Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Goethe-Vigoni Discorsi: Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus. Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise
Goethe-Vigoni Discorsi: Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus. Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise
Goethe-Vigoni Discorsi: Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus. Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise
eBook795 Seiten9 Stunden

Goethe-Vigoni Discorsi: Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus. Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Im Jahr 2020 erhält der Begriff "Globalisierung" eine neue Bedeutung. Mit der COVID-Krise wirkt erstmals eine Zäsur, die weltumspannend in das öffentliche wie private Leben eingreift, sicher geglaubte Regeln und Gewohnheiten erschüttert, Individuen und Gesellschaften an ihre Grenzen bringt.

Dem Strudel der Ereignisse setzen die Goethe-Vigoni Discorsi Reflexionen von Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik, Wirtschaft und Kultur, Medizin und Religion, Journalismus oder Sport entgegen. Sie entstanden über das erste Corona-Jahr hinweg und fassen als deutsch-italienisches Tagebuch Fragen und Perspektiven zusammen, die wir aus der Krise in eine gemeinsame Zukunft des europäischen Dialogs tragen.

Der Band enthält eine deutsch-italienische Bildstrecke der Fotografen Stefano Dili und Ingmar Björn Nolting.


Il 2020 ha portato con sé una mutazione nel significato del concetto di "globalizzazione". Con la crisi legata al COVID-19, a manifestarsi è stato un momento di profonda cesura, che ha causato cambiamenti in ogni punto del globo tanto nella vita privata quanto in quella pubblica delle persone, destabilizzando regole ed abitudini radicate e spingendo individui e società al loro limite.

I Goethe-Vigoni Discorsi contrastano il vortice degli eventi attraverso riflessioni di personalità di primo piano della scienza e della politica, di economia e cultura, medicina e religione, giornalismo e sport. Venutisi a creare nel corso del primo anno dall'inizio della pandemia di Coronavirus, essi riassumono nella forma di un 'diario italo-tedesco' domande e prospettive, che porteremo con noi anche una volta terminata la crisi, nel dialogo europeo del futuro.

Il volume contiene una serie di immagini italo-tedesche ad opera dei fotografi Stefano Dili e Ingmar Björn Nolting.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum24. Juni 2021
ISBN9783985945511
Goethe-Vigoni Discorsi: Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus. Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise

Ähnlich wie Goethe-Vigoni Discorsi

Ähnliche E-Books

Politik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Goethe-Vigoni Discorsi

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Goethe-Vigoni Discorsi - Rolf van Dick

    Pubblicato per conto dell’Università Goethe, della Cancelleria di Stato dell’Assia, del Consolato generale della Repubblica italiana a Francoforte sul Meno e di Villa Vigoni.

    Herausgegeben im Auftrag der Goethe-Universität, der Staatskanzlei des Landes Hessen, des Generalkonsulats der Republik Italien in Frankfurt am Main und der Villa Vigoni.

    Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb. de abrufbar.

    © Villa Vigoni Editore | Verlag, Loveno di Menaggio 2021

    Tutti i diritti riservati. – Alle Rechte vorbehalten.

    www.villavigoni.eu

    Assistenza editoriale – Redaktion: Roberto Luppi, Sarah Scheibenberger

    Impaginazione – Satz : Studio Logos

    Stampa – Druck: Grafiche Boffi, Giussano (MB)

    Printed in Italy.

    ISBN (Deu): 978-3-96966-513-8

    ISBN (Ita): 978-88-944986-3-9

    INDICE – INHALT

    Gennaio – Januar

    Christiane Liermann Traniello

    Die Villa Vigoni – Ort der Erinnerungen und Visionen / Villa Vigoni – Luogo di memoria e prospettive

    Andrea Esteban Samà

    Goethe-Vigoni Discorsi: il valore del dialogo fra Italia e Germania per affrontare le sfide della pandemia e progettare il futuro / Goethe-Vigoni Discorsi: Zur Bedeutung des italienisch-deutschen Dialogs für die Bewältigung der Pandemie und die Gestaltung unserer Zukunft

    Manfred Schubert-Zsilavecz / Rolf van Dick

    Die Goethe-Vigoni Discorsi als europäisches Projekt / I Goethe-Vigoni Discorsi come progetto europeo

    Axel Wintermeyer

    Gemeinsam nachdenken – zukünftig gemeinsam handeln / Riflettere assieme in vista di una futura azione comune

    Febbraio – Februar

    Wolfgang Schopf

    Vom Europasommer der Goethe-Universität zu den Goethe-Vigoni Discorsi / Dalla Europasommer dell’Università Goethe ai Goethe-Vigoni Discorsi

    Marzo – März

    Stefano Dili / Ingmar Björn Nolting

    Presentazione dei fotografi / Vorstellung der Fotografen

    Aprile – April

    Rolf van Dick / Manfred Schubert-Zsilavecz / Christiane Liermann Traniello / Andrea Esteban Samà / Axel Wintermeyer

    Goethe-Vigoni Discorsi. Europäische Perspektiven auf eine Welt mit Corona / Goethe-Vigoni Discorsi. Prospettive europee nel mondo ai tempi del Coronavirus

    Jürgen Kaube / Maurizio Molinari

    Es geht ums europäische Ganze / Per un’Europa più solidale

    Maggio – Mai

    Volker Wieland

    Wirtschaftspolitik und Europa: Wie kann es gelingen, gut aus der Corona-Krise zu kommen? / La politica economica e l’Europa: come uscire con successo dalla crisi del COVID-19

    Sandra Eckert

    Aufbruch nach Europa oder Rückzug ins Nationale? / Verso l’Europa o verso un ripiegamento nazionale?

    Stefan Schulte

    Ein Virus verändert die Welt, die Luftfahrt und mein Leben als Führungskraft und Privatperson / Un virus sta cambiando il mondo: anche quello della navigazione aerea e il mio, sia come manager che nella vita privata

    Christian Sewing

    Die Flickenteppich-Globalisierung – und Europas Chance darin / La globalizzazione patchwork e le opportunità dell’Europa

    Wolf-Dieter Adlhoch

    Die Corona-Helden: Vorbilder für ein solidarisches Europa / Gli eroi del Coronavirus: modelli per un’Europa solidale

    Dalai Lama

    Wir alle müssen uns kümmern / Crisi globale, l’Europa e la pandemia di Coronavirus

    Maria Grazia Davino

    COVID-19: sarà corretto parlare di un ‹prima› e un ‹dopo›? / COVID-19: Ist es korrekt, von einem ‹Vorher› und einem ‹Nachher› zu sprechen?

    Nicole Deitelhoff

    Corona taugt als Motor der Europäischen Erneuerung, aber das Benzin liefert es nicht / Il Coronavirus è un buon motore per il rinnovamento europeo, ma non fornisce il carburante

    Giugno – Juni

    Nicola Beer

    Europa verändern, weil wir es lieben – und brauchen / Cambiare l’Europa perché l’amiamo e perché ne abbiamo bisogno

    Kai Zacharowski

    Ein neues, medizinisch vereintes und sicheres Europa / Per un’Europa nuova, unita e sicura anche nel settore sanitario

    Carlo Vassallo

    Beziehung auf dem Prüfstand: Was können Italien und Deutsch­land aus der Krise lernen, um gestärkt daraus hervorzugehen? / Rapporti sul banco di prova: Cosa possono imparare l’Italia e la Germania da questa crisi per uscirne ancora più forti?

    Josef Nierling

    Plasmiamo oggi il rilancio del nostro pianeta / Den Neustart unseres Planeten heute mitgestalten

    Gabriele Galateri di Genola

    Rinascimento in chiave europea / Für eine europäische Renaissance

    Franz Fischler

    Keine Lösung ist keine Option / L’assenza di soluzioni non è un’opzione

    Enrico dal Covolo

    La teologia: una sfida per le altre scienze in un’Europa in crisi di valori nell’epoca del Coronavirus / Die Theologie als Herausforderung für die anderen Wissenschaften in einem Europa in der Wertekrise und im Zeitalter von Corona

    Manfred Schubert-Zsilavecz / Rolf van Dick

    Von Lehre, Einsamkeit und Solidarität / Su insegnamento, solitudine e solidarietà

    Christof Dipper

    «Zur Kenntlichkeit entstellt» – und was nun? / «La conoscibilità svelata». Ed ora che succede?

