Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Julia
Julia
Julia
eBook413 Seiten5 Stunden

Julia

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Julia ist zauberhaft! Von den Mädchen wird sie beneidet, von den Jungen begehrt.
Doch plötzlich ändert sich alles: Der vertraute Lehrer
Geht, eine neue kommt; in der Klasse brodelt's.
Zu Hause streiten sich die Eltern.
Pit, der gute alte Freund kapselt sich ab. Und da ist noch der gutaussehende Werner, den alle Mädchen anhimmeln…
Julia ist voller Unruhe, und eine unbekannte Sehnsucht verwirrt sie. Wie wird sie sich entscheiden?
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum26. Okt. 2015
ISBN9783738044362
Julia

Mehr von Gunter Preuß lesen

Ähnlich wie Julia

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Julia

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Julia - Gunter Preuß

    1.

    Es war ein hochsommerlich heißer dritter Septembermorgen. Julia schlief noch. Sie hatte das Klingeln des Weckers nicht gehört. Als von der Straße her ihr Name gerufen und dreimal anhaltend schrill gepfiffen wurde, erwachte sie. Im ersten Moment glaubte sie, noch im Zelt zu liegen. Sie griff automatisch links neben sich, um ihre Mutter zu wecken; aber sie fand nur Romeo, ihren großen plüschenen Bären.

    »Julia! - Julia, bist du noch da?! Antworte doch! - Juliaaa!!« Pit!, erinnerte sich Julia. Heute ist der dritte September. Erster Schultag. Du liegst in deinem Bett. Nicht im Zelt. Was so gewaltig rauscht, ist nicht die Ostsee, sondern die Stadt.

    Julia sprang auf, zog eilig die Gardine zurück und beugte sich aus dem Fenster. Fünf Meter unter ihr stand Pit zwischen den zur Arbeit hastenden Menschen. Der gute alte Pit - Lederhosen, enger Seemannspulli, kräftige Gestalt, das Haar kurz und schwarz - struppig, ruhige Augen in dem etwas breiten gutmütigen Gesicht.

    »Grüß dich, Pit!«

    »Morgen. Julia.« Pit lächelte verlegen, als er Julia in ihrem dünnen Nachthemd sah.

    »Drei Sekündchen, Pit! Bin sofort unten!«

    Julia mochte Pits Schüchternheit ihr gegenüber. Sie liebte nicht die prahlerischen, oft anzüglichen Reden und Blicke der Jungen ihres Alters. Sie rannte singend in die Küche, fand neben der Flasche Milch und ihren Broten einen Zettel: Viel Glück zum Schulanfang! Mutsch

    Julia musste lachen. Mutters Glückwunsch klang so, als würde für sie das erste und nicht das achte Schuljahr beginnen. Sie stellte das Radio auf volle Lautstärke, nahm einen Apfel, duschte kalt, aß dabei und dachte daran, dass Herr Rohnke, ihr Klassenlehrer, nun wieder mit Strenge und Disziplin über ihre Zeit gebieten würde. Aber es war gut so, dass nun wieder alles auf Hochtouren laufen sollte. Die Faulenzerei war ihr in den letzten Ferientagen langweilig geworden.

    Julia stellte sich nackt vor den Spiegel und freute sich über ihre dunkle Bräune, die sie viel Sonnenöl und Schweiß gekostet hatte.

    »Julia! Wir kommen zu spät! Juliaaa!«

    Sie kämmte ruhig ihre weit über die Schultern fallenden braunen Haare, lachte über das ungeduldige Pfeifen, rundete ihren Mund und sagte: »P-i-t ...«

    Schnell zog sie sich an, rannte, ihre Tasche unterm Arm, aus der Wohnung. Auf halber Treppe musste sie noch einmal umkehren. Sie hatte vergessen, die Wohnungstür abzuschließen.

    »Na endlich! Los schon! Wir müssen spurten! Bei dir sagt Rohnke nichts, wenn wir zu spät kommen. Aber ich darf mir was anhören.«

    Julia hatte sich die Begrüßung anders vorgestellt. Manchmal, wenn sie mit ihren Eltern abends am Strand gesessen hatte und der Mond auf den Wellen entlangglitt, hatte sie sich ausgemalt, wie Pit ihr am heutigen Morgen eine Blume überreichen würde. Als sie dann im Bett lag und der ganze Mondscheinzauber vorbei war, hatte sie darüber lächeln müssen.

    Nun rannten sie die Elsbethstraße hinunter. Die Sonne hieb heiß auf sie herunter.

    An der Kreuzung stauten sich die Autos. In der Ferne ertönte ein Sirenenlaut, schnell näher kommend. Eine Straßenbahn hielt kreischend. Neben ihnen schrie ein Junge. Eine Frau lachte. Die Schornsteine der Brauerei stießen wieder ihre schwarzen Abgase ins Viertel. Und für den Bruchteil einer Sekunde konnte man einen Sperling tschilpen hören.

