Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Staatsrecht
Staatsrecht
Staatsrecht
eBook403 Seiten2 Stunden

Staatsrecht

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Werk bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in das Staatsorganisationsrecht und die Grundrechte, speziell konzipiert für Einsteigerinnen und Einsteiger im Jurastudium. Es präsentiert die komplexen Themen in einer verständlichen und praxisorientierten Weise, wobei besonderer Wert auf Kompaktheit gelegt wird.
Das Buch geht über die reine Wissensvermittlung hinaus: es sind zahlreiche Lernhilfen integriert, darunter leicht merkbare Merksätze, anschauliche Schaubilder und praktische Übungen, die helfen, das erworbene Wissen direkt anzuwenden.
Zusätzlich steht zusätzliches Download-Material zur Verfügung mit Schaubildern, Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurvarianten, übersichtlichen Zusammenfassungen sowie interaktiven Fallstudien und Multiple-Choice-Tests. Abschließend rundet ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen dieses Werk ab, das zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle Studierenden und Interessierten im Bereich des Staatsorganisationsrechts und der Grundrechte wird.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum14. Feb. 2024
ISBN9783170438590
Staatsrecht

Mehr von Jörg Dieter Oberrath lesen

Ähnlich wie Staatsrecht

Ähnliche E-Books

Recht für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Staatsrecht

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Staatsrecht - Jörg-Dieter Oberrath

    image1

    Staatsrecht

    von

    Professor Dr. Jörg-Dieter Oberrath †

    Fachhochschule Bielefeld

    und

    Professor Dr. Sven Müller-Grune

    Professor für Öffentliches Wirtschaftsrecht

    Hochschule Schmalkalden

    3. überarbeitete Auflage

    Verlag W. Kohlhammer

    3. überarbeitete Auflage 2024

    Alle Rechte vorbehalten

    © 2024 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart

    Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

    Print:

    ISBN: 978-3-17-043857-6

    E-Book-Formate:

    pdf: ISBN 978-3-17-043858-3

    epub: ISBN 978-3-17-043859-0

    Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

    Das Werk bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in das Staatsorganisationsrecht und die Grundrechte, speziell konzipiert für Einsteigerinnen und Einsteiger im Jurastudium. Es präsentiert die komplexen Themen in einer verständlichen und praxisorientierten Weise, wobei besonderer Wert auf Kompaktheit gelegt wird.

    Das Buch geht über die reine Wissensvermittlung hinaus: es sind zahlreiche Lernhilfen integriert, darunter leicht merkbare Merksätze, anschauliche Schaubilder und praktische Übungen, die helfen, das erworbene Wissen direkt anzuwenden.

    Zusätzlich steht zusätzliches Download-Material zur Verfügung mit Schaubildern, Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurvarianten, übersichtlichen Zusammenfassungen sowie interaktiven Fallstudien und Multiple-Choice-Tests. Abschließend rundet ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen dieses Werk ab, das zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle Studierenden und Interessierten im Bereich des Staatsorganisationsrechts und der Grundrechte wird.

    Ürsprünglich bearbeitet von Professor Dr. Jörg-Dieter Oberrath, Fachhochschule Bielefeld, in der 3. Auflage überarbeitet von Professor Dr. Sven Müller-Grune, Hochschule Schmalkalden.

    Vorwort

    Das von Jörg-Dieter Oberrath in den beiden ersten Auflagen konzipierte und erstellte Buch dient auch in der nunmehr vorliegenden dritten Auflage der Vermittlung der Grundlagen des Staats- bzw. Verfassungsrechts.

    Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie des Wirtschaftsrechts. Es kann aber auch von Studierenden anderer Fachrichtungen und von Praktikern oder interessierten Bürgern als Einstieg oder zur schnellen Auffrischung ihres Wissens im Staatsrecht herangezogen werden.

    Dem Staatsrecht wird nachgesagt, besonders schwer zugänglich zu sein. Besonderes Anliegen des Buches ist es daher, den notwendigen Stoff im Überblick anschaulich darzustellen und gezielte Hilfestellung zur Einarbeitung in die Materie und/oder zur Prüfungsvorbereitung zu geben. Das Buch enthält daher zahlreiche Übersichten und am Ende der wichtigsten Kapitel jeweils mehrere Merksätze zum behandelten Stoff und Hinweise auf besondere Problemstellungen, die häufig Gegenstand von Prüfungen sind. Zudem stehen als Download Wiederholungsfragen, Aufbauschemata und Übungsfälle unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades zur Verfügung.

