Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Alpsegen: Die Reporterin am Lauenensee
Alpsegen: Die Reporterin am Lauenensee
Alpsegen: Die Reporterin am Lauenensee
eBook286 Seiten3 Stunden

Alpsegen: Die Reporterin am Lauenensee

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Auftrag für eine Alpreportage führt die Reporterin Selma von Basel in die Berge hoch über dem Lauenensee. Die Älplerfamilie, über die sie berichten soll, ist ihr nicht unbekannt. Selma traf die Familie früher ab ihrem Ferienort in Gstaad. Bei der Ankunft auf der Alp zeigt sich schnell: Nichts ist mehr wie früher. Der Vater und die beiden Söhne der Älplerfamilie wirken verbittert. Was ist passiert? Ganz anders die Sennerin Martina, die als Käserin auf der Alp mithilft. Eine Frohnatur, die gern aufs Gaspedal des hellblauen Jeeps drückt. Nur hat sie sich in jenen Sohn der Älplerfamilie verliebt, den Selma in jungen Jahren unter dem Baum der Liebe auch schon geküsst hatte. Als sich die beiden erneut küssen, führt das zu dramatischen Missverständnissen, während man doch eigentlich zusammen ein Alpparadies erschaffen wollte. Derweil macht Chefredaktor Jonas Haberer bei Selma Druck. Schliesslich wütet in der Region um Gstaad ein Baumfrevler, den es zu finden gilt. Derweil hütet Selmas Mutter zu Hause in Basel ein Geheimnis im zweiten Stock ihres Hauses.
SpracheDeutsch
Herausgeberorte Verlag
Erscheinungsdatum2. März 2020
ISBN9783858302731
Alpsegen: Die Reporterin am Lauenensee

Mehr von Philipp Probst lesen

Ähnlich wie Alpsegen

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Alpsegen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Alpsegen - Philipp Probst

    1

    Selma wollte gerade den Spachtel mit der roten Farbe auf ihrer Leinwand ansetzen, als sie im Treppenhaus ein Poltern hörte. Sie ignorierte den Lärm und strich mit dem Spachtel schwungvoll von links nach rechts über die aufgespannte Fläche. Dann kniff sie die Augen zusammen und stellte zufrieden fest, dass zumindest der Anfang vielversprechend wirkte.

    Es polterte erneut im Treppenhaus. Selma seufzte und wartete. Sie ahnte, was jetzt kommen würde.

    «Mon dieu!» Es war die Stimme ihrer Mutter. Solange ihre Mutter noch «Mon dieu» rufen konnte, war alles halb so schlimm. Selma blieb ruhig und wartete auf den nächsten Einsatz ihrer Mama.

    «Selmeli!»

    «Voilà», murmelte Selma und verdrehte die Augen. Sie konnte es nicht leiden, wenn ihre Mutter sie mit «Selmeli» ansprach. Der Kosenamen erinnerte sie zu sehr an das alte Basler Stadtoriginal Selmeli – jene gute Seele, die immer an der Herbstmesse Popcorn verkauft und Geld für benachteiligte Kinder, Jugendliche und Senioren gesammelt hatte.

    «Selmeli!», rief Mutter erneut. Selma legte den Spachtel auf die Farbpalette. Sie kniff noch einmal die Augen zusammen und stellte sich nun den nächsten Strich auf der Leinwand vor. Er müsste dieses Mal von rechts nach links führen. Und nach oben …

    «Selmeli!» Und einige Sekunden später ein energisches: «Selma!»

    Das war nun das entscheidende Stichwort. Selma wischte sich die Hände am Schurz ab, öffnete die Türe des Malateliers im Dachgeschoss, schaute ins Treppenhaus hinunter und rief: «Mama? Alles in Ordnung?»

    Keine Antwort. Was Selma aber nicht erschreckte. Es war schliesslich nicht der erste Treppensturz ihrer Mutter. Selma kletterte die steile Holztreppe bis zu ihrer Wohnung im dritten Stock hinunter. Hier begann das eigentliche Treppenhaus mit Handlauf. Selma setzte sich auf den Handlauf und rutschte gekonnt zum zweiten Stock hinunter.

    «Charlotte! Was ist passiert? Bist du verletzt?» Das war Leas Stimme, der Coiffeuse aus dem Erdgeschoss, die dort ihren Salon hatte.

    Selma rutschte vom zweiten in den ersten Stock.