    Die große Stadt! Julia war froh, dass sie wieder hier war, und es tat ihr gut zu rennen. Sie dachte daran, was Pit eben über Herrn Rohnke gesagt hatte. Irgendwie hatte Pit nicht unrecht, wenn er sich in letzter Zeit vernachlässigt fühlte. Julia hatte manchmal das Gefühl, dass Herr Rohnke sich um Pit nicht mehr genügend kümmerte. Pits Leistungen lagen weit unter dem Klassendurchschnitt. Es war fraglich, ob er die 8. Klasse schaffen würde.

    In letzter Zeit hatte Julia öfter über Pit nachdenken müssen. Warum war er so verschlossen und schwer zugänglich. Sie sagte sich aber schnell: Alles würde wie immer gut gehen. Auch mit Pit. Herr Rohnke hatte es immer geschafft.

    Für Julia und die 8b war Herr Rohnke so etwas wie ein Hexenmeister, der nicht nur traumhaft sicher mit Zahlen und Worten umgehen konnte und im Sportunterricht ein As war, der auch, wenn die Klasse etwas angestellt hatte, alles wieder in Ordnung brachte.

    2.

    Am Ende der Elsbethstraße, entfernt vom Lärm der Hauptstraße, liegt die Schiller-Oberschule, ein großes putzbröckliges Gebäude. Zur Straße hin stehen vor dem Fenster drei mächtige Kastanien, die den jüngeren Kindern als Klettergerüst und den Sperlingen als Versammlungsort dienen. Zur anderen Seite des Gebäudes dehnt sich der grasbewachsene Schulhof, in dessen Mitte sich ein Fahnenmast wie ein gutmütig drohender Zeigefinger erhebt.

    An den Schulhof grenzt die Kleingartenanlage »Heuweg«, Die nahe gelegenen Gärten werden von den Schülern der Schiller-Oberschule fleißig und unentgeltlich abgeerntet. Daraufhin greifen alle Jahre wieder die Kleingärtner zu Feder und Papier und beschicken die Direktion der Schule und die zuständige Polizeistelle mit Beschwerdebriefen und Anzeigen.

    Als Julia und Pit atemlos das Schulgebäude erreichten, hingen noch ein paar verspätete Kletterer in den Kastanien. Jemand rief: »Der Pit und die Jule, die komm' zu spät zur Schule!«

    Pit war stehengeblieben. Er schaute gegen das Licht in die Kronen der Bäume.

    »Nun komm schon!« drängelte jetzt Julia. »So was hört man doch gar nicht.«

    Pit hatte seinen kleinen Bruder Olaf erkannt, der in der Spitze eines Baumes wippte.

    Pit wölbte die Hände vor dem Mund und rief: »Olaf Komm sofort herunter!«

    Die Antwort war ein Hagel von Kastanien. »Lass ihn doch sitzen!«, rief Julia ärgerlich. »Es wäre das erste Mal, dass er auf dich hört.«

    Pit schaute hilflos zu Julia, dann zu seinem Bruder.

    »Von mir aus klettere zu ihm hoch und lege ihn trocken!«

    Julia lief wütend in die Schule und erreichte noch vor Herrn Rohnke das Klassenzimmer.

    Sie ärgerte sich über Pit, wie immer, wenn er sich ihren Wünschen widersetzte.

    Die 8b begrüßte Julia mit »Hallo!«

    Liebscher schien gerade eine Episode aus seinen Ferienerlebnissen zum Besten gegeben zu haben.

    Ellens Blicke hingen noch bewundernd an Liebschers schmalen Händen, die durch ihre beschwörende Gestik seinen Erzählungen große Lebendigkeit verliehen. Schon seit dem Kindergarten war Ellen Julias Freundin. Ellen hatte immer etwas zum Schwärmen gebraucht. Erst war es ein luxuriöser Puppenwagen gewesen, dann ein roter Luftroller, ein Sportrad, später dann war es ein Jugendbild des französischen Filmschauspielers Alain Delon, und nun war es seit einem Jahr Liebscher. Ellen hatte Julia gestanden, dass sie in Liebscher »völlig weg« war. Ellen glaubte, dass ihr neuer Schwarm ihr großes Geheimnis war, dabei wusste die ganze Klasse davon, aber niemand witzelte darüber. Pele hatte es einmal versucht, da hatte Liebscher ihn in einen seiner Judogriffe genommen, einen Armhebel. Pele hatte vor Schmerz aufgeschrien und um Entschuldigung gebeten.

    Als sich Julia neben Ellen setzte, fiel die Freundin ihr um den Hals.