    Trotz der notwendigen Kürze der Darstellung trägt das Buch auch wissenschaftlichen Ansprüchen Rechnung. So werden vorhandene Meinungsstreite erwähnt, die jeweils herrschende Meinung und ihre Begründung dargestellt und durch gezielte Literatur- und vor allem Rechtsprechungshinweise die Möglichkeit zur weiteren Vertiefung des Problems gegeben.

    Ich bedanke mich sehr bei meiner studentischen Hilfskraft Lina Schrödter für die zuverlässige und engagierte Unterstützung bei der Überarbeitung des Manuskripts. Dank gilt ebenfalls den Kolleginnen der Bibliothek der Hochschule Schmalkalden für die professionelle Zuarbeit. Nicht zuletzt bedanke ich mich bei Jörg-Dieter Oberrath für das in mich gesetzte Vertrauen, das Werk mit sanfter Hand unter Beibehaltung des Konzepts zu aktualisieren.

    Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich stets dankbar. Sie können an den Verlag zu meinen Händen oder direkt an mich (Hochschule Schmalkalden, Fakultät Wirtschaftsrecht, Blechhammer 98574 Schmalkalden) gerichtet werden.

    Schmalkalden, im November 2023

    Sven Müller-Grune

    Inhaltsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis

    Literaturverzeichnis

    1. KapitelGrundlagen

    I.Begriffe1

    1.Definition und Einordnung Staatsrecht1

    2.Definition Staat3

    II.Aufgaben des Staates4

    III.Das Grundgesetz5

    1.Entstehungsgeschichte5

    2.Inhalt5

    3.Exkurs: Weitere Rechtsquellen des Staatsrechts6

    2. KapitelVerfassungsgrundsätze

    I.Begriff, Bedeutung, Überblick7

    II.Republik7

    III.Demokratie8

    1.Demokratieformen8

    a)Indirekte Demokratie8

    b)Direkte Demokratie8

    2.Die demokratische Legitimation staatlicher Organe9

    3.Exkurs: Die Rolle der Parteien (Art. 21 GG)9

    IV.Sozialstaat9

    1.Bedeutung9

    2.Ausprägungen10

    V.Bundesstaat10

    1.Begriff/Bedeutung10

    2.Die Verteilung der Staatsgewalt zwischen Bund und Ländern (Art. 30 GG)11

    VI.Rechtsstaat12

    1.Allgemeines12

    2.Einzelheiten zu den einzelnen Ausprägungen12

    a)Gewaltenteilungsprinzip12

    b)Gesetzmäßigkeit der Verwaltung (Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes)13

    c)Grundsatz der Verhältnismäßigkeit15

    d)Rückwirkungsverbot und Bestimmtheitsgrundsatz17

    e)Die Rechtsschutzgarantie19

    VII.Sonstige Grundsätze19

    1.Die Staatszielbestimmungen des Art. 20a GG19

    2.Die Verpflichtung auf die Europäische Union (Art. 23 GG)20

    3. KapitelDie obersten Bundesorgane

    I.Der Bundestag23

    1.Bedeutung und Aufgaben23

    2.Wahl und Stellung der Bundestagsabgeordneten24

    a)Das Wahlsystem24

    b)Wahlgrundsätze des Art. 38 GG25

    c)Rechtsstellung des Bundestagsabgeordneten25

    3.Untergliederungen des Bundestages27

    a)Fraktionen27

    b)Die parlamentarische Gruppe27

    c)Der fraktionslose Abgeordnete27

    d)Untersuchungsausschüsse27

    4.Beschlussfassung im Bundestag28

    II.Der Bundesrat30

    1.Bedeutung und Aufgaben30

    2.Die Zusammensetzung des Bundesrates30

    3.Beschlussfassung im Bundesrat31

    III.Der Bundespräsident31

    1.Bedeutung und Aufgaben31

    2.Die Wahl des Bundespräsidenten32

    3.Vertiefung: Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten bezüglich der Verfassungsmäßigkeit von Bundesgesetzen32

