Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das eine Prinzip
Das eine Prinzip
Das eine Prinzip
eBook90 Seiten1 Stunde

Das eine Prinzip

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein neues Weltbild – vom Küchentisch aus. Ist das möglich? Wie, das zeigen uns die Biologin Thea und der Physiker Max auf einfache und für jeden veständliche Weise. Sie proben den Aufstand gegen die Übermacht der Physik und proklamieren 'Das eine Prinzip'. Dabei stellen sie fest: Es geht auch ohne Mathematik. Was man dafür braucht? Spaß am Querdenken und möglichst wenig Kenntnisse der Physik.
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum9. Nov. 2020
ISBN9783752921465
Das eine Prinzip

Ähnlich wie Das eine Prinzip

Titel in dieser Serie (1)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Physik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Das eine Prinzip

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das eine Prinzip - Thea von den Buschen

    Allgemeine und spezielle Wissenschaftskritik

    Wir müssen eine neue Sicht der Welt finden, die einerseits mit allem Bekannten übereinstimmt und andererseits in ihren Vorhersagen irgendwo abweichen muss, da sie sonst uninteressant ist. In den abweichenden Punkten aber muss sie mit der Natur übereinstimmen."

    Richard Feynman

    „Jede Idee hat schon eine Geschichte, bevor sie gedacht wird", sagte Thea zu Max.

    „Das klingt kompliziert", meinte er, während er sich Tee eingoss.

    „Im Gegenteil. Es ist sogar sehr einfach", widersprach Thea.

    Doch selbst für eine einfache Idee war es viel zu früh, zumindest für Max. Für ihn schien immer alles zu früh.

    Thea hingegen konnte es nie früh genug sein. Sie war meist schon seit Stunden wach, wenn Max sich an den Küchentisch setzte.

    „Gestern war es wohl wieder spät", sagte sie etwas lauter, während Max in Ruhe seinen Tee umrühren wollte.

    Thea erwartete keine Antwort. Sie machte sich an einer Maschine zu schaffen, die nach einem langwierigen Prozedere eine winzige Portion Kaffee freigab.

    Max verschwand hinter einer Zeitung. Sie schützte ihn nicht nur vor dem Dampf, den Thea brauchte, um etwas Milch aufzuschäumen.

    „Ich habe heute morgen schon gefrühstückt", sagte Thea.

    „Was Du nicht sagst", wäre der Text von Max gewesen, wenn er etwas gesagt hätte.

    „Morgens kommen mir die besten Ideen", sagte Thea.

    Max trank aus, stand auf und nahm einen ganzen Stapel Zeitungen mit an einen ruhigeren Ort.

    Erst abends trafen sie sich wieder. Thea hatte etwas gekocht und Max noch gar keinen Hunger. Nach einem Bier änderte sich das. Max wurde wach. Er erzählte Geschichten über Gott und die Welt.

    „Du sagst gar nichts", fiel ihm irgendwann auf.

    „Es ist schon spät, sagte sie. „Gute Nacht.

    „So spät nun auch wieder nicht", behauptete er.

    Thea zögerte einen Augenblick. Ihre innere Uhr sagte etwas anderes.

    „Weißt Du noch", sagte Max.

    „Natürlich weiß ich noch", sagte Thea.

    Max und Thea lebten seit ihrer gemeinsamen Studienzeit zusammen. Das war schon eine Weile her. Was sie von Anfang an einte, war ein bestimmter kritischer Blick.

    „Man hat das oder nicht", hatte Max gesagt.

    „Wie eine Krankheit, war Theas Kommentar gewesen. „Das sieht man doch, sagte sie damals oft. Bis sie herausfand, dass es dieses man gar nicht gab. Dass sie es war, die viel zu häufig etwas sah, was man übersah. Nicht jedem hatte das gefallen.

    „Systeme spucken ihre Kritiker aus", sagte Thea später, als sie gebildeter war.

    Auch Max liebte Kritik, vor allem seine eigene. Er war stets anderer Meinung als andere. Gerne gab er den Gegenpart, der in vielen Debatten fehlte, auch wenn er gar nicht vermisst wurde. Manchmal widersprach er sogar sich selbst, doch das hielt er aus.

