Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Utopien: Geschichten aus der Welt von morgen
Utopien: Geschichten aus der Welt von morgen
Utopien: Geschichten aus der Welt von morgen
eBook334 Seiten5 Stunden

Utopien: Geschichten aus der Welt von morgen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Niemand kann uns sagen, wie die Zukunft aussieht. Denn die Welt ist im Wandel und dieser Wandel ist unberechenbar. Jeder Tag kann eine neue Entdeckung mit sich bringen, welche die Welt, wie wir sie kennen, von Grund auf zu verändern vermag.

Doch man darf raten, darf mit fragendem Auge in die Zukunft schauen und versuchen zu erkennen, wie es dort wohl sein mag.

In diesem Buch wagt der Autor einen riskanten Blick in die Welt von morgen. Was er dort sieht, schildert er in kurzen Erzählungen, hautnah am Leben der Menschen künftiger Zeiten. Begleiten Sie ihn auf eine weite Reise durch Raum und Zeit.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum1. Sept. 2011
ISBN9783844209693
Utopien: Geschichten aus der Welt von morgen

Ähnlich wie Utopien

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Utopien

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Utopien - Klaus Reitberger

    Vorwort

    Die Utopie ist eine ungeheure Kraft, aber niemand sieht sie. Sie ist geschichtlich, weil sie geschichtsbildend ist.

    Jean Ziegler

    Wissen Sie, was kommen wird? Was wird sein in hundert Jahren, was in tausend oder  mehr? Können wir überhaupt eine Vorstellung haben von all den Veränderungen, die uns erwarten? Wenn jemand aus der Zukunft zu uns käme und uns von ihr erzählte, würden wir ihm glauben?

    Hätte man denn jemandem geglaubt, der im Jahre 1869 auf den Marktplätzen Europas verkündet hätte, die Menschen stünden nur hundert Jahre später auf dem Mond? Fast alle hätten dieses Hirngespinst verworfen, hätten seinen Verkünder als verrückt bezeichnet. Wohl auch Sie. Wohl auch ich.

    Noch nie veränderte sich das Leben so schnell wie heute. Alles ist im Fluss. Alles ist im Wandel. Eine neue Erfindung veraltet binnen weniger Jahre. Doch nicht nur unsere Umwelt, sondern auch die Menschen selbst sind diesem Wandel unterworfen. Es verändern sich unsere Gewohnheiten. Es verändert sich unser Umgang miteinander. Es verändert sich unser Glaube. Es verändert sich unsere Moral. Nichts bleibt. Alles fließt.

    Doch wohin fließen wir?  Lohnt es sich denn, diese Frage zu stellen? Soll man überhaupt darüber nachdenken? Ich denke, dass es sich immer lohnt Fragen zu stellen, so fern und unerreichbar die Antwort auch ist. Man muss seine Gedanken kreisen lassen über das unbekannte Land von morgen. Zuerst wird man nicht viel sehen, doch dann kann man vielleicht die eine oder andere Kontur erkennen. Daraus konstruiert sich eine Zukunft. Daraus erwächst eine Utopie.

    Das Wort Utopie stammt aus dem Griechischen. Es bedeutet in wörtlicher Übersetzung „kein Ort" und von keinen Orten möchte ich berichten. Ich erzähle Geschichten aus Welten, die nirgendwo sind und niemals irgendwo waren. Ob sie sein könnten, das ist die Frage, die ich mich dem Leser zu stellen getraue.

    Utopie heißt auch Wunschtraum, Hirngespinst und Schwärmerei. Es trifft nicht zu, dass ich mir alle Träume wünsche, die ich in diesem Buch skizziere. Vor manchen graut es mir. Ein Hirngespinst kann auch ein Albtraum sein. Manch Schwärmerei führt zum Verhängnis.

    Doch bei all dem ist es schön zu träumen.

    Ich habe nicht den Anspruch objektiv zu sein. Meine Geschichten sind zutiefst subjektiv. Es sind meine Utopien, meine Gedanken, meine Landschaften, die ich sehe, wenn ich vom Berg der Gegenwart hinab über die weiten Ebenen der Zukunft blicke. Ich sehe sie mit meinen Augen. Andere mögen Anderes sehen.

