Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Es war einmal in Amerika von Sergio Leone
Es war einmal in Amerika von Sergio Leone
Es war einmal in Amerika von Sergio Leone
eBook169 Seiten1 Stunde

Es war einmal in Amerika von Sergio Leone

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Es war einmal in Amerika" ist Sergio Leones neuester Film, den der Regisseur selbst als "mein Kino" bezeichnete.
Mit einer sehr schwierigen Entwicklung, so sehr, dass es von der ersten Idee bis zur endgültigen Verwirklichung fünfzehn Jahre dauerte, und mit einer Gesamtdauer, die viel länger ist als die normale Länge eines Kinofilms, wird dieser Film zu einer Diskussion über die Zeit, in einem Art der Umsetzung, mit der unendlichen Weisheit derer, die es verstehen, Musik und Fotografie, Szenografie und Farbe, Umgebungen und Dialoge, das Leben selbst und die zarten Beziehungen, die jeder von uns im Laufe seiner Existenz aufbaut, zu mischen.

SpracheDeutsch
HerausgeberSimone Malacrida
Erscheinungsdatum23. Apr. 2024
ISBN9798224465828
Es war einmal in Amerika von Sergio Leone
Autor

Simone Malacrida

Simone Malacrida (1977) Ha lavorato nel settore della ricerca (ottica e nanotecnologie) e, in seguito, in quello industriale-impiantistico, in particolare nel Power, nell'Oil&Gas e nelle infrastrutture. E' interessato a problematiche finanziarie ed energetiche. Ha pubblicato un primo ciclo di 21 libri principali (10 divulgativi e didattici e 11 romanzi) + 91 manuali didattici derivati. Un secondo ciclo, sempre di 21 libri, è in corso di elaborazione e sviluppo.

Ähnlich wie Es war einmal in Amerika von Sergio Leone

Ähnliche E-Books

Darstellende Künste für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Es war einmal in Amerika von Sergio Leone

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Es war einmal in Amerika von Sergio Leone - Simone Malacrida

    SIMONE MALACRIDA

    „ Es war einmal in Amerika von Sergio Leone "

    Simone Malacrida (1977)

    Ingenieur und Autor, er hat sich mit Forschung, Finanzen, Energiepolitik und Industrieanlagen beschäftigt.

    ANALYTISCHER INDEX

    EINFÜHRUNG

    KAPITEL 1 – TECHNISCHES BLATT DES FILM

    KAPITEL 2 – DIE IDEE UND DIE STRUKTUR

    KAPITEL 3 – THEMEN UND BEDEUTUNG

    KAPITEL 4 – KORRESPONDENZEN

    KAPITEL 5 – ERGEBNISSE UND NACHFOLGENDE ENTWICKLUNGEN

    SCHLUSSFOLGERUNGEN

    LITERATURVERZEICHNIS

    ANMERKUNG DES VERFASSERS:

    Die in diesem Buch enthaltenen Meinungen und Überlegungen stellen die persönlichen Vorstellungen des Autors dar und sind das Ergebnis mehrfacher Sichtungen aller Versionen von „Es war einmal in Amerika" (und anderen Werken des Regisseurs Sergio Leone).

    All dies wurde in den Inhalt des Abschnitts „Bibliographie" integriert, wobei gültige Ideen aus Büchern, Interviews und früheren Analysen übernommen wurden.

    „Es war einmal in Amerika ist Sergio Leones neuester Film, den der Regisseur selbst als „mein Kino bezeichnete.

    Mit einer sehr schwierigen Entwicklung, so sehr, dass es von der ersten Idee bis zur endgültigen Umsetzung fünfzehn Jahre dauerte, und mit einer Gesamtdauer, die viel länger ist als die normale Länge eines Kinofilms, wird dieser Film zu einer Diskussion über die Zeit, in einem Art der Umsetzung, mit der unendlichen Weisheit derer, die es verstehen, Musik und Fotografie, Szenografie und Farbe, Umgebungen und Dialoge, das Leben selbst und die zarten Beziehungen, die jeder von uns im Laufe seiner Existenz aufbaut, zu mischen.