    „Früher war die Dämmerung länger", sagte Thea und lachte. Sie wusste genau, woran Max dachte.

    „Dein Tag wird immer kürzer", sagte Max.

    „Das kommt auf die Sicht des Betrachters an", meinte Thea.

    „Kein Tag ist wie der andere", antwortete Max.

    „Wird es jetzt etwa philosophisch?", fragte Thea.

    „Keine Sorge, sagte Max. „Nur physikalisch.

    „Das ist doch das Problem", sagte Thea.

    Max bot ihr ein Bier an, das sie ablehnte: „Danke, ich bin schon müde".

    Thea dachte zurück an damals. Sie erinnerte sich nur vage daran, wann alles begonnen hatte. Von dem wild gestikulierenden Max aber hatte sie noch immer ein ganz klares Bild vor Augen. Mit Feuereifer hatte er sich in die Physik gestürzt. Seine neuesten Erkenntnisse waren ihr am gemeinsamen Küchentisch präsentiert worden. Ob tagelang oder nächtelang, hatte keine Rolle gespielt. Thea war diejenige mit den richtigen Fragen gewesen.

    „Wann haben wir damit aufgehört?", fragte Max an diesem Abend.

    Thea schaute ihn an: „Sollten wir nicht lieber fragen warum?"

    „Du hast Recht", sagte Max.

    „Du gibst mir Recht? Thea holte sich ein Bier und setzte sich wieder, bevor sie fragte: „Wo waren wir damals stehen geblieben?

    „Im Garten des Professors", sagte Max spontan.

    Thea protestierte: „Nicht wieder diese alte Geschichte. Niemand interessiert sich für einen aus der Zeit gefallenen Professor und sein akademisches Kaffeekränzchen. Schon gar nicht, wenn man es als komplett gescheitert betrachten muss."

    „Ein paar kritisch denkende Menschen gibt es immer, sagte Max. „Außerdem interessiert uns die Wahrheit.

    Thea widersprach: „Um die Wahrheit geht es nicht, aber um eine wahre Geschichte, die sich zufällig im Garten eines Professors abspielte. Eine von vielen. Eine der Geschichten, die ein anderes Mal erzählt werden können – oder überhaupt nicht."

    Max blieb beharrlich: „Ohne sie geht es nicht."

    „Mit ihr auch nicht, sagte Thea. „Wir fangen sonst immer wieder von vorne an, ohne zu wissen, wo das überhaupt sein soll.

    „Gelandet sind wir jedenfalls immer wieder in der gleichen Sackgasse. Die Physik steckt darin seit langem fest", sagte Max.

    „Womit wir wieder im Garten des Professors wären, sagte Thea. „Die Sackgasse wurde dort ziemlich voll.

    „Das Projekt war mit Anspruch gestartet", betonte Max.

    „Bloß weil man eine zusammengewürfelte Gruppe interdisziplinär nannte, hieß das nicht zwangsläufig, dass dabei etwas Sinnvolles herauskommen würde, sagte Thea. „Man ließ alle reden. Nacheinander, manchmal durcheinander, aber nicht miteinander.

    „Es gibt nichts anderes mehr als Spezialisten", sagte Max.

    Thea nickte. „Wir haben den Blick auf das Ganze verloren. Dabei könnte alles so einfach sein."

    „Es war wohl schon zu spät, sagte Max.

    „Das klingt wie am Sterbebett eines Kranken", diagnostizierte Thea.

    „So habe ich das nicht gesagt. Etwas mehr Respekt könntest Du durchaus aufbringen, verlangte Max. „Immerhin geht es um die Wissenschaften.

    „Allerdings. Gerade deshalb wiegt es umso schwerer, dass man höchstens in Uneinigkeit vereint scheint. Warum also sollten wir ausgerechnet dorthin zurück?" fragte Thea.

    „Weil Du genau danach gefragt hast. Nach dem Warum. Und weil

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1