Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Geächtet: Kriminalthriller
Geächtet: Kriminalthriller
Geächtet: Kriminalthriller
eBook555 Seiten6 Stunden

Geächtet: Kriminalthriller

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Rick Mofinas neuer Jack-Gannon-Thriller: Eine verzweifelte Mutter und ein unerbittlicher Reporter im Fadenkreuz einer tödlichen Verschwörung.

Eine Bombenexplosion in einem Café in Rio …
Zehn Menschen sterben, darunter zwei Journalisten. Waren sie unschuldige Opfer - oder Ziel des Anschlags, weil sie zu viel wussten? Der Reporter Jack Gannon recherchiert den Fall.

Ein Autounfall in Wyoming …
Eine Frau klettert aus dem brennenden Wrack. Sie meint zu sehen, wie jemand ihr Kind aus den Flammen zieht. Doch dann wird sie ohnmächtig - und ihr Sohn verschwindet spurlos.

Eine Karibikkreuzfahrt mit grausigem Ende …
Verzweifelt fahnden die Ärzte nach dem Grund für die Todesqualen eines Passagiers und fördern Unglaubliches zutage: Jemand missbraucht ein Virus aus dem Genlabor - als tödliche Waffe gegen die Menschheit. Und während eine Mutter ihr Kind und Jack Gannon die Wahrheit sucht, beginnt ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit …

SpracheDeutsch
HerausgeberMIRA Taschenbuch
Erscheinungsdatum1. Mai 2011
ISBN9783862780464
Geächtet: Kriminalthriller
Autor

Rick Mofina

Rick Mofina ist ein ehemaliger Kriminalreporter und heute der preisgekrönte Autor mehrerer Thiller. Er hat Mörder von Angesicht zu Angesicht in der Todeszelle interviewt und ist mit Polizisten des LAPD (Los Angeles Police Departments) auf Patrouille gefahren. Seine Artikel, in denen es um echte Straftaten ging, sind in der New York Times, Marie Claire, Reader’s Digest und dem Penthouse erschienen. Er hat aus den USA, Kanada, der Karibik, Afrika, Katar oder von Kuwaits Grenze zum Irak berichtet.

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Geächtet

Ähnliche E-Books

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Geächtet

Bewertung: 3.750000011764706 von 5 Sternen
4/5

34 Bewertungen3 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I rarely read thrillers; I prefer character-driven stories over those in which the plot is the main event. I did enjoy this one because it is a fast-paced race against time. There were many threads which were expertly woven together, giving the story more depth. Mr. Mofina writes well, with realistic dialogue.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A fast paced thriller from the first page to the last page! I will admit I was drawn to this book based on a simple review on the cover by Dean Koontz, one of my favorite authors. If he liked it, I was bound to! The story begins with a bombing in a Brazilian café, killing an informant and two news media personnel. We are quickly moved to Wyoming, where a woman, her husband and child are involved in a hit and run accident. Her husband dies but she is sure that she has seen someone take her child from the scene. Her belief is so strong that she continues on her own investigation to prove her child is still alive. Jack Gannon is assigned to find out why the café in Brazil was bombed and who was involved. Through the investigations of both these characters we meet a brilliant, rogue scientist who has stolen intelligence from a US biochemical project she was assigned to. Her past and growing madness lead her to develop experiments leading to the ability to control who lives and dies. She will go to any means necessary to succeed, to conceal her experiments and expunge those who get too close to the truth.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I read this on my Kindle as an ebook ARC made available by the publishers Harlequin (Mira) through NetGalley.Gretchen Sutsoff is convinced the world is running out of time. The current rate of population growth is simply unsustainable and will result in the exhaustion of food and water sooner than later. She has also developed a pathological loathing of crowds. She believes science can provide the immediate answer to the problem: the use of synthetic biological agents that will result in population reducation through DNA manipulation.THE PANIC ZONE is a race against time - for Gretchen to implement her plan, for Emma Lane to find her son Tyler snatched from the car crash that killed her husband, and for investigative journalist Jack Gannon to discover why two colleagues had to die in Rio de Janiero.The reader is a bystander who sees these threads racing to a collision point. Tight plotting and a constant focus on the possible connections between the threads help build the tension.The author Rick Mofina says that in crafting THE PANIC ZONE he was inspired in part by the public record and accounts of people subjected to experimentation without their consent. He asks readers to bear in mind "that THE PANIC ZONE is ... a work of fiction drawn in my imagination after reaching into the darkest corners of historical fact". He apologises for any "implausibility in my made-up tale", and while the threads of the main story do at times strain the bounds of credibility (I had a couple of time sequence problems), at the same time THE PANIC ZONE makes engrossing reading.I particularly liked Mofina's final words to the reader:Which brings me to you, the reader; the most critical part of the entire enterprise.Thank you very much for your time, for without you a book remains an untold tale.

Buchvorschau

Geächtet - Rainer Nolden

1. KAPITEL

Big Cloud, Wyoming

Emma Lane sprach ein leises Gebet für ihren kleinen Sohn Tyler, der auf der Rückbank des Autos vergnügt in seinem Kindersitz brabbelte.

Das kleine Wunder, das ihr widerfahren war.

Während der vergangenen Tage war er blass und fiebrig gewesen.

„Es ist nur eine leichte Erkältung. In einem Tag ist das ausgestanden", hatte der Arzt sie getröstet, weil sie in heller Aufregung gewesen war.

Doch nun waren ihre Sorgen verflogen. Lächelnd griff sie hinter sich und schnallte den Sicherheitsgurt ein wenig enger, während der Geländewagen durch die hügelige Landschaft von Wyoming rollte.

„Alles in Ordnung?", erkundigte sich ihr Ehemann Joe, der hinter dem Steuer saß.

„Alles in Ordnung." Emma streichelte Joes kräftige Schultern und küsste seinen Nacken.

„Wofür ist denn das?"

„Dafür, dass du es mit mir aushältst."

„Habe ich denn eine Wahl?" Er lachte glucksend.

