Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Nachspielzeit – Die sieben Todsünden des österreichischen Fußballs: Leykam Streitschriften
Nachspielzeit – Die sieben Todsünden des österreichischen Fußballs: Leykam Streitschriften
Nachspielzeit – Die sieben Todsünden des österreichischen Fußballs: Leykam Streitschriften
eBook61 Seiten30 Minuten

Nachspielzeit – Die sieben Todsünden des österreichischen Fußballs: Leykam Streitschriften

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist nur los mit dem österreichischen Fußball? Statt weiter in der gemütlichen Abseitsposition zwischen Boulevardjournalisten, ORF-Kommentatoren und den Überlebenden von Córdoba zu versumpern, schwingt sich das übermotivierte Nationalteam an die Weltspitze empor. Und das mit lauter Legionären unter der Regie eines Schweizer Wirtschaftsflüchtlings. Fehlt nur noch, dass "wir" am Ende Europameister werden. Aber so weit wird es nicht kommen, behauptet diese Streitschrift des Journalisten Wolfgang Kühnelt. Das Ergebnis: Ein hinterfotziger Rundumschlag gegen acht Millionen Teamchefs zu Hause vor den Fernsehgeräten, gegen besserwisserische Ex-Spieler. Oder auch: ein Plädoyer für ein neues nationales und rationales Selbstverständnis des heimischen Kickertums. Unsere Prognose: Den UEFA-Fairness-Pokal gibt es dafür sicher nicht.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum25. Apr. 2016
ISBN9783701180172
Nachspielzeit – Die sieben Todsünden des österreichischen Fußballs: Leykam Streitschriften

Ähnlich wie Nachspielzeit – Die sieben Todsünden des österreichischen Fußballs

Ähnliche E-Books

Politik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Nachspielzeit – Die sieben Todsünden des österreichischen Fußballs

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Nachspielzeit – Die sieben Todsünden des österreichischen Fußballs - Wolfgang Kühnelt

    Wolfgang Kühnelt

    Nachspielzeit

    Die sieben Todsünden

    des österreichischen Fußballs

    Leykam

    In der Reihe „Streitschriften" beziehen führende österreichische Journalistinnen und Journalisten mehrmals jährlich pointiert zu brisanten Themen Stellung, um einen notwendigen weiterführenden Diskurs zu befeuern.

    Mehr auf www.streitschriften.at

    „Österreich denkt und handelt, was Entwicklungsentscheidungen betrifft, auch dort ultrastrukturkonservativ, wo man Risiko vermuten würde; es gibt eine klassische Kultur des Verscheißens. Des Nicht-Verwertens von aufgelegten Bällen, des fehlenden Nachdrucks, einer vorschnellen Selbstzufriedenheit."

    Martin Blumenau,

    fm4.orf.at/stories/1765387/

    anstoß

    Der absurde Glaube, etwas Besseres zu sein als der Rest der Welt, streift wohl alle Völker von Zeit zu Zeit. In Österreich hat die kollektive Überheblichkeit allerdings besondere Tradition. Wir stellen ohne jeden Zweifel die besten Musiker, die schnellsten Skifahrer, die klügsten Wissenschaftler und die heldenhaftesten Krieger. Heimat, bist du großer Söhne – und Töchter. Hätte sich nicht der Rest der Welt gegen uns verschworen, so wären wir herrschaftlichen Österreicher jetzt noch eine Großmacht, die anderen Völkern befehlen könnte (und sollte!), wo es lang geht. Eindringlingen wird stets mit Misstrauen begegnet, ob es nun deutsche Studenten mit Numerus-Clausus-Sorgen, Fußball-Legionäre, finanzkräftige Investoren oder gar Flüchtlinge mit und ohne Smartphones sind.

    Die Farben Rotweißrot erfüllen uns seit Jahrhunderten mit solchem Stolz, dass wir uns bei und vor allem nach einem Sieg gerne einmal ein Gläschen extra genehmigen, besonders wenn es gegen die Erzrivalen geht. In den beiden Weltkriegen waren dies unter anderem die Serben, Russen, Amerikaner, Briten und Franzosen – im richtigen Leben, also im Sport, handelt es sich hingegen paradoxerweise oft um frühere „Verbündete" – meistens um Deutsche, manchmal Ungarn, ab und zu Italiener, zuweilen auch Schweizer.

    Der Austro-Chauvinismus, von dem im Folgenden noch öfter die Rede sein wird, ist allerdings spätestens seit dem Zerfall der Habsburger-Monarchie ohne Ironie kaum vorstellbar. Eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ein Besuch im Wirtshaus oder am Fußballplatz müsste reichen, um zu erkennen, wie weit es mit der behaupteten kulturellen, intellektuellen oder sportlichen Überlegenheit her ist. Dennoch: Es gibt ihn ungebrochen, den nationalen Größenwahn – und gerade im Fußball erlebt er zurzeit ein äußerst skurriles Comeback.

    Justament ein Schweizer gilt nun als Erlöser der heimischen Kickerei. Zu Dienstantritt von den meisten Medien und vielen selbsternannten Experten rüde als arbeits- und erfolgsloser Ex-Trainer abqualifiziert, hat es Marcel Koller geschafft, zu einem temporären Nationalheiligen aufzusteigen, dem man plötzlich alles zutraut. Als die Auslosung der Europameisterschaft 2016 bekannt gegeben wurde, brach in Österreich daher Jubelstimmung aus. Portugal? Packen wir locker. Island? Ungarn? Die können gleich w.o. geben. Wir haben immerhin die Schweden vernichtend geschlagen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1