Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die große Illusion
Die große Illusion
Die große Illusion
eBook649 Seiten7 Stunden

Die große Illusion

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Liebe zwischen Klaus und Uma, Kindern slawischer Emigranten in Berlin, kollidiert mit dem 20. Jahrhundert und endet geschlagen.
Erdrückt von einer lästigen Vergangenheit und der sich abzeichnenden Gegenwart, werden sie keine gemeinsame Zukunft haben können, sondern nur zwei einzelne Leben, getrennt durch die Mauer, errichtet inmitten eines offiziell befriedeten Europas ohne erklärte Kriege.
Ihre Geschichte wird nach der Wiedervereinigung und der Illusion einer Welt, die endlich frei von Konflikten und Gewalt ist, mit tragischen Folgen fortgesetzt.
Die Wucht der Ereignisse wird ihre und die nächste Generation überwältigen, insbesondere das Leben von Franz und Olga, Hand in Hand mit einem Schicksal, das schweigend das ganze Jahrhundert über im Schatten gewirkt hat und die Fakten und Entscheidungen der Großeltern geprägt hat , Väter, Kinder und Enkel.

SpracheDeutsch
HerausgeberBookRix
Erscheinungsdatum27. Apr. 2023
ISBN9783755440611
Die große Illusion
Autor

Simone Malacrida

Simone Malacrida (1977) Ha lavorato nel settore della ricerca (ottica e nanotecnologie) e, in seguito, in quello industriale-impiantistico, in particolare nel Power, nell'Oil&Gas e nelle infrastrutture. E' interessato a problematiche finanziarie ed energetiche. Ha pubblicato un primo ciclo di 21 libri principali (10 divulgativi e didattici e 11 romanzi) + 91 manuali didattici derivati. Un secondo ciclo, sempre di 21 libri, è in corso di elaborazione e sviluppo.

Ähnlich wie Die große Illusion

Ähnliche E-Books

Historienromane für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Die große Illusion

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die große Illusion - Simone Malacrida

    Table of Contents

    Inhaltsverzeichnis

    Die große Illusion

    „ Die große Illusion "

    I

    II

    III

    IV

    v

    VI

    VII

    VIII

    IX

    X

    XI

    XII

    XIII

    XIV

    XV

    XVI

    XVIII

    XVIII

    XIX

    XX

    XXI

    Die große Illusion

    SIMONE MALACRIDA

    „ Die große Illusion "

    „ Die große Illusion "

    Simone Malacrida (1977)

    Ingenieur und Autor, hat in den Bereichen Forschung, Finanzen, Energiepolitik und Industrieanlagen gearbeitet.

    INDIZE ANALITICO

    ––––––––

    I

    II

    III

    IV

    v

    VI

    VII

    VIII

    IX

    X

    XI

    XII

    XIII

    XIV

    XV

    XVI

    XVIII

    XVIII

    XIX

    XX

    XXI

    ANMERKUNG DES VERFASSERS:

    In dem Buch gibt es sehr konkrete historische Bezüge zu Fakten, Ereignissen und Personen. Solche Ereignisse und Charaktere sind tatsächlich passiert und existierten (mit Ausnahme der Pressekonferenz von Gunter Schabowski, die nicht live übertragen wurde).

    Andererseits sind die Hauptdarsteller der reinen Fantasie des Autors entsprungen und entsprechen nicht realen Personen, ebenso wie ihre Handlungen nicht wirklich stattgefunden haben. Es versteht sich von selbst, dass bei diesen Charakteren jede Bezugnahme auf Personen oder Dinge rein zufällig ist.

    Die Liebe zwischen Klaus und Uma, Kindern slawischer Emigranten in Berlin, kollidiert mit dem 20. Jahrhundert und geht geschlagen daraus hervor.

    Erdrückt von einer beschwerlichen Vergangenheit und der drohenden Gegenwart, können sie keine gemeinsame Zukunft haben, sondern nur zwei individuelle Leben, getrennt durch die Mauer, errichtet inmitten eines offiziell befriedeten Europas ohne erklärte Kriege.

    Ihre Geschichte wird nach der Wiedervereinigung und der Illusion einer Welt, die endlich frei von Konfrontation und Gewalt ist, mit tragischen Folgen fortgesetzt.

    Der Ansturm der Ereignisse wird ihre und die nächste Generation überwältigen, insbesondere das Leben von Franz und Olga, die untrennbar mit einem Schicksal verbunden sind, das das ganze Jahrhundert über still im Schatten gewirkt hat und die Ereignisse und Entscheidungen von Großeltern, Vätern, Söhnen und anderen geprägt hat Enkelkinder.

    „ Glück und Seelenfrieden entstehen aus dem Gewissen

    zu tun, was wir für richtig und richtig halten,

    und nicht davon, zu tun, was andere sagen und tun."

    Gandhi

    I

    I

    Berlin, Juni - August 1961

    ––––––––

    „Gehst du noch aus, Klaus?"

    Paula blickte ihren Sohn finster an.

    Der Junge war jetzt ein Mann geworden, der nach oben sprang und eine anfängliche Muskelmasse von einer gewissen Erleichterung annahm. Diese Eigenschaften hatte er von seinem Vater geerbt.

    Dario Novak war schon immer mit einer beachtlichen Statur ausgestattet gewesen, so erinnerte sich zumindest Paula, die ihn inzwischen seit zwanzig Jahren kannte. Vieles hatte sich in ihrem Leben verändert; vielleicht zu viel im Vergleich zu ihren Erwartungen als junge Menschen.

    Paula Klinger war damals im Anschluss an die Wehrmacht, die Armee des Dritten Reiches, als Krankenschwester in Kroatien stationiert.

    Dort war ihr sofort dieser ortsansässige Junge aufgefallen, der zur Miliz gehörte. Ihre Liebe erblühte mit der gleichen Freude wie eine Tulpenwiese und das erste greifbare Zeichen war Klaus, der in Zagreb geboren wurde, als sich die Achsenmächte bereits von verschiedenen Fronten zurückzogen.

    Paula blickte ihm in die Augen und erblickte Darios Spiegelbild in dem glänzenden Schwarz.

    Klaus nickte seiner Mutter nur zu und ging in das Zimmer, wo seine Schwester Helga war.

    Anders als der Junge hatte das Mädchen nicht einmal als Baby die Zerstörung ihrer Heimatstadt Berlin miterlebt. 1949 waren die Wiederaufbauarbeiten der Nachkriegszeit fast abgeschlossen.

    In Erinnerung an das junge Mädchen wurde Berlin nie bombardiert. Sie hatte die ausgebrannten Häuser nicht gesehen, die Trümmer, die die Straßen vollständig überschwemmten, die völlig unkenntlichen Plätze.