    Luglio – Juli

    Angelo Bolaffi

    L’Europa progredisce solo nelle crisi / Europa kommt nur in Krisen voran

    Tanja Nittka

    Das Rad / La ruota

    Alessandro Aiuti

    Dall’esperienza della pandemia COVID-19 alle malattie genetiche rare / Erfahrungen der COVID-19-Pandemie und seltene genetische Krankheiten

    Roberto Keim

    PAN-DEMOS / PAN-DEMOS

    Alessandro Peroschi

    Per una vera Unione europea dei cittadini / Für eine echte Europäische Bürger-Union

    Carlo Cottarelli

    La risposta finanziaria comune alla crisi COVID in Europa / Die gemeinsame finanzielle Antwort auf die COVID-Krise in Europa

    Sighard Neckel

    Katastrophenzeit: Schockmomente COVID-19 und Klimawandel / Lo shock del COVID-19 e il cambiamento climatico

    Durs Grünbein

    Die große Überforderung / Ben oltre le nostre forze

    Stefano Maroni

    Dalla pandemia alla rinascita / Europäische Perspektiven zu Zeiten des Coronavirus

    Johanna Gremme

    Europa und die Jugend: Wir brauchen interkulturellen Austausch mehr denn je / Europa e giovani: abbiamo più che mai bisogno di scambi interculturali

    Georg Bätzing

    Europa – eine Schicksalsgemeinschaft mit Zukunft / Europa. Il futuro di una comunità di destini

    Agosto – August

    Giorgio Donadoni

    Era il 1960 e pensavo che tutto fosse possibile / Es war 1960 und ich dachte, alles wäre möglich

    Thomas Heller

    Die Roland Berger Stiftung und die Fondazione Roland Berger Italia Onlus: Das Schülerstipendium und COVID-19 / La Roland Berger Stiftung e la Fondazione Roland Berger Italia Onlus: Borse di studio e COVID-19

    Tanja A. Börzel

    COVID-19 und die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union / Il COVID-19 e la sopravvivenza futura dell’Unione europea

    Carlo Galli

    L’ultimo enigma dell’Europa / Das letzte Rätsel Europas

    Volker Schlöndorff

    Totgesagte leben länger / Lunga vita a chi è già dichiarato morto

    Roberto Saviano

    Il contagio mafioso: così la criminalità sfrutta l’epidemia / Fürsorgliche Belagerung: Wie Mafia-Clans die Krise nutzen

    Paolo Ferri

    Quando la pandemia raggiunse lo spazio siderale / Wenn eine Pandemie nach den Sternen greift

    Giuseppe Sala

    La ricetta per una ripresa verde e giusta / Das Rezept für einen grünen und gerechten Neubeginn

    Claus Robert Krumrei

    Ein paar Anmerkungen zu Italien und uns / Qualche commento sull’Italia e su di noi

    Settembre – September

    Massimo Cacciari

    L’Europa che non pensa più / Europa denkt nicht mehr

    Jane Tylus

    Uno sguardo da altrove / Ein Blick von außen

    Maurizio Ferraris

    Le due ‹W› dell’Europa / Europa. Das Virus, das Internet, der Sozialstaat

    Peter Feldmann

    Frankfurt am Main: Im Herzen Europa(s), in der Welt zuhause / Francoforte sul Meno: nel cuore dell’Europa, nel mondo a casa propria

    Alexander Grasse

    Wider die deutsch-italienische Sklerose – ein Plädoyer / Superare la sclerosi nelle relazioni italo-tedesche: un appello

    Ottobre – Oktober

    Riccardo Haupt / Maria Stalla / Leonardo Veneziani

    Das deutsch-italienische Gespräch in der Pandemie / Conversazioni italo-tedesche in tempi di pandemia

    Anna Braam / Dania Hückmann / Maria Stalla

    Blick auf die Jugend – COVID-19 als Krise oder Chance der europäischen Demokratie? / Uno sguardo ai giovani – il COVID-19: soltanto una crisi o anche un’opportunità per la democrazia europea?

    Novembre – November

    Jochen Wollmert

    Corona und warum es trotzdem Sinn macht, das Ziel im Auge zu behalten / Sul Coronavirus e sul perché è comunque importante tenere gli occhi puntati sull’obiettivo

    Renzo Piano

    Io difendo la città / Ich verteidige die Stadt

    Rainer Forst

    Die Demokratie in der Krise / Democrazia in crisi

    Alexander Kluge

    Das Virus als Algorithmenkönig / Il virus come re degli algoritmi

    Dicembre – Dezember

    Axel Wintermeyer

    Freiheit durch Solidarität / Libertà attraverso la solidarietà

    Dania Hückmann

    Rose Bianche – eine Geste gemeinsamen Erinnerns / Rose Bianche – un gesto di comune commemorazione

    Gennaio – Januar

    Geschlossene Grenze zwischen Deutschland und Österreich während des Corona-Lockdowns.

    Confini chiusi durante il lockdown tra Germania e Austria.

    Città fantasma e autostrade deserte: immagini che finiranno sui libri di scuola.

    Geisterstädte und verlassene Autobahnen: Bilder, die wohl in Schulbücher Eingang finden werden.

    Januar 2020

    Christiane Liermann Traniello

    Die Villa Vigoni – Ort der Erinnerungen und Visionen

    Der Name «Villa Vigoni» steht für einen physischen Ort und für eine große Idee, eine Vision. Der ‹physische› Gebäudekomplex Villa Vigoni, der aus zwei historischen Villen, allerlei Nebengebäuden und einem großzügigen Landschaftsgarten besteht, liegt oberhalb von Menaggio am Comer See in Norditalien und ist Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, die dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Verantwortung für dieses Kleinod übertragen hat.

    Schon diese eigentümliche Konstellation – eine edle Immobilie in deutschem Besitz in einer der reizvollsten Landschaften Italiens (man ist versucht zu sagen: der Erde!) – verweist auf den ideellen Wert, auf die Botschaft, die von diesem Ensem­ble ausgeht: dass nämlich die deutsch-italienischen Beziehungen etwas Besonderes sind, existenziell wichtig für Europa, einmalig, ganz und gar nicht konfliktfrei, symbiotisch, intensiv, fragil, eine permanente Aufgabe, die nie an ihr Ende kommt.

    So sah es der letzte private Besitzer der Villa Vigoni, Ignazio Vigoni (1905–1983), ein lombardischer Aristokrat. Er hat der Bundesrepublik diesen Besitz testamentarisch vermacht, unter zwei Bedingungen: Er wünschte, dass hier seines Urgroßvaters gedacht werde und dass die Villa Vigoni dem deutsch-italienischen Austausch in europäischer Perspektive dienen möge.

    Dieser Urgroßvater war Heinrich Mylius (1769–1855), ein Frankfurter Kaufmann, der Ende des 18. Jahrhunderts nach Mailand ausgewandert war. In Mailand wurde Mylius ein erfolgreicher Unternehmer, speziell in der Textilbranche (Seidenproduktion). Seine Vita verbindet die bedeutenden Metropolen Frankfurt und Mailand in einzigartiger Weise miteinander – zumal Mylius nicht nur ein begnadeter Geschäftsmann war, sondern auch ein pontifex, ein ‹Brückenbauer› zwischen seiner Geburtsstadt Frankfurt und seiner Wahlheimat Mailand, und allgemeiner zwischen deutscher und italienischer Kultur, wozu auch seine guten Beziehungen zu Johann Wolfgang Goethe und Alessandro Manzoni beigetragen haben.

    Kurz nachdem er 1829 die Villa Vigoni am Comer See als Sommerresidenz erworben hatte, traf ihn 1830 ein schwerer Schicksalsschlag: Er verlor durch eine damals unheilbare Erkrankung seinen einzigen Sohn, Giulio (Julius in der deutschen Diktion). Im Gedenken an den Sohn und in dem Versuch, dem schrecklichen Verlust und der Trauer einen Sinn abzuringen, hat der alte Mylius aus seinem Besitz am Comer See einen Ort der Erinnerung gemacht: Statuen, Gemälde und landschaftsarchitektonische Arrangements, die er in Auftrag gab, sollten die Bedeutung von Erinnerung und Gedenken, von Sensibilität für das Vergangene und Zuversicht für das Kommende zum Ausdruck bringen.