Vor ihnen erstreckten sich die gewaltigen Rocky Mountains. Beim Anblick der eindrucksvollen Bergkette wurde ihr bewusst, dass einige Dinge für die Ewigkeit geschaffen waren, während andere schnell wie Sternschnuppen verglühten. Nach den Schwierigkeiten, die sie durchmachen musste, Tyler zu bekommen, war für Emma nichts mehr selbstverständlich. Das Leben gab auf nichts eine Garantie. Es verhielt sich ebenso gleichgültig wie die gewaltigen Berge am fernen Horizont.

Seltsam, wie ihr Traum, den sie seit Jahren gehegt hatte, auf unerwartete Weise für sie Wirklichkeit geworden war. Sie hatte einen Mann – und einen Sohn. Sie konnte sie beide berühren, in den Arm nehmen und von ganzem Herzen lieben – bis in alle Ewigkeit. Dafür war sie unendlich dankbar.

An diesem Tag wollten sie an einem romantischen Platz nördlich der Stadt am Grizzly Tooth River ein Picknick machen. Eine willkommene Pause für Joe, der seit drei Wochen jeden Tag praktisch ununterbrochen zwölf Stunden am Stück gearbeitet hatte, um Häuser in einem neu erschlossenen Baugebiet von Big Cloud zu errichten.

Natürlich konnten sie das Geld, das er mit seinen Überstunden verdiente, sehr gut gebrauchen. Doch die Sorgen, die sie sich wegen dieser Mehrbelastung um Joe machte, und die Angst um Tyler hatten ihr in letzter Zeit ziemlich zu schaffen gemacht.

Am Montag endeten ihre zweiwöchigen Ferien, und sie würde an die Rocky Ridge-Grundschule zurückkehren, in der sie die Kinder der ersten beiden Klassen unterrichtete. Obwohl sie ihren Beruf und die Schüler liebte, dachte sie bereits jetzt mit Schrecken daran, dass sie dann nicht mehr den ganzen Tag bei Tyler sein konnte.

Joe steuerte den Wagen über den verlassenen Highway. Die kurvenreiche Strecke war nur wenig befahren. Abgesehen von einigen Autos, die sie vor wenigen Minuten überholt hatten, gehörte die Straße ihnen allein. Das monotone Surren der Reifen auf dem Asphalt hatte etwas Beruhigendes. Emmas Gedanken schweiften zu anderen Dingen – den merkwürdigen Anrufen, die sie seit einigen Monaten erhielten. Sie waren zu allen möglichen Zeiten gekommen – am Nachmittag, wenn Emma mit Tyler allein zu Hause war, und sogar mitten in der Nacht. Der Anrufer hatte kein Wort gesagt, sondern immer sofort aufgelegt. Und seine Nummer war nie im Display aufgetaucht.

Als ob uns jemand kontrolliert, überlegte sie.

Joe hatte die Angelegenheit mit einem Achselzucken abgetan. „Wahrscheinlich hat sich bloß jemand verwählt", hatte er sie beruhigt.

Schließlich hatte auch Emma sich keine weiteren Gedanken darüber gemacht. Bis zu jenem Zwischenfall mit dem geheimnisvollen Wagen.

Die weiße Limousine war ihr vergangene Woche auf dem Weg ins Einkaufszentrum in der Stadtmitte aufgefallen. Zwischen ihr und dem Wagen fuhren zwar noch andere Autos, aber sie hatte irgendwie den Eindruck, dass sie verfolgt wurde.

Als sie auf den Parkplatz des Einkaufszentrums bog, lag der weiße Wagen noch ein paar Fahrzeuge hinter ihr. Doch nachdem Emma geparkt und Tyler in den Kinderwagen gesetzt hatte, fiel er ihr erneut auf. Er stand weit abseits in einer Ecke und war immer noch da, als sie zurückkehrte und den Parkplatz verließ. Ob er ihr danach noch gefolgt war, konnte sie nicht mit Sicherheit sagen, da der Feierabendverkehr zu dicht geworden war.

Am nächsten Tag, als sie mit Tyler einen Spaziergang zum Park machte, stand dieselbe weiße Limousine am Ende ihrer Straße.

„Kann es sein, dass du ein bisschen paranoid bist?, fragte Joe, nachdem sie ihm davon berichtet hatte. „Wahrscheinlich ist es nur der schützende Mutterinstinkt, der bei dir etwas zu stark ausgeprägt ist.

Weil sie nicht über seine Neckerei lachte, stand er vom Küchentisch auf, der übersät war von zahlreichen Rechnungen und Kostenkalkulationen, und legte ihr den Arm um die Schulter.

„Hör mal, sagte Joe, „in Big Cloud leben neuntausend Menschen. Den meisten davon begegnen wir alle zwei Tage. Wahrscheinlich hast du jemanden beobachtet, der neu zugezogen ist.

Sie drückte die Wange gegen seinen kräftigen Brustkorb und nickte.

„Außerdem bist du einer der furchtlosesten Menschen, die ich kenne, fuhr er fort. „Wehe, irgendetwas oder jemand stellt sich zwischen dich und Tyler. Selbst wenn es ein Grizzly wäre, hätte ich Angst um ihn.

Emma musste lächeln, als sie sich jetzt an seine Worte erinnerte, und schaute ihren Mann von der Seite an. Nach allem, was er für sie durchgemacht hatte, war er ihr Fels in der Brandung; ihr Beschützer, ihr Held.

Sie hatten Tyler nicht auf natürlichem Weg bekommen.

Joe war ein stolzer Mann, und ihr diesen Gefallen zu tun, war nicht leicht für ihn gewesen. Aber er hatte ihr Glück vor das seine gestellt, und egal, was auch passierte: Emma würde ihn deswegen immer lieben.

Für alle Zeit.

Sie betrachtete Joes stoppeliges Kinn. Genauso mochte sie es. Sie musterte die kleinen Falten in seinen Augenwinkeln, die sich kräuselten, wenn er lachte oder konzentriert auf den Horizont schaute wie in diesem Moment.

Emma wollte Joe gerade sagen, dass sie ihn liebte, aber die Worte kamen ihr nicht mehr über die Lippen. Das laute Dröhnen der Hupe ließ sie zusammenfahren. Joe sah auf einmal ganz überrascht aus. Ein entgegenkommendes Fahrzeug hatte unvermittelt auf ihre Spur gewechselt. Ein Frontalzusammenstoß schien unvermeidlich.

