Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Claude Lorrain und Kunstwerke
Claude Lorrain und Kunstwerke
Claude Lorrain und Kunstwerke
eBook182 Seiten46 Minuten

Claude Lorrain und Kunstwerke

Bewertung: 3 von 5 Sternen

3/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Claude Lorrain (1600-1682), einer der talentiertesten Landschaftsmaler seiner Zeit, ist auch unter dem Namen „Claude Gellée“ oder einfach nur „Claude“ bekannt. Den Beinamen „Lorrain“ erhielt er aufgrund der Tatsache, dass er in der französichen Provinz Lothringen (frz. Lorraine) geboren wurde. Als junger Mann zog er nach Italien, nach Rom, wo er – bis auf einige Jahre Aufenthalt in Nancy, im Nordosten Frankreichs – zeitlebens wohnen blieb. Deswegen ist es wohl auch nicht verwunderlich, dass Lorrains berühmte romantische Landschaften mehr in der italienischen Tradition als in der französischen stehen. Die subtilen Lichteffekte und das zarte Blattwerk vor einem Hintergrund griechisch-römischer Architektur waren Gemäldeelemente, die viele spätere Künstler – wie etwa J.M.W. Turner oder sogar die französischen Impressionisten – inspirierten. Dieses Ebook präsentiert nicht nur Abdrucke seiner berühmtesten Werke, sondern auch die Detailansichten und vorbereitenden Skizzen und Zeichnungen dieser komplexen Gemälde. Das Visuelle wird von einem informativen Text über den Schöpfungshintergrund vieler Werke sowie einem Essay von Natalia Serebriannaya über die Entwicklung des Künstlers, mit dem Titel „Claude Lorrain: Die Evolution eines Künstlers”, begleitet. Abgerundet wird dieser Band mit einer detaillierten Biografie und einer Aufzählung aller wichtigen Ausstellungs- und Bestandskataloge.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum5. Dez. 2022
ISBN9781781605806
Claude Lorrain und Kunstwerke

Ähnlich wie Claude Lorrain und Kunstwerke

Ähnliche E-Books

Kunst für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Claude Lorrain und Kunstwerke

Bewertung: 3 von 5 Sternen
3/5

1 Bewertung0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Claude Lorrain und Kunstwerke - Sergei Daniel

    Der Ochsenhirt


    um 1636. Radierung, 12,6 x 19,2 cm. Eremitage, St. Petersburg

    BIOGRAFIE

    1600

    Claude Lorrain wird in Chamagne, im Nordosten Frankreichs in dem heute als Département Vosges (Vogesen) bekannten Teil Lothringens, geboren.

    um 1612

    Seine Arbeit als Pastetenbäcker führt ihn nach Rom, wo Agostino Tassi à Bagnaia ihn als Lehrling akzeptiert und ihm die Grundlagen der Landschaftsmalerei und des perspektivischen Zeichnens beibringt.

    1617-1621

    Lorrain reist nach Neapel, um beim Landschaftsmaler Gottfried Wals (auch als Goffredo Tedesco bekannt) in die Lehre zu gehen.

    1625-1626

    Reise nach Nancy, um an der Seite des Hofmalers Claude Deruet an der Kappelle der Karmeliterkirche (die heute nicht mehr existiert) zu arbeiten.

    1633

    Der 33-jähige Lorrain wird als Mitglied der Künstlervereinigung Academia di San Luca (St. Lukas-Akademie) in Rom akzeptiert.

    1635

    Lorrain gibt seine eigene Monografie heraus, das Liber Veritatis (Buch der Wahrheit), das all seine in grober Skizzenform wiedergegebenen Werke enthält.

    ab 1638

    Er arbeitet er unter der Schirmherrschaft König Philips IV. von Spanien.

    1640er

    In diesem Jahrzent fertigt Lorrain eine Serie von Landschaftsmalereien an, auf denen er verschiedene Seehäfen darstellt – die eindrucksvollsten seiner ganzen Karriere, darunter Odysseus übergibt Chryseis ihrem Vater (um 1644).

    ab 1663

    Er malt mehrere großformatige Gemälde für den Herzog von Paliano, Lorenzo Onofrio Colonna.

    1682

    Claude Gellée, genannt Le Lorrain, stirbt in Rom und wird in der Kirche Santissima Trinità dei Monti beigesetzt.

    Haupteingang des Palazzo del Quirinale


    um 1630-1635. Braune Tinte, braune Lavierung und Spuren von Graphit, 17,3 x 11,8 cm. Teylers Museum, Haarlem

    Vergleicht man den Lauf der Geschichte mit dem eines Flusses, so könnte man sagen, dass auch der Lauf der Historie in unterschiedlicher Intensität dahinströmt. Manche Epochen erwecken den Eindruck einer ruhigen, ja verlangsamten Zeitbewegung, in manchen anderen vollzieht sich der geschichtliche Prozess energischer, gleich einem ungestümen Strom. Von solch einem beschleunigten Tempo der Geschichte ist das 17. Jahrhundert gekennzeichnet.

    Das gesteigert Dynamische dieses Zeitalters ist es auch, das bei der Suche nach dessen adäquater Bezeichnung die meisten Schwierigkeiten bereitete, und keine der je vorgeschlagenen Etikettierungen hat endgültige Anerkennung verdient. In Abhängigkeit vom jeweiligen Standpunkt hat man das 17. Jahrhundert bald das „Zeitalter des Absolutismus, bald das „Zeitalter des Barocks genannt. Doch die Alternativen, die neben den jeweils dominierenden historischen Aspekten existierten, waren nur zu offensichtlich. Am besten wird man diesem Zeitalter wohl gerecht, wenn man in ihm einen Prozess sieht, der von der Renaissance bis zur Aufklärung verläuft.

    Versuchen wir nun, den Inhalt dieses Prozesses – allerdings nur in allgemeinen Zügen – zu erschließen.

    Beachtet seien dabei vor allem die Komponenten der westeuropäischen Kultur des 17. Jahrhunderts. Ein Feuerwerk von Entdeckungen erleuchtete die Geschichte und veränderte grundsätzlich das Weltbild. Durch die Forschungsarbeiten von Kepler, Galilei, Descartes, Fermat, Pascal, Harvey, Leeuwenhoek, Huygens, Newton und Leibniz vollzog sich die permanente Revolution des naturwissenschaftlichen Denkens, dessen gigantisches Ausmaß sich unter Anderem in der Erfindung des Teleskops und des Mikroskops ausdrückt. Die Idee der Einheit der matieriellen Welt wurde mit der Idee der biologischen Formeneinheit in Verbindung gebracht.

    Die Wissenschaft verankerte sich fest auf der Grundlage von Experimenten und mathematischen Berechnungen. Die beschleunigte Entwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnis, begleitet von einer ständigen Differenzierung des Wissens, rief das Bedürfnis nach einer neuen philosophischen Synthese hervor, und die Philosophie des 17. Jahrhunderts hat diese Aufgabe in beispiellos angestrengter Denkarbeit gelöst. Der Aufbau einer allgemeingültigen Wissenschaft von der Ordnung wurde zur bestimmenden Tendenz der philosophischen Methodologie des Zeitalters. Daher haben manche Historiker auf dem Gebiet der Philosophie und Wissenschaft allen Grund, das 17. Jahrhundert als „Zeitalter der Genies" zu bezeichnen. Hier genügt der Hinweis, dass in dieser Epoche die philosophischen Werke von Bacon, Gassendi, Descartes, Spinoza, Pascal, Hobbes, Locke und Leibniz

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1