedoch in Annas Clique das große Sterben beginnt, erwacht Baumeisters Interesse, zumal ihn die Recherche der Morde von seinen eigenen Problemen ablenkt.
SpracheDeutsch
HerausgeberGrafit Verlag
Erscheinungsdatum26. Sept. 2011
ISBN9783894258153
Eifel-Liebe: Der 11. Siggi-Baumeister-Krimi

Mehr von Jacques Berndorf lesen

Ähnlich wie Eifel-Liebe

Titel in dieser Serie (24)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Krimi-Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Eifel-Liebe

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Eifel-Liebe - Jacques Berndorf

    Jacques Berndorf

    Eifel-Liebe

    Kriminalroman

    Originalausgabe © 2002 by GRAFIT Verlag GmbH

    E-Book © 2014 by GRAFIT Verlag GmbH

    Chemnitzer Str. 31, D-44139 Dortmund

    korrigiert nach den neuen Regeln deutscher Rechtschreibung

    Internet: http://www.grafit.de

    E-Mail: info@grafit.de

    Alle Rechte vorbehalten.

    Umschlagillustration: Peter Bucker

    eISBN 978-3-89425-815-3

    Jacques Berndorf – Pseudonym des Journalisten Michael Preute – wurde 1936 in Duisburg geboren und lebt heute in der Eifel. Er war viele Jahre als Journalist tätig, arbeitete unter anderem für den stern und den Spiegel, bis er sich ganz dem Krimischreiben widmete.

    Seine Siggi-Baumeister-Geschichten haben Kultstatus, im Grafit Verlag sind erschienen: Eifel-Blues, Eifel-Gold, Eifel-Filz, Eifel-Schnee, Eifel-Feuer, Eifel-Rallye, Eifel-Jagd, Eifel-Sturm, Eifel-Müll, Eifel-Wasser, Eifel-Liebe, Eifel-Träume und Eifel-Kreuz.

    Für meine Frau Geli.

    Für Monika und Ralf, auf dass die Buchhandlung und der Verlag blühen.

    Für Wolfgang Menzel zum 60. – und alle die, die er zu einem lächelnden Leben braucht.

    Und die ganze Breite des Lebens für Ille und Pit!

    You can get it if you really want

    (amerikanische Ansicht)

    Verwirrt schüttelte ich den Kopf. Ich hatte bisher immer angenommen, die Logik sei eine universale Waffe, und jetzt musste ich plötzlich erkennen, dass ihre Kraft und Gültigkeit davon abhängt, wie man sie einsetzt und gebraucht. Andererseits hatte mich das Zusammensein mit meinem Meister gelehrt (und sollte mich in den nächsten Tagen noch immer besser lehren), dass die Logik zu mancherlei Dingen nützlich sein kann, sofern man sie nur im rechten Moment beiseite lässt …

    Umberto Eco, Der Name der Rose

    Inhalt

    ERSTES KAPITEL

    ZWEITES KAPITEL

    DRITTES KAPITEL

    VIERTES KAPITEL

    FÜNFTES KAPITEL

    SECHSTES KAPITEL

    SIEBTES KAPITEL

    ACHTES KAPITEL

    NEUNTES KAPITEL

    ZEHNTES KAPITEL

    ERSTES KAPITEL

    Ich wurde wach und wusste sofort, dass es regnete. Das Wasser singt auf den Blättern der Bäume ein ganz eigenes Lied, die Morgenjubilate der Vögel sind verhalten, klingen nach einem leicht melancholischen Piano. Zuweilen kam eine Bö und warf den Regen heftig gegen das schräg gestellte Fenster über meinem Kopf. Ich weigerte mich, die Augen zu öffnen, lauschte in die Welt hinein und fühlte mich hervorragend, locker, leicht und windschlüpfrig. Diese Sekunden des Glücks waren kurz.

    Ich hegte immer schon den Verdacht, dass die beiden Kater im Garten es hören, wenn ich die Augen aufschlage. Sofort beginnt ihr aufdringliches Lied vom drohenden Hungertod. Auch mein Hund musste den Hauch vom Stoffknistern meines Kopfkissens wahrgenommen haben. Er begann, zögernd und leise zuerst, dann hoch und grell zu jaulen, während er in schneller werdendem Rhythmus an der Tür kratzte.

    Landleben hat etwas archaisch Schönes.