„Halt dich fest, Em."

Joe riss das Steuer herum, um der Kollision auszuweichen.

„Joe!"

Der Geländewagen flog durch die Luft. Die Welt um sie herum begann sich zu drehen. Glas splitterte, Metall kreischte, Funken flogen, während das Auto sich mehrfach überschlug und über den Boden rollte, bis alles um sie herum schwarz wurde.

Als Emma wieder zu sich kam, lag sie neben dem Auto, das Gesicht in die Erde gedrückt. Sie nahm alles nur verschwommen war. In ihren Ohren lag ein lautes Dröhnen. Die Hupe gellte unentwegt.

Irgendwo schrie Tyler, aber Emma konnte ihn nirgendwo entdecken.

Dafür sah sie Joe.

Sein Kopf ragte aus der Windschutzscheibe heraus. Emma kroch zu ihm hinüber, streckte ihren Arm aus und nahm seine Hand.

„Bleib bei mir, Joe. Verlass mich nicht."

Emma fiel in Ohnmacht, kam wieder zu sich, verlor erneut das Bewusstsein. Immer wieder schwanden ihr die Sinne.

Die Zeit blieb stehen.

Emma roch Benzin, verbranntes Gummi, sie hörte ein zischendes Geräusch; Autotüren, die zugeschlagen wurden, Leute, die angelaufen kamen, lautes Stimmengewirr. Jemand begutachtete den Schaden. Alles war wie in eine undurchdringliche Nebelwolke gehüllt.

Laut rauschte Emma das Blut in den Ohren.

„Beeilt euch!", schrie sie.

Ein Motor heulte auf.

„Mein Baby. Suchen Sie mein Baby!"

Bevor man sie gewaltsam von ihm losriss, spürte Emma, wie Joes Puls langsamer wurde.

„Holen Sie sofort meinen Mann da raus! Suchen Sie bitte mein Baby!"

Die Welt um sie herum verwandelte sich in ein flammendes Inferno. Eine riesige, unsichtbare Faust schlug ihr ins Gesicht, und der Geländewagen explodierte in einem gewaltigen Feuerball.

Jemand rettete Tyler. Emma sah, wie er in Sicherheit gebracht wurde.

Zumindest glaubte sie das.

Wo war ihr Baby?

Himmel, hilf! Tyler musste in Sicherheit sein. Ganz gewiss, denn er schrie nicht mehr.

Doch Emma konnte nicht aufhören zu schreien.

2. KAPITEL

Rio de Janeiro, Brasilien

Einen Tag später griff Gabriela Rosa, Reporterin bei der World Press Alliance im Korrespondentenbüro in Rio, zum Telefon, um einen Anruf entgegenzunehmen.

Alo, Gabriela Rosa, WPA."

„Eu tenho que falar a …" Die Stimme der Frau ging im Straßenlärm unter. Vermutlich rief sie aus einer Telefonzelle an.

„Bitte sprechen Sie lauter."

„Ich muss unbedingt mit einem Reporter von Ihrer Nachrichtenagentur reden. Es geht um eine ganz große Story."

„Ich bin selbst Reporterin, erwiderte Rosa. „Um was handelt es sich denn?

„Nicht am Telefon. Wir müssen uns treffen."

„Dann geben Sie mir bitte Ihren Namen."

„Das geht nicht."

„Können Sie vielleicht in unser Büro kommen?"

„Nein. Ich möchte Sie irgendwo draußen treffen. Ich habe Dokumente. Die müssen so bald wie möglich an die Öffentlichkeit gelangen."

Die Stimme der Frau klang verängstigt und verzweifelt – so, als habe sie ihren ganzen Mut zusammennehmen müssen, um diesen Telefonanruf zu tätigen. Rosa musste eine schnelle Entscheidung treffen. Ihren Bericht über zunehmende Gewaltdelikte in der Metro von Rio hatte sie fast beendet. Danach wollte sie eigentlich noch mit einem Polizisten sprechen, aber diesen Termin konnte sie auch verschieben.

Ein guter Reporter würde wohl niemals leichtfertig einen Informanten ignorieren.

Rosa beschloss, sich mit der Anruferin zu treffen. Aber sie musste vorsichtig sein.

„Na gut", sagte Rosa schließlich. „Unser Büro ist mitten in der Stadt auf der Rua do Riachuelo in der Nähe der Redaktion des O Dia. Kennen Sie die Gegend?"

„Ja."

„Fünf Blocks westlich von uns auf der Rua do Riachuelo ist das Café Amaldo. Dort treffen wir uns um Punkt vierzehn Uhr. Ich heiße Gabriela Rosa, habe braune Haare, trage eine Sonnenbrille, eine rosafarbene Bluse und eine weiße Hose. Ich werde das Jornal do Brasil lesen und lege meine weiße Handtasche auf den Tisch. Ich werde allein sein. Kommen Sie auch allein?"

„Ja."

„Sagen Sie mir Ihren Namen."

„Keinen Namen. Ich werde Sie schon erkennen."

„Gut. Dann also bis zwei Uhr. Ich gebe Ihnen meine Handynummer, falls Ihnen etwas dazwischenkommt. Wollen Sie mir auch Ihre Nummer geben?"

„Nein. Ich bin um zwei Uhr dort."

„Können Sie mir denn in etwa sagen, worum es bei dieser Geschichte geht?"

„Das erzähle ich Ihnen, wenn wir uns treffen."

Nachdem Rosa ihren Artikel beendet hatte, ließ sie ihren Blick durch das leere Büro schweifen. Der Büroleiter hielt sich außerhalb der Stadt auf. Der freie Mitarbeiter, der nur stundenweise arbeitete, war mit dem Fotografen auf einem Termin. Die Redaktionsassistentin hatte frei. Rosa war allein. Sie dachte über das Telefongespräch nach – und über die Regeln von WPA, die einzuhalten waren, wenn man sich mit unbekannten Informanten traf: „Sag den Kollegen, wo du hingehst und wen du triffst. Geh niemals allein."