    Der Unterschied zwischen Prognose und Utopie besteht darin, dass erstere einen Anspruch auf Gültigkeit erhebt, während sich die andere damit begnügt ein Traum zu sein. Doch auch Träume verändern die Welt. Träume beherrschen vielleicht sogar die Welt.

    Ich arbeite weder mit Kristallkugeln noch Taschenrechnern, bin kein Prophet und auch kein Wissenschaftler. Ich bin Geschichtenerzähler und mein Werkzeug ist die Fantasie. Die Geschichten, die ich erzähle, handeln von jenen Dingen, die vielleicht sein werden, die vielleicht einst möglich sind. Die Zukunft ist das schönste aller Rätsel. Kein Geheimnis ist so unlösbar wie sie. Kein stiller Teich ist tiefer.

    Vieles was ich schreibe, mag dem Leser bizarr erscheinen, mag schockieren und vielleicht sogar erschrecken. Ich schreibe nur das, was ich sehen kann, wenn ich am wandernden Zaun der Gegenwart stehe und auf die verbotene Seite blicke. Diese Dinge sehe ich. Von diesen Dingen schreibe ich.

    Oft werde ich zu euphorisch sein, manches Mal zu pessimistisch, zu speziell, zu allgemein, zu fordernd, faselnd, zu polemisch, hin und wieder gar (man möge es mir verzeihen) politisch – doch was heißt nicht politisch sein denn anderes, als zu eben jenen Fragen schweigen, die uns von allen am meisten betreffen? Und wenn ich dazu schweige, dann kann ich auch gleich still bleiben.

    In den Geschichten, die dieses Buch enthält, betrachte ich zehn verschiedene Utopien, zehn verschiedene Veränderungen, Wendungen, bahnbrechende Umschwünge, die allesamt das Potential haben, die Welt, wie wir sie heute kennen, von Grund auf umzugestalten zu etwas Neuem.

    Einer Sache bin ich mir fast sicher: Die wahre Zukunft wird keiner dieser zehn Utopien entsprechen. Viel wahrscheinlicher ist, dass sie eine Mischung aus allen oder mehreren meiner Träume in abgeschwächter Form sein wird, dass einiges noch hinzu kommt, an das ich gar nicht gedacht habe, was ich mir nicht einmal vorstellen konnte. Einiges von dem, was ich sehe, mag auch nur ein Irrlicht sein.

     In meinen Geschichten wird eine Veränderung immer recht isoliert betrachtet. Die eine Utopie spielt in der anderen keine Rolle. Erst dies macht es möglich darüber zu schreiben. Die wahre Welt ist natürlich viel komplexer, komplexer noch als alle Welten, die je von einem Erzähler geschaffen wurden. So muss man also selektieren, muss unter vielen Träumen, die alle zusammen geträumt werden, die einzelnen Glieder heraus trennen und für sich alleine betrachten. Nur so erkennt man alle Folgen, alle Konsequenzen und Implikationen, die ein solcher Traum, eine solche Utopie mit sich bringt. Da jede einzelne meiner Utopien an sich schon sehr facettenreich ist, betrachte ich sie stets  in vier kurzen Geschichten, aus vier unterschiedlichen Blickwinkeln heraus.

    Wann genau meine Geschichten sich ereignen, lasse ich offen. Mag es in vierzig Jahren soweit sein, in vierhundert oder noch viel später - ich weiß es selber nicht. Wenn ich in die Zukunft blicke, dann scheint es mir, dass manche Dinge kommen werden. Wann und in welcher Abfolge vermag ich nicht zu sagen. Da alles irgendwann enden muss, ist eine jede meiner Utopien auch die Geschichte eines Endes. Daher rühren auch die Namen, welche ich den einzelnen Kapiteln dieses Buches gebe. Wenn es eines gibt, worüber ich mir im Klaren bin, eines, das ich mich wirklich ohne Zweifel zu sagen getraue, dann ist es, dass auch die Menschen eines Tages vergehen werden, eines Tages nicht mehr sind. Denn eine jede Geschichte hat ein Ende.