    IV.Die Bundesregierung und der Bundeskanzler (Art. 62 ff. GG)34

    1.Bedeutung und Aufgaben34

    2.Ernennung und Entlassung der Bundesminister35

    3.Der Bundeskanzler35

    a)Wahl des Bundeskanzlers35

    b)Konstruktives Misstrauensvotum und Vertrauensfrage35

    V.Das Bundesverfassungsgericht36

    4. KapitelDas Gesetzgebungsverfahren des Bundes

    I.Einführung37

    II.Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes (Art. 70 ff. GG)38

    1.Grundlagen38

    2.Die einzelnen Kompetenzarten38

    a)Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz38

    b)Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz39

    c)Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen40

    3.Rechtsfolgen der Nichtbeachtung der Kompetenzverteilung41

    III.Der Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens41

    1.Die Vorlage eines Gesetzesentwurfs41

    2.Beratung und Beschluss eines Gesetzesentwurfs42

    a)Behandlung des Gesetzentwurfs im Bundestag42

    b)Die Beteiligung des Bundesrates42

    3.Ausfertigung und Verkündung des Gesetzes45

    4.Rechtsfolgen von Verfahrensverstößen45

    5.Besonderheiten bei verfassungsändernden Gesetzen45

    6.Exkurs: Rechtsverordnungen (Art. 80 GG)45

    5. KapitelAusführung von Bundesgesetzen und Bundesverwaltung

    I.Die Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder (Art. 83 ff. GG)49

    1.Allgemeines49

    2.Die Ausführung von Bundesgesetzen als eigene Angelegenheit der Länder50

    3.Die Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder im Auftrag des Bundes50

    II.Die Ausführung von Bundesgesetzen durch den Bund51

    III.Gemeinschaftsaufgaben und Mischverwaltung51

    6. KapitelDie Wirtschaftsverfassung (Grundzüge)

    I.Einführung53

    II.Die Wirtschaftsordnung des Grundgesetzes53

    1.Allgemeines53

    2.Die Verpflichtung auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht54

    III.Die Finanzordnung des Grundgesetzes55

    1.Grundlagen55

    2.Die Kompetenz zur Erhebung von Geldleistungen55

    a)Die Erhebung von Steuern55

    b)Die Auferlegung sonstiger Zahlungspflichten56

    3.Die Ertragshoheit57

    4.Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern57

    a)Horizontaler Finanzausgleich57

    b)Vertikaler Finanzausgleich57

    IV.Das Haushaltsrecht58

    V.Die Geldpolitik59

    7. KapitelDie Rechtsprechung

    I.Allgemeines61

    1.Funktion und Stellung der Rechtsprechung61

    2.Die Aufteilung der Rechtsprechung auf Bund und Länder61

    II.Die Verfahren vor dem BVerfG61

    1.Überblick61

    2.Organstreitverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, §§ 63 ff. BVerfGG)62

    3.Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, §§ 76 ff. BVerfGG)63

    4.Bund-Länder-Streitigkeit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, §§ 68 ff. BVerfGG)63

    5.Sonstige Bund-Länder-Streitigkeit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 GG, §§ 76 ff. BVerfGG)64

