Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Training der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen
Training der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen
Training der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen
eBook192 Seiten41 Minuten

Training der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das offensive Abwehrspiel ist einer der grundlegenden Bausteine im Jugendhandball und fördert durch das Entstehen von großen Räumen in Breite und Tiefe die individuelle Entwicklung der Jugendspieler, sowohl im Angriff als auch in der Abwehr. Den ersten Schritt stellt dabei die offensive Manndeckung dar. Durch eine klare Zuordnung zu einem Gegenspieler haben die Abwehrspieler eine klar definierte Aufgabe und so die Möglichkeit, ihr individuelles Abwehrspiel zu entwickeln. Nach und nach werden Hilfeaktionen und Interaktionen auch in der Kleingruppe gefordert, bevor erste Varianten der Raumdeckung in der Zweilinienabwehr (1:5-Abwehr, 3:3-Abwehr) eingeführt werden können.

Die Übungen in dieser Sammlung vermitteln Grundlagen des offensiven Abwehrspiels, zunächst die Abwehr gegen den Ballhalter mit dem Herausprellen von Bällen und der Abwehrarbeit im 1gegen1, dann die Abwehr gegen Spieler ohne Ball mit Abschirmen des Kreisläufers, das Begleiten des Gegenspielers und das antizipative Abwehrspiel beim Herausfangen von Pässen.

Im zweiten Teil befassen sich die Übungen mit der Kooperation in der Kleingruppe gegen Positionswechsel der Angreifer in der Breite und der Abwehrarbeit in zwei Linien gegen Rückraumspieler und Kreisläufer.

Die letzten Übungen zeigen Übungsreihen zu den Themen offensive Manndeckung mit Sinken auf Höhe des Balles, 1:5- und 3:3-Abwehr, bevor zum Ende mit dem Einstieg in die 3:2:1-Abwehr der Übergang zu defensiveren Abwehrsystemen eingeleitet wird.

Kategorie: Individuelle Grundlagen
1. Vorbereitende Spiele und Übungen
2. Herausprellen von Bällen im 1gegen1
3. Offensive Abwehr im 1gegen1
4. Herausfangen von Bällen
5. Abwehr gegen den Kreisläufer in offensiven Abwehrformationen
6. Abwehr gegen Einläufer in offensiven Abwehrformationen

Kategorie: Abwehr in der Kleingruppe
1. Zusammenarbeit in der Breite
2. Zusammenarbeit in der Tiefe

Kategorie: Abwehr im Team und offensive Abwehrkooperationen
1. Offensive Manndeckung mit Sinken auf Ballhöhe
2. Verteidigen in der 1:5- Abwehr
3. Verteidigen in der 3:3- Abwehr
4. Verteidigen in der 3:2:1- Abwehr

In diesem Taschenbuch sind 70 Einzelübungen zu den oben genannten Kategorien enthalten.
SpracheDeutsch
HerausgeberDV Concept
Erscheinungsdatum27. Nov. 2018
ISBN9783956412301
Training der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen

Ähnlich wie Training der offensiven Abwehr im Jugendhandball

Ähnliche E-Books

Sport & Freizeit für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Training der offensiven Abwehr im Jugendhandball

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Training der offensiven Abwehr im Jugendhandball - Jörg Madinger

    Vorwort

    Das offensive Abwehrspiel ist einer der grundlegenden Bausteine im Jugendhandball und fördert durch das Entstehen von großen Räumen in Breite und Tiefe die individuelle Entwicklung der Jugendspieler, sowohl im Angriff als auch in der Abwehr. Den ersten Schritt stellt dabei die offensive Manndeckung dar. Durch eine klare Zuordnung zu einem Gegenspieler haben die Abwehrspieler eine klar definierte Aufgabe und so die Möglichkeit, ihr individuelles Abwehrspiel zu entwickeln. Nach und nach werden Hilfeaktionen und Interaktionen auch in der Kleingruppe gefordert, bevor erste Varianten der Raumdeckung in der Zweilinienabwehr (1:5-Abwehr, 3:3-Abwehr) eingeführt werden können.

    Die Übungen in dieser Sammlung vermitteln Grundlagen des offensiven Abwehrspiels, zunächst die Abwehr gegen den Ballhalter mit dem Herausprellen von Bällen und der Abwehrarbeit im 1gegen1, dann die Abwehr gegen Spieler ohne Ball mit Abschirmen des Kreisläufers, das Begleiten des Gegenspielers und das antizipative Abwehrspiel beim Herausfangen von Pässen.

    Im zweiten Teil befassen sich die Übungen mit der Kooperation in der Kleingruppe gegen Positionswechsel der Angreifer in der Breite und der Abwehrarbeit in zwei Linien gegen Rückraumspieler und Kreisläufer.

    Die letzten Übungen zeigen Übungsreihen zu den Themen offensive Manndeckung mit Sinken auf Höhe des Balles, 1:5- und 3:3-Abwehr, bevor zum Ende mit dem Einstieg in die 3:2:1-Abwehr der Übergang zu defensiveren Abwehrsystemen eingeleitet wird.