    Nicht, dass Klaus sich erinnern könnte, aber irgendwie war er ein Kind einer anderen Zeit. Sechs Jahre Unterschied reichten aus, um eine Furche zu ziehen, besonders wenn es um 1945 ging.

    Paula und Dario hingegen erinnerten sich gut an die Zerstörung und die Bomben.

    Nach dem Krieg entschieden sie sich, in der amerikanischen Besatzungszone nahe der Gitschiner Straße zu wohnen.

    Helga hellte sich auf, als sie ihren Bruder eintreten sah.

    Klaus war für sie so etwas wie ein Leuchtfeuer. Sie fühlte sich durch seine Anwesenheit und ihre Nähe beschützt.

    Das Mädchen hatte die körperlichen Merkmale ihrer Mutter geerbt, mit einem hellen Teint und leicht gewellten blonden Haaren.

    Sie war die einzige in der Familie, die von Klaus' großem Geheimnis wusste.

    „Wirst du sie heute noch besuchen?"

    Helga würde niemals jemandem ein solches Geheimnis verraten, schon gar nicht ihren Eltern.

    Sie wusste, dass dadurch sogar sie in Zukunft auf Klaus für einen ähnlichen Gefallen zählen konnte.

    Der Bruder nickte verstehend und umarmte sie dann.

    Ich muss laufen, sonst komme ich zu spät.

    Er hat nicht einmal seinen Mantel angezogen.

    Es war Anfang Juni und es war ziemlich warm in Berlin.

    Das kontinentale Klima und die Abwesenheit von Wolken waren ein Trost für diese Entscheidung.

    In jedem Fall hätte er vor dem Abendessen zurückkehren müssen und daher wäre die Temperatur angenehm geblieben.

    Als Paula sah, wie er das Haus in Eile verließ, fühlte sie sich einen Moment lang unwohl.

    Ihr Sohn befreite sich fast endgültig von der Anwesenheit und Beziehung zu ihr und ihrem Ehemann.

    Es war eine notwendige und völlig offensichtliche Phase, außerdem hatte sie selbst mit achtzehn die gleiche Entscheidung getroffen und sich in den Krankenpflegekurs eingeschrieben, aber irgendwie hatte sie daran gedacht, diesen Moment für immer aufzuheben.

    Sie wusste nicht, was es war. Oder zumindest hatte sie es vielleicht erraten, aber sie wollte nicht zu viele Fragen stellen. Ihre Generation war aufgewachsen, ohne zu viele Fragen zu stellen und ohne klar und deutlich alles zu sagen, was sie wusste oder hätte sagen können.

    Aus diesem Grund hielt sie ihren Sohn nicht davon ab, ihn weiter zu fragen.

    Klaus stieg die Treppe vom dritten Stock mit solchem Eifer hinab, dass er ihn mit Gewalt überwältigt hätte, wenn ihm jemand in den Weg gekommen wäre.

    Er war zu spät.

    Er wusste, dass der Termin in der Heinestraße näher an seinem Wohnort war, aber er war sich auch sicher, dass Uma trotz des längeren Fußwegs schon da sein würde.

    Uma war sein großes Geheimnis. Uma war seine große Liebe.

    Er liebte alles an ihr.

    Ihr äußeres Erscheinungsbild mit ihren orientalisch anmutenden Zügen, leicht vorstehenden Wangenknochen, länglichem Gesicht, nicht ganz runden Augen.

    Ihre Art zu sprechen, mit ganz Berliner Akzent, trotz der unterschiedlichen Herkunft seiner Familie.

    Ihre Art zu gehen, gewunden und geschmeidig.

    Ihre Gedanken, die vom unendlich Kleinen des Alltags bis zu den großen philosophischen und humanistischen Diskursen reichten.

    Und dann sein langes, glattes Haar und tausend andere Details, an die sich nur er so akribisch erinnerte.

    Allein in der Gegenwart ihres Lächelns fühlte sich Klaus zufrieden und völlig berauscht.

    Sie verbrachten ganze Nachmittage damit, zu reden, durch ihre Wahlheimat zu laufen und sich zu küssen.

    Es gab keinen Platz in Berlin, auf dem sie sich nicht geküsst hätten.

    Trotz des ausgesprochen schnellen Tempos kam der Junge nach Uma, die bereits an ihrer Stelle wartete, an irgendeiner Kreuzung der Heine Straße an.

    Er sah sie von weitem und sein Herz schlug.

    Uma lächelte und breitete ihre Arme aus, um ihn willkommen zu heißen.

    Warst du lange hier?

    Das Mädchen schüttelte den Kopf.

    Sie würde es niemandem gestehen, nicht einmal Klaus, der seit fast einer halben Stunde unruhig gewartet hatte.

    Früher kam sie immer früher zu jedem Termin.

    „Es ist weiter von meinem Haus entfernt und dann weißt du, dass ich langsam gehe...", versuchte sie sich zu rechtfertigen.

    Klaus strich ihr übers Haar und küsste sie.

    Mehrmals hatte er sie in die Nähe ihres Hauses begleitet und sie am Alexanderplatz allein gelassen.

    Er hatte sich nie bis zu dem Haus in der Schönhauser Allee gewagt, aus Angst, ihren Eltern zu begegnen.

    „Wir werden dieses Misstrauen überwinden müssen, wenn wir uns den Familien vorstellen...", sagte sich Uma, aber sie war sich einiger möglicher Hindernisse bewusst.

    Ihre Eltern waren glühende Anhänger des Realsozialismus, weshalb sie beschlossen hatten, der Roten Armee zu folgen und sich in der sowjetischen Besatzungszone niederzulassen.

    Umgekehrt hatte sie sich nie für Politik interessiert. Sie war kunstbegeistert und hätte gerne die Akademie der Bildenden Künste besucht. Viel wahrscheinlicher wäre jedoch, dass sie sich für Architektur eingeschrieben hätte.

    „Es gibt so viel zu bauen, meine Tochter", sagte ihr Vater Slobodan, der inzwischen weit über vierzig war, sich aber immer noch freute, als er als Junge die Grundlagen der bolschewistischen Revolution gelernt hatte Russland .

    Slobodan hatte das echte Gefühl, die kommunistischen Ideale, die klassenlose Gesellschaft und die Abneigung gegen das Kapital zu teilen.

    Nicht einmal die Abwanderung tausender Berliner Mitbürger in westliche Einflussgebiete hatte ihn getroffen. Im Gegenteil, er war zunehmend betroffen und traurig darüber.

    „Feinde des Volkes", nannte er sie.