    Die ‹Mission›, diesen Gedanken fortzuführen und mit immer neuem Leben zu erfüllen, hat sein Urenkel Ignazio Vigoni Medici di Marignano den beiden Republiken Deutschland und Italien testamentarisch im Jahr 1983 anvertraut. Namens der Bundesregierung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Verantwortung für die Villa Vigoni übernommen. Auf italienischer Seite ist für die Villa Vigoni das römische Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Zusammenarbeit (MAECI) zuständig. Als Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog versucht die Villa Vigoni (www.villavigoni.eu), diesem großartigen, einmaligen Auftrag gerecht zu werden.

    Dass sie dies auch mit dem vorliegenden großen Buch tun kann, verdankt sie ganz wesentlich den umfangreichen Sonderzuwendungen seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das in den dramatischen Zeiten der Pandemie die Villa Vigoni sogar noch zusätzlich unterstützt, damit die deutsch-italienische ‹Brücke› stark, innovativ und zukunftsfähig ist.

    Und deshalb besitzt, so glauben wir, auch das deutsch-italienische gemeinsame Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie, vor allem an die italienischen Opfer der ersten Welle 2020, keinen besseren Ort als die Villa Vigoni, in deren Verlag auch das vorliegende ‹Tagebuch› publiziert wird. In ihm verdichtet sich die Mission und Vision der Villa Vigoni, welche auch bedeutet: aufeinander zuzugehen; einander zu verstehen suchen; den Schmerz der anderen mit zu tragen, so gut es geht. Aus diesem Grund hat sich die Villa Vigoni auch sofort der Initiative der Hessischen Staatskanzlei angeschlossen, zusammen mit der Goethe-Universität und dem Italienischen Generalkonsulat in Frankfurt am Main ein Zeichen der deutsch-italienischen Verbundenheit und Anteilnahme mit den COVID-Opfern zu setzen. So entstand das Projekt der Goethe-Vigoni Discorsi, das schon im Namen unsere beiden Kulturen zusammenführt. Zu diesem Projekt gehören zahlreiche Komponenten, unter anderen das vorliegende Buch, eine facettenreiche deutsch-italienische Fotografie der Pandemieerfahrungen, und ein begleitendes deutsch-italienisches Stipendienprogramm.

    Christiane Liermann Traniello ist seit 2018 Generalsekretärin der Villa Vigoni und Mitherausgeberin des vorliegenden Bandes.

    Gennaio 2020

    Christiane Liermann Traniello

    Villa Vigoni – Luogo di memoria e prospettive

    Il nome «Villa Vigoni» indica un luogo fisico e rappresenta al contempo una grande idea, una visione. Il complesso architettonico materiale di Villa Vigoni consiste di due dimore storiche, una serie di edifici adiacenti e un generoso parco storico, situato sopra Menaggio, sul Lago di Como, ed è di proprietà tedesca. Per l’esattezza, è al Ministero federale dell’Istruzione e della Ricerca (BMBF) che è stata affidata la responsabilità di questa perla.

    Basta questa costellazione peculiare formata da un immobile spettacoloso, di proprietà tedesca, situato in uno dei paesaggi più belli d’Italia – anzi, si è tentati di dire: del mondo – per indicare anche il valore ideale del complesso, ovvero il ‹messaggio› lanciato da questo insieme: la messa in evidenza dell’importanza dei rapporti italo-tedeschi, del loro significato per l’Europa, della loro singolarità, certo non priva di conflitti, ma simbiotica, intensa, spesso fragile, un compito perpetuo che non finisce mai.

    La vide così l’ultimo erede privato di Villa Vigoni, Ignazio Vigoni (1905–1983), nobiluomo lombardo, che, col proprio testamento, lasciò alla Repubblica federale la proprietà della sua famiglia sul Lago di Como, a due condizioni: che il luogo ricordasse il suo bisnonno e che servisse all’approfondimento dei rapporti italo-tedeschi in una prospettiva europea.

    Il bisnonno dell’ultimo Vigoni era Heinrich Mylius (1769–1855), commerciante di Francoforte sul Meno, che alla fine del Settecento si era trasferito a Milano. Nel capoluogo lombardo, Mylius divenne un imprenditore di immenso successo, in particolare nel settore tessile (produzione della seta). La sua biografia lega le due metropoli Francoforte e Milano in un modo tutto particolare, anche perché Mylius non solo agì come businessman eccezionalmente dotato, ma anche come un ‹costruttore di ponti› tra la sua città di nascita, Francoforte, e la sua patria elettiva, Milano, e più in generale tra la cultura tedesca e quella italiana – obiettivo al quale hanno contribuito anche i suoi legami con Johann Wolfgang Goethe e Alessandro Manzoni.

    Nel 1829, acquisì per i soggiorni estivi la villa (che avrebbe più tardi assunto il nome di Villa Vigoni) sul Lago di Como e le relative pertinenze, ma poco dopo perdette il suo unico figlio, Giulio, per una malattia contro la quale allora non esistevano rimedi. Al fine di ricordare il figlio morto e nel tentativo di conferire un qualche senso al proprio dolore, l’anziano Mylius trasformò la proprietà sul Lago di Como in un luogo della memoria: statue, dipinti e nuove creazioni di architettura paesaggistica, da lui commissionate, dovevano esprimere il significato umano del ricordo e della memoria come anche la sensibilità per il passato, in armonia con la fiducia verso il futuro.

    Nel 1983, il pronipote Ignazio Vigoni Medici di Marignano affidò alle due repubbliche di Germania e Italia la ‹missione› di coltivare questa idea e riempirla di sempre nuova linfa. Per conto del Governo federale, è stato il Ministero dell’Istruzione e della Ricerca (BMBF) ad assumersi la responsabilità di Villa Vigoni. Sul versante italiano, invece, spetta al Ministero degli Affari esteri e della Cooperazione internazionale (MAECI). Come Centro italo-tedesco per il dialogo europeo, Villa Vigoni (fondata nel 1986, vedi www.villavigoni.eu) cerca di adempiere questo grande, singolare compito.

    Il fatto che ciò possa aver luogo anche attraverso questo importante volume è in gran parte merito degli ampi finanziamenti messi in campo dal Ministero federale dell’Istruzione e della Ricerca, che sta sostenendo Villa Vigoni in maniera ancora più rilevante nel periodo drammatico della pandemia, in modo tale che il ‹ponte› italo-tedesco rimanga forte, innovativo e sostenibile.

    Su questo sfondo, abbiamo pensato che un ricordo condiviso italo-tedesco delle vittime della pandemia COVID – in particolar modo delle vittime della prima ondata del 2020 – non conosca miglior luogo che Villa Vigoni, la cui casa editrice pubblica il ‹diario› qui presentato. In esso, si condensano mission e visione di Villa Vigoni: incontrarsi, cercare di capirsi, condividere il dolore degli altri per quanto sia possibile. Per questa ragione, insieme all’Università Goethe e al Consolato generale d’Italia a Francoforte sul Meno, Villa Vigoni ha prontamente aderito all’iniziativa della Cancelleria di Stato dell’Assia, tesa a dare un segnale di solidarietà e partecipazione italo-tedesca alle vittime del COVID. Così ha preso forma il progetto dei Goethe-Vigoni Discorsi, che già nel nome riunisce le nostre due culture. A questo progetto appartengono una pluralità di elementi, uno dei quali è rappresentato dal presente volume, una composita fotografia italo-tedesca delle esperienze della pandemia, e un connesso programma di borse di studio.

    Christiane Liermann Traniello è segretario generale di Villa Vigoni dal 2018 e curatrice del presente volume.

    Il contributo è stato tradotto da Francesco Traniello.