    »Grüß dich, Julia! Eine Ewigkeit haben wir uns nicht gesehen! Findest du nicht auch? Erzähl schon, wie war es an der Ostsee? Bei mir war's langweilig. Dresden. Mein Vater schleifte uns von einem Museum ins andere. Abends waren wir vielleicht kaputt, kann ich dir sagen ... «

    Auch Julia freute sich, Ellen wiederzusehen.

    »Beträufelst du dich neuerdings etwa mit Parfüm?« fragte Julia.

    »Parfüm? Nur mal probiert. Nur einen Tropfen. - Java!«, flüsterte Ellen. Sie verdrehte ihre großen grauen Augen; dann fuhr sie sich verlegen mit den Händen durch ihr kurzes blondes Haar, das einen von allen Mädchen beneideten Glanz hatte.

    »Na, Schönste?«, rief Liebscher jetzt zu Julia. »Ist unsere knusperbraune Südseekönigin wieder im Sachsenlande««

    Erst jetzt bemerkte Julia, dass die Jungen sie lächelnd ansahen und die Mädchen neidisch guckten.

    Liebscher stellte einen Fuß auf seinen Stuhl, imitierte eine Gitarre in seinen Armen, sah sie herausfordernd an und sang: »Zwei Apfelsinen im Haar und an der Hüfte Bananen trägt Julia seit heut zu ihrem Kokosnusskleid ... «

    Affe!, dachte Julia. Und doch fühlte sie sich geschmeichelt. In Liebscher waren fast alle Mädchen der Klasse ein bisschen verliebt. Julia machte sich manchmal vor den anderen Mädchen lustig über ihn und seine Verehrerinnen, sagte, dass Liebscher aussähe wie in einer Filmfabrik produziert. Dann sagte sie unter dem Gekicher der Mädchen Liebschers Merkmale wie ein Rezept auf: »Man nehme einen sportlich schlanken Körper, groß und gut durchwachsen, dazu einen schmalen Kopf, gepflegte schwarze Haare, braune Augen, einen schmalen Mund und zwei Portionen Verstand, schüttele alles dreimal kräftig durcheinander, stelle es eine halbe Stunde in die Sonne - und man hat einen gut aussehenden, gebräunten Werner Liebscher, Klassenbester und Lehrer Rohnkes Lieblingsschüler.«

    Liebschers Ständchen wurde durch das Schrillen der Klingel und durch das Eintreten Rohnkes unterbrochen.

    Liebscher sprang auf seinen Platz und hatte jetzt nur noch Augen und Ohren für Herrn Rohnke.

    Auch alle anderen standen erwartungsvoll. Das achte Schuljahr würde ein entscheidendes Jahr werden.

    Julia wollte bis zum Abitur in der Schule bleiben und später Pädagogik studieren. Das war noch ein weiter und mühsamer Weg. Doch sie war überzeugt: Mit Herrn Rohnke war das zu schaffen.

    Herr Rohnke lief mit langen energischen Schritten zu seinem Tisch, auf den die Mädchen einen Strauß bunter Astern gestellt hatten.

    »Guten Morgen, Freunde!«, sagte der Klassenlehrer mit Bassstimme, die eigentlich gar nicht zu seinem schlanken, durchtrainierten Körper passte.

    Die Klasse donnerte ein »Guten Morgen, Herr Rohnke!«, zurück.

    Herr Rohnke packte seine Unterlagen aus. Er kam immer sorgfältig vorbereitet zum Unterricht. In seiner heutigen ersten Stunde unterrichtete er Geschichte.

    Julia freute sich auf diese Stunde. Geschichte war bei Rohnke besonders interessant und spannend. Es war immer ein Ausflug in die Vergangenheit, bei dem der Lehrer sich und die ganze Klasse in die aufregendsten weltgeschichtlichen Abenteuer stürzte. Als sie die Französische Revolution von 1789/94 behandelt hatten, waren nach dem Unterricht alle erschöpft gewesen, als hätten sie selbst mit Robespierre, Marat, Danton und dem Volk von Paris um Freiheit und Gerechtigkeit gekämpft.

    »Legt mal die Bücher noch einen Moment zur Seite«, sagte Herr Rohnke. »Ihr wisst, ich bin kein Freund von großen Vorreden, aber zu Beginn dieses für alle wichtigen Schuljahres will ich euch zwei, drei Sätze sagen.«

    Herr Rohnke nahm die Blumen von seinem Tisch, sie störten ihn beim Sprechen. Er liebte nichts Unnützes, nichts, was ihn hätte ablenken können, auf seinem Arbeitsplatz.

    Liebscher hatte Herrn Rohnkes Unwillen erkannt, war aufgesprungen, nahm ihm die Blumen ab und sagte laut zu den Mädchen gewandt: »Gemüse!« Er stellte die Blumen in die äußerste Ecke unter ein Fenster.