    Once Upon a Time in America ist das Ende der Welt, das Ende eines Genres, das Ende des Kinos ."

    ––––––––

    Aussage von Sergio Leone im Buch „Es war einmal Kino".

    EINFÜHRUNG

    Im Jahr 1984, also vor vierzig Jahren im Vergleich zum Entstehungsdatum dieses kurzen Büchleins und Essays, wurde „Once Upon a Time in America veröffentlicht, Sergio Leones letzter Film, der die damalige Trilogie abschloss, die vor fünfzehn Jahren begann . Zuerst mit „Once Upon a Time in the West.

    Dies war übrigens auch der letzte Film des italienischen Regisseurs, der fünf Jahre später einen Herzinfarkt erlitt.

    Nach so langer Zeit ist Sergio Leones Werk nicht in der Schublade der Erinnerungen gelandet, im Gegenteil, es ist bekannter und beachteter denn je.

    Vor allem dank der Dollar-Trilogie, die das Western-Genre völlig neu gestaltete und ihm sein Ende bescherte.

    Ein ganz besonderer Wendepunkt, den wir heute für unüberwindbar halten.

    Jeder Western vor dem von Leone scheint in Bezug auf Themen, Argumente, Darstellung der Charaktere und Umgebungen völlig veraltet zu sein.

    Bei „Once Upon a Time in America" ist die Sache deutlich komplexer.

    Die lange Entwicklungszeit des Werks, die sich über einen Zeitraum von fünfzehn Jahren erstreckte, die Schwierigkeit, ein geeignetes Thema zu finden, und die fortschreitenden Prozesse, die letztlich zu einer Verlängerung der Zeit führten, ließen einen Film mit tausend Implikationen entstehen, dessen Dauer allein es schwierig machte Publikum und der Spaß am Film sind eine harte Probe.

    Wenn wir dies mit den verschiedenen kursierenden Versionen und der Tatsache, dass darin unzählige Zusammenhänge verborgen sind, kombinieren, verstehen wir, dass die Herangehensweise an diesen Film schwieriger ist.

    Dennoch gehört der Film nicht zu jenem Werkkreis, der nur Profis oder einem Nischenpublikum bekannt ist.

    Dieses Werk erfreut sich großer Beliebtheit und ist im Laufe der Zeit gewachsen, ohne Alterserscheinungen zu zeigen.

    Zyklisch wurde es im Fernsehen gezeigt und inzwischen gibt es Leute, die die Handlung und die Charaktere kennen, die Musik und die Zitate erkennen, obwohl sie nach 1984 geboren sind.

    Das Interesse an dem Film wird auch durch Restaurierungsarbeiten im Jahr 2012 deutlich, die der Öffentlichkeit zahlreiche aus Vertriebsgründen herausgeschnittene Szenen sowie eine dem Original ähnlichere Farbe und die Digitalisierung wieder zugänglich machten, die notwendig war, um das Werk vor den Auswirkungen zu bewahren schädlich für die Zerstörung.

    Man muss sich fragen, was der Grund dafür ist.

    Dies liegt nach Meinung des Autors an der extremen Modernität der behandelten Inhalte und Themen.

    Auch wenn wir das Alter des Werks sofort erkannten (tatsächlich können wir mit Sicherheit sagen, dass es in die 1960er und nicht in die 1980er Jahre zu gehören scheint) und obwohl das Tempo bewusst langsam ist, ist das, was diskutiert wird, universell.

    Viel mehr als das Thema, das zur Beschreibung der Gangsterzeit zur Zeit der amerikanischen Prohibition, also von 1918 bis 1933, herangezogen wurde.

    Die Inspiration kam von einem biografischen Roman eines ehemaligen amerikanischen Gangsters ukrainischer Herkunft, der der jüdischen Gemeinde von New York angehört.

    Das war der erste Lichtblick, denn Leone suchte nach etwas, das in dieser Welt und zu dieser Zeit spielt.

    Der Rest war jedoch das Werk des italienischen Regisseurs.

    Ergänzungen ganzer Teile der Handlung, einer neuen, als gegenwärtig zu betrachtenden historischen Periode, auch wenn sie im Vergleich zu 1984 in Wirklichkeit bereits alt ist.

