Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Works in Black and White
Works in Black and White
Works in Black and White
eBook175 Seiten14 Minuten

Works in Black and White

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Mit diesem Buch möchte der Fotograf und Mediengestalter Kalle Klinsky eine Lanze brechen für die Schwarzweißfotografie. In Zeiten der völligen Reizüberflutung kommt sie ruhiger daher, aber auch konzentrierter und intensiver als die Welt der bunten Bilder. Die Fotomedien haben sich verändert, nicht jedoch die fotografischen Grundsätze. Wir sehen bunt und nehmen bunt auf. Doch wer etwas ausdrücken möchte, sollte es ruhig einmal mit einem Ausflug in die künstlerische Welt der Schwarzweißfotografie versuchen.

In seinem vorangestellten Essay geht Klinsky der Frage nach dem Warum der Schwarzweißfotografie nach. Seine 6 Thesen lauten:
Hell-Dunkel-Kontrast erhöht die Wahrnehmung am stärksten. Farben passen meistens nicht zusammen und lenken ab. Das schwarzweiße Porträt ist reine Menschendarstellung. Reportagefotos zeigen das Geschehen, nicht bunte Szenen. Farbreduzierte Bilder erzählen die besseren Geschichten. Schwarzweiße Landschaftsbilder dramatisieren.

Auf 258 Seiten stellt der Fotograf Beispiele aus seinem Schaffensprozess vor, die seine 6 Thesen zur Schwarzweißfotografie unterstreichen. Inhaltlich gliedert er seinen Fotoband in die Genres People, Portrait, Landscape, Architecture und Still.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum30. Apr. 2024
ISBN9783759753519
Works in Black and White
Autor

Kalle Klinsky

Karl-Heinz Klinsky fotografiert nun schon seit über 50 Jahren. Schon früh in der Jugend begann er mit der Praktica F.X 2 seines Vaters Schnappschüsse zu machen und fotografisch zu experimentieren. In Gymnasialzeiten entwickelte er seine Filme bereits selbst und fertigte erste Papierabzüge mit der Vergrößerungsapparatur im Badezimmer seiner Eltern an, das dafür kurzerhand in eine Dunkelkammer umfunktioniert wurde. Während seines Journalistikstudiums genoss er eine Zusatzausbildung zum Pressefotografen. Seine eigentliche Hinwendung zur künstlerischen Fotografie begann jedoch erst in den 1990er Jahren. Seine bevorzugten Arbeitsfelder sind die Reportagefotografie, die Menschendarstellung im weiten Sinne und die inszenierte Interieurfotografie. Durch seine spätere berufliche Entwicklung zum Mediengestalter und Grafikdesigner erschließt sich Klinsky immer wieder neue Projekte, in denen er Bild, Text und Grafik spannend zu verbinden weiß.

Ähnlich wie Works in Black and White

Ähnliche E-Books

Fotografie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Works in Black and White

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Works in Black and White - Kalle Klinsky

    Kalle Klinsky, Fotograf und Mediengestalter

    Kalle Klinsky, Fotograf und Mediengestalter

    WORKS

    IN BLACK AND WHITE

    Warum Schwarz und Weiß?

    Schließlich sehen wir in vielen Farben. Die Welt ist bunt. Bunte Dinge heitern uns auf, heben unsere Stimmung. Je bunter, desto besser, denken manche vielleicht. Warum also Schwarzweiß-Fotografie? Was macht die Schwarzweiß-Fotografie so interessant und ist sie eine besondere künstlerische Ausdrucksform innerhalb des Genres Fotografie? Als ich vor über 50 Jahren mit dem Fotografieren begann, gab es noch keine Digitalkamera und sowohl Farbfilm- als auch Farbpapierdrucke erreichten bei weitem nicht die Qualität, die heute verfügbar ist. Schwarzweißfilme wurden daher häufiger verwendet als Farbfilme, auch aufgrund der hohen Kosten der Farbfotografie. Ich bin sozusagen im fotografischen Schwarzweiß-Zeitalter aufgewachsen. Dieser Umstand ist auf die damalige Technik zurückzuführen und ist kein Beweis für die Besonderheit der Schwarzweiß-Fotografie.

    Gehen wir das Thema erkenntnistheoretisch an. Was wir sehen, bestimmt zunächst unser Auge. Es handelt sich um ein Sinnesorgan, das über Nervenstränge mit unserem Gehirn verbunden ist. Nur das Gehirn ist in der Lage, dem, was das Auge sieht, einen Sinn zu geben. Das Gesehene wird weiterverarbeitet und durch komplexe Gehirnprozesse entstehen Bilder, Emotionen, Erinnerungen und Vergleiche.

    Doch bevor dieser Prozess beginnt, nehmen wir wahr. Wahrnehmungsprozesse variieren erheblich, ebenso wie es unterschiedliche „Wahrnehmungsorgane", umgangssprachlich Sinnesorgane, gibt. Beschränken wir uns auf das Sehen, also auf das, was unser Sinnesorgan Auge (bei der Kamera ist es die Linse), aufzeichnet. Zunächst nimmt das Auge alles wahr, was vor ihm liegt. Das Licht fällt durch die Pupille auf die Augenlinse, wird gebündelt und fällt dann auf die Netzhaut. Die Netzhaut enthält unzählige Sinneszellen (Zapfen und Stäbchen), die Licht in Nervenimpulse umwandeln und an das Gehirn weiterleiten. Dabei erfasst das menschliche Auge das gesamte Spektrum von dunkel bis hell

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1