    «Danke, Lea, sehr nett. Meine Tochter kann oder will mich nicht …»

    «Ich bin da, Mama!», rief Selma und rutschte noch eine Länge Richtung Erdgeschoss. Lea half Charlotte gerade beim Aufstehen. Auf der Steintreppe lag eine Tasche mit Einkäufen. Zwei Brötchen und einige Kartoffeln waren herausgepurzelt. Eine Stufe höher lag ein Bund Pfingstrosen.

    «Endlich», bemerkte Charlotte trocken und schaute Selma finster an.

    «Hast du dir weh getan?»

    «Natürlich nicht», sagte Charlotte geistesabwesend, denn sie war ganz darauf konzentriert, ihre langen, bordeauxrot lackierten Fingernägel zu begutachten. «Glück gehabt, meine Nägel sind heil geblieben. Aber meine Frisur sitzt wohl nicht mehr korrekt.»

    Lea strich einige der weissen Strähnen von Charlotte Legrand-Hedlunds Haaren zurecht: «Alles bestens, Charlotte. Obwohl, wir müssten deine Bob-Frisur mal wieder ein bisschen in Schuss bringen.»

    «Hach, Lea», meinte Charlotte in einem deutlich höheren Tonfall. «Was bist du doch für ein geschäftstüchtiges Fräulein.» Sie warf Selma einen strengen Blick zu: «Da könntest du von deiner Freundin etwas lernen.»

    «Mama, ich arbeite! Ich war am Malen.»

    «Ja, ja, die brotlose Kunst.»

    Selma sammelte die Brötchen und die Kartoffeln ein, legte sie in die Tasche und schnappte sich dann die Pfingstrosen.

    «Die sind übrigens für dich», sagte Charlotte lakonisch. «Damit wenigstens ein bisschen Farbe in dein Leben kommt.»

    «Meine schwarze Phase ist längst vorbei. Ich male jetzt wieder mit allen möglichen Farben.»

    «Aha, schön, gratuliere. Ich habe aber nicht die Farben auf der Leinwand gemeint, sondern die Farben in deinem Leben.»

    Selma verkniff sich jeden Kommentar, weil sie keine Lust hatte, die immer gleichen Diskussionen zu führen. Vor allem nicht vor ihrer Freundin Lea. Stattdessen fragte sie ihre Mutter, ob sie Doktor Werner anrufen solle.

    «Nicht nötig, François hat sicher Wichtigeres zu tun, als sich um eine alte Schachtel zu kümmern. Im Übrigen ist nur meine Strumpfhose am Knie etwas lädiert.»

    Selma führte ihre Mutter in deren Wohnung im ersten Stock und setzte sie aufs alte und etwas abgewetzte Biedermeier-Sofa. Das Sofa passte so gar nicht in Charlottes Wohnung mit all den weissen Möbeln im schwedischen Landhausstil. Und sonderlich bequem war es auch nicht. Aber es war halt ein Erbstück der Legrands.

    Selma begutachtete das linke Knie. Aus dem Badezimmer holte sie einen Wundspray und ein Pflaster und behandelte die kleine Schürfung. «Die Strumpfhose ist futsch, aber das Knie ist so weit in Ordnung», diagnostizierte Selma.

    «Die Strumpfhose kann man doch noch flicken», räsonierte Charlotte.

    «Sie ist gerissen, Mama. Aber zum Glück ist dir nichts passiert. In einigen Tagen sollte die Wunde verheilt sein.»

    «In meinem Alter dauert das Wochen, Liebes. Jetzt kann ich wieder nur schwarze Strumpfhosen anziehen und sehe aus wie eine alte Tante.»

    «Du kannst ja auch Hosen anziehen. Aber nicht die engen! Du musst halt mal die weiten aus der Kommode ausgraben, okay?»

    Charlotte warf ihrer Tochter nur einen grimmigen Blick zu.

    «Und Mama», fuhr Selma fort, «wie oft habe ich dir schon gesagt, du sollst keine schweren Taschen die Treppe hinaufschleppen? Und dann noch in diesen Schuhen! Du bist doch schon einige Male gestolpert.»

    «Was ist denn mit meinen Schuhen?», fragte Charlotte empört, stellte ihren rechten Fuss schräg und betrachtete lächelnd ihre schwarzen Pumps.

    «Das sind High-Heels!», sagte Selma.

    «Aber, aber, Liebes. Ich bitte dich!»