    Impressum

    1. Auflage (26.11.2018)

    Verlag: DV Concept

    Autoren, Design und Layout: Jörg Madinger, Elke Lackner

    Lektorat: Nina-Maria Nahlenz

    ISBN: 978-3-95641-231-8

    Diese Publikation ist im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gelistet, bibliografische Daten können unter http://dnb.de aufgerufen werden.

    Das Werk und seine Bestandteile sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch fotomechanische Vervielfältigung jeder Art, Einspeicherung bzw. Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf des schriftlichen Einverständnisses des Verlags.

    Legende

     Hütchen

     Ballkiste

     kleine Turnkiste (nach oben offen)

     dünne Turnmatte

     Turnbank

     Fahnenstange

     Leibchen

     Pommes (Schaumstoffbalken)

     Tennisball

    Die Übungen in diesem Buch sind in folgende Schwierigkeitsstufen eingeteilt:

     Die Übung kann von Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen durchgeführt werden und erarbeitet elementare Grundlagen der Abwehrarbeit.

     Die Übung erfordert einige Vorkenntnisse, kann jedoch mit entsprechender Steuerung von allen Altersklassen durchgeführt werden.

     Die Übung arbeitet mit erhöhter Komplexität und setzt voraus, dass Grundlagen bereits beherrscht werden.

    Kategorie: Individuelle Grundlagen

    1. Vorbereitende Spiele und Übungen

    Nr. 1: Stern-Fang-Spiel

    Schwierigkeit: 

    Spieleranzahl: 6

    Benötigt: 6 Hütchen

    Aufbau:

    - Zwei geeignet große Spielfelder mit Hütchen markieren.

    - Die Spieler verteilen sich gleichmäßig auf die beiden Spielfelder, hier im Beispiel jeweils sechs Spieler pro Feld.

    Ablauf:

     legen sich bäuchlings wie abgebildet auf den Boden, mit Blickrichtung in die Mitte.

     ist Fänger (B).

     versucht durch schnelle Richtungswechsel, das Gefangenwerden zu verhindern (A).

    .

    ) zu fangen, bevor dieser einen Spieler überspringt, wechseln die Rollen und der Gejagte wird zum Fänger.

    - Die Gruppe im anderen Feld macht den gleichen Ablauf.

     Die Gruppen nicht zu groß wählen, da sonst eine zu lange Zeit vergeht, bis die einzelnen Spieler an der Reihe sind.

     Sofortiges Umschalten zwischen Liegen, Fangen und Gefangenwerden einfordern (kurze Reaktionszeit, ständig wechselnde Aufgaben).

    Nr. 2: Fangspiel mit Spielerschlange

    Schwierigkeit: 

    Spieleranzahl: 5

    Benötigt:

    Aufbau:

    - Gruppen mit 4–6 Spielern bilden.

    Ablauf:

    - Alle Spieler einer Gruppe stellen sich hintereinander auf und fassen sich mit den Händen um die Hüften.

    ) auf.

     versuchen durch Seitwärtsbewegungen und schnelle Antritte (A), den hintersten Spieler der Schlange zu berühren.

     und der Schlange zu stehen.

    - Die Gruppe darf sich ebenfalls vom Angreifer wegbewegen (C). Dabei dürfen sich die Spieler aber nicht loslassen, der Kontakt in der Schlange muss immer bestehen bleiben.

     nehmen die Position ganz am Ende der Schlange ein.

    - Usw., bis jeder Spieler einmal Fänger war.

     sollen mit intensiver Beinarbeit versuchen, immer zwischen Schlange und Fänger zu stehen.

     Die Fänger sollen aktiv arbeiten, viele Richtungswechsel und Geschwindigkeitswechsel vornehmen.

     Je länger die Schlange ist, umso leichter ist die Aufgabe für den Fänger und umso schwerer für den Kopf der Gruppe.

    Nr. 3: Tigerball

    Schwierigkeit: 

    Spieleranzahl: 7

    Benötigt: 1 Ball

    Ablauf:

    - Fünf Spieler setzen sich im Kreis auf den Boden und passen sich fortlaufend einen Ball zu (A).

     versuchen mit schneller Beinarbeit, diesen Ball abzufangen.

    - Wird der Ball herausgefangen (B), oder kommt ein Pass nicht an, so wechselt der Passgeber mit dem Abwehrspieler, der bereits länger in der Abwehr arbeitet.

     Der Angriff soll den Ball schnell spielen. Als Zusatzregel kann vereinbart werden, dass auch ein Spieler, der den Ball länger als drei Sekunden in der Hand hält, mit dem Abwehrspieler wechseln muss.

     Die Abwehr soll zusammenarbeiten und durch aktives Arbeiten mit Täuschungen die Passgeber zu Fehlern zwingen.

     Bälle dürfen nicht mit dem Fuß herausgespielt werden.

    Variationen:

    - Die Spieler sitzen nicht, sondern stehen (auf einem Bein). In diesem Fall muss

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1