    Gennaio 2020

    Andrea Esteban Samà

    Goethe-Vigoni Discorsi: il valore del dialogo fra Italia e Germania per affrontare le sfide della pandemia e progettare il futuro

    Cari lettori,

    Liebe Leserinnen und Leser,

    in tempi difficili come quelli segnati dalla terribile pandemia da Coronavirus, si riscopre l’importanza della riflessione, del dialogo, dell’approfondimento culturale. Si può e si deve riconoscere il valore della collaborazione e della vicinanza fra società civili europee, che devono rimanere unite nel contrasto alla pandemia.

    Italia e Germania hanno tra l’altro celebrato nel dicembre 2020 una ricorrenza importante: settant’anni dalla ripresa delle relazioni diplomatiche. Siamo accomunati a tutti i livelli da valori ed interessi condivisi e vissuti nel contesto europeo. Entrambi i Paesi sono membri fondatori dell’Unione europea e strettamente interdipendenti economicamente, così come culturalmente. L’interscambio culturale fra i nostri Paesi ha portato nel corso degli ultimi decenni allo sviluppo di analisi e proposte in diversi settori orientati al futuro. Come riaffermato sia dal presidente della Repubblica italiana, Sergio Mattarella, sia dal presidente federale, Frank-Walter Steinmeier, nell’ultimo loro incontro del settembre 2020 a Milano, i nostri due Paesi si sono trovati di fronte a grandi sfide, che hanno riportato in primo piano la necessità di un coordinamento europeo non solo nell’ambito del contrasto alla pandemia, ma soprattutto sul piano della solidarietà europea e del rilancio delle economie per promuovere un’Europa unita, innovativa e proiettata nel futuro.

    Questo libro rappresenta esso stesso una reazione diretta alla pandemia e alle sue conseguenze, che hanno costretto tutti noi in poche settimane a cambiare le nostre abitudini, il nostro stile di vita, a limitare una libertà di movimento che ci appariva ormai scontata, a riprogrammare la nostra quotidianità. Ma non a rinunciare a ciò che contraddistingue le società democratiche, né ad arrenderci: abbiamo imparato a convivere con una realtà diversa, abbiamo adeguato le nostre iniziative e i nostri progetti e siamo andati avanti.

    Tra i numerosi progetti che hanno dovuto essere ripensati, rientra una serie di iniziative programmate a Francoforte sul Meno per celebrare la collaborazione italo-tedesca: la Europasommer 2020 dell’Università Goethe. Questo progetto prevedeva vari incontri tematici nel corso della primavera e sarebbe dovuto culminare in un momento conviviale di festa aperto alla cittadinanza. Esso aveva inoltre l’obiettivo di celebrare il cinquantesimo anniversario del gemellaggio tra le città di Milano e Francoforte, offrendo al pubblico manifestazioni nei settori economico e culturale. Questo volume è il risultato della rielaborazione di questo progetto.

    Frutto di un’innovativa collaborazione tra la Cancelleria di Stato dell’Assia, la sopracitata Università di Francoforte, Villa Vigoni – che ringrazio tutti – ed il Consolato generale d’Italia a Francoforte, il libro è nato dall’idea che proprio in questi momenti difficili il dialogo meriti di essere approfondito ulteriormente. L’antologia raccoglie contributi di alto livello di numerose personalità di rilievo, sia italiane che tedesche, del mondo della cultura, dell’economia, delle scienze, della filosofia, della politica, di esperti delle q.uestioni europee più attuali. Personalità che hanno accettato l’invito loro rivolto a riflettere sulla pandemia, sulle sue conseguenze, ma anche sulle opportunità che una più intensa collaborazione a livello europeo può aprire di fronte a crisi come questa.

    I contributi, pubblicati in parte da importanti organi della stampa nazionale tedesca ed italiana, la Frankfurter Allgemeine Zeitung e La Repubblica, sono stati raccolti nei mesi cruciali della crisi pandemica, della quale rappresentano anche una sorta di diario. Si tratta di riflessioni che, prendendo spunto dall’emergenza sanitaria, provano a ridisegnare e ripensare il nostro futuro, che propongono di considerare la crisi anche come occasione per rilanciare la cooperazione europea e costruire un’unione più forte e solidale. Sono certo che lo sforzo, il confronto e lo scambio di idee consentiranno di progettare i prossimi decenni stimolando la collaborazione fra Italia e Germania nonché fra tutti gli altri Paesi europei.

    I testi che leggerete, scritti dagli autori in una delle due lingue, hanno trovato un corrispondente lavoro di traduzione sia da parte dei collaboratori di Villa Vigoni che dell’ufficio culturale di questo Consolato nelle persone del dottor Michele Santoriello e della dottoressa Maria Cristina Belloni. Dobbiamo anche a tutti questi collaboratori un ringraziamento per la riuscita dell’antologia.

    Vorrei concludere esprimendo un desiderio. Spero che l’Italia, la Germania e tutti gli altri Paesi europei sappiano trarre profitto da questa terribile crisi per portare avanti la costruzione di una casa comune in Europa: una casa solidale, unita e capace di affrontare e superare le comuni sfide del futuro. La collaborazione bilaterale tra Italia e Germania e le molte iniziative delle nostre comunità civili contribuiscono a tale processo in modo importante. Mi auguro che anche questo libro e gli spunti di riflessione dei nostri autori ci siano d’aiuto nella gestione di questo compito che ci accomuna.

    Andrea Esteban Samà è console generale d’Italia a Francoforte sul Meno dal 2019 e curatore del presente volume.

    Januar 2020

    Andrea Esteban Samà

    Goethe-Vigoni Discorsi: Zur Bedeutung des italienisch-deutschen Dialogs für die Bewältigung der Pandemie und die Gestaltung unserer Zukunft

    Liebe Leserinnen und Leser,

    care lettrici e cari lettori,

    gerade in schwierigen Zeiten wie in unserer von der Corona-Pandemie schwer gezeichneten Gegenwart wird die Bedeutung von Reflexion und Dialog sowie der Förderung kultureller Sensibilität wiederentdeckt. Dieser besondere Wert der Zusammenarbeit, ja, der Verwandtschaft zwischen den europäischen Zivilgesellschaften kann und muss – nicht allein im Hinblick auf eine gemeinsame Bewältigung der Pandemie – neue Anerkennung finden.

    Italien und Deutschland haben im Dezember 2020 ein wichtiges Jubiläum gefeiert: Seit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen unseren Ländern sind nunmehr 70 Jahre vergangen. Wenn man anlässlich dieses Jubiläums kurz innehalten und resümieren will, lässt sich sagen, dass wir für dieselben Werte und Interessen im europäischen Kontext einstehen: Beide Länder gehören zu den Gründungsmitgliedern der EU und sind in wirtschaftlicher und in kultureller Hinsicht eng miteinander verbunden. Gerade der kulturelle Austausch zwischen unseren Ländern hat im Lauf der letzten Jahrzehnte in verschiedenen zukunftsorientierten Bereichen die Entwicklung von Analyse- und Problemlösungskompetenzen vorangetrieben. Der Präsident der Italienischen Republik, Sergio Mattarella, und der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Frank-Walter Steinmeier, haben bei ihrem letzten Treffen im September 2020 in Mailand bekräftigt, dass sich unsere beiden Länder großen Herausforderungen gegenübersähen, denen in erster Linie mit einer gemeinsamen europäischen Agenda zu begegnen sei – zur Bewältigung der Pandemie, aber eben auch zur Stärkung der europäischen Solidarität und zur Neuausrichtung unserer Ökonomien, um ein vereintes, innovatives und zukunftsfähiges Europa zu schaffen.

    Auch das vorliegende Buch lässt sich als direkte Reaktion auf die Pandemie und ihre Folgen lesen. Sie haben uns alle binnen weniger Wochen gezwungen, unsere Gewohnheiten und Lebensstile zu ändern, unsere vermeintlich selbstverständliche Bewegungsfreiheit einzuschränken und unseren Alltag neu auszurichten. So schwer aber die Auswirkungen der Corona-Krise auch waren und sind – sie haben uns weder kapitulieren, noch das aufgeben lassen, was unsere demokratischen Gesellschaften auszeichnet. Wir haben vielmehr gelernt, mit einer anderen Realität zu leben, wir haben unsere Bündnisse und Projekte neu ausgerichtet, und wir sind weiter nach vorne geschritten.