    Seine Frau Helena, eine zierliche Frau, deren Haare und Augen sofort auffielen, ließ sich auf solche Überlegungen nie ein.

    Es genügte ihr, ihre Kinder bestmöglich aufwachsen zu sehen.

    Sie war verantwortlich für die tadellose Ausbildung von Uma und ihrem jüngeren Bruder, dem dreizehnjährigen Mikhail, der im Gegensatz zu Helga nichts über das Geheimnis seiner Schwester wusste.

    „Worauf warten Ulbricht und die anderen Führer der DDR, um diese Konterrevolutionäre zu stoppen?" Slobodan Tanjevic ärgerte sich an diesem Tag besonders.

    Er mochte Chruschtschow, den unbestrittenen Sekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, nicht, der Kennedy traf.

    Er sah keinen Sinn darin, mit dem Feind zu reden. Und warum dann in Wien und nicht in Berlin?

    Er wusste, wie die Kapitalisten und die Bourgeois waren. Er hatte sie im Zweiten Weltkrieg bei der Arbeit gesehen, als sie die Serben massakrierten, nur weil sie historische Freunde der Russen waren.

    Und er hatte sie auch in Berlin gesehen, mit ihrem weltlichen Luxus und ihren schönen Autos. Kein Respekt vor anderen, kein Wert für die Gemeinschaft.

    Die DDR war und war die Zukunft von ihm und seiner Familie.

    „Wie schön unsere DDR doch ist ...", hatte er Helena immer wieder gesagt.

    An diesem Tag war Uma vor der Haustür abgereist. Sie war gegenüber diesen Sätzen unempfindlich, aber sie wollte ihren Vater nicht verärgern.

    Sie wusste, dass ihre Mutter niemals über Politik oder ähnliches diskutieren würde, und sie geriet nicht besonders gern in solche Diskussionen.

    Für Uma zählte nur die Liebe, die sie für Klaus und ihre gemeinsame Zukunft hatte.

    Alles andere war zweitrangig.

    Komm, lass uns gehen...

    Klaus nahm sie am Arm und forderte sie auf, ihm zu folgen.

    In zwei Wochen wäre ihr erster Hochzeitstag gewesen und sie planten, einen Tag komplett zusammen zu verbringen.

    Aber keiner von ihnen wusste, wie er eine so lange Abwesenheit von der Familie rechtfertigen sollte.

    Sie steuerten den Potsdamer Platz an.

    „Wie war die Stadt vor den Bombenanschlägen?"

    fragte sich Uma.

    Berlin hatte sich komplett verändert. Vom Berlin des Dritten Reiches und vor dem Weimarer oder preußischen Berlin blieb nicht viel übrig.

    Für die beiden jungen Leute war es schwer zu glauben, dass die ganze Stadtplanung so neu war.

    Und die verschiedenen Bezirke Berlins waren auf einen Blick zu unterscheiden.

    Der Wiederaufbau war chaotisch und unordentlich gewesen. Jeder Fachbereich hatte seine eigene architektonische Linie verfolgt.

    „Es ist, als ob es vier verschiedene Städte gäbe...", kommentierte Uma.

    Klaus schwieg, um ihr zuzuhören.

    Er war noch nie ein großer Redner gewesen, er war besser mit Zahlen.

    Und dann waren Umas Stimme, ihr Klang und ihr Timbre etwas wie keine andere.

    Sie verbrachten einen verzauberten Nachmittag und gingen in ein paar Geschäfte.

    Die ersten verkauften Schallplatten und ließen sie sogar hören, indem sie separate, fast vollständig schallisolierte Räume schufen.

    Klaus mochte Rhythmen aus Amerika.

    Er war ein Fan von Elvis Presley.

    Uma teilte dieses Urteil nicht. Diese Sängerin hat ihm nicht viel erzählt, sie hielt ihn eher für einen Schausteller.

    Das Mädchen hatte keine Kultur der modernen Musik und nutzte die Treffen mit ihrem Liebhaber, um mit der Zeit Schritt zu halten.

    Im Osten waren gewisse Dinge nicht mehr erlaubt.

    „Du bist spät zurückgekommen...", es schien, als hätte Paula die Minuten dieser Abwesenheit gezählt.

    Klaus dachte, seine Mutter würde Verdacht schöpfen.

    Wie würden sie es in der Familie aufnehmen?

    Er war sich der möglichen Reaktion nicht sicher.

    Seine Eltern liebten einander und kannten die Kraft der Liebe und wie es war, verliebt zu sein, aber das machte ihm keine Sorgen.

    Vor allem fürchtete er die Konfrontation mit denen, die eine andere Perspektive gewählt hatten.

    Aus Umas Reden wusste er von den sozialistischen Neigungen ihres Vaters.

    Andererseits war ihm bewusst, dass sein Vater genau das Gegenteil dachte.

    Für Dario Novak war der Kommunismus das Reich des Bösen, und es war notwendig, ihm in jeder Hinsicht entgegenzutreten.

    Er hatte nie verstanden, warum sie sich entschieden hatten, in Berlin zu wohnen.

    Wenn sie den Kommunismus wirklich gehasst haben, warum stehen sie dann ein paar Meter vom Feind entfernt, wenn ihnen ganz Deutschland zur Verfügung steht? Warum nicht nach Hamburg oder München oder Köln oder Düsseldorf ziehen?

    Du weißt, dass deine Mutter im Krankenhaus gearbeitet hat... Dario versuchte einmal, seinem Sohn zu antworten, der diesen Einwand erhob.

    Als gäbe es in anderen Städten Deutschlands keine Krankenhäuser!

    Und seine Mutter hatte schon seit Jahren nicht mehr im Lazarett, sondern nur bei einigen Ärzten in Berlin gedient, natürlich bei denen, die in den Kompetenzbereichen der Alliierten praktizierten.

    Von diesen Kommunisten braucht man nicht einmal eine Mark zu nehmen..., hatte Dario Novak so verurteilt.

    Paula war froh, das Krankenhaus verlassen zu haben. Die Bezahlung der privaten Krankenschwestern in einigen Arztpraxen war höher und die Arbeitsbelastung geringer.

    Beim Abendessen wurde normalerweise wenig geredet.

    Hauptsächlich über das Studium von Klaus und Helga und was heute passiert ist. Nichts über die Arbeit von Paula und noch weniger von Dario, Archivar bei einem anonymen deutschen Logistikunternehmen.

    Sie hatten einen Fernseher, den sie hauptsächlich zum Hören der Nachrichten benutzten.

    Dario hat das Treffen zwischen Kennedy und Chruschtschow nicht gut aufgenommen.