    «Für eine ältere Dame sind fünf Zentimeter hohe Absätze High-Heels.»

    Charlotte Legrand-Hedlund zog ihren Fuss zurück, erhob sich mit einem leisen Stöhnen und zog ihren enganliegenden, hellblauen Jupe nach unten. Energisch meinte sie zu ihrer Tochter: «Keine Diskussion. Und nein, ich werde niemals ins Altersheim gehen. Nur falls du beabsichtigst, dies in deiner Ansage noch zu erwähnen. Das Altersheim ist zu teuer. Zudem müssten wir dann diese Wohnung neu streichen, um sie überhaupt vermieten zu können.»

    «Einfach die Wände anpinseln hilft nicht, Mama. Wir müssten eigentlich das ganze Haus sanieren.»

    «Eben.»

    Charlotte zog ihre Pumps aus und humpelte in die Küche. Selma holte die Einkäufe und half ihr beim Einräumen.

    «Danke», sagte Charlotte schliesslich. «Und vergiss die Pfingstrosen nicht, Selmeli.»

    «Ja, Mama. Danke. Und bitte, zum tausendsten Mal, nenn mich nicht Selmeli, vor allem nicht vor anderen Leuten. Es nennt mich niemand mehr Selmeli.»

    «Ach was, Liebes.»

    Ja, es gab tatsächlich noch jemand, der Selma Legrand-Hedlund Selmeli nannte. Und sie auch durchaus wie ein kleines Mädchen behandelte. Aber von dem hatte sie schon länger nichts mehr gehört.

    2

    Gedankenverloren stieg Selma die Treppe hinauf. Im zweiten Stock blieb sie kurz stehen, legte ihr Ohr an die Wohnungstüre. Es war nichts zu hören.

    Wie viele Jahre waren vergangen, als sie das letzte Mal in dieser Wohnung war? Wie es da drin wohl aussah? Hatte ihre Mutter sie jemals wieder betreten? Selma wusste es nicht. Und getraute sich auch nie, danach zu fragen. Das war ein schwieriges Thema. Ein ganz, ganz schwieriges. Elin, Selmas jüngere Schwester, hatte an einem Heiligen Abend einmal gefragt. Ausgerechnet am Heiligen Abend!

    Charlotte Legrand-Hedlund hatte danach kein Wort mehr gesprochen. Dafür hatte sie im Wandtresor nachgeschaut, ob der einzig bekannte Schlüssel zu dieser Wohnung noch dort lag. Zuvor hatte sie einen Hofknicks gemacht, denn der Tresor war hinter einem Gemälde von Gustav IV Adolf versteckt, dem abgesetzten schwedischen König, der anfangs des 19. Jahrhunderts für einige Zeit in Basel im Exil gelebt hatte.

    Selma ging hinauf zu ihrer Wohnung, stellte die Pfingstrosen in eine Vase und schaute zum Fenster hinaus auf den Rhein. Ihre Gedanken rotierten. Irgendwann würde ihre Mutter schon einsichtig werden. Es pressierte zwar nicht, Charlotte war gesund und mobil und würde eigentlich auch nicht stolpern. Wenn sie statt Pumps endlich flache Schuhe tragen würde. Aber die High-Heels konnte man ihr nicht wegnehmen, schliesslich war Charlotte Legrand-Hedlund eine Dame. Ja, sie war wirklich eine.

    Und auch wenn sie durchaus noch viele Jahre in ihrem geliebten Haus «Zem Syydebändel» würde leben können – für Selma war es höchste Zeit, sich zumindest um eine Alterswohnung oder ein Altersheim zu kümmern und vielleicht sogar einen Platz zu reservieren. Im Alter konnte immer etwas passieren. Selma oder Lea waren nicht immer im Haus und konnten helfen. Natürlich würde man Betreuung und Hilfe organisieren können, trotzdem: Selma war es einfach nicht wohl. Aber da kämpfte sie nicht nur mit ihrer Mutter, auch ihre Schwester Elin sträubte sich. Eine Legrand-Hedlund geht niemals in ein Altersheim, lautete Elins Devise.

    «So ein Blödsinn», murmelte Selma. «Dieser falsche Familienstolz! Nur weil unser Grossvater und unser Vater in diesem Haus gestorben sind.»