    Zu den zahlreichen, neu überdachten Projekten gehört auch eine Reihe von Initiativen in Frankfurt am Main, in deren Rahmen die italienisch-deutsche Zusammenarbeit gefeiert werden sollte und zu denen besonders der Europasommer 2020 der Goethe-Universität zählt. Dieses Projekt sah Treffen mit thematisch unterschiedlichen Schwerpunkten im Frühling 2020 vor und sollte in eine gesellige Zusammenkunft und Feier mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt münden. Zugleich sollte dabei der 50. Jahrestag der Städtepartnerschaft zwischen Mailand und Frankfurt begangen werden, mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot zu Themen aus Wirtschaft und Kultur. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis der Neuausrichtung dieser Projekte.

    Als gemeinsamer Ertrag einer besonderen Zusammenarbeit zwischen der Hessischen Staatskanzlei, der Frankfurter Goethe-Universität, der Villa Vigoni – denen ich allen herzlich danke – und dem Italienischen Generalkonsulat in Frankfurt ist das Buch aus der Idee entstanden, dass der Dialog gerade in diesen schwierigen Zeiten vertieft zu werden verdient. Die Anthologie versammelt lesenswerte Beiträge zahlreicher wichtiger Stimmen – von italienischer wie deutscher Seite – aus Kultur und Wirtschaft, aus Wissenschaft, Philosophie und Politik, sowie von Expertinnen und Experten für die aktuellsten und drängendsten Fragen zu Europa. Sie alle folgten der Einladung, in ihren Beiträgen über die Pandemie und ihre Folgen, zugleich aber auch über die Chancen nachzudenken, die eine engere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene angesichts von Krisen wie dieser eröffnen könnte.

    Die zum Teil in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in La Repubblica zuerst erschienenen Essays sind während der kritischen Monate der Pandemie entstanden und können daher gleichsam als deren ‹Tagebuch› gelesen werden. Vom gegenwärtigen Gesundheitsnotstand ausgehend, versuchen sie, unsere Zukunft zu überdenken und neu zu entwerfen, und die Krise eben auch als Chance zu verstehen, die europäische Zusammenarbeit neu zu beleben und an einer stärkeren, auf dem Prinzip der Solidarität basierenden Union zu arbeiten. Ich bin davon überzeugt, dass diese Anstrengung, die Auseinandersetzung und der wechselseitige Austausch von Ideen die Zusammenarbeit zwischen Italien und Deutschland, aber auch zwischen allen anderen europäischen Ländern stärken und uns so in die Lage versetzen werden, gemeinsam die kommenden Jahrzehnte zu planen.

    Die Ihnen vorliegenden, von den Autorinnen und Autoren in einer der beiden Sprachen geschriebenen Texte wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Villa Vigoni und vonseiten der Kulturabteilung des Konsulates von Dr. Michele Santoriello und Dott.ssa Maria Cristina Belloni übersetzt. Auch ihnen schulden wir herzlichen Dank für ihren Beitrag am Zustandekommen des Buches.

    Ich möchte abschließend einen Wunsch zum Ausdruck bringen. Ich hoffe, dass Italien, Deutschland und alle anderen europäischen Länder diese schreckliche Krise dazu nutzen, auch weiterhin und mit Nachdruck an einem gemeinsamen ‹Haus Europa› zu bauen, das solidarisch, geeint und zukunftsorientiert ist. Die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien sowie die zahlreichen Initiativen unserer beiden Zivilgesellschaften leisten dazu einen bedeutenden Beitrag. Ich hege die Hoffnung, dass auch dieses Buch und die Denkanstöße unserer Autorinnen und Autoren an der Bewältigung dieser Aufgabe mitwirken, die uns gemeinsam betrifft und uns zugleich auch verbindet.

    Andrea Esteban Samà ist seit 2019 Italienischer Generalkonsul in Frankfurt a. M. und Mitherausgeber des vorliegenden Bandes.

    Aus dem Italienischen übersetzt von Sarah Scheibenberger.

    Januar 2020

    Manfred Schubert-Zsilavecz / Rolf van Dick

    Die Goethe-Vigoni Discorsi als europäisches Projekt

    Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 und die Maßnahmen zu seiner Eindämmung haben für die Länder Europas weitreichende Folgen. Ungeachtet der Tatsache, dass die COVID-19-Pandemie weltweit das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben noch auf Jahre beeinflussen wird, geht es jetzt für Europa darum, rationale Strategien zur Rückkehr in die Normalität von demokratischen Gesellschaften zu entwickeln. Darüber hinaus müssen grundlegende Herausforderungen insbesondere des Klimaschutzes und der europäischen Integration trotz der aktuellen Pandemie mit Nachdruck glaubwürdig angegangen und zügig bewältigt werden. Die nachhaltige Überwindung der Coronakrise muss endlich über die Akutmaßnahmen hinaus die langfristigen Konsequenzen mitberücksichtigen und die längst fällige Transformation unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Handelns in den Blick nehmen.

    Um diese Herausforderungen zu meistern, sind folgende Prinzipien für Europa unabdingbar: Der Schutz jedes einzelnen Menschen steht im Mittelpunkt des politischen Handelns. Neben dem Schutz von Gesundheit und Leben gehört dazu die Wiederherstellung und Stärkung der demokratischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Handlungsfähigkeit der Bürgerinnen und Bürger Europas. Gesundheitsschutz und die zeitnahe Wiederaufnahme des gegenwärtig eingeschränkten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens stehen nicht im Widerspruch zueinander, vielmehr bedingen sie einander wechselseitig. Alle Maßnahmen müssen von Nachhaltigkeit und Resilienz geprägt sein. Ansonsten droht die Gefahr einer Dauerkrise mit unabsehbaren Folgen für die Zukunft Europas.

    Wir haben mit den Goethe-Vigoni Discorsi gemeinsam mit unseren Partnern als Goethe-Universität ein Zeichen gesetzt für Zusammenarbeit über die Grenzen von Institutionen und Ländern hinweg. Wir werden weiterhin – in Forschung, Lehre und der Third Mission – daran arbeiten, dass dieses Zeichen Früchte trägt, die uns helfen, die aktuelle und zukünftige Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

    Manfred Schubert-Zsilavecz und Rolf van Dick sind Vizepräsidenten der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und Mitherausgeber des vorliegenden Bandes.

    Gennaio 2020

    Manfred Schubert-Zsilavecz / Rolf van Dick

    I Goethe-Vigoni Discorsi come progetto europeo

    La diffusione globale del Coronavirus Sars-CoV-2 e le misure adottate per contenerlo hanno implicazioni di vasta portata per i Paesi europei. Nonostante il fatto che la pandemia di COVID-19 continuerà a influenzare la vita economica e sociale su scala globale per gli anni a venire, la sfida per l’Europa è ora quella di sviluppare strategie razionali per tornare alla normalità. Inoltre, a prescindere dall’attuale pandemia, esistono sfide fondamentali, in particolare la protezione del clima e l’integrazione europea, che devono essere affrontate con decisione e superate rapidamente. La risoluzione sostenibile della crisi di Coronavirus deve inoltre superare le misure emergenziali e prendere in considerazione le conseguenze di lungo termine e il cambiamento da tempo atteso nei nostri comportamenti sociali ed economici.

    Per affrontare queste sfide, un presupposto imprescindibile per l’Europa è il seguente: la protezione di ogni individuo è al centro dell’azione politica. Oltre alla protezione della salute e della vita, ciò include il ripristino e il rafforzamento della capacità di azione democratica, sociale, economica e culturale dei cittadini europei. La protezione della salute e la ripresa tempestiva della vita sociale ed economica, attualmente limitata, non sono infatti in contraddizione tra loro, ma reciprocamente dipendenti. Tutte le misure devono essere caratterizzate da sostenibilità e resilienza. Altrimenti, c’è il pericolo di una crisi permanente con conseguenze imprevedibili per il futuro dell’Europa.

    Con i Goethe-Vigoni Discorsi, insieme ai nostri partner, come Università Goethe abbiamo dato un esempio di cooperazione al di là dei confini delle istituzioni e dei Paesi. Continueremo a lavorare, nella ricerca, nell’insegnamento e nella Terza Missione, affinché questo segno porti frutti che ci aiutino a superare la crisi attuale e quelle future e ad uscirne più forti.

