Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Max Beckmann und Kunstwerke
Max Beckmann und Kunstwerke
Max Beckmann und Kunstwerke
eBook202 Seiten38 Minuten

Max Beckmann und Kunstwerke

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dem Grafiker, Maler, Bildhauer und Lehrer Max Beckmann (1884-1950) gelang mit seinem Lebenswerk etwas, um dass sich viele Künstler vor und nach ihm vergeblich bemüht haben: Ein Œuvre zu schaffen, das den großen Kunsttraditionen huldigt ohne dabei nachahmerisch zu wirken, das expressionistisch ist ohne dabei die Realität ins Unkenntliche oder Lächerliche zu abstrahieren, das modern und wegweisend ist ohne der Selbstgefälligkeit eines avantgardistischen Denkens zu verfallen. Beckmanns Kunst lehnt sich gegen jederlei Zuordnung auf und bleibt dabei doch konkret und erfassbar.
Vor dem Hintergrund von Max Beckmanns turbulentem Leben, seinem Dienst im Ersten Weltkrieg, der Ungewissenheit der Weimarer Republik und der Flucht aus Nazi-Deutschland, beleuchtet Ashley Bassie in diesem Bildband Beckmanns Schaffen und dessen Beziehung zum Expressionismus seiner Zeit.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum14. Nov. 2023
ISBN9781781605646
Max Beckmann und Kunstwerke

Mehr von Ashley Bassie lesen

Ähnlich wie Max Beckmann und Kunstwerke

Ähnliche E-Books

Kunst für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Max Beckmann und Kunstwerke

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Max Beckmann und Kunstwerke - Ashley Bassie

    Selbstbildnis auf gelbem Grund mit Zigarette, 1923


    Öl auf Leinwand, 60,2 x 40,3 cm. The Museum of Modern Art, New York

    Biografie

    1884

    Max Beckmann wird am 12. Februar in Leipzig geboren. Seine Eltern, Antonie und Carl Beckmann, entstammen einer Bauernfamilie aus der Umgebung von Braunschweig.

    1894

    Er fertigt seine ersten Zeichnungen an: Porträts und Landschaften.

    1900

    Er besteht die Aufnahmeprüfung der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar und studiert dort bis 1903.

    1903-1904

    Studienreise nach Paris.

    1905

    Übersiedlung nach Berlin, wo er sich der Berliner Secession anschließt.

    1913

    Paul Cassirer organisiert die erste große Beckmann-Retrospektive. Beckmann tritt aus der Berliner Secession aus und begründet 1914 die Freie Secession mit.

    1914

    Der Künstler dient als Freiwilliger im Sanitätsdienst in Flandern. Er hält seine harten Kriegserfahrungen in Zeichnungen fest.

    1915

    Nervenzusammenbruch und Entlassung aus dem Militärdienst. Seine Kunst wird von diesem Zeitpunkt an expressiver und sozialkritischer. Aufenthalt in Frankfurt am Main.

    1925

    Übernahme des Meisterateliers der Städel-Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main.

    1929

    Ernennung zum Professor in Frankfurt am Main. Bis 1932 wohnt Beckmann jeweils von September bis Mai in Paris.

    1931

    Beckmann wird zunehmend von nationalsozialistischer Seite angegriffen.

    1932-1933

    Mit der Entstehung des ersten von neun monumentalen Triptychen fängt eine neue Schaffensperiode an. Das bisher Formale und Koloristische verbindet sich nun mit Deutungen der politischen Aktualität.

    1933

    Entziehung seines Lehrauftrags.

    1937

    Werke Beckmanns werden in der von den Nazis organisierten Ausstellung Entartete Kunst in den Münchner Hofarkaden gezeigt. Nach der Rundfunkübertragung von Hitlers Rede zur Eröffnung der gleichzeitigen Großen Deutschen Kunstausstellung in München emigriert Beckmann nach Paris und später Amsterdam.

    1940

    Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in die Niederlande verbrennt Beckmann seine seit 1925 geführten Tagebücher.

    1947

    Übersiedlung in die Vereinigten Staaten, wo er an der Washington University Art School (St. Louis) eine Gastprofessur annimmt.

    1948

    Umfassende Beckmann-Retrospektive im City Art Museum (St. Louis), die anschließend noch in Detroit, Los Angeles, San Francisco und Cambridge/Massachusetts gezeigt wird.

    1949

    Beckmann unterrichtet an der Brooklyn Museum Art School (New York).

    1950

    Der Künstler stirbt am 27. Dezember in New York, nachdem er selbst nach 1945 niemals aus seinem Exil nach Deutschland zurückgekehrt war.

    Kleine Sterbeszene, 1906


    Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm. Neue Nationalgalerie, Berlin

    Max Beckmann wurde 1884 in Leipzig geboren. Während seiner Studentenzeit in Weimar, der Wiege der deutschen Aufklärung, las er voller Begeisterung die Schriften Schopenhauers und interessierte sich auch für Kant, Hegel und Nietzsche. Nach seinem Examen im Jahr 1903 malte er in Paris seine ersten Bilder. Cézanne beeindruckte ihn ganz besonders. Beckmanns Bilder wiesen einen impressionistischen Stil auf und waren in ihrer Komposition und Behandlung historischer monumentaler Motive recht traditionell. Beckmann erhielt sich während seines gesamten Lebens ein instinktives Gespür für die Kunst der Vergangenheit und war besonders an Epochen interessiert, die sich kraftvoller und einfacher Ausdrucksmittel bedienten. Während der Entwicklung seines eigenen charakteris-tischen Stils studierte er besonders die Kunst des Mittelalters und der nordeuropäischen Renaissance. Beckmann hielt zu den Kerngruppierungen des Expressionismus und ihren idealistischen Programmen eine gewisse Distanz und war in vielerlei Hinsicht niemals ein typischer Expressionist. Sein Werk aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und der Mitte der 1920er Jahre stellt allerdings unbestreitbar einen wesentlichen Beitrag zur avantgardistischen deutschen Kunst sowie zur Entwicklung und zum Niedergang des Expressionismus dar.

    Wie bei mehreren anderen mit dem Expressionismus assoziierten Künstlern, wie beispielsweise Dix, Kirchner, Schiele und Kokoschka, bilden Selbstporträts einen wichtigen Bestandteil von Beckmanns bedeutenderen Werken. Das naturalis-tisch anmutende Selbstbildnis als Krankenpfleger, das er im Kriegsjahr 1915 malte, während er für das Rote Kreuz arbeitete, ist ein frühes Beispiel dafür. Die Briefe an seine erste Frau Minna zeigen, dass er von dem Kommen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1