    Ich linste vorsichtig zum Wecker, es war acht Uhr. Prompt sprang das Radio an und lärmte hinaus in meine stille Welt. Thomas Nettelmann sprach die Nachrichten auf SWR 1 und er sprach sie beneidenswert wach. Da hatte es unser aller Bundeskanzler doch tatsächlich übers Herz gebracht, den Verteidigungsminister zu feuern. Zeit seines Amtes hatte der hartnäckig wie ein preußischer Gartenschlauch operiert, der sich ohne Wasserdruck bemüht, aufrecht zu stehen.

    Das war eine gute Nachricht. Die Skandälchen in deutscher Politik haben immer etwas vom Ambiente der Gartenzwerge. Zweifellos würde der Geschasste behaupten, die Deutschen seien noch nicht reif für einen Mann wie ihn. Glücklicherweise kam der Redakteur von SWR 1 dann auf die Idee, eine Nummer vom alten Satchmo anzubieten: die Edelschnulze What a wonderful world. Aber nicht die Standardnummer, sondern die, in der der Drummer einen Latinrhythmus unterlegt und der alte Haudegen so klingt wie eine Harley-Davidson im Standgas. Das ist richtig schön und macht die Welt weich.

    Ich stand auf und öffnete die Schlafzimmertür, woraufhin mein Hund Cisco Anlauf nahm und im Bett landete. Diesen Moment genießt er jedes Mal wie einen endgültigen Kick. Anschließend wühlte er sich unter mein Kopfkissen, vielleicht weil das so schön roch, und kam zum Erliegen.

    »Hund«, sagte ich, »es gibt ein Häppchen.«

    Ich zog den Bademantel über und befand mich auf der dritten Stufe ins Erdgeschoss, als er mir japsend ins Kreuz flog. Wir haben so unsere Rituale.

    In der Küche bekam Cisco das versprochene Häppchen, dann füllte ich die Schüsseln der Kater mit Industriefutter und stellte sie auf die Terrasse. Ich nahm zwei Hand voll Koi-Sticks für die Gartenteichbewohner und strich frohgemut und leicht beschürzt durch mein bescheidenes Biotop. Als ich, so grell ich konnte, pfiff, kamen sie alle, dreißig oder vierzig, ich hatte es aufgegeben, sie zu zählen. Zuweilen schwimmen im Hochsommer fünfzig bis sechzig Babyfische im Flachwasser, was darauf hindeutet, dass die Viecher Liebe machten. Die Regel aber ist, dass die Kleinen von heute auf morgen wieder verschwinden, vermutlich weil die Eltern sie zum Fressen gern haben.

    Plötzlich begriff ich, aus welchem Grund ich so eine unverschämt gute Laune hatte. Ich war allein, ich hatte das Haus und den Garten ganz allein für mich. Ein seltsam beglückender Zustand. Meine Gefährtin Vera war zum Landeskriminalamt nach Mainz gefahren, weil ihre Vorgesetzten sie angerufen und irgendeinen dringlichen Umstand für ihre Teilnahme an einer Konferenz geltend gemacht hatten. Vermutlich wollten sie ihr trotz ihres Urlaubsjahres irgendeine Ehrenaufgabe anhängen. Behörden sind so.

    Das Haus meiner Freunde Emma und Rodenstock in Heyroth war fertig gebaut, ein Traum in der Mischung ›aus Alt mach Neu‹. Seltsamerweise hielten sie sich jedoch nach wie vor meistens bei mir in Brück auf. Vielleicht war es Gewohnheit, vielleicht war es die Sehnsucht, in mir so etwas wie einen Freund und Sohn zu haben. Warum, zum Teufel, hatten sie eigentlich nicht einfach einen vergrößerten Wintergarten an mein Haus gebaut?

    Wie auch immer, die beiden waren weit fort, in den USA. Irgendwo abseits von Washington im Shenondoah Valley zur Beerdigung einer der siebenundvierzig hochbetagten US-Tanten von Emma. Emmas Familie ist eine gewaltige, tratschreiche, kosmopolitische Mischpoke.

    So konnte ich, nackt und schmutzige Wirtinnenverse grölend, Billard auf dem Dachboden spielen. Ich konnte laut Heine rezitieren oder vielleicht Hamlets Monolog. Ich konnte, o Wunder, in jeden Raum meines Hauses grußlos und ohne zu klopfen hineinstürmen und brauchte nicht zu befürchten, auf irgendeine Person zu stoßen, die sich möglicherweise gestört fühlte. Ich konnte … ich konnte tatsächlich alles tun, ohne auf Widerstand zu stoßen. Welch ein Fest für meine ausgetrockneten Sinne!