    Manfred Schubert-Zsilavecz e Rolf van Dick sono vicepresidenti dell’Università Goethe di Francoforte sul Meno e curatori del presente volume.

    Il contributo è stato tradotto da Leonardo Veneziani.

    Januar 2020

    Axel Wintermeyer

    Gemeinsam nachdenken – zukünftig gemeinsam handeln

    Als im ersten Quartal des vergangenen Jahres eine Virus-Epidemie in der chinesischen Provinz Wuhan ausbrach, ahnten wir im ersten Moment in Deutschland, in Europa und in der Welt noch nicht, was da auf uns zukommt. Die Epidemie wurde in der global vernetzten Welt rasant zur Pandemie, und es mussten Maßnahmen ergriffen werden, die unser gewohntes Leben nicht nur einschränkten, sondern grundlegend veränderten. Die Ausbreitung des Corona-Virus stellt die Welt, die Politik und die Gesellschaft, sprich jeden von uns, vor enorme Herausforderungen, weil uns dieses Virus alle betrifft bzw. treffen kann. Abstand und Hygiene wurden neu geregelt oder, besser gesagt, neu definiert. Die Folgen dieser Pandemie werden für die Menschheit nachhaltig sein. Auch wenn die ersten Impfungen irgendwann weltweit abgeschlossen sein werden, werden uns «Corona» und daraus resultierende Veränderungen in unserem Leben und Lebenswandel immer wieder begegnen. Nicht nur das Virus mutiert, sondern mit ihm auch das gesellschaftliche und wirtschaftliche Miteinander. Hinzu kommt der ‹katalytische Effekt› dieser Pandemie. Missstände und Unzulänglichkeiten werden ebenso gnadenlos offengelegt wie der Bedarf an notwendigen Veränderungen, so zum Beispiel die Steigerung der Digitalisierung.

    Die sogenannte «erste Welle» traf Europa mit großer Vehemenz, vor allem Italien war eines der am stärksten betroffenen europäischen Länder mit nicht nur hohen Infektionszahlen, sondern auch sehr vielen Todesfällen. In solchen Krisenzeiten müssen wir zusammenstehen – Mitgefühl und Solidarität auf der einen Seite und Pragmatismus auf der anderen Seite. Dem ‹runden Tisch› der europäischen Staatengemeinschaft kommt dabei eine wegweisende und wichtige Rolle zu, um dem Virus Grenzen zu setzen, gemeinsame Regelungen festzulegen und um zukunftsweisende Entscheidungen treffen zu können.

    Deutschland und Italien als zwei der Gründungsstaaten der Europäischen Gemeinschaft stehen in Krisenzeiten eng und verlässlich zusammen – und gerade Italien kam bei der Gründung des ‹Hauses Europa› eine besondere Rolle zu, waren es doch die Römischen Verträge, die 1957 das stabile Fundament für unsere heutige Gemeinschaft legten. Der Dialog zwischen beiden Staaten blickt dabei auf eine langjährige Tradition in vielen Bereichen zurück und hat auch in Krisenzeiten stets standgehalten. Der Vision und dem Wunsch von Ignazio Vigoni wurde jetzt in Zeiten der Pandemie wieder Rechnung getragen: ein deutsch-italienischer Austausch in europäischer Perspektive, getragen von Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein.

    Aufgrund der Dynamik dieser Pandemie habe ich als Chef der Hessischen Staatskanzlei umgehend dieses deutsch-italienische Projekt auf den Weg gebracht, an dessen Ende Sie nun das vorliegende ‹Tagebuch› in Händen halten. Dabei war es mir sehr wichtig, frühzeitig einen interdisziplinären Dialog anzustoßen, damit die Politik aus fachlicher Expertise notwendige und richtungsweisende Leitfäden zur Überwindung der Pandemie erhält.

    Sehr herzlich danke ich der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Villa Vigoni und dem Italienischen Generalkonsulat in Frankfurt, sowie den drei deutsch-italienischen Stipendiaten für die Steuerung und Umsetzung dieses Projekts. Was hat die Corona-Pandemie mit uns persönlich gemacht? Welche Folgen hat sie für unsere gesellschaftlichen Strukturen? Und: Was wird von Corona dauerhaft zurückbleiben, wenn die Menschheit die Rückkehr in die Normalität anstrebt? Die vorliegenden Essays geben uns Antworten auf diese Fragen.

    Axel Wintermeyer ist Staatsminister im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten und Chef der Hessischen Staatskanzlei.

    Gennaio 2020

    Axel Wintermeyer

    Riflettere assieme in vista di una futura azione comune

    Nel primo trimestre dello scorso anno, allo scoppio dell’epidemia nella provincia cinese di Wuhan, nessuno aveva idea, in Germania, in Europa e nel resto del mondo, di cosa ci aspettasse. In questo mondo interconnesso, l’epidemia si è trasformata rapidamente in pandemia e si è dovuto adottare misure, che non solo hanno limitato la nostra vita abituale, ma l’hanno stravolta. La diffusione del Coronavirus pone enormi sfide per il mondo, la politica e la società, vale a dire per ciascuno di noi, in quanto questo virus colpisce o può colpire tutti noi. Distanziamento ed igiene hanno ricevuto una nuova regolamentazione, o per meglio dire una nuova definizione. Le conseguenze di questa pandemia saranno durature per tutta l’umanità. Anche quando – prima o poi – le vaccinazioni saranno completate in tutto il mondo, dovremo confrontarci ancora e ancora con il Coronavirus e i cambiamenti che ha provocato nelle nostre vite. Non è soltanto il virus a mutare, ma anche – con esso – la nostra convivenza sociale ed economica. A ciò si somma ‹l’effetto catalitico› di questa pandemia. Le disfunzioni e le inadeguatezze vengono mostrate impietosamente così come la necessità di cambiamenti imprescindibili, paradigmatico al riguardo è il caso della digitalizzazione.

    La cosiddetta «prima ondata» si è abbattuta sull'Europa con una veemenza inaudita e in primis l’Italia è stata uno dei Paesi dell’Unione più fortemente colpiti non soltanto per quel che concerne i numeri del contagio, ma anche per i decessi. In questi momenti di crisi, è importante restare uniti – compassione e solidarietà da una parte e pragmatismo dall’altra. A tal riguardo, la ‹tavola rotonda› della comunità europea ha un ruolo pionieristico e fondamentale al fine di porre dei limiti al virus, definire regolamenti comuni ed essere in grado di prendere decisioni lungimiranti.

    Germania e Italia in qualità di Paesi fondatori della comunità europea sono unite in tempi di crisi e con fiducia – l’Italia in particolare ha svolto un ruolo del tutto speciale nella fondazione della ‹casa Europa› dal momento che sono stati proprio i Trattati di Roma nel 1957 a porre le fondamenta stabili della nostra comunità odierna. Il dialogo tra i due Paesi può vantare una lunga tradizione in molti settori ed ha sempre resistito anche in tempi di crisi. La visione e il desiderio di Ignazio Vigoni sono stati ora ‹rispolverati› in tempi di pandemia nella forma di uno scambio italo-tedesco, in una prospettiva europea, basato sulla fiducia e sul senso di responsabilità.

    In ragione delle dinamiche di questa pandemia, come capo della Cancelleria di Stato dell’Assia, ho prontamente lanciato questa iniziativa italo-tedesca, il cui risultato materiale è rappresentato dal presente ‹diario›. Ho ritenuto molto importante avviare un dialogo interdisciplinare nella fase iniziale della pandemia, al fine di mettere a disposizione della politica linee guida per superarla, basate su una molteplicità di competenze professionali.

    Ringrazio di cuore l’Università Goethe di Francoforte sul Meno, Villa Vigoni e il Consolato generale d’Italia a Francoforte così come i tre borsisti italo-tedeschi per la gestione e l’implementazione di questo progetto. Cosa ha provocato in noi personalmente la pandemia di Coronavirus? Quali conseguenze ha per le nostre strutture sociali? E cosa lascerà dietro di sé il Coronavirus sul lungo periodo quando l’umanità cercherà di tornare alla normalità? I saggi che si trovano di seguito offrono risposte a queste domande.