    Für ihn war Amerika überlegen, und er sollte sich nicht zu Verhandlungen herablassen.

    Außerdem war die Verhandlung nicht etwas Fernes und Abstraktes, sondern betraf die Situation in Berlin eng.

    Seine Überzeugungen waren erst wenige Jahre zuvor mit den Ereignissen von Sputnik und Gagarin auf die Probe gestellt worden.

    In diesem Moment hatte er Zweifel, dass die Kommunisten im Fortschritt und vor allem im Wettrüsten weiter sein könnten.

    Aber das Gefühl von Unbehagen und Angst ließ bald nach.

    Und gerade das, was dort in Berlin geschah, hat die größte Überzeugung gegeben.

    Die Deutschen gaben massenhaft den realen Sozialismus auf und entschieden sich dafür, alles aufzugeben, um in einer kapitalistischen Gesellschaft zu leben.

    Amerika war die Zukunft, und Europa hatte keine andere Wahl, als ihr zu folgen, jedenfalls in sicherer Entfernung.

    Zur gleichen Zeit spielte sich eine ähnliche Szene im Haus Tanjevic ab, etwas mehr als anderthalb Kilometer Luftlinie entfernt.

    Es waren auch zwei Erwachsene und zwei Kinder, ein Junge und ein Mädchen.

    Die Gewohnheiten, frühes Abendessen zu servieren, waren die gleichen.

    Die Gerichte zubereitet sehr ähnlich.

    Auch die Reden.

    In diesem Haus sprachen sie über das Studium von Uma und Mikhail, darüber, was an diesem Tag passiert war, und niemals über die Angelegenheiten von Slobodan, einem Verwaltungsangestellten im Kulturministerium.

    In beiden Familien diskutierten Frauen nicht mit ihren Männern über Politik, und Mütter wussten mehr über ihre Kinder als Väter.

    Eine gegensätzliche Ähnlichkeit, eine Dichotomie zwischen Denken und Handeln.

    Niemand hätte die beiden Familien von der Analyse ihres Zuhauses und ihrer Gewohnheiten unterscheiden können, während ihre jeweiligen Ideologien und Gedanken völlig nicht mitteilbar waren.

    Beide Familienoberhäupter, Dario und Slobodan, dachten, sie verkörperten den perfekten Bourgeois-Kapitalisten oder Proletarier-Kommunisten, aber ihre Familien lebten fast gleich.

    Abgesehen davon hätte ein außenstehender Beobachter gesagt, dass die kontingenten Situationen völlig identisch waren, zwei fast parallele Geschichten in verschiedenen Welten, die nur durch sehr wenige Blöcke getrennt waren.

    Uma hatte oft über dieses Paradoxon nachgedacht.

    Sie hatte es noch nicht ausgesprochen und mit Klaus besprochen.

    Tief im Inneren wusste sie, dass ihre Liebe leicht die vom menschlichen Verstand kunstvoll errichteten und tatsächlich so vergänglichen Zäune übertreffen könnte.

    Die beiden gehörten einer neuen Generation an, ohne Bindungen an eine beschwerliche und manchmal schmerzhafte Vergangenheit.

    Ihre Liebe war die Brücke, die den Dualismus durchbrechen sollte, eine Liebe, die so universell war, dass sie über den titanischen Zusammenprall der beiden Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme hinausging, die sich in Berlin herausforderten.

    Zwei Wochen später war sie sich dessen sicher.

    „Herzlichen Glückwunsch zum Jahrestag, Liebes ..."

    Es war Frühsommer 1961. Klaus und Uma tauschten kleine Geschenke zur Erinnerung an das erste Jahr ihrer Bekanntschaft aus.

    Klaus legte ein Miniaturmodell des Eiffelturms in eine kleine Schachtel.

    Es war das Denkmal, das Uma wegen seiner Geschichte und seiner stählernen Merkmale am meisten anzog. Ein temporärer Bau, der später zum Symbol einer ganzen Stadt wurde.

    Er wusste, dass seine Geliebte Paris sehen wollte und hatte sich ihre Flitterwochen genau in dieser Metropole vorgestellt.

    Uma hatte sich stattdessen für die Elvis-Platte „ His hand in mine " entschieden.

    Es war ein angemessener Titel, er beschrieb sehr gut, was sie für Klaus empfand und von dem sie wusste, dass er erwidert wurde.

    Beide waren sich einig, dass ihre Teilnahme offiziell gemacht werden sollte.

    „Ich bin es leid, kontrolliert zu werden. Meine Mutter, für mich, weiß es bereits ..."

    Sogar Uma war davon überzeugt, dass ihre Mutter es wusste.

    Sie kannte die Identität des Jungen nicht, aber eine Frau merkt, als ihre Tochter die Liebe gefunden hat.

    Ebenso versteht eine Mutter, wenn sich ihr Kind irreversibel verändert und diese Veränderung durch die erste Liebeserfahrung gegeben ist.

    Einige Tage später musste Klaus auf einem seiner üblichen Spaziergänge in Richtung Pankow, nachdem er mit der Straßenbahn näher an das Gebiet herangekommen war, eine weitere unerwartete Erweiterung dieser Ankündigung einführen, die als unmittelbar bevorstehend galt.

    „In den ersten beiden Juliwochen werden wir Berlin verlassen.

    Wenn wir zurückkommen, wird es Zeit."

    Diesmal war sich Klaus sicher.

    Obwohl sie als westlich und kapitalistisch galten, hätten sie innerhalb der DDR umziehen können, um Lübeck zu erreichen, das etwas außerhalb der Grenze und Teil der Bundesrepublik Deutschland liegt.

    Zwei Wochen lang würden sie sich nicht sehen. Ohne diesen normalen Nachmittagstermin wären die Tage zu lang gewesen.

    Die schlimmste Situation war die von Uma. Sie wäre in Berlin geblieben, in einem Haus, das ihr jetzt zu eng und beengt war, und in einer Stadt, in der sie, wenn sie einen Fuß vor das Haus setzte, jeder Winkel an Klaus erinnert hätte.

    „Komm, zwei Wochen vergehen schnell", tröstete Klaus sie, nicht einmal allzu überzeugt von diesen Worten.

    Der Tag vor der Abreise war für uns beide sehr berührend.

    Es war das erste Mal seit über einem Jahr, dass sie sich getrennt hätten und nicht das klassische „Bis morgen" hätten sagen können.

    Sie trennten sich mit einem leidenschaftlichen Kuss.

    Es war das erste Mal, dass sie beide dachten, sie hätten sich noch nicht geliebt.

    Es gab keine Orte, an denen sie mehr Privatsphäre hatten. Niemand hatte so vertraute Freunde oder Freundinnen, die ein Haus oder ein Zimmer zur Verfügung hatten.