    Es gibt heute viele Menschen, meist sehr jung an Jahren, die davon ausgehen, dass ihr Leben sich in einem mehr oder weniger konstanten Umfeld abspielen wird. Sie glauben, dass die Dinge bleiben werden, wie sie sind, dass die Erde gemächlich ihre Runden dreht und auf ihr gemächlich der Mensch sein Leben lebt. Was soll schon groß passieren? Welche Innovation hat schon die Macht von Grund auf etwas zu verändern? Wer so denkt, der kennt den Menschen schlecht. Der Mensch versteht nicht viel von Stillstand. Der Mensch strebt, solange er lebt. Man kann nie wissen, ob eben in dieser Sekunde irgendwo auf dieser Erde ein verhängnisvoller Gedanke gedacht wird, welcher in seinen Konsequenzen, seien diese gut oder nicht, alles, was wir kennen, von Grund auf verändern wird. Vielleicht gestern. Vielleicht morgen. Irgendein Geistesblitz, eine Begegnung, eine Beobachtung, eine Erfindung, auch der Zufall, all dies kann die Kraft haben alle – auch uns – zu verändern.

    Eben dies möchte ich mit meinen Utopien zeigen. Nichts ist selbstverständlich. Jeder Stein  wird irgendwann vom Wasser weggespült. Niemals werden die Würfel gefallen sein, denn liegen sie auch tausend Jahre still, kann stets ein frischer Wind aufkommen und sie erneut ins Rollen bringen. In vierzig Geschichten möchte ich durch die Zukunft führen. Zehn Träume werde ich träumen. Durch zehn Hirngespinste werde ich wandern. Bizarres, Schönes und Schreckliches gibt es dort zu sehen. Kommen Sie mit auf eine Reise ohne Wiederkehr an einen Ort, den es nicht gibt. Bereisen wir die Utopie. Besuchen wir die Zukunft.

    Prolog

    Es geschah auf dem dritten Planeten eines mittelgroßen Sternes am Rande der Milchstraße. Vor vielen tausend Jahren sträubte sich dort ein sonderbares Wesen die Dinge als selbstverständlich hinzunehmen und begann sich Fragen zu stellen. Woher kommt es, dass auf die Nacht immer wieder der Tag folgt? Hat die Welt Grenzen? Was ist das Kleinste vom Kleinen und das Größte vom Größten? Warum muss man sterben? Und: Kann man dies nicht verhindern?

    Der erste, der von diesen Rätseln heimgesucht wurde, hatte es nicht leicht. Seine Artgenossen drängten ihn die seltsamen Gedanken ruhen zu lassen und ihnen bei der Jagd zur Hand zu gehen. Nichts Gutes würde von solch neuen Ideen kommen. Doch jener erste – nennen wir ihn Rätselfreund – ließ sich nicht aufhalten. Niemand kann die Zukunft aufhalten.

    In seinem kurzen Leben gelang es Rätselfreund einige Fragen zu beantworten. Der Preis dafür war Einsamkeit, doch die nahm er in Kauf, kannte er doch weit süßere Früchte als jene der Geselligkeit. Es war weniger das Nachdenken, das ihn auf die Lösung mancher Rätsel brachte. Vielmehr war es das Hinsehen. Rätselfreund wollte wissen, ob die Welt wirklich nur, wie seine Artgenossen behaupteten, bis zu den fernen Bergen am Horizont reichte. Also ging er hin und sah nach. Er bestieg die felsigen Höhen, erreichte einen Gipfel und blickte plötzlich über ein weites grünes Land, dessen Grenzen nicht erkennbar waren.

    In vielen langen Nächten betrachtete Rätselfreund die Sterne. Er fragte sich, was wohl das weiße Band sei, welches hinter den Sternen zu liegen scheint und quer über den Himmel verläuft. Diese Frage konnte er nicht beantworten. Wohl aber erkannte er, dass es unter den Sternen einige gab, die sich nicht mit den anderen bewegten sondern auf sonderbaren Wegen wandelten. Rätselfreund stellte schließlich fest, dass jene Wandelsterne sich in eben jener Bahn aufhalten, die auch von Sonne und Mond durchlaufen wird. Obwohl er es noch nicht verstand, hatte Rätselfreund damit als erster die Ebene seines Sonnensystems im Sternenmeer erkannt.