    Sie drehte sich um und ging langsam auf und ab. Das alte Parkett knarrte. Welche Geheimnisse sind wohl in dieser Wohnung im zweiten Stock versteckt?, fragte sie sich. Und vor allem: Woher kommen die seltsamen Geräusche, die Schritte, die sie nachts manchmal hörte?

    Plötzlich hatte Selma das Bedürfnis, an die frische Luft zu gehen.

    «Warte!», rief Lea, als Selma bereits draussen war. «Willst du den Malschurz nicht mit einer Jacke tauschen?»

    Selma bemerkte ihren Fauxpas erst jetzt und kam zurück.

    «Aber Madame», sagte Lea schnippisch und lachte. «Eine Legrand-Hedlund im Malschurz in der Öffentlichkeit!»

    «Ein Skandal», gab Selma zurück. «Ein Fasnachtssujet!»

    «Und nimm die Haarklammer ab, Süsse.»

    «Oh! Ich brauch eh eine neue Frisur. Wann hast du Zeit?»

    «Für dich immer. Wenn es sein muss, jeden Tag.»

    Die beiden Frauen lachten. Dann spurtete Selma die Treppe hinauf, schlüpfte aus der Malschürze, schnappte sich ihre Jeansjacke, nahm die Haarklammer ab, wuschelte ihre dunkelbraunen Haare und rutschte wieder die Geländer hinunter.

    Sie machte von ihrem Haus «Zem Syydebändel» einen Spaziergang über die Mittlere Rheinbrücke ins Kleinbasel. Von dort schlenderte sie flussaufwärts in Richtung Wettsteinbrücke. Ihre Gedanken waren immer noch bei ihrer Mutter und der ganzen Familiengeschichte. Als sie gerade unter der Wettsteinbrücke durchging, erhielt sie ein Whatsapp von Marcel. Er fragte sie, ob sie Zeit und Lust für einen Kaffee hätte.

    Sie hatte Zeit. Und mit Marcel käme sie wenigstens auf andere Gedanken. Also drehte sie um und ging zurück.

    Selma und Marcel trafen sich in der Confiserie Seeberger an der Schifflände, ganz in der Nähe des Hauses der Legrand-Hedlunds am Totentanz. Marcel biss gerade in einen Buttergipfel, als Selma auftauchte. Schnell schluckte er und wischte sich den Mund sauber, um Selma mit drei Küsschen zu begrüssen.

    «Was macht die Kunst?», fragte Marcel.

    «Was macht die Linie 16?», fragte Selma zurück. Marcel arbeitete bei den Basler Verkehrs-Betrieben als Wagenführer und Chauffeur. Da Marcel an der Schifflände seine Pause verbrachte, ging Selma davon aus, dass er gerade auf der Linie 16 gewesen war. Schliesslich war hier Endstation dieser Linie, und die Fahrerinnen und Fahrer machten hier oft den Schichtwechsel.

    «Bin heute mit dem Bus unterwegs. Komme von der Linie 36. Aber nun erzähle! Ich spüre es: Dich bedrückt etwas.» Marcel verschlang gierig den Rest des Croissants.

    «Mein lieber Hobby-Psychologe …»

    Marcel hob den Zeigefinger, kaute, schluckte und meinte dann: «Diese Croissants! Herrlich. Aber …», er klopfte sich auf seinen wirklich nicht dicken Bauch, «sie machen dick. Okay, Selma. Ich bin kein Hobby-Psychologe, sondern Psychologe ausser Dienst.» Marcel lächelte und nippte an seiner Kaffeetasse. «Das macht einen sehr grossen Unterschied.»

    Selma bestellte sich einen Latte Macchiato und löffelte genüsslich den Milchschaum ab.

    «Na los, was ist?», hakte Marcel nach.

    «Nichts. Alte Familiengeschichte. Meine Mama ist heute Morgen gestürzt. Sie hat sich nicht wirklich verletzt, veranstaltete aber das übliche Tamtam.»

    «Hast du heute schon gemalt?»

    «Ich hatte gerade angefangen, als …»

    «Mit welcher Farbe?», unterbrach Marcel.

    «Rot.»

    «Rot?» Marcel runzelte die Stirn und wollte gleich noch etwas sagen.

    «Stopp, stopp!», intervenierte Selma. «Wenn du jetzt den dämlichen Spruch ‹Rot wie die Liebe› bringst, nenn ich dich wirklich nur noch Hobby-Psychologe.»

    «Ich könnte dir jetzt einen längeren Vortrag halten. Über Goethes Farbenlehre und deren Bedeutung für den Menschen.»