    Herr Rohnke nickte Liebscher zu und schnürte sich den lästigen Binder vom Hals. Für gewöhnlich trug er karierte Sporthemden, dunkle Manchesterhosen, eine abgetragene Wildlederjacke und Sommer wie Winter eine lederne Schildmütze, die sein lichtes Haar vor Hitze und Kälte schützen sollte. Seine Kleidung und sein strenges, eckiges Gesicht mit den prüfenden Augen ließen nicht den Lehrer vermuten. Eher dachte man an einen Jockei oder an einen Kriminalkommissar.

    Der Lehrer steckte den Binder in die Tasche seiner Lederjacke, und er lächelte, als er merkte, dass die Klasse amüsiert diesen Vorgang beobachtete.

    »Na, dann wollen wir mal«, begann er. »Übrigens - wo ist Pit Janko?«

    Die Klasse schwieg.

    »Julia, weißt du etwas?« Herr Rohnke sah ungeduldig auf seine Armbanduhr.

    Julia überlegte. Sollte sie erzählen, dass Pit wahrscheinlich auf die Kastanie gestiegen war, um von dort seinen Bruder Olaf herunterzuholen? Herr Rohnke würde sich nur wieder über Pit ärgern. Das wollte sie auf jeden Fall vermeiden.

    Liebscher sah Julia vorwurfvoll an. Sein Blick befahl: Nun Julia, sag endlich etwas.

    In diesem Augenblick öffnete sich die Tür. Julia atmete auf. Es war Pit, der schmutzig und verschwitzt, mit Laub behangen und eine Kratzwunde im Gesicht, ins Klassenzimmer trat.

    Herr Rohnke musterte ihn kurz und sagte: »Du hast wohl deine Ferien im Urwald verbracht?«

    Die Klasse lachte.

    Pit wollte eine Entschuldigung vorbringen, aber Herr Rohnke forderte ihn auf: »Setz dich. Du störst den Unterricht.«

    Julia fand es ungerecht, dass Pit nicht erklären durfte, warum er zu spät kam. Sie hatte das Gefühl, dass es den Lehrer nicht interessierte, was Pit ihm sagen wollte.

    Sie knuffte Pit, der eine Reihe vor ihr saß, in den Rücken und flüsterte: »Red doch! Sag schon was! Bist doch nicht zum Spaß auf den Baum gestiegen!«

    Julia wusste, es war bei Pit keine Feigheit, dass er sich wortlos auf seinen Platz gesetzt hatte. Es war ihr unverständlich, dass Pit sich oft von seiner Umwelt absperrte.

    Pit machte noch einen Versuch zu sprechen, aber Herr Rohnke bemerkte es nicht oder wollte es nicht bemerken.

    Der Lehrer hatte begonnen, mit Leidenschaft und Begeisterung, die sich bald auf die Klasse übertrugen, seine Unterrichts- und Leistungsziele für die 8b vorzutragen. Den Klassendurchschnitt, der auf 1,8 stand, wollte er auf 1,5 verbessern. Er sprach mit jedem der Schüler, sagte, in welchen Fächern noch mehr als bisher zu tun wäre. Das alles schien für jeden klar und leicht erreichbar. Rohnke demonstrierte es ihnen vor wie eine Mathematikaufgabe, deren anfänglicher Schweregrad bei seiner Erklärung zu einer einfachen Additionsaufgabe zusammenschrumpfte.

    Auch Julia war bald von Rohnkes Eifer und Bestimmtheit gefangen, da gab es keinen Zweifel mehr, nur noch klares Ja und Nein, und es machte Spaß, sich seinen Forderungen unterzuordnen.

    Jetzt war Herr Rohnke bei Julia angelangt. Sie hörte gespannt, was er ihr zu sagen hatte. »Julia, dein Hauptkampfgebiet wird die Mathematik sein. Halte dich da an Liebscher. Er kann dir viel beibringen. Eine Eins ist drin!«

    Herr Rohnke war schon beim nächsten. Julia bemerkte, dass Liebscher sich umdrehte und lächelnd zu ihr sah.

    Sie tat, als hätte sie außerhalb der Fenster, hinter dem Schulhof in den Gärten etwas Wichtiges entdeckt. Es machte sie nervös, wenn Liebscher sie so ansah.

    Der Name »Janko« fiel.

    Pit!, dachte Julia. Was wird Herr Rohnke zu ihm sagen?! Sie blickte auf Pits breite Schultern, über die sich der blauweiß gestreifte Pulli spannte, die sich nun abwehrend nach oben zogen.