    Und dann die Erzähltechnik der kontinuierlichen Verweise auf die Vergangenheit und Verweise auf die Zukunft, die Analyse von Details, Fotografie und Musik, Kostümen und Szenografie.

    Nicht zuletzt die Rekonstruktion von Orten und Umgebungen, eine Art Suche nach einer verlorenen Zeit und einem verlorenen Ort, um zu erzählen, wie es war und wie es nicht mehr ist.

    All dies könnte auf einen sehr besonderen und schwer verständlichen Ansatz hinweisen.

    Etwas Unbekanntes für alle, da niemand mehr Erfahrung damit hatte, nicht einmal die Amerikaner selbst.

    Normalerweise versuchen wir in einer solchen Situation, die Szenen zu stereotypisieren.

    Das Gute und das Böse, der Kampf zwischen Gut und Böse oder juristische, familiäre und historische Ereignisse.

    Nichts davon im Löwen.

    Die Vision ist persönlich und introspektiv.

    Der Mann mit seinen eigenen Zweifeln.

    Reue, Bedauern, Umgang mit dem Gewissen.

    Vor allem universelle Themen wie Liebe, Freundschaft und Verrat.

    Die Themen entstanden nach und nach, wie eine langsame Entdeckung und eine langsame Annäherung, nicht ohne Widersprüche und Gegensätze, Parallelen und Gewalt.

    Dem Protagonisten und den Zuschauern bleibt nichts erspart.

    Schließlich der perspektivische Hauch von Traum und Projektion, einer Illusion, die durchaus mit dem Leben selbst zusammenfallen könnte.

    Was bleibt also?

    Vielleicht einfach nur die Sehnsucht nach einer verlorenen Zeit, der unserer Jugend.

    In jedes noch so kleine Detail hat Sergio Leone seine persönliche Erfahrung und sein Training einfließen lassen.

    Eine Möglichkeit, einen eindeutigen Standpunkt zum Ausdruck zu bringen, der jedoch möglicherweise von der jeweiligen Situation abstrahierbar ist, da weder Urteile noch Strafen erlassen werden.

    Das Ende selbst, das mindestens zwei verschiedene Interpretationen zulässt, hinterlässt beim Zuschauer ein Gefühl von Verlust und Verlassenheit, süß und melancholisch wie der Soundtrack, der sich von Anfang an zu einem absoluten Meisterwerk steigert.

    Jeder von uns kann in den Ereignissen von Noodles einen Teil von uns selbst oder einen Teil seiner eigenen Geschichte wiederfinden.

    Daher Modernität und Generationenübergang.

    Die kontinuierliche Erneuerung eines Films, der nicht beim Gangsterfilm Halt macht, vielmehr ist die erzählte Geschichte nur ein Vorwand und das gesamte Genre wird demoliert.

    Mehr noch, das ganze Kino und die ganze Welt.

    Diese erzählte Welt.

    Der Regisseur war sich dessen bewusst, er wusste es von der ersten Vorführung an und ging sogar so weit, dies bei der Eröffnung zu verkünden.

    „Das Ende von allem, das Ende der Welt, das Ende des Kinos."

    Der Titel könnte leicht in „Es war einmal Kino" übersetzt werden.

    Es gibt viele symbolische Ausdrücke in diesem Sinne, aber hier ist es angebracht, sich an Noodles letzte und lapidare Antwort an seinen Freund Max zu erinnern, der sich in Senator Bailey verwandelte.

    „Es ist einfach die Art, wie ich die Dinge sehe."

    Sie drücken nicht den Abzug, auch wenn die Logik sagen würde, dass „ein betrogener Freund keine andere Wahl hat, als zu schießen".

    Angesichts des Diebstahls von Leben, Geld, Glück, Liebe und Zeit besteht die Antwort darin, durch eine Hintertür auszusteigen.

    Eine Art, den „Gestank der Straße" mit sich zu tragen, jenes Zugehörigkeitsgefühl, das typisch für eine Welt ist, die es nicht mehr gibt, die aber jeder von uns vier Stunden lang bewundern kann.

    KAPITEL 1 – TECHNISCHES BLATT DES FILM

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1