    6.Konkrete Normenkontrolle (Art. 100 Abs. 1 GG, §§ 80 ff. BVerfGG)64

    7.Die Verfassungsbeschwerde64

    a)Allgemeines64

    b)Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde66

    c)Die Begründetheit der Verfassungsbeschwerde69

    8. KapitelDie Grundrechte – Allgemeines

    I.Begriffliches71

    II.Die Funktion der Grundrechte72

    1.Die Abwehrfunktion72

    2.Teilhabe- und Leistungsfunktion72

    3.Schutzfunktion der Grundrechte73

    4.Die objektive Funktion73

    III.Grundrechtsträger und Grundrechtsadressaten73

    1.Grundrechtsträger73

    a)Natürliche Personen73

    b)Juristische Personen74

    2.Die Grundrechtsadressaten75

    IV.Der Grundrechtskatalog des Grundgesetzes76

    1.Allgemeines76

    2.Die Menschenwürde77

    3.Die Freiheitsgrundrechte78

    4.Die Gleichheitsgrundrechte78

    5.Die Justizgrundrechte78

    6.Das Zusammentreffen mehrerer Grundrechte79

    a)Grundrechtskonkurrenz79

    b)Grundrechtskollision79

    V.Die Grundrechte als Beschränkung des staatlichen Handelns79

    1.Allgemeines79

    2.Die Überprüfung staatlichen Handelns am Maßstab der Grundrechte80

    a)Die Berührung des Schutzbereichs eines Grundrechts80

    b)Das Vorliegen eines Eingriffs in den Schutzbereich81

    c)Die Rechtfertigung eines Grundrechteingriffs81

    9. KapitelAusgewählte Grundrechte

    I.Die Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)88

    1.Schutzbereich88

    2.Typische Eingriffe88

    3.Rechtfertigung von Eingriffen89

    II.Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 GG)89

    1.Schutzbereich89

    2.Typische Eingriffe90

    3.Rechtfertigung von Eingriffen91

    III.Das Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit und Freiheit (Art. 2 Abs. 2 GG)91

    1.Schutzbereich91

    a)Leben und körperliche Unversehrtheit91

    b)Freiheit92

    2.Typische Eingriffe92

    3.Rechtfertigung von Eingriffen92

    IV.Die Gleichheitsrechte94

    1.Allgemeines94

    2.Der allgemeine Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG)95

    a)Das Vorliegen einer Ungleichbehandlung95

    b)Rechtfertigung von Eingriffen96

    V.Die Freiheit des Glaubens und des Gewissens (Art. 4 GG)99

    1.Die Glaubensfreiheit99

    a)Schutzbereich99

    b)Typische Eingriffe101

    c)Rechtfertigung von Eingriffen101

    2.Die Gewissensfreiheit103

    a)Schutzbereich.103

    b)Typische Eingriffe103

    c)Rechtfertigung von Eingriffen in die Gewissensfreiheit104

    3.Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung104

    VI.Die Meinungsfreiheit und die Medienfreiheiten (Art. 5 Abs. 1 GG)105

    1.Schutzbereich105

    a)Die Meinungsfreiheit106

    b)Die Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 2 Hs. GG)107

    c)Die Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG)107

    d)Die Rundfunk- und Filmfreiheit108

    2.Typische Eingriffe109

    3.Rechtfertigung von Eingriffen110

    VII.Die Kunst- und die Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG)112

    1.Schutzbereich112

    a)Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 Satz 1 1. Alt. GG)112

    b)Die Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 Satz 1 2. Alt. GG)113

    2.Typische Eingriffe113

    3.Rechtfertigung113

    VIII.Die Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)114

    1.Schutzbereich114

    2.Typische Eingriffe115

    3.Rechtfertigung von Eingriffen116

    a)Versammlungen unter freiem Himmel116

    b)Versammlungen in geschlossenen Räumen116

    IX.Die Vereinigungs- und die Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 u. 3 GG)118

    1.Die Vereinigungsfreiheit118

    a)Schutzbereich118

    b)Typische Eingriffe119

    c)Rechtfertigung von Eingriffen119

    2.Die Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG)120

    a)Schutzbereich120

    b)Typische Eingriffe121

    c)Rechtfertigung von Eingriffen121

    X.Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)122

    1.Schutzbereich122

    2.Typische Eingriffe123

    3.Rechtfertigung von Eingriffen124

    XI.Die Berufsfreiheit (Art. 12 GG)124

    1.Schutzbereich125

    2.Typische Eingriffe126

    a)Allgemeines126

    b)Unterscheidung von Eingriffsarten127

    3.Rechtfertigung von Eingriffen129

    XII.Die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG)131

    1.Schutzbereich131

    2.Typische Eingriffe132

    3.Die Rechtfertigung von Eingriffen132

    a)Durchsuchungen132

    b)Technische Überwachung von Wohnungen132

    c)Sonstige Eingriffe132

    XIII.Das Eigentum und das Erbrecht (Art. 14 GG)133

    1.Schutzbereich133

    2.Typische Eingriffe135

    a)Inhalts- und Schrankenbestimmungen136

    b)Die Enteignung136

    c)Enteignende und enteignungsgleiche Eingriffe137

    3.Die Rechtfertigung von Eingriffen137

    a)Die Rechtfertigung von Inhalts- und Schrankenbestimmungen137

    b)Die Rechtfertigung der Enteignung138

    Stichwortverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis

    Literaturverzeichnis

    Albrecht/Küchenhoff, Staatsrecht, 3. Auflage 2015

    Degenhart, Christoph, Staatsrecht I, 38. Auflage 2022

    Detterbeck, Steffen, Öffentliches Recht, 12. Auflage 2022

    Gröpl, Christoph, Staatsrecht I, 14. Auflage 2022

    Hufen, Friedrich, Staatsrecht II – Grundrechte, 10. Auflage 2023

    Ipsen/Kaufhold/Wischmeyer, Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht, 33. Auflage 2021