    Beide Familien besaßen keine Land- oder Ferienresidenzen.

    Aus diesem Grund wollten sie alles offiziell machen. Danach wäre es viel einfacher, zusammen zu sein, sogar in ihren eigenen vier Wänden. Und an diesen verschlossenen Orten, die sie sehr gut kannten, würde die Zeit kommen, in der sie allein sein würden, weg von allen Augen.

    Nur sie beide und die ganze Welt da draußen.

    Sie mussten die amourösen Vorsätze verschieben.

    Klaus fand Lübeck eine faszinierende Stadt.

    Es herrschte ein Hauch von Freiheit, und das nicht nur, weil sie endgültig in den Westen übergewechselt waren.

    Dieser Ort war von seiner Geschichte geprägt, eine Art freier und unabhängiger Stadtstaat.

    Es gab viel vom kapitalistischen Geist, sogar bevor er gegen das Proletariat und den Sozialismus ausgespielt wurde.

    Warum waren seine Eltern nicht dorthin gezogen?

    Sie wären auch glücklicher und reicher gewesen. Und vielleicht wäre es in Lübeck einfacher gewesen, ein Unternehmen zu gründen, für das Klaus sich geeignet hielt.

    „Aber wenn sie es getan hätten, hätte ich Uma nie kennengelernt", überlegte er und tief im Inneren war er dankbar für ihre Wahl.

    Ein Leben ohne Uma hätte er sich nicht vorstellen können.

    Klaus verbrachte mehr Zeit mit seiner Familie und konnte so seine Auseinandersetzung mit den Ideen seiner Mutter und seines Vaters vertiefen.

    Es war seltsam, sich vorzustellen, dass er in achtzehn Jahren Anwesenheit bestimmte Aspekte noch nicht vollständig verstanden hatte, aber seine Fähigkeit, die kleinen Nuancen zu verstehen, war im Laufe der Jahre gewachsen, und erst in der letzten Zeit hatte er das für den Anfang typische volle Bewusstsein erlangt das „Erwachsensein.

    Seine Mutter interessierte sich hauptsächlich für wirtschaftliche Angelegenheiten, während sein Vater mehr Ideale zu haben schien.

    Wiederholt hatte er gehört, wie er Kennedy nach dem Treffen mit Chruschtschow für sein entschlossenes Vorgehen lobte, obwohl sie etwas Prägnanteres erwartet hatte.

    Wenn es nach Dario gegangen wäre, hätten die Amerikaner den Krieg fortsetzen müssen, um die Russen zu besiegen.

    Solange es auch nur ein kommunistisches Land gab, hätte niemals Frieden geschlossen werden dürfen.

    Klaus antwortete nie, wollte aber darauf hinweisen, dass Krieg mit den Atomwaffen der beiden Supermächte nicht mehr möglich sei.

    Uma hingegen beschloss, zu Hause zu bleiben und außerdem Zeit mit ihrer Mutter und ihrem Bruder zu verbringen.

    Ihre Mutter kam ihr sehr fremd vor.

    Sie war eine schöne Frau, ausgestattet mit beachtlichem Charme und sprichwörtlicher Meisterschaft in der Küche.

    Doch in der Familie äußerte sie sich wenig.

    Der Vater hingegen zeigte kein Zögern.

    Seiner Ansicht nach sollten die Kapitalisten weiterhin bedroht werden.

    Die Übergabe von drei Vierteln Berlins an die Alliierten hatte er nie geduldet.

    „Wir sind hier angekommen, nicht sie. Die Toten waren unsere", beschwerte er sich mehrmals.

    Der kleine Bruder war für Uma eine Art Zufluchtsort vor seinem nun fast erwachsenen Alter, obwohl sie die Zeit bevorzugte, als Mikhail noch keine sechs Jahre alt war, sich in Abwesenheit der echten Mutter als Mutter ausgab und mit dem Kind überaus glücklich war mit der Situation.

    Die zwei Wochen dienten dazu, das Warten noch quälender zu machen.

    Auf der Rückfahrt über die Grenze und auf der Rückbank des Autos wollte Klaus den Asphalt verschlingen.

    Er hätte das Fahrzeug gegen einen Rennwagen getauscht, um die Ankunft in Berlin und das Treffen mit Uma möglichst zu beschleunigen.

    Selbst die Grenzkontrollen erschienen ihm banal, Hindernisse zwischen ihm und der Erreichung seines Ziels.

    Als sie sie wiedersah, sah sie noch schöner aus.

    Wie hatte er die zwei Wochen in seiner Abwesenheit zurechtgebracht?

    Der Sommer war in vollem Gange. Die schwüle Hitze Berlins drückte den Atem, ganz anders als in Lübeck, wo die baltische Brise eine beständige Erfrischung brachte.

    Sie sahen sich wieder täglich.

    Eine Woche lang sprachen sie nur darüber, was sie in den vergangenen Tagen getan hatten.

    Der Zweck, ihre jeweiligen Familien zu verbinden, wurde erneut verschoben oder war einfach in der Priorität von täglichen Ereignissen und davon, wie sehr die beiden Liebenden untereinander Märchen waren, überholt worden.

    „Die Berlin-Krise ist zu einem Test des westlichen Mutes und Willens geworden, und die Sicherheit der deutschen Stadt ist wesentlich für die Sicherheit der gesamten freien Welt."

    Das waren die Worte, die Dario hören wollte.

    Mit dieser Proklamation an die Nation übernahm Kennedy eine große Verantwortung.

    Er würde bei der Verteidigung Berlins gegen sowjetische Ultimaten nicht nachgeben.

    Die Lage auf den Straßen war angespannt.

    Niemand bemerkte es, außer den beiden Liebenden.

    Nicht ihre jüngeren Brüder und Schwestern, die zu jung sind, um die Folgen vollständig zu verstehen.

    Nicht ihre Mütter, eingeschlossen in ihren Häusern und ihren Geschäften.

    Nicht ihre Väter, blind für ihre Ideologie und eingesperrt in Büros.

    Nur Klaus und Uma kannten die Straßen Berlins.

    Die Menschen, die man treffen konnte, die Stimmung der Städter und Ladenbesitzer.

    Verkehr und Bürgersteige.

    Öffentlicher Verkehr.

    Vor allem die Plätze und Straßen.

    Und alles zeigte ihnen, dass die Spannung stieg.

    Dass die Proklamationen von Kennedy und Chruschtschow keine toten Buchstaben blieben, leere Worte, die durch Fernsehwellen verbreitet wurden.

    Jede einzelne Silbe war auf Berlin niedergegangen und ließ alle warten.