Rio war eine der schönsten Städte der Welt. Aber auch eine der gefährlichsten. Gewalttaten, Drogenhandel und Bandenkriege – diese Verbrechen waren in den Favelas, den übervölkerten Elendsvierteln über den Hügeln der Stadt, an der Tagesordnung.

Wie alle Reporter in Rio war sich auch Rosa dieser Risiken bewusst. Journalisten, die angekündigt hatten, die Netzwerke und Machenschaften der Verbrecher zu enthüllen, waren von ihnen entführt und getötet worden. Sie würde auf keinen Fall allein zu dem Treffen mit ihrer Informantin gehen. Sie griff zum Handy und wählte eine Nummer.

Alo, Verde", meldete sich ein Mann.

„Marcelo, hier ist Gabriela. Kommst du bald zurück? Ich brauche dich für einen Job."

„Ich verlasse Santa Teresa in diesem Augenblick. In New York werden sie über die Fotos jubeln, die ich geschossen habe. Aber ich muss erst mal etwas essen."

„Vergiss es. Wir treffen uns auf der Straße vor dem Café Amaldo. Ich gebe dir ein Essen aus."

„Einverstanden. Worum geht’s denn?"

„Ich treffe mich mit einer Informantin. Ich brauche dich als Rückendeckung. Sei um halb zwei dort. Komm nicht zu spät. Ruf mich an, falls etwas dazwischenkommt."

Ehe Rosa das Büro verließ, versuchte sie, ihren Ehemann John Esper zu erreichen, der auch der Büroleiter war. Vermutlich befand er sich gerade auf dem Rückflug von São Paulo, wo er die Kollegen bei der Berichterstattung über den bevorstehenden Besuch des amerikanischen Vize-Präsidenten unterstützt hatte. Rosa hinterließ eine Nachricht auf Johns Mailbox, in der sie ihm mitteilte, dass sie sich mit einer unbekannten Frau im Café Amaldo traf und von Marcelo begleitet wurde.

Auf dem Weg zum vereinbarten Treffpunkt genoss Rosa das geschäftige Treiben im Zentrum von Rio, mit seinen prächtigen Kolonialbauten, die zwischen Hochhäusern, Ladenlokalen und Bürotürmen eingezwängt standen. An manchen Tagen war die zunehmende Aufregung in der Stadt, deren Einwohner sich auf die Fußballweltmeisterschaft und die Sommerolympiade freuten, geradezu mit Händen greifbar. Als sie nun auf das Lokal zusteuerte, dachte sie jedoch nur über den Anruf nach, den sie bekommen hatte.

Natürlich konnte etwas wirklich Wichtiges dahinterstecken. Oft genug handelte es sich allerdings nur um heiße Luft. Manchmal steckte nur der Racheakt eines Unzufriedenen, Enttäuschten oder Betrogenen, der einem verhassten Gegner die Presse auf den Hals hetzen wollte, dahinter. Selbst wenn das dieses Mal auch der Fall sein sollte, wäre die Zeit nicht vollkommen verschwendet: Wenigstens würde sie im Café Amaldo zu Mittag essen können und John etwas zu berichten haben.

Marcelo wartete bereits in der Nähe des Restaurants auf sie. Bevor er sich als einer der besten Zeitungsfotografen Brasiliens einen Namen gemacht hatte, lebte er in den Tag hinein, verbrachte die meiste Zeit am Strand und posierte gelegentlich als Bodybuilder.

„Ich treffe mich hier in einer halben Stunde mit der besagten Frau, erklärte Rosa. „Du weißt ja, was du zu tun hast. Am besten setzt du dich da drüben hin. Sie deutete mit dem Kopf zu einer Kneipe auf der anderen Seite der belebten Straße.

„Gut. Er wedelte mit der Hand. „Aber du hast mir ein Mittagessen versprochen.

Schmunzelnd drückte Rosa ihm ein paar Geldscheine in die Hand.

„Aber ich will eine Quittung und das Wechselgeld, Freundchen."

Marcelo zwinkerte Rosa zu und verschwand. Sie setzte sich an einen Tisch an der Straße, wo Marcelo sie gut im Auge behalten konnte, legte ihre Tasche darauf, setzte die Sonnenbrille auf und las ihre Zeitung.

Zwanzig Minuten später hielt ein Taxi in der Nähe des Lokals, was ein wütendes Hupkonzert der nachfolgenden Autofahrer auslöste. Während die Frau den Fahrer bezahlte, fuhr ein Motorrad, auf dem zwei Männer saßen, mit lautem Geknatter am Taxi vorbei. Nachdem die Frau die belegten Tische in Augenschein genommen hatte, steuerte sie zielstrebig auf Rosa zu und blieb vor ihr stehen.

„Kann ich Ihnen helfen?", fragte Rosa.

„Gabriela?"

„Ja."

„Ich habe Sie angerufen."

Sie hielt den Henkel ihrer Handtasche fest umklammert und rieb sich nervös mit dem Daumen über die Fingerknöchel, während sie misstrauisch in das geschäftige Restaurant spähte. Rosa legte ihre Zeitung beiseite.

„Setzen Sie sich doch."

Marcelo richtete sein Objektiv auf die beiden Frauen. Gerade als er schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite seinen ersten Schuss vorbereitete, fuhr ein großer Lastwagen vor und versperrte ihm die Sicht. Marcelo stieß einen Fluch aus, ließ das Geld für seinen Drink auf dem Tisch liegen, griff nach seiner Tasche und schlenderte auf das Café Amaldo zu. Dabei kam er an der Einmündung einer düsteren Gasse vorbei.

Er bemerkte das Motorrad nicht, das kurz zuvor das Taxi überholt hatte und nun so weit zurück in der Gasse stand, dass man es von der Straße aus nicht sehen konnte. Zwei Männer standen neben der Maschine und ließen das Lokal nicht aus den Augen. Der Fahrer sprach leise in sein Handy. Der Sozius, der wie ein Bankangestellter gekleidet war, überprüfte seine Frisur im Rückspiegel. Er setzte eine dunkle Sonnenbrille auf, ehe er eine braune Lederaktentasche von dem Gepäckträger des Motorrades löste.