    Selmas dunkelbraune Augen funkelten. Sie mochte Marcel einfach. Sie mochte ihn sogar sehr. Seinen feinen Humor, seine Empathie, seinen Intellekt. Auch wenn er manchmal ein kleiner Klugscheisser sein konnte. Wie damals, als sie ihn im Tram kennengelernt hatte.

    Selma lächelte. Plötzlich hob sie ihre Hand und hielt sie an ihre rechte Wange, tat so, als wollte sie sich mit dem Ellbogen auf dem Tisch abstützen. Doch Marcel ergriff ihre Hand und zog sie weg. Selma versuchte ihr Lächeln zu unterdrücken, was ihr aber nicht gelang. Sie prustete laut drauflos.

    «So gefällst du mir.»

    Selma beruhigte sich und sagte: «Du weisst, dass ich das blöde Grübchen in meiner Wange nicht mag.»

    «Und du weisst, dass ich es liebe. Es macht dein Lächeln einzigartig.»

    «Du alter Charmeur», meinte Selma und strich Marcel über die Wange. Sie spürte winzige Stoppeln: «Oh, hat es heute Morgen für die Rasur nicht mehr gereicht?»

    «Frühdienst. Musste um …»

    «Entschuldige», unterbrach ihn Selma und kramte ihr Handy aus der Jackentasche. Sie betrachtete das Display und sagte: «Da muss ich rangehen.» Sie stand auf und rückte ihren Stuhl beiseite.

    «Du kannst auch hier telefonieren», meinte Marcel erstaunt. «Wir haben doch keine Geheimnisse voreinander.»

    «Das nicht. Aber du kennst ja den Typen, der anruft. Der schreit so laut ins Telefon, dass alle Gäste mithören können.»

    Marcel verdrehte nur die Augen.

    3

    «Selmeli, was für eine Freude!», schrie der Kerl im breitesten Berner Dialekt ins Telefon. «Mein Mäuschen! Oder Myysli, wie man bei euch in Basel sagt. Wie geht es dir?»

    «Jonas! Schön von dir zu hören, wie immer laut und deutlich. Warte bitte kurz.» Selma schaute nach rechts und links, überquerte den Fussgängerstreifen und ging zur kleinen Plattform oben an der Treppe, die zu den Rheinschiffen hinunterführte. «Voilà, da bin ich. Wie geht es dir?»

    «Ach, Selmeli, wie soll es einem alten, verbrauchten Kerl schon gehen? Meine Zeit ist vorbei. Mir fehlt eine Muse, ein Mäuschen! Eines wie du.»

    «Lass gut sein, Jonas. Erstens bist du nicht alt, zweitens bin ich nicht jung, drittens bin ich kein Mäuschen und viertens heisse ich Selma.»

    «Selmeli, Kleines …»

    «Und klein bin ich auch nicht.»

    «Du weisst, dass ich auf grosse Frauen stehe. Ha! Wir wären ein grossartiges Paar, Selmeli. Entschuldige, Selma natürlich, Madame Selma Legrand-Hedlund, alte schwedische Königsdynastie, veredelt mit französischem Adel und im noblen Basler Daig sess- und fresshaft geworden.» Jonas Haberer lachte. Er lachte so laut und unangenehm, dass Selma ihr Handy vom Ohr nehmen musste. Einige Passanten schauten irritiert zu ihr, lächelten dann aber. Selma lächelte verlegen zurück. «Wie geht es der Frau Mama?», wollte Jonas Haberer wissen, nachdem er sich beruhigt hatte.

    «Danke der Nachfrage, alles bestens.»

    «Sie nennt dich ja auch Selmeli.»

    «Jonas, was kann …»

    «Grüsse deine Mama ganz lieb. Eine wirklich entzückende Dame. Und so attraktiv.»

    «Ich werde es ausrichten. Was kann ich für dich tun?»

    «Ja, du hast recht, Selmeli, lassen wir den Quatsch mit den Nettigkeiten. Ich habe Arbeit für dich.»

    «Lass hören.»

    «Keine grosse Sache, bringt aber ordentlich Kohle. Und dir wird der Job Spass machen.»

    «Ich steige weder in die Gosse, noch mache ich eine Recherche im Milieu. Diese Zeiten sind vorbei.»