    Wenn man vom Teufel spricht – mein Handy schrillte, ich ließ mich auf einem Gartenstuhl nieder, der etwas geschützt vor dem Regen stand, zog mir züchtig den Bademantel über die Blöße und sagte brav: »Krematorium, Ofen vier.«

    »Hei, Alter!«, brüllte Rodenstock, als stünde er neben mir. »Wir wollten uns nur kurz melden. Wir feiern immer noch Tante Hannahs Abgang. Und es gibt eine Menge netter Menschen hier. Meine Frau stellt mich dauernd mit den Worten vor: Das ist mein letzter Mann!« Er kicherte.

    »Ihr müsst doch, ihr … Es ist bei euch mitten in der Nacht«, sagte ich zaghaft.

    »Das ist richtig. Aber ich sagte schon, wir feiern noch ein bisschen. Was macht die Eifel? Ist da noch Leben?«

    Er musste betrunken sein. Immer wenn er mich mit ›Alter‹ anredete, war er betrunken.

    »Hier ist nichts los.«

    »Na, nicht schlimm«, grölte er. »Warte mal, meine Frau will noch mit dir reden.«

    Drei Sekunden Hörerübergabe.

    »Baumeister, Schätzchen«, kam Emmas Stimme über den Großen Teich und klang nach sechzig holländischen Zigarillos. »Wie geht es dir? Nein, antworte nicht. Es geht dir schlecht, weil du allein bist.«

    »Wieso das? Ich feiere meinen Freiheitstag. Du hast mit Vera telefoniert?«

    »Richtig, Schätzchen. Also, mein Mann …«, jetzt kicherte auch sie. »Mit dem mache ich richtig Staat. Meine Leute hier sagen, er wäre eine himmlische Mischung aus dem alten Kontinent, aus erstklassiger Bildung und englischem Gentleman. Und sie können nicht fassen, dass er ein Bulle ist. Die Frauen sagen alle, er wäre richtig süß. Wenn ich ihm das verrate, schmeißt er mit dem Ming-Porzellan. Na ja, Tante Hannah hat es ja jetzt endlich geschafft. Wurde auch irgendwie Zeit. Sie war ja schon über neunzig. Und die rechte Hüfte machte nicht mehr mit und immer brauchte sie wen, der den Rollstuhl schob. Nun hat sie sich einfach verabschiedet. Gießt du auch immer die Blumen in Heyroth?«

    »Ja, Emma.«

    »Das ist fein. Weißt du, man denkt ja bei Beerdigungen immer über das Leben nach. Und ich finde, dass wir dich haben, ist sehr schön.« Sie schniefte. Mit Sicherheit war auch sie angeheitert. »Ach, Baumeister, Schätzchen, wie vermissen wir dich. Bei der nächsten Beerdigung musst du unbedingt mitkommen. Meine Leute werden sicher auch dich heiß und innig lieben. Du holst uns doch in Frankfurt ab?«

    »Aber klar. Wisst ihr schon, wann?«

    »Nein, morgen früh steht ja noch die Testamentsverlesung aus. Tante Hannah hatte ziemlich viel an den Füßen, weißt du. Und dann muss ich meinen Mann unbedingt noch einem anderen Teil meiner Mischpoke vorführen. Soll ich dir etwas mitbringen?«

    »Ja, eine Harley-Davidson, bitte, und eine ganz große Tüte dieser furchtbaren amerikanischen Freiheit.«

    »Erbschleicher!«, schimpfte Emma und brach das Gespräch ab.

    Ich hatte trotz des Bademantels einen eiskalten Hintern bekommen und verzog mich schleunigst in mein Haus. Als ich im heißen Wasser in der Badewanne saß und meinen verwandtenfreien Tag plante, meldete sich Vera aus Mainz. Sie war im Gegensatz zu den Amerikanern nüchtern.