Im Lokal fand Marcelo einen Tisch unmittelbar neben dem großen geöffneten Fenster, von dem aus er den Vorplatz des Restaurants überblicken konnte. Er mochte das Amaldo und hatte es schon oft zusammen mit anderen Reportern für ähnlich konspirative Zwecke genutzt. Es bot einen eigenen WLAN-Hotspot an, sodass er die Fotos von der Speicherkarte seiner Kamera sofort in die Redaktion senden konnte.

Marcelo bestellte ein Sodawasser und ein Sandwich und arbeitete so unauffällig, dass es für Unbeteiligte so aussah, als säubere er nur die Linse, während er in Wirklichkeit seine Fotos schoss.

Rosa klopfte mit dem Kugelschreiber auf ihr Notizbuch und wartete darauf, dass die Frau mit ihrer Geschichte begann. Sie war etwa zwanzig, recht hübsch und hatte eine gute Figur. Sie wirkte gebildet und selbstsicher, aber ihre Hand zitterte, als sie die Sahne in ihren Kaffee goss und dabei ein paar Tropfen neben der Tasse landeten.

„Entschuldigen Sie bitte, ich bin ein wenig nervös."

„Weswegen?"

„Sie könnten mich beobachten."

„Wer sind ‘sie’?"

„Lassen Sie mir einen Moment Zeit. Ich werde Ihnen alles erzählen. Aber ich muss zuerst kurz auf die Toilette."

Rosa war eine erfahrene Reporterin, weder leicht zu täuschen noch einzuschüchtern. Bei dieser Frau hatte sie das Gefühl, dass sie kein Spiel trieb, und sie war froh, als sie einige Minuten später wieder zurückkehrte.

„Wollen Sie mir jetzt erzählen, worum es geht?" Aufmunternd blickte Gabriela ihr Gegenüber an.

„Kein Mensch wird mir das glauben. Es geht weit über Brasilien hinaus. Deshalb habe ich mich an Ihre Nachrichtenagentur gewandt. Sie müssen es der ganzen Welt berichten. Die Frau zog einen braunen Umschlag aus ihrer Tasche. „Bitte lesen Sie das und machen Sie es publik.

„Was soll ich publik machen?"

„Das werden Sie sehen, wenn Sie diese Unterlagen durchgesehen haben."

In diesem Moment bahnte sich ein Mann in einem Anzug und mit dunkler Sonnenbrille seinen Weg zwischen den Tischen des überfüllten Cafés. Er griff in die Innentasche seines Jacketts und zog seine Brieftasche heraus, die zu Boden fiel.

Als er sich bückte, um sie aufzuheben, fiel niemandem auf, dass er seine braune Ledertasche unter einen Stuhl schob, auf dem nur einige Einkaufstüten abgestellt waren. Der Stuhl wurde offenbar für jemanden freigehalten, der noch nicht erschienen war.

Der Mann wischte seine Brieftasche ab, betrat das Restaurant und verließ es sofort wieder unbemerkt durch eine Seitentür. Er steuerte die nächste Straßenkreuzung an und wählte dabei eine Nummer auf seinem Handy. Ein Motorrad hielt neben ihm. Der Mann setzte sich einen Helm auf und erklomm den Sitz hinter dem Fahrer.

An ihrem Tisch blätterte Gabriela durch die Unterlagen, während ihre Informantin ihre Geschichte erzählte.

Zwei Tische weiter nahmen einige elegant gekleidete Frauen die Einkaufstüten vom Stuhl, als ihre Freundin schließlich eintraf. Dabei fiel die braune Ledertasche unter dem Stuhl um.

Die Frau, die ihr am nächsten war, schaute die anderen fragend an.

Eine von ihnen bückte sich und griff danach, aber die Tasche verschwand in einem grellen, heißen Lichtschein. In der nachfolgenden Druckwelle zerbarsten die Fensterscheiben des Restaurants und in den benachbarten Gebäuden. Blut, Leichenteile und Trümmer regneten auf die Straße und die Menschen herunter, die sich in unmittelbarer Nähe befanden.

Ein gigantischer Feuerball schoss zum Himmel.

3. KAPITEL

New York City

Die Zentrale der World Press Alliance befand sich in der West Side von Manhattan.

Auf dem Weg dorthin kam Jack Gannon am Betriebshof der Long-Island-Eisenbahngesellschaft vorbei, wo die Dreiunddreißigste Straße in eine trostlose Gegend direkt am Hudson River mündete. Von hier aus konnte er die Hubschrauber beobachten, die am Heliport an der Dreißigsten Straße starteten und landeten.

Jenseits davon erstreckte sich New Jersey.

Schon wieder vibrierte sein Handy. Eine weitere SMS:

Wo stecken Sie?

Bin in zehn Minuten zurück, antwortete er.

Fast im Laufschritt kam er an der von Graffiti übersäten Wand eines Versandlagers vorbei, vor der ein paar Obdachlose mit Einkaufswagen Blechdosen sortierten, die sie am Morgen gesammelt hatten. Ein Mann mit Dreadlocks und einem verblichenen Obama-T-Shirt zerlegte einen Fernseher in seine verwertbaren Einzelteile.

„Wollen Sie einem armen Mitmenschen nicht helfen? Ich habe Hunger."

Gannon griff in seine Tasche, in die er das Wechselgeld von dem Hotdog, den er zu Mittag gegessen hatte, hineingesteckt hatte, und zog eine zerknitterte Fünf-Dollar-Note heraus.

„Gott segne Sie und beschere Ihnen ein langes Leben."

Gannon war neu in der Stadt. Deshalb war sein Herz noch nicht verhärtet gegenüber den Außenseitern und Pechvögeln, die ihm hier jeden Tag über den Weg liefen.

Seitdem er Buffalo verlassen hatte, um seinen Job bei der WPA anzutreten, hatte er es sich zur Gewohnheit gemacht, durch die Straßen New York zu laufen, wann immer es ihm möglich war. Heute hatte er Bereitschaftsdienst in der Nachrichtenredaktion. Da er die Mittagspause allein verbringen wollte, hatte er sich entschlossen, einen Spaziergang in diese verlassene Gegend zu machen.

Er musste nachdenken.