    Axel Wintermeyer è ministro senza portafoglio nella divisione del primo ministro e capo della Cancelleria dell’Assia.

    Il contributo è stato tradotto da Roberto Luppi.

    Ottmar Hörl, Rose Bianche, 2020, Frankfurt am Main.

    Febbraio – Februar

    Behelfskrankenhaus in der Messehalle Hannover während des Corona-Lockdowns.

    Ospedale provvisorio nella struttura della fiera di Hannover durante il lockdown.

    Un anziano si appresta ad effettuare il test rapido presso una delle molteplici strutture di emergenza montate in tutta fretta.

    Ein älterer Mann bereitet sich auf einen Schnelltest in einer der zahlreichen, eilig errichteten Notfalleinrichtungen vor.

    Februar 2020

    Wolfgang Schopf

    Vom Europasommer der Goethe-Universität zu den Goethe-Vigoni Discorsi

    Ein wenig Pathos schwang schon mit, als am 10. Februar 2020 mit einer Pressekonferenz auf dem Campus Westend in Frankfurt am Main der Europasommer der Goethe-Universität 2020 unter dem Motto Bella Scienza vorgestellt wurde. Der Termin war als Abschluss eines Jahres voller Kooperations- und Programmentwicklung gedacht.

    Die Goethe-Universität und die Frankfurt University of Applied Sciences, das Land Hessen und die Stadt Frankfurt am Main, die Villa Vigoni, das Italienische Generalkonsulat Frankfurt am Main und die Italienische Handelskammer für Deutschland, das Museum Giersch der Goethe-Universität, die Deutsch-Italienische Vereinigung, die Frankfurter Stiftung für Deutsch-Italienische Studien und die Italienische Zentrale für Tourismus hatten sich zusammengetan, um am Beispiel der deutsch-italienischen Freundschaft zu zeigen, was europäische Partnerschaft in Zeiten des Brexit oder einer verstörenden Präsidentschaft in den USA bedeuten kann. Von Wissenschaft bis Politik, von Musik, Literatur und Theater, Film und Fotografie über Wirtschaft und Sport zu Architektur und Design sollten die Felder reichen, auf denen über das ganze Jahr 2020 hindurch der Austausch eine neue Qualität erhielte.

    Zudem schlug die Wucht des historischen Erbes durch: Die Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt und Mailand währt seit 50 Jahren, das Land Hessen und die Emilia-Romagna sind seit 1992 Partnerregionen. Mit dem Anwerbeabkommen für «italienische Gastarbeiter», das Konrad Adenauer zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Rom unterzeichnete, begann für die Deutschen Bundesbürger auch deren eigene europäische Integration handfest zu werden. Es sind die «Römischen Verträge», auf denen Europa gebaut ist. Und für kein anderes Land hält die deutsche Sprache einen so zarten Zungenschlag parat wie mit Italiensehnsucht.

    Dem hohen Ton standen widrige Umstände entgegen. Das Nordatlantiktief «Sabine» fegte in der Nacht vor der Pressekonferenz über Europa und richtete auch im Rhein-Main-Gebiet solche Schäden an, dass nicht alle erwarteten Gäste auf den Campus gelangten.

    Einen Tag später, am 11. Februar 2020, erhielt der andere Sturm, der sich über Europa zusammenzog, von der WHO den Namen «COVID-19».

    Für eine Weile redeten wir uns ein, «jetzt erst recht» die besondere Beziehung über die Alpen hinweg feiern zu müssen. Doch spätestens mit den Bildern aus Bergamo, von der am Brenner geschlossenen Grenze, mehr noch mit dem Ausbleiben jeglicher Hilfe für Italien aus dem Norden erschien uns das Festhalten an einem Plan, der im Sommer 2020 seinen Höhepunkt in dem deutsch-italienischen Fest Buongiorno Italia auf dem Campus, mit tausenden Gästen, hätte stattfinden sollen, allenfalls als zynisch. Es wurde noch kurz um die Sprachregelung gerungen («abgesagt» oder «verschoben»); dann fiel das Projekt in die allgemeine Schockstarre.

    Der Weckruf kam aus der Hessischen Staatskanzlei. Deren Protokollchef, Dieter Beine, konnte nicht länger stillhalten und fragte nach Anknüpfungspunkten an unser verunglücktes Vorhaben. Der Ruf erreichte Rolf van Dick und Manfred Schubert-Zsilavecz (Vizepräsidenten der Goethe-Universität), Dania Hückmann (Germanistin, Gesellschafterin Merz-Pharma, Mäzenin an der Goethe-Universität), Christiane Liermann Traniello (Generalsekretärin der Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog), Andrea Esteban Samà (Generalkonsul der Republik Italien in Frankfurt am Main) und Wolfgang Schopf (Kurator des Europasommers / Literaturarchiv der Goethe-Universität).

    Schnell stellte sich als ambitioniertes Motiv heraus, dass die Politik, derzeit den Gesetzen der Exekutive gehorchend und dem Rat von Virologen folgend, einst Antworten auf Fragen erwarten werde, die im Krisenmodus nicht gestellt werden. Die Suche nach Abhilfe erfolgte in fünf Telefonkonferenzen an späten Freitagnachmittagen, in denen sich zeigte: Auch große Behörden sind zu Effizienz und rasanter Problemlösung in der Lage, wenn es die Arbeitsbedingungen – hier höchste Konzentration und Einbringung der besten Ressourcen aller Beteiligter – zulassen.

    So entwickelte sich der Plan, mit der Einladung an deutsche und italienische Autorinnen und Autoren aus möglichst unterschiedlichen Disziplinen und vielfältigen Gewerken ein Forum zu schaffen, in dem aus unterschiedlichen Momentaufnahmen während der Krise ein gesellschaftliches Bild entsteht, das jene Krise, wenn nicht zu überwinden, dann doch zu verstehen hilft. Das wäre schon viel. Von unserer Illusion, auf diesem Weg gleich eine Reparaturanleitung für die Europäische Union mitzuliefern, nahmen wir Abstand.

    Vielmehr waren drei Ebenen zu organisieren, auf denen die Texte erscheinen und wirken sollten. Zuerst in der deutschen wie italienischen Qualitätspresse, wobei uns klar war, dass wir dort nicht 30-50 Artikel (soweit hatte sich unsere Wunschliste ausgedehnt) würden unterbringen können. Die Villa Vigoni und das Italienische Generalkonsulat Frankfurt am Main wirkten als Übersetzungswerkstätten, in denen die Zweisprachigkeit aller Beiträge entstand. Nach dem Erstabdruck in der Zeitung sollten die Texte auf den Webseiten von Universität, Villa Vigoni und Land Hessen erscheinen. Schließlich versprachen wir uns und den Autorinnen und Autoren eine Buchausgabe, in der alle Beiträge gemeinsam die intellektuelle Physiognomie des Projekts bilden sollten.

    Zu der gehörte ein Titel. Goethe lockte als sichere Bank, die unvermeidlichen Papers waren nicht weit. Unsere europäischen Phantasien waren landschaftsarchitektonisch und programmatisch längst realisiert, eben mit jenem Anwesen, das der aus Frankfurt stammende Mailänder Heinrich Mylius für seinen Sohn einst am Comer See erwarb, der heutigen Villa Vigoni, und deren für Europa modellhafter Funktion als Angelpunkt eines bilateralen Dialogs. Zwei- und Zwiesprachigkeit charakterisierten unsere ganze Mission, und sich vor Werken von Galileo Galilei und Niccolò Machiavelli zu verbeugen, kann kein Fehler sein. So kam es zu Goethe-Vigoni Discorsi.

    Die Freitagskonferenzen wirkten weiter als Festivals guter Überraschungen, ganz so, als hätte sich in Zeiten von Zwangspause und universeller Bedrohung ein gegenteiliges Ventil geöffnet. Noch bevor ein Arbeitsbereich abgeschlossen war, taten sich neue auf: die Organisation von Ringvorlesungen in Mailand und Frankfurt (im zweiten Krisenschub untergegangen), oder die Auflage eines kleinen Stipendiaten-Programms. Dank Mitteln des Landes Hessen stießen Riccardo Haupt, Maria Stalla und Leonardo Veneziano zum Ensemble. Den dreien und dem Kollegium der Villa Vigoni um Matteo Scotto verdanken wir die Organisation eines dortigen Studientags, auf dem am 12./13. Oktober 2020 German-Italian Ideas for a New Start diskutiert wurden.