    Ipsen, Jörn, Staatsrecht II – Grundrechte, 24. Auflage 2021

    Jarass/Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – Kommentar, 17. Auflage 2022

    Katz/Sander, Staatsrecht, 19. Auflage 2019

    Maurer/Schwarz, Staatsrecht I, 7. Auflage 2023

    Manssen, Gerrit, Staatsrecht II – Grundrechte, 19. Auflage 2022

    Oberrath, Jörg-Dieter, Öffentliches Recht, 7. Auflage 2021

    Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard/Kingreen, Thorsten/Poscher, Ralf, Grundrechte – Staatsrecht II, 38. Auflage 2022

    Schröder, Daniela, Grundrechte, 5. Auflage 2019

    Schwacke, Peter/Schmidt, Guido, Staatsrecht, 5. Auflage 2007

    Sodan, Helge/Ziekow, Jan, Grundkurs Öffentliches Recht, 10. Auflage 2023

    Zippelius, Reinold/Würtenberger, Thomas, Staatsrecht, 33. Auflage 2018

    Übersicht Piktogramme

    Die in dem Werk verwendeten Symbole bedeuten:

    stift_w

    = Prüfungstipps für Studenten

    achtung_w

    = Tipps für Praktiker

    download_w = Weiterführender bzw. ergänzender Text als Download-Datei

    download_w Download-Material:

    –  Prüfungsschemata

    –  Interaktive Fälle

    –  Multiple-Choice-Test

    –  Geschichtlicher Überblick: Deutsche Verfassung und Grundgesetz

    Passwort zum Download des o. g. Materials unter www.kohlhammer.de unter diesem Titel:

    https://dl.kohlhammer.de/978-3-17-043857-6

    1. KapitelGrundlagen

    1 Das vorliegende Werk trägt den Titel „Staatsrecht. Legte man allein den Wortlaut dieses Begriffs zugrunde, dann ginge es im Folgenden also um das „Recht des „Staates. Auch diese beiden Begriffe sind nicht aus sich heraus verständlich, sondern bedürfen der Erläuterung. Was ist „Recht, was ist ein „Staat und was ist das „Staatsrecht? Wie sich herausstellen wird, wird es dabei überwiegend um das in unserer Verfassung, dem Grundgesetz niedergelegte Recht gehen. „Staatsrecht" im hier verwendeten Sinne deckt sich daher weitestgehend mit dem Verfassungsrecht. Maßgeblich geht es dabei um die Rechtsbeziehungen der vom Grundgesetz vorgesehenen obersten Staatsorgane sowohl untereinander als auch im Verhältnis zu natürlichen und juristischen Personen.

    2 Beispiele:

    –  Bundesrat und Bundestag streiten um ein Gesetz.

    –  Ein Bundesland wehrt sich gegen ein neues Bundeswahlgesetz mittels Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.

    –  Es werden Wahlen zum Deutschen Bundestag abgehalten.

    –  Der Bundestag erlässt ein Gesetz, wonach Bürger höhere Steuern zahlen müssen.

    Damit ist ein erster Eindruck gewonnen, was Staatsrecht ist. Um sich näher damit zu befassen, müssen aber die verwandten Begriffe genauer erläutert werden.

    I.Begriffe

    Zu Beginn soll erklärt werden, um was es bei dem Rechtsgebiet überhaupt geht.

    1.Definition und Einordnung Staatsrecht

    3 Staatsrecht sind alle Rechtsvorschriften, die sich mit der Organisation des Staates einerseits und seiner Beziehung zu Rechtsubjekten wie insbesondere seinen Bürgern befassen. Speziell für die erstgenannte Fallgruppe hat sich der Begriff „Staatsorganisationsrecht" herausgebildet.

    4 Das Staatsrecht ist nur ein Teil des Rechts, das für die Bürger gilt. Die Summe aller Vorschriften für ein Gemeinwesen nennt man Rechtsordnung. Die Rechtsordnung eines Staates wird üblicherweise wie folgt unterteilt:

    Abbildung 1: Überblick über die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1