Jetzt arbeitete er schon seit fünf Monaten in seinem Traumjob bei einer der größten Nachrichtenagenturen der Welt, und noch immer hatte er keine gute Geschichte an Land ziehen können.

Bis heute hatte er lediglich über einen Mord berichtet. Und erst bei einer Reportage über eine Schießerei an einer Schule in Kalifornien, dann an dem Artikel über einen Busunfall in der Nähe des Grand Canyon mitgearbeitet. Er hatte lokale Aspekte in die Artikel eingearbeitet, die aus den WPA-Korrespondentenbüros in aller Welt geliefert wurden. Darüber hinaus war er zu Nachtschichten eingeteilt worden, bei denen er die Schlussredaktion für die Berichte aus der Inlands- und den Auslandsredaktionen übernommen hatte. Ziemlich schnell konnte er dabei herausfinden, dass er nicht bei allen WPA-Reportern wohlgelitten war. Das wurde ihm besonders deutlich, als er neulich nachts eine Unterhaltung von zwei Nachrichtenredakteuren aus der Reportageabteilung mitbekam.

„Was hältst du eigentlich von Jack Gannon?"

„Bis jetzt habe ich noch nichts Tolles von ihm gelesen. Er scheint nicht gerade zu den Top-Reportern zu gehören."

„Haben sie ihn beim Buffalo Sentinel nicht gefeuert oder so was Ähnliches? Ich hab das nicht so richtig mitbekommen."

„Er ist eine von Melody Lyons Entdeckungen. Sie hat ihn eingestellt, nachdem er mit der Story über den Polizisten aus Buffalo und die verschwundenen Frauen groß rausgekommen war."

„Die war nun wirklich nicht schlecht."

„Wenn du mich fragst, hat Gannon mehr Glück als Talent. Was hat er denn seitdem geleistet?"

„Nicht viel."

„Eben. Und du hast recht, beim Sentinel haben sie ihn rausgeschmissen – genau wie seinen Ressortleiter. Das war eine ziemlich undurchsichtige Angelegenheit. Soweit ich weiß, waren O’Neill und Stone gegen Gannons Einstellung, aber Melody hat sich durchgesetzt. Ein paar Leute haben wohl schon zugegeben, dass sie sich in ihm getäuscht haben, und man munkelt, dass sie ihn wieder entlassen wollen."

„Wirklich?"

„Es ist nur ein Gerücht. Aber ich finde auch, dass sie ihn wieder nach Buffalo zurückschicken sollten."

„Ist er für seine Story über den Flugzeugabsturz und den durchgeknallten russischen Piloten nicht mal für den Pulitzer-Preis vorgeschlagen worden?"

„Einer in der Redaktion vom Sentinel, der Russisch konnte, hat mit den Leuten in Moskau geredet. Gannon hat sich praktisch alles nur diktieren lassen."

Was für ein dämliches Geschwätz!

Gannon, unsichtbar für die beiden auf der anderen Seite der Aktenschränke, war stinksauer gewesen.

Sie hatten ja keine Ahnung.

Überhaupt keine Ahnung, dachte er jetzt erneut, als er zu einem Fußgängerüberweg hastete, um die Grünphase noch zu erwischen. Diesen Job bei WPA hatte er sich wirklich verdient. Er war durch die Hölle gegangen, um nach New York zu kommen. Er gehörte hierhin, und das würde er allen noch beweisen.

Gannon betrat das neunzehn Stockwerke hohe WPA-Gebäude, legte seinen Ausweis auf das magnetische Kontrollfeld, um das Sicherheitsdrehkreuz zu passieren, und stieg in den Aufzug.

Er kontrollierte sein Handy. Vor neunzehn Minuten hatte Melody Lyon, die stellvertretende Chefredakteurin und Nummer zwei bei WPA nach Beland Stone, ihn zum ersten Mal zurückbeordert.

Wir müssen sofort mit Ihnen sprechen.

Im fünfzehnten Stock verließ er den Aufzug. Erneut empfand er jenes Hochgefühl, als er am Empfang vorbeilief, an dessen Wänden Fotografien hingen, die einige der wichtigsten Momente in der hundertjährigen Geschichte von WPA dokumentierten.

Die World Press Alliance gehörte zu den größten Nachrichtenagenturen der Welt. In jeder größeren amerikanischen Stadt gab es ein Korrespondentenbüro – und weitere zweihundert Auslandsbüros in fünfundsiebzig Ländern. Die Kollegen produzierten einen nie versiegenden Strom von schnell und korrekt recherchierten Informationen für Tausende von Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehstationen, Vertragspartnern und Online-Abonnenten überall auf der Welt.

Die hervorragende Arbeit, die WPA von ihren Mitarbeitern verlangte, hatte der Agentur nicht nur zweiundzwanzig Pulitzer-Preise, sondern auch den Respekt der Konkurrenz eingebracht – der Associated Press, Reuters, Agence France Presse, der Deutschen Presse-Agentur, Bloomberg, der chinesischen Agentur Xinhua und Russlands schnell an Bedeutung gewinnender Interfax-Nachrichten-Agentur.

Mit einer düsteren Vorahnung betrat Gannon den Nachrichtenraum.

Über die Flachbildschirme flimmerten Videos und Tickermeldungen aus aller Welt. Eine davon hatte die Aufmerksamkeit von WPA erregt. Einige Reporter wirkten schockiert, andere waren aufgestanden und umarmten sich.

„Hast du Gabriela gekannt? Der arme John."

Einige Redakteure stießen leise Flüche aus, während sie auf ihre Tastaturen einhämmerten.

Gannon wollte auf Melody Lyons Büro zusteuern, als er von einem Redaktionsassistenten aufgehalten wurde.

„Jack, sie sind alle im Konferenzraum. Am besten Sie gehen sofort rein."

Eine Telefonkonferenz war in vollem Gange. Chefredakteure und Redaktionsleiter saßen mit ernsten Gesichtern rund um den auf Hochglanz polierten Tisch. Melody Lyon, die heute diese Konferenz leitete, warf Gannon über den Rand ihrer Gleitsichtbrille einen Blick zu und deutete auf einen leeren Stuhl neben sich. Gannon hatte sich kaum hingesetzt, schon legte eine Sekretärin eine Mappe vor ihn auf den Tisch.