    »Baumeister, ich habe hier noch eine Weile zu tun. Wie geht es dir? Und liebst du mich noch?«

    »Gut. Eben habe ich mit Emma gesprochen. Sie versaufen das Fell der alten Tante Hannah und sind gut drauf. Was wollen sie denn von dir?«

    »Das ist eine etwas längere Geschichte«, erwiderte sie zögerlich. »Ich erzähle sie dir später. Ich muss jetzt noch mal ins Office. Es geht um den Jahresrückblick, weißt du?«

    »Aha«, sagte ich, weil mir sonst nichts einfiel. »Ruf mich an, bevor du einfliegst.«

    »Das mache ich, Baumeister, das mache ich.«

    Endlich grölte ich: »Frau Wirtin hat auch einen Schmiiiied …« Von irgendwoher tauchte mein Hund auf und stellte sich mit beiden Vorderläufen auf den Badewannenrand. Nur mit Mühe konnte ich ihn davon abhalten, zu mir ins Wasser zu hüpfen.

    Schließlich legte er sich auf die Matte vor der Wanne und spielte beleidigt. Das kann er meisterhaft.

    Ein wenig später ging ich frisch wie der junge Tag und gut gekleidet nach unten und setzte mir einen Kaffee auf, wobei ich mich fragte, wie ich eigentlich bis dahin ohne Kaffee überlebt hatte. Der erste Becher war noch nicht zur Hälfte geleert, als die alte Frau kam.

    Sie kam zu Fuß, nicht mit irgendeinem Auto, was mich erstaunte, denn der Eifler erscheint grundsätzlich mit seinem Auto, vielleicht noch mit einem Truck oder einem Schlepper, ein Moped kommt auch vor. Aber niemals zu Fuß. Zu Fuß kommen sie nur zu Beerdigungen.

    Die alte Dame kam also zu Fuß, war klein und mit einem Gesicht gesegnet, das voller Misstrauen schien. So als ob sie Böses von mir gehört hätte. Vor dem linken Wohnzimmerfenster machte sie Halt, nahm eine kleine schwarze Handtasche in beide Hände, zog eine Brille daraus hervor, setzte sie sich auf die Nase, entfaltete einen Zettel, starrte auf meine Hausnummer und schien dann zufrieden. Sie verschwand aus meinem Blickfeld und schellte.

    Ich kann mich noch genau daran erinnern, was ich dachte: Sie sammelt – Kleider für Sibirien, für die Waisenbetreuung der katholischen Landfrauen, für eine Patenpfarrei in Timbuktu, Jugendheime in Rumänien, was wusste ich.

    Ich öffnete die Haustür.

    »Das ist aber gut«, begann sie mit höchst energischer Stimme. »Man weiß ja nie, ob Sie für unsereinen überhaupt zu sprechen sind. Sind Sie dieser Journalist?«

    »Bin ich«, nickte ich freundlich. »Was kann ich für Sie tun?«

    Sie lächelte leicht. »Hier draußen geht das aber nicht.«

    Sie war fein angezogen, schwarze Stoffe, glänzende, solide Schuhe, eindeutig von guter Qualität. Ihre Augen waren ruhig und gelassen in einem Gesicht voller Falten, die wie Strahlen um diese Augen gruppiert waren, so als habe ein schlechter Grafiker nachgeholfen.

    »Selbstverständlich«, sagte ich. »Kommen Sie herein. Gleich links. Wie ist es mit einem Kaffee? Gerade frisch.«

    »Das wäre schön«, sagte sie und ging an mir vorbei ins Wohnzimmer. »Das dauert nämlich eine Weile.«

    »Aha«, murmelte ich und spazierte in die Küche, um alles zu holen, was wir zum Kaffeetrinken brauchten.

    »Es geht nämlich um ein Geschäft«, sagte sie weiter in einem Ton, als sei ausgerechnet das ja nun selbstverständlich.

    »Aha«, sagte ich wieder und goss ihr ein. »Milch, Zucker?«

    »Eine Winzigkeit Zucker.« Sie sah sich um. »Viele Bücher und Bilder hier.«

    Ich löffelte ihr die gewünschte Winzigkeit Zucker in ihren Kaffee und gab mir den Anschein von leichter Strenge. »Wer ich bin, wissen Sie anscheinend. Aber wer sind Sie?«

    Sie hatte sich auf das Sofa gesetzt, die kleine schwarze Handtasche akkurat neben sich auf der Sitzfläche. Jetzt griff sie danach und drehte sie in ihrem Schoß. »Ja, richtig«, sie lächelte flüchtig über sich selbst. »Ich bin die Oma Ohler.«

    »Das ist schön für Sie. Und wer, bitte, ist Oma Ohler?«

    »Nun, ich«, entgegnete sie und drehte weiter ihre Beruhigungspille, die kleine schwarze Handtasche. Dann musste sie lachen und wirkte einen Moment lang wie Pippi Langstrumpf. »Ach Gott! Ach Gott!«

    »Sie können mit mir reden wie mit einem kranken Pferd.« Ich mochte sie, was immer sie wollte.

