Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Gedächtnisort Hiroshima: Ein Rundgang
Gedächtnisort Hiroshima: Ein Rundgang
Gedächtnisort Hiroshima: Ein Rundgang
eBook61 Seiten21 Minuten

Gedächtnisort Hiroshima: Ein Rundgang

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Seit seiner Eröffnung 1955 ist das Friedensmuseum in Hiroshima (Peace Memorial Museum) nicht nur ein Ort der Dokumentation des ersten Einsatzes einer Atomwaffe gegen Menschen, sondern auch ein Ort des Gedenkens der Toten.

Der vorliegende Band möchte einen kleinen Einblick in die Geschichte aber auch die Arbeit des Museums, eingebettet in die Umgebung des Gedächtnisortes Hiroshima, geben.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum27. Okt. 2020
ISBN9783942818254
Gedächtnisort Hiroshima: Ein Rundgang
Autor

Wolf Hannes Kalden

Geboren 1977 in Wetter (Hessen), studierte der Autor Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, sozialwissenschaftliche Japanologie sowie Deutsch als Fremdsprache an der Universität Marburg. Kalden-Consulting wurde 2007 als Beratungsfirma gegründet, legt aber mittlerweile den Schwerpunkt auf der Förderung von Nachwuchswissenschaftlern durch Publizierung ihrer Arbeiten.

Mehr von Wolf Hannes Kalden lesen

Ähnlich wie Gedächtnisort Hiroshima

Ähnliche E-Books

Asiatische Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Gedächtnisort Hiroshima

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Gedächtnisort Hiroshima - Wolf Hannes Kalden

    Carrière

    Steinbruch ethnologisch - kulturwissenschaftlicher Beiträge

    Inhaltsverzeichnis

    Gedächtnisort Hiroshima – ein Rundgang

    Hinweise für interessierte Autoren

    Gedächtnisort Hiroshima – ein Rundgang

    Pragmatisch gesehen bezeichnet ‚Hiroshima’ eine japanische Hafenstadt sowie die gleichnamige Präfektur. Jedoch beinhaltet, je nach japanischer Schreibweise, der Name eine andere Konnotation. Geschrieben mit den weitgehend aus dem alten China übernommenen sino-japanischen Schriftzeichen (kanji)¹, weist dieser sowohl auf Hiroshima als einfache geographische Beschreibung als auch auf das Bild einer florierenden Burgstadt des ausgehenden 19. Jahrhunderts hin, wohingegen die im Bereich des Tourismus und der Veranstaltungsindustrie zunehmend häufiger verwendete Schreibung mit der weichen, rundlichen, in Japan selber entwickelten Hiragana-Schrift² eine heimatlich anmutende Assoziation tradiert. Der in den weniger weichen Schriftzeichen der fast zeitgleich in Japan entwickelten Katakana gehaltene und auf den Slogan No more Hiroshimas zurückgehende Schriftzug³ impliziert dagegen sofort den Zusammenhang mit dem ‚atomaren Holocaust’⁴ vom 6. August 1945.

    Die Grundlagen für den Wiederaufbau der gänzlich zerstörten Stadt Hiroshima wurden bereits Anfang 1946 gelegt, als auf Einladung des Präfekturgouverneurs Tsunei Kusunose verschiedene Vorschläge zur weiteren Zukunft diskutiert wurden. Die Entwürfe reichten vom Extrem des Erhalts dieser verbrannten und unbelebten Fläche als ewige Mahnung an den Weltfrieden, über eine Ansiedlung zahlreicher Buddhistischer Klöster – sozusagen als religiöse Antwort auf diese atomare Realisierung der buddhistischen Weltuntergangsvorstellungen (mappō), als was es von einigen Zeitzeugen betrachtet wurde – bis hin zum Wiederaufbau als begrünte Stadt, in der überall Bäume stehen sollten. Bekanntermaßen fiel die Entscheidung zugunsten des Wiederaufbaus, wobei gleich zu Beginn ein Raum für eine Gedenkstättenanlage berücksichtigt worden ist, deren räumliche Achse die Stadt durchschneiden sollte. Eine noch im Zuge der Luftschutzmaßnahmen geschlagene Schneise durch das Zentrum der Stadt wurde zur senkrecht zu dieser Achse liegenden ‚Friedensstraße’ (Heiwa odori) ausgebaut, die noch heute auf einer Breite von 100 m vier Kilometer der Innenstadt teilt. Der Umstand, dass 1945 eine gesamte Stadt

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1