    Auch das Feuer beschäftigte ihn, war es doch das kostbarste Gut seiner Welt. Man findet es in Stürmen, wenn der Himmel seine Speere auf die Erde wirft. Holz hält es am Leben. Rätselfreund war vom Feuer fasziniert. Er nährte es mit allen Dingen, welche die Natur ihm darbot und versuchte herauszufinden, welche Stoffe brennbar sind und welche nicht. Eines Tages, als er über einer großen Flamme die Funken fliegen sah, da dämmerte ihm plötzlich eine wundersame Erkenntnis. Schon einmal hatte er solche Funken gesehen. Nicht im Feuer sondern an Steinen. Bald hatte Rätselfreund entdeckt, wie man mit Feuersteinen tun kann, wozu sonst nur Blitze in der Lage sind. Er konnte Feuer machen. Es war dies seine größte Entdeckung. Allen Mahnungen seiner Artgenossen zum Trotz, entstand somit aus seinen sonderbaren Gedanken doch noch etwas Gutes, etwas Nützliches, etwas, das das Leben, wie man es kannte, zu verändern vermochte.

    Rätselfreund eilte um seinen Brüdern und Schwestern vom Geheimnis des Feuers zu erzählen, doch leider brach er sich auf dem Weg den Knöchel und verhungerte kläglich. Die Tiere verzehrten seinen Körper. Sämtliche Erkenntnisse, die er im Laufe seines Lebens gewonnen hatte, gingen mit Rätselfreunds Tod verloren. Er hatte es nicht vermocht seine Gedanken weiterzugeben. Nichts davon blieb.

    Doch andere kamen. Viele von Rätselfreunds Artgenossen, welche ihn nie gekannt hatten, stellten sich dieselben Fragen. Auch sie fanden Antworten. Vor ihrem Tod gaben sie ihre Erkenntnisse weiter. Oft gingen diese wieder verloren, andere veränderten sich mit den Jahren ihrer Überlieferung. Dann jedoch erfanden jene sonderbaren Wesen etwas Wunderbares, etwas, womit Gedanken die Zeit überdauern konnten – die Schrift. Erst durch die Schrift wurde es möglich, dass Gleichgesinnte oft viele Jahre später auf Gedanken aufbauen konnten, die lange zuvor zum ersten Mal formuliert wurden. Man musste nicht mehr immer wieder von vorne anfangen und lernte auf den Schultern der Vergangenheit zu stehen. Aus vereinzelten Funken war ein Feuer geworden. Man sah sich um, blickte in die Welt hinaus und fand Antworten. Und diese Antworten veränderten die Welt stärker, als man es je für möglich gehalten hätte.

    Die Zeit schritt voran und erreichte das Heute. Viele Fragen sind inzwischen beantwortet. Einige der größten und ältesten Rätsel sind gelöst. Der Mensch – so nennt sich jenes sonderbare Wesen am dritten Planeten eines entlegenen Sternes am Rande der Milchstraße – konnte in nur wenigen Jahrtausenden durch die räumliche und zeitliche Zusammenarbeit vieler großer Geister Erstaunliches hervorbringen und sich umfangreiches Wissen aneignen. Er hat erkannt, dass er auf einem 12740 km dicken Gesteinsbrocken lebt, welcher einmal jährlich einen durch Kernfusion geheizten Gasball umkreist. Dieser Gasball – die Sonne – umkreist alle 250 Millionen Jahre die Milchstraße, eine einhundert tausend Lichtjahre dicke Scheibe aus hundert Milliarden Sternen, aus interstellarem Gas und gewaltigen Staubwolken. Dies ist nur eine Galaxie, wie es ihrer viele gibt – unvorstellbar viele. Der Mensch hat erkannt, dass das Universum in seiner Gesamtheit etwa vierzehn Milliarden Jahre alt ist und sich stetig weiter ausdehnt. Er weiß inzwischen, was das Kleinste vom Kleinen ist. Mit modernen Maschinen blickt er in die Welt von Atomen und Molekülen, von Protonen und Elektronen, von Leptonen und Quarks. Es gelang dem Menschen sogar das Leben zu verstehen. Er  weiß um das dynamische, ständig konkurrierende Wechselspiel der Gene. Alles, was ein Mensch ist, die Struktur seines Körpers, liegt gespeichert in der Doppelhelix seiner DNA, die in jeder seiner Zellen steckt. Der Mensch kennt auch den Prozess der Evolution, die alles Leben und letztlich auch ihn selbst hervorgebracht hat, ganz ohne Götter und fremde Kräfte. Auch sein eigenes Denken hat er immer besser verstehen gelernt.