    Sie stellte die Handtasche neben sich. »Also, ich fang mal von vorne an.«

    »Das ist gut«, sagte ich und stopfte mir die Saturnia von Savinelli, die durch ihre Massigkeit signalisierte, ich sei ein netter, gemütlicher älterer Kerl.

    »Mein Name ist Gertrud Ohler, ich bin achtundsiebzig. Ich komme aus Meerfeld. Das ist …«

    »Ich kenne das«, sagte ich.

    »Ja, gut. Mein Bruder hat mich hierher gefahren. Ich habe gedacht, ich melde mich nicht telefonisch an, weil ich gedacht habe, dann sagen Sie Nein. Weil, Sie sind wahrscheinlich sehr beschäftigt.«

    »Wo ist denn Ihr Bruder? Sitzt der in einer Kneipe beim Bier?«

    »O nein, so einer ist der nicht. Der wartet unten bei der Kirche auf dem Parkplatz. Ich will ihn nicht dabeihaben. Das geht den im Grunde nichts an.«

    »Aha, so ist das. Dann legen Sie mal los.«

    Sie griff wieder nach der blödsinnigen Handtasche. »Ich mache mir Sorgen.« Sie senkte den Kopf und schluchzte unvermittelt. Sekunden später hatte sie sich wieder im Griff und stellte die Handtasche ab. »Tja, das ist schwer. Nun, wo fange ich an? Oder nein, ich erzähle mal, wie das jetzt ist. Also, die Ehe von meiner Enkelin ist kaputt, sie wohnt jetzt zusammen mit … mit einem anderen Mann in meinem Haus. Ich verstehe das alles nicht. Ich habe die Grundschuld auf mein Haus nicht mehr und brauche mir eigentlich keine Sorgen zu machen. Nur der Junge, der macht mir Sorgen. Der geht daran kaputt, das ist mal sicher. Und Kinsi ist weg und kein Mensch weiß, wo er steckt. Das ist auch noch nie vorgekommen.« Sie schwieg und lächelte unsicher.

    »Das klingt nach einer sehr privaten Geschichte, das klingt so, als könnte ich überhaupt nichts für Sie tun. Sie haben einen Haufen Sorgen. Aber ich fürchte, ich kann Ihnen nicht helfen.«

    Sie war maßlos enttäuscht, um ihren Mund zuckte es.

    Da setzte ich schnell hinzu: »Wer ist denn der Junge, der da kaputtgeht?«

    Sie neigte ihren Kopf und antwortete leise: »Rolf, Rolf Hennef heißt er. Wir sagen immer nur Rolli.«

    »Wie kommen Sie eigentlich auf mich?«

    »Sie haben doch ein Buch geschrieben. ›Wenn du alt wirst in Deutschland‹. Das waren doch Sie. Und da steht drin, dass Sie in Altenheimen nachgeforscht haben, wie es alten Leuten dort geht. Und da habe ich gedacht, dass Sie auch in dieser Sache … na ja, mal nachforschen könnten.«

    »Ihre Sache ist aber eine sehr private Sache, eine Familiengeschichte vermutlich. So etwas mache ich grundsätzlich nicht.«

    »So!«, stellte sie zornig fest. Die Kinnpartie wurde hart wie bei einem Mann. »Ich dachte ja auch, dass ich das bezahle. Ich meine, Sie müssen ja bezahlt werden. Ich dachte, Sie gucken sich das an und forschen nach und ich zahle Ihnen eintausend auf die Hand. Vorher meinetwegen.«

    Ich fühlte mich flüchtig an Philip Marlowe erinnert und musste grinsen. »Ich bin aber kein Privatdetektiv.«

    »Tausendfünfhundert«, sagte sie flach, als säßen wir bei einer Partie Poker.