    Warten auf ein Ereignis, wie es Jahre zuvor mit der Blockade und der anschließenden Luftbrücke gewesen war.

    Ein Ereignis, das jedoch niemand vermuten konnte.

    Der Beginn eines neuen Krieges?

    Oder würde alles in einer Seifenblase enden? Ein politisches Spiel auf der Haut von Millionen ausgesetzter und ängstlicher Menschenleben?

    Die einzige Gewissheit in dieser glitzernden Welt gaben Klaus und Umas Gefühle füreinander.

    Der Erfüllung ihrer Liebe hätte nichts im Wege gestanden.

    So verbrachten sie die letzten Julitage mit solcher Gewissheit.

    Die Schulen waren zu Ende und sie hatten nun mehr Zeit, sich einander zu widmen.

    Es war einfacher, die Aufmerksamkeit von den Zeitplänen abzulenken.

    „Bis zum Ende des Sommers werden wir alles klarstellen. Angesichts unserer Liebe wird niemand etwas dagegen haben", versprachen sie sich bei ihren Treffen.

    Von da an wäre jeder Tag gut.

    Ulbrichts Abreise nach Moskau Anfang August überraschte niemanden.

    Es war bekannt, dass eine Lösung nur aus der Sowjetunion kommen würde.

    Slobodan hatte nach dem Treffen der beiden Präsidenten Anfang Juni eine Änderung der Haltung im Ministerium festgestellt.

    Dieser Einstellungswandel nahm immer mehr Gestalt an, wie ein Rossini-Crescendo.

    Das Kultusministerium behinderte nicht mehr die Flucht der Berliner Bürger und überhaupt der gesamten DDR in den Westen, gerade indem es die Bewegungsfreiheit in den unter alliierter Kontrolle stehenden und nun zur Republik gehörenden Berliner Bezirken ausnutzte Bund.

    Bis 1960 galten diese Informationen als vertraulich, und jeder, der sie durchsickern ließ, galt als Defätist oder, schlimmer noch, als prowestlich.

    Jetzt aber wurde alles offen gesagt und nicht nur innerhalb des Ministeriums.

    Nun wollte die DDR, dass jeder diesen Exodus biblischen Ausmaßes erfährt.

    Wir wollten die Perfidie des Kapitalismus hervorheben.

    Ulbricht selbst hatte von einer Menschenjagd und einem beschämenden Menschenhandel des Westens gesprochen, der damit die soziale Stabilität der DDR untergraben wollte.

    Plakate und eine intensive Pressekampagne seien vorbereitet worden.

    Können sie so dumm sein? fragte sich Slobodan.

    „Ist es möglich, dass die Westler nicht verstehen, dass die Mehrheit der Menschen an sozialistischen Idealen festhält und niemals gehen wird, weil dies das bestmögliche Land ist?"

    Er sprach diese Überlegungen in der Familie nicht an, zumindest nicht offen und nicht vor seinen Kindern.

    Hin und wieder sprach er darüber mit seiner Frau Helena, die zwar die große Flucht zwischen Bekannten und Nachbarn bemerkte, aber nie solche Zweifel geäußert hatte.

    Sie hatten sich entschieden, in der DDR zu leben, und nichts würde an dieser Entscheidung etwas ändern.

    Seine Kinder waren sich dessen überhaupt nicht bewusst.

    Mikhail war zu jung, um es zu verstehen, und auch in der Schule gab es eine Art staatlich getriebene Information. Die neuen DDR-Bürger wären den Schulbänken entstiegen; für die Lehrer und Professoren die Aufgabe hatten, junge Menschen zu den Werten des Sozialismus zu erziehen.

    Tatsächlich wurde die Fachwelt von diesem Exodus erschüttert. Es waren vor allem Professoren, Ärzte, Rechtsanwälte, Notare und Handwerker, die in den Westen zogen.

    Das beunruhigte die Partei wirklich.

    Trotz der Proklamationen einer klassenlosen Gesellschaft gab es in der DDR einen berufstätigen Klein- und Mittelstand, der buchstäblich in den Westen davonflog.

    Und wer würde diese Profis ersetzen? Die Proletarier? War es notwendig zu warten, bis die Schulen die neuen Fachleute hervorbrachten, die in den Werten des Sozialismus erzogen wurden? Bei dieser Erwartung hätte es jedoch erhebliche wirtschaftliche und soziale Probleme gegeben.

    Sogar in Mikhails Schule waren ein paar Lehrer mit ihren Familien in den Westen gegangen.

    Uma, die alt genug gewesen wäre, um es zu verstehen, schämte sich nicht für die kontingente Situation.

    Politik interessierte sie nicht und mit Klaus sprachen sie sicher über etwas anderes.

    Es gab nie Gespräche zwischen den beiden Liebenden über aktuelle Ereignisse oder die mögliche Übersiedlung von Umas Familie in den Westen.

    Andererseits war sich das Mädchen der Ideen ihrer Eltern bewusst. Sie wusste, dass sie weiter in der Schönauser Allee wohnen wollten, weil sie diese Ideale teilten.

    Eine Flucht vor ihrer Familie war nie in Erwägung gezogen worden. Es lag nicht an den Fäden des Mädchens, der Gedanke berührte nie einen Teil ihres Gehirns, nicht einmal die verborgensten.

    Von der ganzen Familie Tanjevic hatte nur Slobodan ein ziemlich genaues Bild von dem, was vor sich ging, und von möglichen Lösungen.

    Seiner Ansicht nach hätte es West-Berlin nie geben dürfen.

    Die Sowjets hätten einer Teilung der Stadt nicht zustimmen sollen. Aus dieser Geste waren alle nachfolgenden Probleme entstanden, und die Krise von 1961 war nichts anderes als die direkte Folge des anfänglichen Fehlers.

    Es hieß, vielleicht könne noch ein Truppenplan umgesetzt werden, um den Westteil der Hauptstadt an die übrige DDR anzugliedern.

    Sie waren schließlich nur wenige Quadratkilometer groß, nichts im Vergleich zu den Gebietsgewinnen und großen Räumen des Zweiten Weltkriegs.

    Er hatte nie innegehalten, um über die Vielfalt der geopolitischen und militärischen Situation nachzudenken.

    Er konnte die neue Macht aufgrund von Atomwaffen und die daraus resultierende Katastrophe nicht verstehen.

    Er blieb bei den Konzepten des Luftangriffs, des Einsatzes von Panzern und Maschinengewehren.

    Im Novak-Haus war Dario, das Oberhaupt der Familie, die einzige Person, die sich wirklich für die Geschichte interessierte.