    Herr Rohnke schaute Pit an. Pit sah an ihm vorbei. Der Lehrer runzelte ärgerlich die Stirn. Er holte geräuschvoll Luft und sagte nur: »Tja, Nun, wir werden sehen ... «

    Herr Rohnke rief Gerda Munkschatz auf, die neben Pit saß. Pit hatte alle seine Muskeln fest anspannen müssen, um nicht zusammenzuzucken oder aufzuspringen, als der Lehrer ihm nichts zu sagen wusste.

    Julia hatte für Pit ein Wort erhofft, das ihm für dieses Jahr Mut gemacht hätte; obwohl Herr Rohnke im vergangenen Schuljahr eine Menge Schwierigkeiten mit ihm gehabt hatte.

    Für Julia hatten Rohnkes Worte wie eine vorzeitige Verabschiedung Pits aus der 8b geklungen.

    Pit versuchte, wieder ruhiger zu werden und sich auf die bunte Glaskugel in seinen Händen zu konzentrieren, die Olaf ihm vorhin in dem Wipfel der Kastanie geschenkt hatte, um einer Strafpredigt seines großen Bruders zu entgehen.

    Der Unterricht begann.

    Der Lehrer eröffnete mit Vehemenz die Schlacht bei Waterloo, und bald befand sich die 8b mitten im Kriegsgetümmel. Blücher, Wellington und Rohnke gelang es, die preußischen und britischen Truppen und die 8b zum endgültigen Sieg über Napoleon I. zu führen.

    Julia war diesmal nicht so recht dabei. Sonst stand sie bei solchen Auseinandersetzungen immer an vorderster Front, wo es am heißesten herging. Sie sah Pit vor sich sitzen, als hätte er sich in seine Schultern eingesperrt.

    Sie war froh, als die Klingel eine Pause ankündigte.

    3.

    Die 8b scharte sich um Liebscher. Alle außer Julia und Pit waren von dieser ersten Geschichtsstunde begeistert.

    Liebscher rief: »Das könnt ihr mir glauben, Leute, so einen Lehrer wie Herrn Rohnke gibt es nicht wieder!«

    Pele stöhnte: »Für die nächste Stunde bin ich schon geschafft.«

    Ellen nahm zwei Äpfel aus ihrer Tasche, in der alles ordentlich seinen Platz hatte. Sie nahm den größeren, sonnengelben Apfel und warf ihn Liebscher zu.

    Julia saß nachdenklich auf ihrem Tisch. Ihre linke Hand drehte unruhig die Spitze ihrer Haare, und in der rechten Hand hielt sie ihr Frühstücksbrot. Sie hatte keinen Appetit. Sie war enttäuscht von Herrn Rohnke, von Pit, von der 8b. Und von sich. Hatten sich alle schon damit abgefunden, dass Pit die achte Klasse nicht schaffen würde?

    Julia war aufgeregt. Was sollte sie tun? Sollte sie aufspringen, ins Lehrerzimmer rennen und Herrn Rohnke sagen: Haben Sie es nicht bemerkt? Es ist etwas passiert! Jetzt eben. In Ihrem Unterricht. Mitten in der Schlacht bei Waterloo!

    Ellen rief: »Komm her, Julia! Hör dir das an! Da ist Werner etwas passiert in Bulgarien!«

    Julia winkte ab. Bulgarien! Liebscher war mit seinen Eltern drei Wochen in Nessebar gewesen. Er hatte Julia eine Karte geschickt, auf der das lichtblaue Meer zu sehen war. Also in Nessebar war etwas passiert. Dafür interessierten sich alle. Und dass hier etwas passiert war, hier, in der eigenen Klasse - das merkte keiner!

    »Geht es dir nicht gut, Julia?«, fragte Liebscher. »Wie war es eigentlich bei dir? Hast du dir einen angelacht an der Ostsee? Einen flotten Matrosen? Oder einen alten Seebären?«

    »Lass sie doch in Ruhe damit«, sagte Ellen.

    »Misch du dich nicht ein«, entgegnete Liebscher.

    Julia trat zu Pit ans Fenster. Pit lehnte weit nach draußen, als wollte er so weit als möglich weg vom Klassenzimmer.

    Auf dem Schulhof machte eine erste Klasse mit viel Geschrei Pausengymnastik. Den dicken Lehrer konnte man hier im ersten Stock noch schnaufen hören. Drüben, im Gartenverein »Heuweg«, stieg eine Rauchsäule steil in den Himmel.

    »Es wird Herbst«, sagte Pit. Er biss in einen Apfel, dass er knackte. »Die Heuweger beginnen schon, das Laub zu verbrennen.«

    Er fühlte, dass Julia mit ihm über das kommende Schuljahr reden wollte. Doch darüber wollte er nicht sprechen, am allerwenigsten mit Julia, vor der er sich wegen seiner schlechten schulischen Leistungen schämte. Julia war eine der Besten der Klasse, ihr fiel das Lernen leicht, überall hatte sie Erfolg.