    Ich stellte sie mir mit ihrem Sparbuch vor einem Bankschalter vor, wie sie das Geld einpackte. »Oma Ohler, das geht nicht. Ich bekomme Geld von Tagezeitungen und Magazinen, wenn sie etwas von mir drucken. Ich nehme nie privates Geld, ich bin nicht bestechlich, mich kann man nicht kaufen. Was Sie brauchen, ist ein privater Ermittler.«

    »Die sind aber teuer!«, warf sie ein. »Ich habe schon rumgefragt.«

    Einen Moment wartete ich, ich wollte, dass sie überlegte. »Sie haben Kummer bis zum Hals, nicht wahr?«

    Sie nickte und griff statt einer Antwort wieder zu dieser blöden kleinen Handtasche.

    »Na gut, erzählen Sie. Fangen Sie mit einer Person an. Ihrer Enkelin zum Beispiel. Die anderen kommen von selbst dazu.«

    »So geht es«, murmelte sie. »Also, meine Enkelin ist die Anna, sie ist jetzt zweiunddreißig Jahre alt und Sozialarbeiterin bei der Caritas. Eigentlich hat sie Krankenschwester gelernt. Sie ist die Tochter meiner Tochter. Die heißt Agnes Vaals. Aber das ist nicht wichtig. Anna lernte einen jungen Mann kennen. Bei einer Disco. Das ist der Rolli. Der ist jetzt fünfunddreißig. Er ist ungelernter Maurer, arbeitet aber als Polier. Er ist gut und nett zu mir. Erst lebten die beiden in einer Mietwohnung in Manderscheid. Er arbeitete wie verrückt. Und er unterstützte es, dass die Anna umschulte und Sozialarbeiterin wurde. Sie haben zwei Kinder, einen Sohn, eine Tochter. Sieben und neun Jahre alt. Die ersten Jahre ging alles gut, bis das jetzt vor ein paar Monaten irgendwie knallte, sozusagen explodierte. Ich weiß ja nicht genau, was dahinter steckt, aber …«

    »Bitte, in der Reihenfolge bleiben. Wann explodierte das genau und was war das für eine Explosion?«

    »Das ist jetzt vielleicht acht, neun Wochen her. Rolli hat einen Chef, das ist der Besitzer der Bauunternehmung, bei der Rolli arbeitet. Der … Nein, halt, ich erzähle es anders. Die ersten Jahre ging das mit den beiden sehr gut, die Kinder sind ganz prächtige Kinder. Dann wurde mir klar, dass die Wohnung in Manderscheid zu klein wurde. Mein Mann ist schon vor fünfzehn Jahren gestorben, ich lebe allein in unserem Haus. Meine Tochter hat mit ihrem Mann auf dem rückwärtigen Teil meines Grundstücks ein Haus gebaut, so blieb die Familie zusammen. Ich hocke da also allein in meinem Haus und denke: Wieso bin ich allein, warum sollen die Kinder nicht hier einziehen? Ist doch Platz genug. Also habe ich mit Rolli geredet, ob sie nicht Lust haben, in mein Haus zu ziehen. Er war begeistert, machte Pläne. Er wollte mein ganzes Haus umbauen, neue Heizung, neue Bäder, all solche Dinge. Mir war das recht. Und ich habe eine Grundschuld auf das Haus aufgenommen. Hundertzwanzigtausend Euro. Rolli legte los. Alles ganz allein. Und jetzt kommt dieser Chef vom Rolli ins Spiel. Der hat die Baufirma und kriegt alles Baumaterial billiger. Rolli konnte alles bei ihm kaufen. Und der Chef machte bei mir die Bauleitung, mit Anna zusammen. Ich fand es von Anfang an komisch, dass Rollis Chef morgens um acht vor der Tür stand und die Anna ihn einließ. Sie hatte oft fast nichts an. Aber ich habe nichts gesagt. Die müssen ja wissen, was sie tun, habe ich gedacht. Heutzutage ist eben alles anders als zu meiner Zeit. Jedenfalls endete das so, dass …«

    Ich musste sie stoppen. Sie berichtete tatsächlich von einer miesen privaten Familienkeilerei. »Oma Ohler, genau so ein Fall ist nichts für mich. Noch einmal: Als Journalist kann ich da nicht helfen. Gleich werden Sie erzählen, dass der Chef von Rolli bei Rollis Frau landete …«

    »Ja, ja, ja«, unterbrach sie mich hart. »Nicht nur das, er landete in meinem Haus. Und er löste die Grundschuld bei der Bank ein und sagte angeberisch: Oma, das ist doch egal. Für dich ist bis an dein Lebensende gesorgt. Ich kriegte einen Brief, in dem steht, dass ich Wohnrecht habe bis an mein Lebensende und dass er aufkommt für ein Altenheim und die Kosten der Pflege, wenn ich eine brauche.« Oma Ohler sprach voller Zorn.