„Unterschreiben Sie das." Mit dem Kugelschreiber klopfte sie auf die Linie, auf die Gannon seinen Namen setzen sollte. Er las die Worte Consulado-Geral do Brasil em Nova York – Antrag auf ein Visum. Auf einem Notizzettel, der daran befestigt war, stand der Vermerk „Dringend".

George Wilson, dritter Stellvertreter nach Lyon und entsprechend einflussreich, war verantwortlich für die WPA-Auslandsbüros. Er musterte Gannon, checkte sein Blackberry und sprach für alle deutlich hörbar zu dem Anrufer: „Noch mal für alle! Reuters hat gerade eine Nachricht abgesetzt, dass zwei Journalisten unter den Opfern sind. Keine weiteren Einzelheiten. Frank, gehen wir die Sache noch mal von Anfang an durch."

Frank Archer, der Mann am anderen Ende der Leitung und Leiter des WPA-Büros in São Paulo, ließ sich seine Gefühle nicht anmerken. Er war nach Rio de Janeiro geflogen und sofort an den Tatort geeilt. Im Hintergrund konnte man Sirenen hören.

„John Esper war auf dem Rückweg nach Rio von São Paulo, wo er die Kollegen bei der Berichterstattung über den bevorstehenden Besuch des amerikanischen Vize-Präsidenten unterstützte, erklärte Archer. „Vor etwa vier Stunden ist John in Rio gelandet und hat von dem Bombenattentat vor dem Café Amaldo erfahren. Etwa zur gleichen Zeit hat er Gabrielas Nachricht erhalten, in der sie ihm mitteilte, dass sie mit Marcelo Verde auf dem Weg zu dem Lokal war.

Gannon las die Notiz, die Lyon ihm zuschob.

„John Esper ist der Büroleiter in Rio de Janeiro. Die Reporterin Gabriela Rosa ist seine Frau. Marcelo Verde ist Fotograf im WPA-Büro in Rio."

„John dachte zuerst, Gabriela und Marcelo seien auf dem Weg, um über das Attentat zu berichten, fuhr Archer fort. „Aber als er sie nicht erreichen konnte, sah er sich die Nachricht über eine Informantin, die sie im Café treffen wollte, noch einmal genauer an. In dem Moment wurde ihm klar, dass sie bereits dort gewesen sein mussten, als die Bombe explodierte. Das ist das Letzte, was ich von John gehört habe, bevor ich zum Flughafen gefahren bin. Im Moment kann ich ihn nirgendwo erreichen.

„Frank, ich bin’s, George, meldete Wilson sich zu Wort. „John hat uns eine SMS geschrieben, dass er ins Krankenhaus gefahren ist, in das die meisten Opfer gebracht wurden.

„Moment mal", unterbrach Archer ihn. „Ein Kollege vom Globo hat mir gerade mitgeteilt, dass die Polizei Marcelo Verdes Brieftasche und Gabriela Rosas Handtasche zwischen den Trümmern und den Toten gefunden hat."

„Oh mein Gott. Melody Lyon schlug die Hände vors Gesicht. „Es stimmt also.

Gannons Magen verkrampfte sich.

„Bis jetzt gibt es sieben Tote und mehrere Schwerverletzte. Archer stockte. „Es ist also mit weiteren Opfern zu rechnen. George, wir brauchen dringend Unterstützung hier unten. Archer bemühte sich hörbar, nicht die Fassung zu verlieren. „Unser Büro in Rio ist … George, wir brauchen unbedingt Hilfe."

„Wir kümmern uns darum, Frank. Ich habe einige Leute von Buenos Aires und Caracas geschickt. Ihr bekommt auch Unterstützung aus New York."

Wilson warf Gannon einen Blick zu.

„Hier spricht Melody, Frank. Hat sich schon jemand zu dem Anschlag bekannt? Irgendeine Idee, wer hinter dem Attentat stecken könnte?"

O Dia schreibt, es handele sich um Drogenbanden aus den Favelas, aber das sind nur Spekulationen. Ich muss jetzt los."

„Halten Sie uns auf dem Laufenden, Frank."

George Wilson setzte seine Brille ab, rieb sich die Augen und ließ seinen Blick durch die Runde schweifen, bis er bei Melody Lyon angelangt war. Sie übernahm in dieser Runde heute eindeutig die Führungsrolle.

„Jesus, Mel, ich fürchte, wir haben gerade zwei unserer Leute verloren. Haben Sie Beland schon informiert?"

„Er ist in Washington. Wir haben ihn angerufen, als die ersten unbestätigten Meldungen eintrafen. Seitdem stehe ich in Kontakt mit ihm."

Es klopfte leise an der Tür. „Entschuldigen Sie bitte, Melody?" Die Sekretärin war zurückgekehrt.

„Was gibt’s, Rachel?"

„Melissa ist mit dem Taxi zum brasilianischen Konsulat gefahren und kümmert sich um Jacks Visum. Unser Verbindungsmann im Konsulat hat sein Beileid ausgesprochen und sich bereiterklärt, Jacks Antrag sofort zu bearbeiten."

„Vielen Dank, Rachel."

„Jack. Lyon wandte sich an Gannon. „In fünf Stunden geht ein Direktflug der TAM vom John-F.-Kennedy-Flughafen; Ankunft um halb neun morgen früh in Rio de Janeiro.

„Sie schicken mich nach Brasilien?"

„Sie müssen unsere Kollegen unterstützen."

Gannons Herz begann schneller zu schlagen.

„Natürlich, antwortete er. „Aber ich gebe zu bedenken, dass ich noch nie dort war und weder Portugiesisch noch Spanisch spreche.

„Unsere Leute vor Ort werden Ihnen helfen, sagte Lyon. „Gehen Sie nach Hause und packen Sie.

An George Wilsons Schläfe pochte eine Ader, als er Gannon mit seinen stahlgrauen Augen fixierte.

„Ich will Ihnen nicht verhehlen, begann er, „dass ich Sie nicht für den Richtigen halte, um zu dieser Zeit an diesem Ort zu sein.

