Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Mauerfall: Berlin vom 9. November 1989 bis zur Wiedervereinigung
Der Mauerfall: Berlin vom 9. November 1989 bis zur Wiedervereinigung
Der Mauerfall: Berlin vom 9. November 1989 bis zur Wiedervereinigung
eBook109 Seiten24 Minuten

Der Mauerfall: Berlin vom 9. November 1989 bis zur Wiedervereinigung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Buch zeichnet in kurzen Texten und vielen Fotos die Ereignisse vom Mauerfall am 9. November 1989 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 in Berlin nach. Der Leser erfährt dabei, dass die Grenzöffnung für den Regierenden Bürgermeister von West-Berlin, Walter Momper, nicht ganz überraschend kam und dass es keineswegs selbstverständlich war, dass es in der Nacht vom 9. zum 10. November friedlich blieb. Zu sehen ist überdies, wo die Betonteile für die Berliner Mauer produziert wurden und wie die D-Mark 1990 nach Ost-Berlin kam. Auch Kurioses, wie die Begegnung des Verfassers des Buches mit einem Bären bei der Grenzöffnung am Potsdamer Platz, gehören dazu. Abgerundet wird der geschichtliche Rückblick in Bildern durch aktuelle Fotos von den Standorten, an denen die Berliner Mauer noch heute zu finden ist. Und zu guter Letzt kann sich der Leser anhand eines Vorher-nachher-Vergleichs ein Bild davon machen, wie sich die Stadt nach dem Fall der Mauer entwickelt hat.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum19. Sept. 2019
ISBN9783749732890
Der Mauerfall: Berlin vom 9. November 1989 bis zur Wiedervereinigung

Ähnlich wie Der Mauerfall

Ähnliche E-Books

Politik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Mauerfall

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Mauerfall - Ulrich Paul

    Der 9. November 1989

    Es ist Donnerstag, der 9. November 1989, kurz nach 19 Uhr. Gerade hat Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), auf einer Pressekonferenz in Ost-Berlin die neue Reiseregelung der DDR verkündet. Den Bürgern in Ostdeutschland soll es danach möglich sein, in den Westen zu fahren, wenn sie möchten. »Sofort, unverzüglich«, soll die Regelung in Kraft treten, sagt Schabowski auf Nachfrage eines Journalisten. Dabei ist das eigentlich erst später vorgesehen. Es ist eine Sensation, denn damit ist die Grenze offen.

    Für Walter Momper (SPD), den Regierenden Bürgermeister von West-Berlin, kommt die Öffnung der Mauer nicht völlig überraschend, wie er später berichtet¹. Bereits elf Tage vorher hatte er bei einem Treffen mit Schabowski und dem Ost-Berliner Oberbürgermeister Erhard Krack im Palasthotel in Berlin-Mitte erfahren, dass die DDR-Regierung eine neue Reiseregelung plant. Zu groß war der Druck innerhalb der Bevölkerung geworden, die mehr Freiheiten verlangte. Zum Ende des Gesprächs habe Schabowski gesagt: »Und im Übrigen werden wir Reisefreiheit geben«, erinnert sich Momper. Während die Ost-Berliner Seite glaubte, den Drang in den Westen steuern zu können, weil nur wenige DDR-Bürger einen Reisepass besaßen, sagten Momper und seine Vertrauten, sie würden mit einem Ansturm von rund einer halben Million Besuchern pro Tag rechnen. In gemischten Arbeitsgruppen bereiteten sich beide Seiten auf die neue Regelung vor. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wurden informiert. Sie hielten für die geplante Reisefreiheit der DDR-Bürger ihren für Smogalarm erarbeiteten Fahrplan bereit, nach dem alleine öffentliche Busse und Bahnen den Verkehr in West-Berlin bewältigen sollten. »Wir baten dann noch, bitte geben Sie uns rechtzeitig vorher Bescheid«, erinnert sich Momper. Dann kam der 9.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1