    Pit warf den Apfelrest bis an das Ende des Schulhofs. Er fragte: »Wie waren die Ferien? Bist ja toll braungebrannt.«

    »Sieh mich nicht so an«, sagte Julia. Sie dachte: Jetzt hat er mich angesehen wie Liebscher. Oder war es nur ihr Ärger, der sie das denken ließ?

    Sie ging zu Liebscher und den anderen und sagte mitten in das Gespräch hinein: »Es ist also beschlossene Sache, dass Pit die achte Klasse nicht schaffen wird!«

    Das Gespräch brach augenblicklich ab. Nach einer Weile sagte Pele: »Sag mal, spinnst du? Hast du an der See verdorbenen Fisch gegessen oder was ist?«

    Gerda Munkschatz, die immer dabei war, wenn sich etwas gegen Julia richtete, warf ihr vor: »Du willst dich doch nur wieder interessant machen! Sie will die Hauptrolle spielen in diesem Jahr! Julia sucht ihren Romeo!«

    Gerda Munkschatz sah dabei zu Liebscher, und sie verzog ihr breites, sommersprossiges Gesicht zufrieden, als sie sah, dass einige zustimmend lachten.

    Julia achtete weder auf Pele noch auf Gerda Munkschatz. Sie sah Liebscher fest an, und es fiel ihr sehr schwer, zu sagen: »Ich glaube, Herr Rohnke hat in der vergangenen Stunde einen Fehler gemacht!«

    Julia hatte das leise, wie nebenbei sagen wollen, aber es war laut und vorwurfsvoll herausgekommen.

    Das Schweigen war beklemmend. Erst schauten alle aneinander vorbei, blickten dann zu Liebscher, als müsste er für sie die Antwort geben. Sie waren es gewohnt, dass Herr Rohnke oder Liebscher für sie sprach. Obwohl Julia nicht gesagt hatte, welchen Fehler Herr Rohnke gemacht hatte, wussten alle, dass Pit gemeint war.

    Liebscher sah Julia betroffen an. Er wollte einfach nicht wahrhaben, was sie da gesagt hatte. Er war Julia gegenüber immer nachsichtig gewesen, wenn sie wieder einmal etwas Verrücktes getan hatte, aber bei Herrn Rohnke hörte der Spaß auf!

    Liebscher rekelte sich vom Stuhl hoch. Er spürte eine wachsende Wut in sich, und hätte er jetzt einen Jungen vor sich gehabt, hätte er zugeschlagen.

    Julia stand vor ihm über einen Stuhl gebeugt, sie atmete heftig, und sie kam Liebscher vor wie eine zum Sprung bereite Katze.

    Ellen versuchte mit kläglicher Stimme zu schlichten: »Julia ... lass doch das Streiten!«

    Pit stand noch immer am Fenster, aber jetzt zur Klasse gewandt. Es war ihm unangenehm, dass Julia sich für ihn stritt. Er stand mit hängenden Armen, und er kam sich hilflos, zu groß und zu plump vor.

    Er wünschte sich weit weg.

    Liebscher überragte Julia um einen ganzen Kopf. Langsam sagte er: »Das nimmst du zurück, was du eben über Herrn Rohnke gesagt hast!«

    Die Mädchen und Jungen der 8b hatten das Klingelzeichen überhört.

    Herr Rohnke kam mit eiligen Schritten ins Klassenzimmer. Er war bereit zu neuen weltgeschichtlichen Taten. In der ersten Stunde hatte er Napoleon endgültig in der historischen Versenkung verschwinden lassen, nun wollte er die Gründung der »Heiligen Allianz« nachvollziehen und über den zweiten Pariser Frieden sprechen.

    Der Lehrer, besessen von seiner Arbeit, spürte nicht die Unruhe in der Klasse. Er ertappte Liebscher bei einer Unaufmerksamkeit, aber er schob dessen Zettelschreiberei einem kleinen nachsommerlichen Flirt zu, den er nachsichtig belächelte. Erst gegen Ende der Stunde gelang es ihm, die Klasse für seinen Stoff gefangen zu nehmen.

    Liebscher hatte einen Zettel geschrieben, den er an Julia weiterreichen ließ. Sie las: WIR SPRECHEN UNS NOCH!