„Bitte, George, fiel ihm Lyon ins Wort. „Das haben wir doch schon alles besprochen.

„Melody ist der Boss, Gannon, und sie glaubt, dass ein frischer Blickwinkel, wie sie es nennt, von Vorteil sein könnte."

„Ich werde mein Bestes tun", versprach Gannon.

„Sie tun, was man Ihnen sagt", entgegnete Wilson barsch. „Ihre Anweisungen erhalten Sie aus New York und von meinen Korrespondenten da unten, die mehr Auslandserfahrung haben, als Sie beim Buffalo Sentinel jemals sammeln konnten, und Sie werden den anderen verdammt noch mal nicht im Weg stehen."

Das werde ich ganz bestimmt nicht.

Gannon warf Lyon einen Hilfe suchenden Blick zu, aber sie war in die Betrachtung des Empire State Buildings sowie der Skyline von Manhatten versunken und mit ihrem Kummer beschäftigt. Jeder muss jetzt hier seine Wunden lecken, dachte er. Aus Gründen des Respekts verkniff er sich eine Antwort und beschloss, Wilsons beleidigende Worte zu ignorieren.

„Ich werde mein Bestes tun, George", wiederholte er stattdessen leise.

4. KAPITEL

Rio de Janeiro, Brasilien

Gannons Maschine landete pünktlich auf dem Galeão-Flughafen.

Noch während er durch die Ankunftshalle lief, blinkte das Satellitentelefon, das ihm das New Yorker Büro zur Verfügung gestellt hatte. Die Nachricht kam von George Wilson.

Wenn Sie angekommen sind, gehen Sie ins WPA-Büro, Rua do Richuelo, Stadtmitte. Kontaktieren Sie Frank Archer.

Gannon holte seinen Koffer, ließ seinen Pass bei der Grenzkontrolle abstempeln und tauchte ein in die schwüle subtropische Luft. Suchend sah er sich nach einem Taxi um. Der Fahrer nickte, nachdem er die Adresse gelesen hatte, die Gannon ihm zeigte. Als sie über eine Schnellstraße nach Süden fuhren, klingelte sein Satellitentelefon.

„Gannon."

„Hier ist Melody aus New York. Wo sind Sie?"

„In einem Taxi Richtung Zentrum."

Sie räusperte sich. „Jack … gestern Abend haben wir die offizielle Bestätigung erhalten. Gabriela und Marcelo sind unter den Todesopfern."

„Das tut mir leid."

„Wir laufen hier alle neben der Spur. Wilson trifft es besonders hart."

„Ich verstehe."

„Das ist ein schwerer Verlust für uns. Bitte denken Sie daran, wenn Sie mit den Kollegen da unten zusammenarbeiten."

„Selbstverständlich."

„Sie haben Gabriela und Marcelo nicht gekannt. Sie gehen daher ohne Trauer und Wut an die Sache heran. Ich brauche Sie, um herauszufinden, wer hinter dem Attentat steckt und was seine Motive sind. Wir müssen an dieser Geschichte dranbleiben, Jack, egal, was dabei herauskommt. Auf diese Art erweisen wir unseren Toten die letzte Ehre."

Adrenalin schoss durch Gannons Adern, als sich das Taxi einen Weg durch den Verkehr bahnte und Rio de Janeiro vor ihm auftauchte. Er holte tief Luft, während sein Blick über das ausufernde Stadtgebiet streifte. Die prächtige Skyline von Rio bildete einen scharfen Kontrast zu den Favelas mit ihren baufälligen Hütten, die sich wie ein Geschwür in die Hügel rings um die Stadt hineingefressen hatten. Die Elendsviertel in Sichtweite des Atlantiks waren berüchtigt für ihre Drogenkriege und Schießereien.

Hatte Wilson recht? Konnte Gannon die Geschichte stemmen?

Durch das geöffnete Fenster des Taxis strömte warme, salzige Luft. Er sah die azurblauen Flecken der Guanabara-Bucht, und die Landkarte, die er sich während des Fluges eingeprägt hatte, füllte sich allmählich mit Leben, als er auf der Fahrt ins Zentrum die weltberühmten Sehenswürdigkeiten entdeckte.

Das Büro lag in einem hohen Gebäude mit einer Glasfront, in der sich die Wolken spiegelten.

Sorgfältig studierte der Portier in der Empfangshalle Gannons Ausweis und Visitenkarte, bevor er einen Anruf tätigte. Kurz darauf stieg ein Mann, der höchstens Anfang zwanzig war, aus dem Aufzug, um ihn die Schranke passieren zu lassen und ihn zu begrüßen.

„Willkommen in Rio, Mr. Gannon. Ich bin Luiz Piquet. Folgen Sie mir bitte. Er nahm Gannons Koffer. Im Aufzug erkundigte er sich: „Hatten Sie einen angenehmen Flug, Sir?

„Nennen Sie mich Jack. Ja, Luiz, der Flug war angenehm."

Der Aufzug fuhr sehr langsam. Gannon drehte sich zu Luiz.

„Arbeiten Sie auch für WPA?"

„Ich bin Redaktionsassistent. Vor Kurzem habe ich an der Universität meinen Abschluss in Journalismus gemacht. Ich werde Sie unterstützen."

Der Aufzug hielt im zehnten Stock. Auf dem Messingschild an der gegenüberliegenden Wand stand Aliança da Imprensa do Mundo – World Press Alliance. Luiz öffnete die Glastür zu einem großen Raum, der nur von dem Tageslicht erhellt wurde, das durch die deckenhohen Fenster an einer der Stirnseiten fiel.

Das Großraumbüro verfügte über die typische Einrichtung einer Nachrichtenagentur – ein halbes Dutzend Schreibtische, auf denen jeweils ein Monitor und eine Tastatur sowie ein Telefon standen. Daneben stapelten sich Zeitungen, Schnellhefter, Dokumente und Kaffeetassen.

Gannons Blick fiel auf die gegenüberliegende Wand: Zwei Großbildschirme hingen von der Decke und zeigten ununterbrochen aktuelle Nachrichtensendungen. Der Ton war stummgeschaltet und die

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1