    Der Mensch weiß viel. Doch alles weiß er nicht. Es gibt noch immer viele Rätsel, die bisher noch ungelöst sind, viele offene Fragen. Wird er sie je lösen können? Wenn ja, dann werden die Antworten sicherlich alles verändern, sowie alte Antworten bereits alles verändert haben.

    Kann man den Tod besiegen? Ist der Mensch allein im All? Wird er je in der Lage sein zu anderen Sternen zu reisen? Kann eine künstliche Intelligenz in der Lage sein zu empfinden wie der Mensch? Rätselfreunde haben viel zu tun.

    Der Mensch steht heute vor einer Vielzahl von Problemen und Fragen. Auch ob er weiterhin in der Lage sein wird Antworten zu finden, oder ob er zuvor zu Grunde geht, ist eine dieser Fragen. Mutig und ängstlich, fordernd und scheu blickt das sonderbare Wesen Mensch in eine ungewisse Zukunft. Niemand weiß, was sein wird, doch alle arbeiten daran. Hastig folgt man dem Pfad durch das Hügelland der Zukunft. Was wird den Wanderer hinter der nächsten Biegung erwarten? Der Mensch ist durch die Vergangenheit gezogen und hat das Heute erreicht. Nun blickt er in die Zukunft, in welcher alles endlich ist.

    Utopie I: Das Ende der Arbeit

    Arbeit, die ewige Last, ohne die alle übrigen Lasten unerträglich würden.

    Klaus Mann

    So ist verflucht der Ackerboden deinetwegen. Unter Mühsal wirst du von ihm essen alle Tage deines Lebens. Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis du zurückkehrst zum Ackerboden;

    Genesis

    I

    Adam lebt um zu leben. Alles was er braucht und je brauchen wird, ist ihm schon in die Wiege gelegt worden. Wie viele ist er dazu auserkoren nichts zu tun – sein ganzes Leben lang. Er ist frei. Die Welt steht ihm offen. Er kann gehen, wohin er will und sich die Zeit vertreiben, womit er möchte. Doch er braucht nichts zu tun – denn alles wird für ihn getan.

    Wenn Adam am Morgen erwacht, dann hat er nur wenige Gründe aufzustehen. Trotzdem tut er es. Er murmelt seinen Frühstückswunsch und schon nach wenigen Minuten stehen Orangensaft, frisches warmes Weißbrot und ein 3-Minuten-Ei für ihn bereit. In der Dusche hat Adam das Bedürfnis nach Musik. Er wünscht sich ein Lied und schon bald kann man in allen Zimmern seiner Wohnung die Beatles hören. Manche Texte alter Lieder haben längst ihren Sinn verloren. Manche nicht.

    Adam ist Herr seiner Räumlichkeiten. Seine Sprache ist voller Zaubersprüche. Fast jede Speise kann er sich wünschen und bald darauf wird sie serviert.  Bei manchen dauert es freilich länger, da die Zutaten nicht in den Wänden lagernd sind. Aber inzwischen sind die Einheiten in den Zubringerkanälen glücklicherweise so schnell geworden, dass man den Unterschied kaum noch merkt.  Doch Adams Macht reicht weit über seine Ernährung hinaus. Alle Lieder kann er sich wünschen, fast alle Filme, die je gedreht worden sind. Möchte er einen bestimmten Duft in seiner Nase haben, so ist das Zimmer bald davon erfüllt. Er muss es nur sagen.