    Für ihn stand außer Zweifel, dass die DDR ein auszurottendes Krebsgeschwür war und dass sie, die Bewohner West-Berlins, die Vorhut derjenigen waren, die den Feind vernichten sollten.

    Er war bereit, Flüchtlingen zu vergeben, denen, die Trost aus dem Elend des Sozialismus suchten, indem sie westliche Werte wie Freiheit, Glück und Wohlergehen annahmen.

    Irgendwie hatten diese Menschen Buße getan und sich erlöst.

    Stattdessen konnte er all jene nicht ausstehen, die darauf beharrten, im Osten zu bleiben.

    Er hasste sie. In seinem Herzen hätte er sie töten können, natürlich unter anderen Umständen.

    Die Uniform der kroatischen Miliz, die sich auf die Seite des Reiches gestellt hatte, hatte er nie wirklich abgelegt.

    Er hatte diese Zeiten in Vergessenheit geraten lassen, aber er leugnete sie nicht und er fühlte sich nicht anders.

    Mit einem Gewehr, einer Sturmabteilung unter seinem Kommando und mit der Patrouille des Territoriums wäre es ein Leichtes gewesen, die Viertel Ostberlins vom bolschewistischen Abschaum, wie er in seiner Jugend zu sagen pflegte, zu säubern.

    Seine Frau Paula teilte die gleichen Ansichten, war aber besser darin, ihre Gefühle zu verbergen und ihre Gedanken zu verbergen.

    Sie musste noch vorsichtiger sein als ihr Mann, da in Kreisen, die ihr einst vertraut waren, gründliche Nachforschungen angestellt worden waren. Sie war völlig fremd herausgekommen, niemand hatte sie je befragt, und genau aus diesem Grund wusste sie, dass sie sich zurückhalten und keine Aufmerksamkeit erregen musste, indem sie ihren Verstand in Gegenwart von Fremden abschaltete.

    Auf jeden Fall hatte keiner von ihnen jemals etwas davon vor ihren Kindern gesagt.

    Nur Klaus hätte es in Anbetracht seines Alters verstehen können.

    Aber der Junge hatte andere Dinge im Sinn.

    Ja, natürlich, die Zahlen und die Wirtschaftlichkeit, für die er geeignet schien.

    Laut seinem Vater hätte er Wirtschaftswissenschaftler studieren, aber auch ein Unternehmen eröffnen können. Er sah in seinem Sohn eine Art Pioniergeist, der für den Kapitalismus geeignet war, genau das, was ihm fehlte.

    Vor allem Klaus war seit mehr als einem Jahr ständig in Liebe zu Uma gedreht.

    Er wollte jeden Moment ihrer Beziehung leben, weil er es jetzt als solchen betrachtete.

    Er wurde in die Gegenwart projiziert, um einen lebendigen Traum aus der Ekstase abzuleiten, an der er teilnahm.

    Er machte sich auch Gedanken über die Zukunft, aber nicht über das hinaus, was er bei Uma erahnen konnte.

    Seine Zukunft war an ihre Beziehung als Paar gebunden, was sie zusammen tun würden, ihre Familie und ihre Kinder.

    Er hatte nie daran gedacht, mit seiner Geliebten über die möglichen Entwicklungen dessen zu diskutieren, was in Berlin passierte, obwohl sie jeden Tag einige Veränderungen in der Einstellung und Umgebung sahen.

    Wenn sie zusammen durch die Straßen und Plätze ihrer Stadt wanderten, waren sie zu sehr ineinander vertieft, um diese Signale zu empfangen.

    Ulbricht kehrte aus Moskau zurück, aber man hörte nichts.

    Nicht einmal die Ministerien verloren ein Wort.

    Inzwischen hatten sich Westler in Paris versammelt.

    Frankreich, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten und Deutschland suchten eine gemeinsame Linie, um mit jeder sowjetischen Reaktion umzugehen.

    Antwort, die ein Rätsel blieb.

    Niemand wusste wirklich, was Chruschtschow und die Gründung der DDR im Sinn hatten.

    Sie werden sehen, dass wie immer nichts passieren wird... war Slobodan beim Abendessen entgangen.

    Uma hielt den Suppenlöffel auf halbem Weg zwischen dem Teller und ihrem Mund an.

    Was hätte passieren sollen? fragte sie sich.

    Anschließend nahm sie ihr Abendessen wieder auf, um keinen Verdacht zu erregen.

    Sie sollte am nächsten Tag mit Klaus darüber sprechen.

    Ihr Vater war sichtlich genervt. Er konnte nicht still sitzen und wand sich.

    Fast zeitgleich ließ Dario im Novak-Haus einen Kommentar fallen, als das Fernsehen über den Abschluss des Gipfels in Paris berichtete:

    „Aber worauf warten sie? Glauben sie, dass sie verhandeln?"

    Klaus verstand es nicht.

    Von allem, was er gehört hatte, war er nur vom Namen der Stadt angezogen worden und von diesem Moment an hatte er begonnen, über seine Flitterwochen mit Uma zu phantasieren.

    Am folgenden Tag, dem 10. August, hinderte ein Amtsinhaber Uma daran, bei dem Termin anwesend zu sein.

    Sie hatten sich auf folgende Regel geeinigt.

    Wenn Uma mehr als eine Viertelstunde oder Klaus mehr als eine halbe Stunde zu spät kam, wurde der Termin verpasst.

    Es war ein paar Mal vorgekommen, aber diese Regel hatte es ermöglicht, gefährliche interne Streitigkeiten und nutzlose Diskussionen zu vermeiden.

    Es wurde ausgeschlossen, dass das Telefon zur Kommunikation genutzt werden konnte.

    Beide wussten, dass das Monopol auf dieses Objekt in den Händen ihrer jeweiligen Mütter lag.

    Eine weibliche oder männliche Stimme ohne Bezug zur Schulumgebung hätte ihre Eltern über die Maßen alarmiert.

    Sie hatten sich nach fast einem Jahr noch nie über den Unsinn solcher Vorschriften gewundert, besonders wenn sie in ein paar Tagen ihre Beziehung offiziell machen müssten.

    Wenn Sie Ihren Freund oder Ihre Freundin zu Hause vorstellen müssen, haben Sie Angst, das Telefon zu benutzen?

    Und wenn sie entdeckt worden wären, wäre das, was allen bekannt gewesen wäre, nur wenige Wochen später vorgetragen worden.

    Die beiden Liebenden hatten jedoch nicht über diese Vermutungen nachgedacht und wie sie solche Komplikationen leicht hätten vermeiden können.