    «Das waren aber schöne Zeiten. Nein, Selmeli. Die Gesellschaft ‹Service Versicherungen› will für ihr Kundenmagazin eine Reportage über ein Schweizer Alpwirtschaft. Berner Oberland. Romantik. Alles gut. Alles schön. Tolle Fotos, himmelblau, einige Filme dazu, Clips – Bewegtbilder, wie man das heute nennt. Bewegtbilder, was für ein dämlicher Ausdruck!» Wieder prustete Jonas Haberer los, diesmal aber nur kurz. «Eben. Bewegtbilder. Und natürlich einen literarisch-geschwollenen Schönwettertext, wie nur du ihn schreiben kannst, Kleines.»

    «Klingt gut.»

    «Ha! Der alte Haberer wusste, dass dir das gefällt. Vielleicht verkaufe ich die Reportage später noch einem deutschen Hochglanzmagazin. Landluft, Landmist und wie diese Heftli alle heissen. Sennen sind hipp, das Alpleben liegt im Trend. Wird toll! Bist du dabei?»

    Vor ihrem fotografischen Auge stellte sich Selma bereits die schönen Bilder vor, die sie machen würde. Also sagte sie zu.

    «Wunderbar. Nächste Woche geht es los. Wenn das Wetter mitspielt. Du musst nichts machen. Der alte Haberer hat das Konzept bereits zusammengeschustert und wird es dir übergeben, wenn du mit dem Zug von Basel ins Berner Oberland tuckerst. Ich nehme an, du weigerst dich noch immer, mit dem Auto zu fahren, du grüne Gutmenschin.»

    «Du kannst mir das Konzept auch mailen.»

    «Papperlapapp! Ich bin nicht so digital, ich mag nicht immer e-mailen.» Er sprach das Wort absichtlich deutsch aus: e-mailen. «Der persönliche Austausch ist mir halt noch wichtig. Alte Schule, mein Mäuschen.»

    Obwohl sie nicht wirklich begeistert war, sagte Selma zu. Schliesslich war Jonas Haberer ihr Auftraggeber. Und zudem war er es gewesen, bei dem sie das journalistische Handwerk gelernt hatte.

    Ihm hatte sie es zu verdanken, dass sie nach dem Fotostudium an einer Akademie in Vevey am Genfersee auf dem Boden der Realität gelandet war. Da Werbung nicht ihr Ding war, wagte sie den Schritt in den Journalismus und träumte davon, eine weltbekannte Fotoreporterin zu werden. Auch wenn es nicht die ganz grosse Karriere wurde – Selma konnte sich in der Landschafts- und Porträtfotografie einen Namen schaffen. Und da sie dank Haberer und seinem damaligen Team auch eine gute Texterin und Rechercheurin geworden war, hatte sie heute den Vorteil, grosse Reportagen aus einem Guss abzuliefern.

    «Schickst du mir wenigstens die Koordinaten per Mail, Jonas?», fragte Selma schliesslich. «Damit ich weiss, wann ich wo sein muss. Und ich mich auch noch ein wenig vorbereiten kann.»

    «Geht klar, Selmeli. Geht klar, pass auf …» Haberer schien plötzlich abgelenkt zu sein, «… ich muss. Bonne journée.» Weg war er.

    «Einen schönen Tag», wünschte auch Selma, obwohl die Verbindung bereits unterbrochen war. Typisch Haberer, sagte sich Selma, wenn er hat, was er will, ist man nicht mehr wichtig. Sie lächelte und liess den Blick über die Mittlere Brücke schweifen.

    «Jonas Haberer, der Kotzbrocken», murmelte sie und musste lachen. So hatten sie und ihre Kolleginnen und Kollegen damals bei der Gratiszeitung «Aktuell» ihren Chef heimlich genannt: «Kotzbrocken Haberer.»

    Selma ging zurück in die Confiserie. Marcel war aber bereits gegangen und bezahlt hatte er auch. Vielleicht musste er ja zu seiner zweiten Schicht. Also versuchte sie ihr Glück an der Eisengasse, der Bushaltestelle an der Schifflände. Und tatsächlich: Marcel richtete sich gerade im Cockpit eines Busses der Linie 33 ein.

    «Excusez», sagte Selma, «hat etwas länger gedauert. Danke für den Kaffee.»

    «Wenn dein Berner Schreihals Haberer anruft, geht es immer etwas länger. Kommst du mit?»

    «Klar, eine Station, zum Totentanz.»

    Marcel fuhr los und musste sich vorsichtig einen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1