    Während er sein Frühstück einnimmt, erscheinen an einer Wand die Neuigkeiten der Stunde. Viel Neues ist aber nicht dabei. Auf der anderen Seite der Welt hat es gerade einen Unfall gegeben. Zwei Vehikel sind miteinander kollidiert. Kein Wunder, denn die Fahrzeuge werden dort noch von Menschen gesteuert. Es gibt auch Gutes zu berichten. In Adams Heimatstadt geht eine neue Einheitenfabrik in Betrieb. Sie wird gewährleisten, dass es künftig keinen Engpass bei der Wartung und dem Austausch alter Einheiten mehr gibt. Bis auf einen im Grunde überflüssigen Kontrolleur, der alle paar Wochen einmal durch die Fabrikshallen geht, gibt es dort sonst keine einzige menschliche Arbeitskraft. Zum Schluss erscheinen noch ein paar allgemeine Fakten. Die Bevölkerungszahlen sinken weiter. Der Wohlstand und die Selbstmordrate steigen gemächlich an.

    Nach seinem Morgenmahl geht Adam nochmals ins Bad und betrachtet sich im Spiegel. Was er sieht, gefällt ihm nicht. Er setzt sich in einen Stuhl und lässt sich an der Wand zeigen, wie er mit verschiedenen alternativen Haarstilen aussehen würde. Nachdem er eine Wahl getroffen hat, wird sein Kopf von einer Einheit erfasst und sanft mit der gewünschten Haartracht versehen. Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend.

    Adam kleidet sich an und verlässt seine Wohnung. Rasch bringt ihn der Fahrstuhl nach unten. Im Erdgeschoss riecht es heute nach Vanille. Irgendeine klassische Melodie liegt in der Luft. Draußen vor der Tür singen Vögel. Es sind sogar echte. Man kann sie in den Bäumen sehen, wo sie geschäftig ihre Nester bauen. Der Himmel ist blau und es ist Frühling. Ohne Hast wandert Adam durch die menschenleeren Straßen. Sein Ziel ist der Stadtpark. Ein Wort würde genügen und eine Transporteinheit brächte ihn in wenigen Sekunden dorthin. Doch wozu die Eile? Entlang seines Weges flitzen einige Fahrzeuge an Adam vorbei. Obwohl er mitten auf der Straße geht, wird er von keinem erfasst. Es fällt sehr schwer sich vorzustellen, wie die Welt war, als Fahrzeuge noch von Menschen gesteuert wurden. Musste man damals nicht ständig Angst haben?

    Adams Gedanken kreisen und versuchen sich die Vergangenheit vorzustellen. Es muss eine Zeit gewesen sein, in der es viel gab, wovor man sich fürchten konnte. Vor zwei Jahren hat sein Badezimmer ihm eines Morgens gesagt, dass sich Adams Blinddarm binnen Stunden entzünden würde. Eine Operationseinheit kam und löste das Problem rasch. Allein die Vorstellung, ein menschlicher Arzt würde an ihm herum schnipseln, jagt Adam schon kalte Schauer über den Rücken. Den Einheiten kann er vertrauen. Den Menschen nicht.

    Nach einem kurzen Spaziergang erreicht Adam den Park. Dort sieht er zum ersten Mal an diesem Tag andere Menschen. Viele kommen hierher und beginnen den Tag inmitten der von vielen Einheiten gepflegten Grünflächen. Man füttert Tauben und Eichhörnchen und erfreut sich an den Farben der vielen Blüten.

    Adam ist fast jeden Tag hier. Früher war das anders. Noch vor zehn Jahren sah sein Leben viel unruhiger aus. Er hatte damals das Bedürfnis alles auszuprobieren. Sämtliche Extremsportarten hat er gekostet. Er ist gereist von einem Ort zum andern, hat dies und das versucht. Ihm schien es damals, als sei er auf der Suche nach etwas, als müsse er etwas finden, dem er sein Leben widmen konnte. Doch er fand nichts. Jede selbstauferlegte Aufgabe verlor mit der Zeit ihren Reiz. Überall sah es gleich aus. Schließlich beruhigte sich Adams Leben und er lernte den stillen Müßiggang zu genießen. Nicht alle können das.