    »Was macht Rolli jetzt?«

    »Der hat wieder eine Wohnung in Manderscheid und redet nicht mehr. Mit keinem, nicht mal mit mir. Er geht wie ein Gespenst rum, sagen alle.«

    »Was ist mit Anna?«

    »Die sagt, es wäre alles schön und in Ordnung und ich bräuchte mir keine Sorgen zu machen. Mein Leben lang nicht mehr. Und sie sei glücklich mit dem … mit diesem … Rainer Bliesheim.«

    Ich unterbrach erneut: »Der Mann hat sich scheinbar eingekauft, so einfach ist das. Und niemand kann so etwas verbieten.«

    »Aber das geht doch nicht! Und ich bin ja deshalb hier, weil dahinter … Da stimmt was nicht. Der Bliesheim gehört doch auch zu der Clique. Und, sicher, er hat eine Baufirma. Aber woher hat er so viel Geld, einfach mal eben so hundertzwanzigtausend Euro hinzublättern? Und außerdem ist Kinsi verschwunden.« Sie hielt sich wieder an ihrer kleinen Handtasche fest.

    »Was für eine Clique? Und wer ist Kindi?«

    »Nicht Kindi, Kinsi mit s. Das ist einer aus unserem Ort, einer, der vom ganzen Ort durchgefüttert wird.« Sie lächelte leicht. »Der ist wie ein Kind, obwohl er schon zweiundvierzig ist. Jetzt ist er weg.«

    Sie schwieg und sah mich erwartungsvoll an, als sei diese Nachricht irgendeine besondere Reaktion wert.

    Jeder Journalist kennt eine Menge Leute, die aus ganz alltäglichen Vorfällen unbedingt das große, bedrückende Geheimnis machen wollen, die unbedingt und zwanghaft Unvorstellbares träumen, als bestünde unsere Welt nur aus Betrug und Gefahr. Ich hatte diese Leute scharenweise erlebt und fast keiner hatte wirklich Bedeutsames zu berichten gewusst – aber sie alle litten unter Ängsten. Die Welt dieser alten Frau war zusammengebrochen, nichts stimmte mehr, und ihre Angst und ihre Wut waren verständlich.

    »Oma Ohler, zum letzten Mal: Das ist eine höchst private Geschichte. Ihre Enkelin bringt einen neuen Mann ins Haus, der hat viel Geld und kauft Ihr Haus. Zudem sichert er Ihre Zukunft ab. Der Ehemann Rolli rennt wie ein Verirrter durch die Gegend, weil seine kleine Welt kaputtgegangen ist. Das ist privat, verstehen Sie? Da ist nichts herauszufinden. Und jetzt verschwindet noch ein Mann aus Ihrem Dorf und Sie flüstern darüber in geheimnisvollen Andeutungen, obwohl der möglicherweise auf Mallorca am Strand liegt und Tequila schlürft.«

    »Der liegt nicht auf Mallorca am Strand, der ist einfach weg!«, giftete sie, stellte das Handtäschchen neben sich und atmete hastig ein und aus. Dann griff sie erneut an: »Es ist doch so, dass Kinsi immer um diesen Bliesheim herum war. Der schenkte ihm zum Beispiel zwei Euro, wenn er auf sein Auto aufpasste, obwohl da gar nichts aufzupassen war. Kinsi schleppte auch die Einkaufstaschen von Anna. Und er saß mit den beiden im Auto, wenn sie irgendwo hinfuhren. Und jetzt ist Kinsi weg, obwohl er eine Freundin in Münstermaifeld hat, verdammte Hacke! Entschuldigung. Wenn ich mich aufrege, fluche ich und das darf man ja nicht. Die Freundin hat gesagt, Kinsi wollte kommen. Das ist jetzt mehr als vierzehn Tage her und Kinsi ist einfach weg. Das ist in zweiundvierzig Jahren nicht passiert. Wieso passiert das jetzt?«

    »Ich weiß nicht, warum das jetzt passiert, aber was soll ich tun …«

    Sie öffnete das Handtäschchen, nahm ein kleines schwarzes Notizbuch heraus, blätterte darin und sagte dann kühl wie eine Flunder: »Zweitausend auf die Hand.«