    Sie schwelgten ein wenig in ihrer Heimlichkeit. Ihre Beziehung war ausschließlich ihr ausschließliches Eigentum. Niemand wusste es und das machte sie stolz und stolz, wie wenn man als Kind Teil einer geheimen Gang war.

    Sie sahen sich am Freitag, den 11. August, und die Abwesenheit vom Vortag war schnell vergessen.

    Uma äußerte den Zweifel gegenüber Klaus.

    Was hatte ihr Vater mit diesem Satz gemeint?

    Der Junge zuckte mit den Schultern.

    Er wusste es wirklich nicht.

    Nur eines war ihm klar: Er wollte nicht länger warten.

    „Morgen stellen wir uns den Familien vor!"

    Umas Augen weiteten sich vor Freude.

    War der schicksalhafte Tag endlich gekommen?

    Was hätte man besser machen sollen?

    Sie waren sich einig, dass es am besten wäre, zuerst mit Umas Familie zu sprechen.

    Das war das schwierigste Hindernis, denn schließlich war es der Mann, der die Familie der Frau um Erlaubnis bat.

    Ein patriarchalisches Erbe, aber eines, das die Herangehensweise beider Familien widerspiegelte.

    Erst nach dieser Bestätigung würden sie zu Klaus' Haus gehen.

    Um die Kommunikation effektiv und endgültig zu gestalten, sollte kein Detail übersehen werden, von denen das wichtigste sicherlich die Anwesenheit der Väter war.

    Nur mit der Gewissheit der Teilnahme von Slobodan und Dario an ihren jeweiligen Häusern würden sie die Zeit der Geheimhaltung endgültig beenden.

    Vor allem mit ihrer Zustimmung, oder zumindest einer einfachen Nicht-Leugnung, hätte ihre Vereinigung keine Hindernisse gehabt.

    Sie lernten, wie man Reden angeht.

    Alles, was den politischen und ideologischen Teil betrifft, hätte man sicherlich weglassen sollen.

    Erstens, weil junge Leute nicht daran beteiligt waren.

    Keiner von ihnen kümmerte sich wirklich darum, was passierte.

    Zweitens gab es dort mögliche Reibungen.

    Wie hätte Slobodan reagiert, wenn er gewusst hätte, dass sein zukünftiger Schwiegersohn kroatischer Herkunft war, im westlichen Teil lebte und aus einer stark westlichen und kapitalistischen Familie stammte?

    Wie hätte Dario auf die gleiche Weise gedacht, dass die zukünftige Frau seines Sohnes und die Mutter seiner Enkelkinder dieselbe Person serbischer Herkunft und mit einer Familie sind, die mit und für die DDR und ihre Werte verbunden ist?

    Sie hätten nur über eine Sache sprechen sollen.

    Von ihrer Liebe. Es war das, was sie untrennbar verband.

    Das waren hektische Stunden.

    Wenn sie nach Hause kamen, würden sie es schwer haben, diese Freude zurückzuhalten.

    Klaus wollte seine Schwester Helga hochheben und zum Fliegen bringen, so wie er es als Kind tat.

    Uma wollte ihre Mutter umarmen und ihr alles erzählen.

    Fragen Sie sie, ob auch sie in der Vergangenheit ähnliche Gefühle und Empfindungen erlebt hat.

    Es fiel ihnen schwer einzuschlafen.

    Nur die tiefe Dunkelheit der Nacht, die im Sommer einige Stunden anhielt, überwand sie.

    Beim Erwachen fühlten sich beide voller Vitalität.

    Dieser Samstagmorgen verschwand in der krampfhaften Erwartung des frühen Nachmittags.

    Nach dem üblichen Termin bei „ihrem Haus" wären sie etwa einen Kilometer zu Fuß gegangen, um zu Umas Haus zu gelangen.

    Von da an würde sich ihr Schicksal unwiderruflich ändern.

    Klaus kam an diesem Tag nicht zu spät.

    Er kam pünktlich, wie er es selten zuvor getan hatte.

    Uma sah traurig aus.

    Es muss etwas passiert sein.

    „Mein Vater ist heute nicht hier, er musste ins Ministerium. Es ist eine seltsame Sache, aber sie haben ihn heute in den Dienst berufen. Sie haben alle angerufen, sagt Mama."

    Sie war verlegen und wollte sich rechtfertigen.

    Klaus nahm ihre Hand und beruhigte sie.

    Es wäre nichts Schlimmes passiert, es eines Tages aufzuschieben.

    Lass uns morgen machen, es ist Sonntag und niemand arbeitet am Sonntag.

    Uma war verärgert, obwohl die Logik sagte, dass nach über einem Jahr Wartezeit ein Tag keinen Unterschied machte.

    Sie hatte die Einstellung einer Person, die das Ziel bereits vor Augen hat und später feststellt, dass sie noch eine letzte Anstrengung vor sich hat.

    Sie entschieden sich für den Alexanderplatz und weiter in den Bezirk Mitte.

    Sie würden so nah wie möglich an Umas Haus sein.

    Die beiden Liebenden, von ihrem inneren Wirbelwind ergriffen, bemerkten nicht das seltsame Gefühl, das die Straßen durchdrang.

    Es war Samstag und auf den ersten Blick schien alles normal.

    Aber hätte jemand nur die Patina des Bildes ankratzen wollen, hätte er eine ganz andere Welt entdeckt.

    Slobodan hatte in der Enge seines Büros im Ministerium einige Depeschen und einige Plakate gesehen.

    War das eine echte Aktion oder die üblichen Proklamationen?

    Er war sich nicht sicher.

    Jedenfalls stellte er nicht zu viele Fragen. Nur die Zeit hätte das Rätsel gelöst.

    Kurz vor dem Abendessen brachen die Jungs auf, um nach Hause zurückzukehren.

    Bis morgen Schatz.

    Dies war ihr üblicher Abschied.

    Morgen, Sonntag, der 13. August 1961, würde ihr großer Tag sein.

    Sie würden der Welt ihre Liebe offenbaren.

    Niemand würde sie aufhalten.

    Niemand hätte irgendwelche Hindernisse zwischen sie stellen können.

    Erschöpft von der Anspannung dieses Tages dösten sie kurz nach 22 Uhr ein.

    Zur gleichen Zeit versammelte Ulbricht auf einem anonymen Landsitz in der Nähe von Dollnsee die obersten Führer der DDR, vom Politbüro bis zur Regierung.

    Alles wurde einstimmig entschieden.

    Das Schicksal hatte seine Würfel auf den großen Spieltisch der Menschheit geworfen.

    II

    II

    Europa, 1944 - 1945

    ––––––––

    „Warschau ist entstanden. Ich glaube nicht, dass die Polen sich durchsetzen können, wenn nicht die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1