    Die warme Vormittagssonne steht schon hoch, als er Helena erblickt. Sie sitzt auf einer Bank unter einer Linde und hat wie immer ein Buch in Händen, ein echtes physisches Buch aus Papier und Karton. Es gibt nur mehr wenige, die es vorzogen heute noch auf diese Art und Weise zu lesen, da es doch so viel schnellere und effizientere Wege gab. Doch Helena ist immer eine von wenigen gewesen, egal ob es sich um Bücher handelt oder um etwas Anderes. Erst als er sich bis auf zwei Schritte genähert hat, wird sie auf Adam aufmerksam und begrüßt ihn freundlich. Man kennt sich gut, hat sogar eine Zeit lang gemeinsam gelebt, bis unterschiedliche Interessen die beiden Leben wieder auseinander trieben. Helena scheint froh zu sein ihr Buch kurz weglegen zu können. Sie lädt Adam ein sich neben sie zu setzen.

    Ohne zu reden verharrt man eine halbe Minute. Man genießt die bloße Nähe und ist dankbar dafür, dass einstige Vertrautheit und tiefe Kenntnis des anderen das Äußern von Höflichkeitsfloskeln unnötig machen. Man versteht sich. Trotzdem rechnet Adam nicht mit dem, was Helena ihm nun anvertrauen wird.

    „Was liest du denn gerade?", fragt er.

    Lesen ist Helenas Leidenschaft. Sie liebt Geschichten. Während Adam in seiner Jugend gereist und körperlich an seine Grenzen gegangen ist, hat sie pausenlos gelesen. Auch jetzt noch. Sie liest ihr Leben lang. Dies ist auch ein Grund gewesen, warum eine Beziehung zwischen ihnen auf Dauer nicht halten konnte. Helena schien oft fern zu sein und durch ihre Bücher mehr in anderen Welten zu leben, als in dieser. Adam hat sich für Literatur nie besonders interessiert. Hin und wieder gönnt er sich einen guten, spannenden Film aus dem Action- oder Horrorgenre. Doch lesen ist ihm zu anstrengend.

    „Ich lese ein Buch von Charles Dickens. Es heißt David Copperfield. Das wird dir nichts sagen."

    „Nein, nicht wirklich. Und wie ist es?"

    „Üppig. Man sieht wie voll und reich ein Leben sein kann, trotz vielen Elends. Und man sieht, wie leer unser Leben im Gegensatz dazu ist."

    Sie blickt ihm tief in die Augen und Adam erkennt, dass es weder Sarkasmus noch Humor ist, der ihre Worte formt, sondern tiefer, wahrer Kummer. Er will sie aufheitern, doch er weiß nicht wie.

    „Ach, komm. Alles scheint anders, als es ist. Ich wette, hättest du damals gelebt, du hättest dir nichts sehnlicher gewünscht als in der Welt von heute zu leben."

    Sie antwortet nicht, sondern sieht ihn nur stumm und traurig an. Während er sprach, hat ihr Adam seine Hand auf das Knie gelegt. Nun legt sie ihre Hand auf die seine. Ihr Gesicht ist ganz nah und er spürt, wie ihr Blick zwischen seinen beiden Augen unruhig hin und her wechselt. Zittert ihre Hand? So hat Adam sie noch nie erlebt. Ist es die Sehnsucht nach dem, was zwischen ihnen war, welche sie plötzlich so unruhig macht?

    „Du weißt, sagt er „solltest du mich brauchen, ich bin für dich da. Du kannst jederzeit vorbeikommen.

    Immer noch schweigt sie.

    „Wollen wir gemeinsam ein Eis essen gehen?"

    Immer noch schweigend gibt sie seine Hand wieder frei, wendet sich ab und greift nach ihrem Buch.

    „Nun sag mir doch, was los ist, Helena."

    Endlich spricht sie. Ein trauriges Lächeln ziert ihr Gesicht.

    „Danke. Kein Eis. Ich muss diese Geschichte noch zu Ende lesen, weißt du? Es die letzte, die ich lesen werde."

    „Wieso? Steigst du dann auf Filme um?" Adam hat gesprochen, noch bevor er gedacht hat. Nun erst dämmert ihm, was sie sagen möchte.