    Julia überlegte: War sie zu weit gegangen? Pit hatte kein Wort gesagt. Jetzt rutschte er unruhig auf seinem Stuhl hin und her. Warum regte sie sich wegen Pit so auf? Nun gut, sie war mit ihm befreundet, aber das war sie auch mit anderen. Das war nicht der Grund. War vielleicht etwas dran an Gerda Munkschatz' Gerede? Nein, auch das war es nicht. Es war etwas anderes, eine gewisse Unzufriedenheit darüber, wie das neue Schuljahr begonnen hatte. Genauso hatte das alte Schuljahr geendet. Es war doch kein Zufall gewesen, dass Herr Rohnke bei der Verabschiedung in die Ferien für Pit kein Wort gefunden hatte. Vielleicht war sie auch nur überempfindlich, gereizt.

    Julia wurde immer unsicherer, zumal sie den Widerstand der ganzen Klasse gegen sich spürte. Sie führte ein Streitgespräch mit sich selbst. »Du bist undankbar und egoistisch! Deine guten Leistungen hast du doch zum großen Teil Herrn Rohnke zu verdanken! Vergiss das nicht!«

    »Soll ich etwa meine Zensuren mit meinem Schweigen erkaufen?«

    »Warum willst du denn unbedingt reden? Willst dich wohl großtun? Hast doch bisher keine Sorgen gehabt. Herr Rohnke hat dir alles abgenommen.«

    »Aber ... «

    »Nichts aber!«

    »Was faselst du denn da?«, wollte Ellen wissen. Sie legte Julia ihre kühle Hand auf die Stirn. »Fühlst du dich nicht gut? Du bist doch nicht etwa krank, Juli?«

    Julia riss sich aus ihrem Selbstgespräch. »Es ist nichts, Ellen. Lass nur, ich bin ganz in Ordnung.«

    Julia bekam nichts mit von Rohnkes Unterricht. Auch über die folgenden Stunden bei Frau Täuscher hätte sie kaum etwas zu sagen gewusst. Eine unerklärliche Unruhe hatte sie erfasst. Sie lag mit sich selbst im Streit.

    Sie atmete tief auf, als der Unterricht beendet war, sie Ellen und ihre Geschwätzigkeit abschütteln und eilig das Schulgebäude verlassen konnte.

    4.

    Julia ging durch den Heuweg. Anfangs schaute sie sich oft um, ob ihr auch niemand folgen würde. Im Schulhaus war ihr Liebscher hinterhergerannt, aber sie war durch die Hausmeisterwerkstatt in die Gartenkolonie entschlüpft. Sie wollte jetzt keine endlosen Diskussionen.

    Ja, was wollte sie eigentlich?

    Julia zog sich an einem Zaun hoch, pflückte einen Apfel. Sie hatte vergessen, sich umzusehen, ob »die Luft rein war«. Aber die Kleingärtner kamen meist erst abends und zu den Wochenenden in ihr Zehnquadratmeterparadies, das sie mit hohen Zäunen und dichten Hecken gegen die Außenwelt abzusperren versuchten.

    Julia störten diese Zäune nicht, im Gegenteil, sie forderten auf zum Drübersteigen. Manchmal kam ihr der Appetit auf einen Apfel nur, wenn er schwer zu erreichen war.

    Vom grauen Himmel senkte sich ein heißer Dunstschleier auf die Gärten. Das Bunt der Blumen flimmerte vor Julias Augen. Es roch nach Rosen, nach trockener Erde und Ruß.

    Julia lief auf eine Wiese, die mitten in den Gärten zum Niederlegen einlud.

    Sie warf ihre Tasche an den Stamm eines Baumes und sah müde zu dem verlassenen Klettergerüst und den Sandkästen. Auch in dem barackenförmigen Flachbau der Gartenkantine war niemand zu sehen.

    Julia wollte allein sein - aber sie hätte jetzt auch gern mit jemandem gesprochen. Mit jemandem, der nicht gleich selber losplapperte, sondern zuhören würde.

    Sie legte sich, den Kopf auf ihre Tasche gebettet, die Beine ins warme Gras gestreckt. Sie schloss die Augen und befahl sich: »Du bist ganz ruhig. Du bist ganz ruhig.« Herr Rohnke hatte diese Methode der Klasse beigebracht. Sie hieß Autogenes Training und sollte ihnen die Angst und die Aufregung vor Prüfungen nehmen.

    Herr Rohnke! Immer wieder: Herr Rohnke!

    Unruhig setzte sie sich auf. Dieser erste Schultag war unerträglich. Die ganze Stimmung war ihr verdorben. Am liebsten hätte sie den Tag mit einem Radiergummi ausgelöscht.

    Julia hörte Stimmen. Sie sah Pit und seinen kleinen Bruder Olaf auf die Wiese treten. Sie stritten, setzten sich in den Sandkasten und ließen den Sand durch ihre Hände rinnen.

    Julia hatte rufen wollen: Hallo, Pit! Aber sie schwieg, versteckte sich hinter dem breiten Stamm des Baumes.

