Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Zur Kulturgeschichte der Scham
Zur Kulturgeschichte der Scham
Zur Kulturgeschichte der Scham
eBook219 Seiten5 Stunden

Zur Kulturgeschichte der Scham

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

»Das Schamempfinden gehört zur menschlichen Grundausstattung. Es ist ein soziales Gefühl, das sich beim Gewahrwerden eines Defizits einstellt, an dem andere Anstoß nehmen könnten« (Dorothea Baudy, in: Religion in Geschichte und Gegenwart).

Die Autoren dieses Bandes untersuchen das Motiv der Scham aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Fachdisziplinen (Literaturwissenschaft, Philosophie, Theologie, Geschichte, Soziologie) und grenzen Scham gegen andere kulturgeschichtliche Begriffe wie Schuld, Erniedrigung, Schande oder Tabu ab. Ist Schamempfinden gleichzusetzen mit zivilisatorischem Fortschritt (N. Elias)? Trägt das Konzept der Unterscheidung von »Schamkultur« und »Schuldkultur« (R. Benedict)?

Mit Beiträgen von Clemens Albrecht, Christina­Maria Bammel, Ulrike Bardt, Michaela Bauks, Jürgen Boomgaarden, Rudolf Lüthe, Martin F. Meyer, Michael Meyer, Werner Moskopp, Jörn Müller, Axel T. Paul und Eduard Zwierlein.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 2010
ISBN9783787319800
Zur Kulturgeschichte der Scham

Ähnlich wie Zur Kulturgeschichte der Scham

Titel in dieser Serie (13)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Zur Kulturgeschichte der Scham

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Zur Kulturgeschichte der Scham - Michaela Bauks

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1