    „Dein letzten Buch?"

    „Ja. Meine Entscheidung steht fest. Versuch also nicht mich umzustimmen. Morgen Abend gehe ich zur Grünbaumgasse"

    Adam erhebt sich und blickt in die Ferne. Plötzlich packt ihn der Ekel. Er weiß, dass es heutzutage viele gibt, die am Leben scheitern und in die Grünbaumgasse gehen, doch von Helena hätte er dies nie gedacht. Wie kann sie, die einst so lebensfroh gewesen ist, nun einfach aufgeben? Die Grünbaumgasse – wenn es ein Tabuwort in der heutigen Gesellschaft gibt, dann dieses. Ein jeder kennt es, doch niemand spricht davon. Ein jeder weiß, dass es ein Problem mit der Selbstmordrate gibt, doch es schickt sich nicht darüber zu reden. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, wurde vor Jahren ein spezieller Ort eingerichtet, wohin man gehen kann, wenn man diese seltsame, doch nicht mehr seltene Entscheidung getroffen hat – die Grünbaumgasse.

    Ob es Ekel ist oder Angst, Adam hält es plötzlich nicht mehr neben Helena aus. In schnellen Schritten und ohne sich umzudrehen sucht er das Weite. Er hört sie rufen, dass es ihr leid tue. Doch er will sie nicht rufen hören. Er will gar nichts mehr hören. Vielleicht ist es nicht sosehr der Ekel, der ihn forttreibt, sondern vielmehr die Angst, sie könnte ihn auf ähnliche Gedanken bringen. Er will sie nicht fragen, warum sie es tut. Was, wenn er selbst keine Argumente mehr findet? Was, wenn ihre Antworten auch zu seinen Antworten werden? Nein. Am anderen Ende des Parks lässt Adam sich von einer Einheit ein Eis reichen und versucht diese furchtbare Begegnung so schnell wie möglich zu vergessen.

    Doch es gelingt nicht. Immer wieder kehren seine Gedanken zu Helena zurück, die ihn mit großen, traurigen Augen anstarrt. Was, wenn sie recht hat? Immer schon ist sie die Klügere gewesen. Aber warum sich umbringen? Leben sie nicht beide im Paradies? Alles ist da. Man muss es sich nur wünschen. Natürlich ist es nicht leicht, damit fertig zu werden, dass man nur lebt um zu leben, dass es kaum Aufgaben, kaum wirkliche Lebensinhalte mehr gibt. Doch warum kann man sich denn nicht einfach zurück lehnen und genießen?

    An diesem Nachmittag versucht Adam eben dies zu tun. Nach einem guten Mahl lässt er sich in seiner Wohnung auf das Sofa fallen, wünscht sich einen guten alten Film und versucht zu genießen. Doch sie lässt ihn nicht. Immer wieder blicken ihn Helenas Augen an. Ihre Worte hallen noch immer in seinen Ohren. Sie sprach von morgen Abend. Noch lebt sie, noch atmet sie, doch bald schon nicht mehr. Ein furchtbarer Gedanke.

    Der Film zieht unbemerkt an Adams Augen vorbei. Es gelingt ihm nicht, ihn wirklich wahrzunehmen. Anstatt an Helena denkt er nun an sein eigenes Leben, denkt daran, dass niemand ihn vermissen würde, wenn dieser Tag auch sein letzter wäre. Was hat er denn erreicht? Nichts. Es gibt nichts zu erreichen. Es gibt nichts mehr, wofür man kämpfen könnte.

    Adam weiß, dass solche Gedanken Gift sind. Als der Abend kommt, lässt er sich wie manches Mal eine Schlaftablette reichen und versinkt schon bald in traumloser Stille. Die letzten Gedanken des Tages gelten seinem Leben. Keine Bürden. Keine Lasten. Keine Arbeit. Alle Wünsche gehen in Erfüllung. Adam ist im Paradies. Es geht ihm besser, als allen Menschen, die jemals zuvor gelebt haben. Es ist das Paradies. Doch wieso wird man dort nicht froh?

    II

    Mit langsamen Schritten durchquert Samantha Chatman die großen,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1