Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kishi Keijiro und die japanische Elektroindustrie
Kishi Keijiro und die japanische Elektroindustrie
Kishi Keijiro und die japanische Elektroindustrie
eBook55 Seiten28 Minuten

Kishi Keijiro und die japanische Elektroindustrie

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Kishi Keijiro (1867-1927), der Vater der Wasserkraftwerke in Japan stellte eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte der japanischen Elektroindustrie dar. Als Ingenieur der Firma Shibaura, einer der Vorläuferunternehmen des heutigen Toshiba, entwickelte er erstmals in Japan einen Wechselstrommotor, der leicht mit denen internationaler Konkurrenten wie Siemens mithalten konnte, implementierte moderne Isolatoren, um Strom über größere Entfernungen zum Einsatzort leiten zu können und trieb den Bau von Wasserkraftwerken in dem Gefällereichen Inselland voran. Mit Hilfe von Ingenieuren wie Kishi, war es dem japanischen Kaiserreich möglich, sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einem Agrarstaat zu einer modernen Industrienation zu wandeln.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum10. März 2022
ISBN9783942818230
Kishi Keijiro und die japanische Elektroindustrie
Autor

Wolf Hannes Kalden

Geboren 1977 in Wetter (Hessen), studierte der Autor Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, sozialwissenschaftliche Japanologie sowie Deutsch als Fremdsprache an der Universität Marburg. Kalden-Consulting wurde 2007 als Beratungsfirma gegründet, legt aber mittlerweile den Schwerpunkt auf der Förderung von Nachwuchswissenschaftlern durch Publizierung ihrer Arbeiten.

Mehr von Wolf Hannes Kalden lesen

Ähnlich wie Kishi Keijiro und die japanische Elektroindustrie

Ähnliche E-Books

Energieressourcen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Kishi Keijiro und die japanische Elektroindustrie

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kishi Keijiro und die japanische Elektroindustrie - Wolf Hannes Kalden

    Kishi Keijirō (Quelle: Tōshiba Science Museum)

    Inhaltsverzeichnis

    Kishi Keijirō und die japanische Elektroindustrie

    Schließen der Lücke

    Von Tanaka bis Shibaura

    Ein talentierter Ingenieur aus der Provinz

    Eine geniale Symbiose: Shibaura und Kishi Keijirō

    Neue Technologien basieren auf neuem Wissen

    Es sollte nicht bei Elektromotoren bleiben

    Vom Ingenieur zum Unternehmer

    Literatur- und Quellenverzeichnis

    Call for participation: Carrière – Steinbruch ethnologischkulturwissenschaftlicher Beiträge

    Endnoten

    Kishi Keijirō und die japanische Elektroindustrie

    1895 steckte die moderne japanische Industrie noch in ihren Kinderschuhen, als der junge Ingenieur Kishi Keijirō am 25. Juli in das Elektrounternehmen Shibaura (heute Tōshiba) eintrat. Wer hätte ahnen können, dass damit eine der effektivsten Symbiosen aus talentiertem Ingenieur und modern aufgeschlossenem Unternehmen entstehen sollte. Wie kaum ein anderer Ingenieur trieb Kishi die Entwicklung der japanischen elektrotechnischen Industrie voran, deren Geschichte gemeinhin in der Errichtung des ersten kommerziellen Kraftwerks zur Versorgung der Bevölkerung von Tōkyō im Jahre 1887 beginnen gelassen wird¹, aber mindestens bis in die ansetzende Produktion von Telegrafenmasten in Japan ab 1873 zurückverlegt werden kann.²

    Schließen der Lücke

    Nicht erst seit der Beendigung des Bürgerkriegs und der Regierungsübernahme durch den Kaiser Meiji³ 1868 lag das Hauptaugenmerk der japanischen Regierungen über Jahrzehnte auf dem Schließen einer technischen Lücke, die besonders im militärischen Bereich gegenüber den Imperialmächten bestand. Demonstriert und erkannt wurde diese wissenschaftlich-technische Überlegenheit bereits 1854, als amerikanische Schiffe unter Kommodore Perry⁴ unter Androhung von Gewalt ein Ende der Abschließungspolitik der Tokugawa-Regierung (bakufu)⁵ einforderten. Um einer in den Augen Japans drohenden Kolonisierung seitens einer der westlichen Mächte zu entgehen und um möglichst rasch das technische Niveau dieser Mächte zu erreich-en, ergriff der japanische Staat die Initiative, indem er nicht nur eine für die Entwicklung nötige Infrastruktur ausbaute, sondern auch Fachkräfte ins Land holte, die das dringend benötigte Wissen verbreiten sollten. Zeitgleich wurden Studenten ins Ausland entsandt, um dort das für die Entwicklung der japanischen Industrie nötige Wissen zu akkumulieren. Japan sah sich zu dieser Zeit in einer ambivalenten Lage, da „es einerseits die zur Industrialisierung erforderlichen Technologien aus den westlichen Ländern einführen musste, ohne aber andererseits deswegen in wirtschaftliche oder gar politische Abhängigkeit von Fremden zu geraten.⁶ Langfristig wurde auf „die Erreichung größtmöglicher „Unabhängigkeit von ausländischen Importen und Beratern"⁷ abgezielt. Westliche Technologie wurde unter den Schlagworten wakon yōsai („japanischer Geist und westliche Wissenschaft und Technik")⁸

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1