    Sie kramte weiter in dem Täschchen und zog einen kleinen schwarzen Lederbeutel heraus. Sie entnahm ihm vier Fünfhunderteuroscheine und legte sie vor mich hin. »Es ist nicht so, dass Sie mir was schenken sollen.«

    »Es geht nicht um das Geld«, sagte ich knapp. »Stecken Sie es wieder ein. Das, was Sie an Hintergründen wissen wollen, werden Sie selbst herausfinden. Das Geld legen Sie besser für Rollis Kinder zurück. Sie fühlen sich mies. Das kann ich gut verstehen. Gibt es denn keinen Geistlichen im Dorf, mit dem Sie reden können?«

    »O nein. Da kriege ich doch nur zu hören, dass unser Herr das alles so gerichtet hat und dass ich Demut üben soll. Ich hatte eine Freundin, die Eva-Maria, die ist nun schon ein paar Jahre tot. Die ist mal zu ihrem Pfarrer gegangen, weil ihr Mann jeden Tag was … was von ihr wollte. Einfach so und nicht mit Liebe. Da hat der Pfarrer gesagt: Gute Frau, der Herrgott hat das so eingerichtet. Wenn dein Mann das jeden Tag haben will, dann musst du demütig schweigen und ihm das geben. Daran ist sie gestorben. Und, stellen Sie sich mal vor, die Eva-Maria war damals schon über fünfzig! Wo kommen wir denn da hin?«

    »Das ist eigentlich ein nicht erlaubter Vergleich«, sagte ich sanft, hatte aber keine Hoffnung, dass sie das akzeptierte.

    »Ha!«, rief sie prompt. »Ich weiß schon, auch ich soll mich in Demut üben. Will ich aber nicht. Einen eigenen Pfarrer haben wir ja sowieso nicht mehr. Man kennt den ja nicht mehr so gut. Na ja, der Kaplan vielleicht. Das nennt sich jetzt eine Seelsorgeeinheit.«

    »Was wollen Sie eigentlich?«

    »Ich will, dass Anna wieder vernünftig wird und Rolli zurückholt. Und dass dieser Bliesheim mitsamt seiner Clique verschwindet. Für immer und ewig. Und dass Kinsi wieder auftaucht und …«

    »Das alles können Sie vielleicht auch allein schaffen. Treten Sie allen Beteiligten einmal kräftig in den Arsch und vergessen Sie nicht, den Schuh stecken zu lassen. Vielleicht klappt das ja. Privates Kuddelmuddel ist nicht meine Sache. Ihr Geld müssen Sie wieder einstecken.«

    Sie nickte betrübt, raffte die Scheine zusammen, steckte sie in den kleinen Beutel und den wiederum in die Handtasche.

    »Ich habe es versucht«, sagte sie trocken mit einem breiten Mund. »Nichts für ungut.«

    Ich brachte sie zur Tür und sah ihr nach, wie sie davonging. Eine alte, mutige und würdevolle Frau mit viel Kummer und einem Bauch voller Wut.

    Sie hatte mich nachdenklich gemacht, ich trödelte herum und dachte darüber nach, wie die alten Eifler wohl mit den neuen gesellschaftlichen Regeln zurechtkommen mochten, die im Grunde keine Regeln waren, nur die stille Übereinkunft, alle alten Regeln brechen zu können.

    Im Teich waren drei oder vier Wolken aus Fadenalgen aufgestiegen, um zu blühen.

    Ich fischte sie ab und erinnerte mich an meinen Vater, der mich einmal zu einer Pfütze auf einem Feldweg geführt hatte, um mir zu erklären: »Sieh dir diese Fadenalgen an. Man muss sich fragen, wo sie herkommen. Im Sommer wird die Pfütze verschwinden. Die Algen liegen dann vollkommen trocken und nicht mehr erkennbar im Erdreich, sind weg. Aber sie verschwinden nur scheinbar, sie sind wieder da, wenn es regnet.« In der Regel hatte er hinzugefügt: »Die meisten Menschen wissen nichts davon. Gar nichts. Woher auch? Aber es ist wie ein Wunder.«

    So war er, mein Alter.

    Als Oma Ohler mich anrief und triumphierend schnaufte: »Jetzt isser wieder da! Aber er hat sich aufgehängt«, war es

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1