    »Aber du musst ihm gehorchen!«, hörte sie Pit eindringlich sagen. »Er ist jetzt dein Vater ... «

    »Ach - und deiner wohl nicht?« Olafs Stimme klang trotzig. »Du sprichst ja auch nicht mit ihm. Und für die Ohrfeige soll ich wohl noch danke schön sagen, was?«

    Es war eine Weile nichts zu hören. Nur die Hitze knisterte in den Gräsern. Julia wischte sich den Schweiß von der Stirn. Was war denn da passiert?

    Leise sagte Pit: »Schlagen - schlagen darf er dich nie wieder - sonst, sonst ... «

    Olaf weinte. Er stieß mit tränenerstickter Stimme hervor: »Was die nur an ihm findet, die ...!«

    Pits Stimme klang böse. »Spricht nicht so, hörst du! Die - ist deine Mutter. Sie tut alles für uns.«

    »Nichts tut sie! Nichts! Nichts!« schrie Olaf. Julia hörte ihn mit irgendetwas auf die Sitzplanke des Sandkastens schlagen. »Sie gehört zu uns und nicht zu ihm!«

    Die Stille lag heiß und schwer auf Julia. Sie hätte sich am liebsten die Sachen vom Leib gerissen und wäre in eiskaltes Wasser gesprungen, um dieses beängstigende Gefühl des Bedrücktseins abzuschütteln. Sie verstand nicht, was Pit und Olaf so aufregte. Hing es etwa mit dem Vater zusammen, warum Pit so verschlossen, so eigenartig, so allein war?

    Julia wollte nichts mehr hören. Sie wollte weg hier. Unter Menschen. Die Stadt hören, Autos, Straßenbahnen, Stimmen.

    Sie nahm ihre Tasche und ging vorsichtig rückwärts, vom Baum verdeckt, von der Wiese. Als sie hinter der Kantine war, rannte sie, bis sie die Straße erreichte.

    Der Lärm beruhigte sie und lenkte sie ab. Sie fand in ihrer Rocktasche noch zwei Markstücke, kaufte sich dafür Eis und schlang es hinunter.

    An der Kreuzung lehnte sie sich auf das Geländer unter der Ampel. Sie hatte noch keine Lust, nach Hause zu gehen. Zu Hause würde sie auch nur allein sein. Sie könnte an den Auensee baden fahren. Aber dort würde sie Liebscher und den größten Teil der Klasse treffen. Liebscher würde eine Antwort haben wollen. Er würde verlangen, dass sie zurücknehmen sollte, was sie über Herrn Rohnke gesagt hatte.

    Julia beobachtete die Menschen, die beim Grün der Ampel über die Straße hasteten. Bei Rot trippelten sie aufgeregt wartend. Die Ampel konnte sie anhalten und in Bewegung versetzen, ganz wie sie es wollte.

    War nicht Herr Rohnke die Ampel der 8b? Bestimmte er nicht, wann angehalten und wann losgegangen wurde?

    Ein Auto bremste kreischend. Fast wäre es bei Rot über die Kreuzung gefahren. Die Fußgänger sprangen erschrocken zurück. Sie schimpften auf den Fahrer.

    Julia schlenderte nach Hause, erschöpft von diesem ersten Schultag. Schon auf der Treppe hörte sie: Die Eltern waren zu Hause.

    Die Badezimmertür knallte ein paarmal ins Schloss. Gab es etwa Ehekrieg? Gleich am ersten Arbeitstag?

    Julia versuchte, ungesehen in ihr Zimmer zu huschen. Aber da hörte sie Vaters Stimme, kratzig, wie immer, wenn etwas nicht in Ordnung war. »Komm doch mal, Tochter! Kannst dir ganz für umsonst das Theater mit anhören!«

    Julia warf ärgerlich ihre Tasche aufs Bett. Sie mochte nicht, dass die Eltern sich stritten und sie den Schiedsrichter spielen sollte. Sie ging in die Stube, ließ sich in den Drehsessel fallen, brummte »Tag auch« und begann, sich mit dem Sessel nach links und nach rechts zu drehen.

    »Sitz ruhig«, sagte der Vater. »Du drehst noch mal den Sessel durch die Dielen.«

    Er saß groß und schwer auf der Liege. Die muskulösen Arme hatte er auf den Couchtisch gestützt. Die Zigarette in seinen Händen zitterte. Er hatte seinen geliebten abgetragenen Manchesteranzug an, war wie immer schlecht rasiert, und in seinem grimmig-lustigen Gesicht flackerten unruhig die hellen Augen. Das Haar hatte er sich selbst zentimeterkurz geschnitten.

    »Du rauchst zu viel!«, bemerkte Julia angriffslustig. »Deine Hände zittern.«

    Julia drehte weiter ihren Sessel. Der Vater sah auf seine Hände. Er versuchte sie ruhig

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1