    Der im Park der Villa gelegene Tempietto, einst errichtet zur Erinnerung an den früh verstorbenen Sohn von Heinrich Mylius, wurde in einer Rosen-Zeremonie zum Ort des Gedenkens an die Opfer der Pandemie und für die Helferinnen und Helfer, die unter Einsatz des eigenen Lebens Infizierte retten. Womit ein weiteres Kapitel der Discorsi-Kampagne genannt ist: Rose Bianche sollen in Gestalt der Skulpturen von Ottmar Hörl auch an der Goethe-Universität und in Wiesbaden sichtbar werden, wo im Herbst 2021 das Folgesymposion stattfinden wird.

    Die Zusagen vielfältigster Beiträge zeigte uns bald die Kapazitätsgrenze auf. Zu einem Schlüsseldatum wurde der 2. Juli 2020, an dem Jürgen Kaube die Kooperation der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zusagte; zwei Tage darauf begann auf der ersten Seite des Feuilletons unsere Serie mit dem Beitrag des Dalai Lama: Wir alle müssen uns kümmern. Das italienische Pendant zur FAZ sollte La Repubblica werden, was Kaube und sein dortiger Kollege Maurizio Molinari mit einem gemeinsamen Artikel, Es geht ums europäische Ganze, bekräftigten. Bis zum Jahresende 2020 erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung dreizehn Discorsi, in La Repubblica acht.

    Das deutsch-italienische Publikationsexperiment war für alle Beteiligten ein beispielloser Erfolg. Es stand auch im Dienst des gemeinschaftlichen Gesamtprojekts, das sich erst mit dieser Buchausgabe realisiert. Um dabei keinen externen Kriterien folgen zu müssen, lief es bei der Verlagswahl auf das eigene Haus, den Villa Vigoni Editore | Verlag hinaus, wo der Band im Auftrag der Goethe-Universität, des Landes Hessen, des Italienischen Generalkonsulats in Frankfurt am Main und der Villa Vigoni herausgegeben wird.

    Das Buch, zu dessen Redaktion von italienischer Seite Roberto Luppi und Sarah Scheibenberger stießen, enthält alle der rund 50 Discorsi. Sie erscheinen zweisprachig, wobei jeweils auf die Originalfassung deren Übersetzung folgt. Die chronologische Anordnung der Texte ergibt sich aus dem Zeitraum im ersten Corona-Jahr, der sich von der Einladung an die Autorinnen und Autoren zur Mitwirkung und der Abgabe von deren Texten erstreckte. So entstand ein polyphones Tagebuch subjektiver Einträge, die sich auf Wahrnehmungen der Krise innerhalb einer begrenzten Zeitspanne beziehen. Die wird im Buch mit der Einteilung durch zwölf monatliche Kalenderblätter angedeutet, wodurch die Beiträge von Daten aus der realen Geschichte der Pandemie umrahmt werden. Wir haben die Autorinnen und Autoren darum gebeten, auf eine Aktualisierung der Texte zu verzichten, um den Charakter der reflexiven Momentaufnahme zu erhalten. Ebenso erübrigt hat sich eine stilistische Homogenisierung der Texte (was keinen Verzicht auf ein behutsames Lektorat bedeutet). Es ging uns vielmehr um die Vielschichtigkeit und Spontaneität der Stimmen, die genau damit ihren Anteil zur Erinnerung und Vergegenwärtigung von Stationen eines Krisenjahrs leisten, in dem die Nachrichten sich täglich überschlugen und uns neue Deutungen abverlangten.

    Nicht illustriert, vielmehr begleitet werden die Discorsi durch jeweils zwölf Fotografien von Stefano Dili und Ingmar Björn Nolting. Die beiden Fotografen, der eine aus Italien, der andere aus Deutschland, wussten bislang nichts von den thematisch verwandten Arbeiten des Anderen. Sie nehmen nach ganz unterschiedlichen ästhetischen und ikonografischen Parametern Alltagsbilder von COVID-19 auf: Dili oft so dicht am Menschen vor der Kamera, dass auch die Schmerzgrenze des Betrachters nahe rückt, Nolting meist mit einer per­spektivischen Rahmung, die eine Meta-Diskussion um die Aussage des zentralen Bildmotivs anstößt. Trotz dieser divergierenden Ansätze entstanden zwölf italienisch-deutsche Bildpaarungen, deren Elemente einander korrespondieren, als seien sie dafür geschaffen worden. Was uns in allen Hoffnungen bestärkt.

    Wir übergeben den Band ein Jahr nach den ersten Worten dazu der Öffentlichkeit, was alle einschließt, deren individuelle Stimme während der Pandemie kein Forum erhielt, wie Institutionen, die künftige Krisen zu bewältigen haben werden.

    Das während einer Tagung am Rhein, in der Hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden tun zu können, mit der Achse über die Goethe-Universität in Frankfurt am Main hin zur Villa Vigoni am Comer See, samt Blick auf Mailand, ist ein Geschenk, auf das wir mit der Fortsetzung der Discorsi, in neuen Formaten, in Italien wie Deutschland, jedenfalls in europäischem Rahmen, antworten werden.

    Früher oder später, heißt es bei Albert Camus, werde die Pest ihre Ratten «zum Unglück und zur Belehrung der Menschen» wieder in Gang setzen. Belehren wollen die Goethe-Vigoni Discorsi nicht. Sie fordern lediglich dazu auf, im Gespräch, mit sich selbst wie mit dem Gegenüber, die richtigen Fragen zu stellen.

    Das bleibt zur Vermeidung von Unglück eine der besten Ideen.

    Wolfgang Schopf leitet das Literaturarchiv der Goethe-Universität und ist Mitherausgeber des vorliegenden Bandes.

    Febbraio 2020

    Wolfgang Schopf

    Dalla Europasommer dell’Università Goethe ai Goethe-Vigoni Discorsi

    Si percepiva un po’ di pathos quando, il 10 febbraio 2020, presso il campus Westend a Francoforte sul Meno, è stata presentata con una conferenza stampa la Europasommer 2020 dell’Università Goethe, dal titolo Bella Scienza. Quell’appuntamento era inteso come la conclusione di un anno ricco di programmi e cooperazioni.

    L’Università Goethe e la Frankfurt University of Applied Sciences, l’Assia e la città di Francoforte sul Meno, Villa Vigoni, il Consolato generale d’Italia a Francoforte e la Camera di commercio italiana per la Germania, il museo Giersch dell’Università Goethe, la Deutsch-Italienische Vereinigung, la Frankfurter Stiftung für Deutsch-Italienische Studien e la Italienische Zentrale für Tourismus avevano collaborato insieme al fine di mostrare, attraverso l’esempio dell’amicizia italo-tedesca, cosa può significare il partenariato europeo in tempi di Brexit o di una presidenza allarmante negli Stati Uniti. Dalla scienza alla politica, da musica, letteratura e teatro, film e fotografia, attraverso economia e sport, fino all’architettura e al design: si sarebbe spaziato su tutti questi ambiti, nei quali, nel corso del 2020, lo scambio tra i due Paesi avrebbe acquisito una nuova dimensione.

    Inoltre, non si poteva trascurare l’impatto dell’eredità storica: il gemellaggio tra Francoforte e Milano risale a cinquant’anni fa; dal 1992 dura il partenariato tra l’Assia e l’Emilia-Romagna. Con l’accordo bilaterale per il reclutamento dei Gastarbeiter italiani, sottoscritto a Roma da Konrad Adenauer dieci anni dopo la fine della II Guerra mondiale, anche per i cittadini tedeschi comincia a divenire tangibile l’integrazione europea. È a partire dai Trattati di Roma che si costruisce l’Europa. E per nessun’altra nazione la lingua tedesca ha a disposizione un’espressione così delicata

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1