Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Management: 360 Grundbegriffe kurz erklärt
Management: 360 Grundbegriffe kurz erklärt
Management: 360 Grundbegriffe kurz erklärt
eBook158 Seiten1 Stunde

Management: 360 Grundbegriffe kurz erklärt

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Welcher Berufstätige kennt das nicht: man ist in einer neuen Abteilung, einer neuen Position oder gar in einem neuen Unternehmen. Neue Aufgaben sind stets mit einer Vielzahl neuer Begriffe verbunden. Auszubildende müssen sich noch öfter mit neuen Bezeichnungen auseinandersetzen und diese verstehen. Auch Studierende werden Semester für Semester mit vielen Begriffen konfrontiert.

Was ist ein Audit, was versteht man unter Basel III, einem Cafeteria-System, oder dem Fünf-Kräfte-Modell und wofür steht eigentlich KPI?

Dieses kompakte Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe des Fachbereichs Management. Der Autor legt besonderen Wert darauf, dass die 360 Begriffe kurz und knapp erklärt werden. Das handliche Format erleichtert ein unbeschwertes Nachschlagen.

Weitere Themen der 360°-Reihe: Bankwirtschaft, Betriebswirtschaft, Controlling, Finanzierung, Finanzmarkt, Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen, Unternehmensbewertung, Volkswirtschaft, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswissenschaften.
SpracheDeutsch
HerausgeberUVK Verlag
Erscheinungsdatum13. März 2017
ISBN9783739802848
Management: 360 Grundbegriffe kurz erklärt

Mehr von Hans Geldern lesen

Ähnlich wie Management

Ähnliche E-Books

Management für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Management

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Management - Hans Geldern

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Kapitel 0-9

    Kapitel A

    Kapitel B

    Kapitel C

    Kapitel D

    Kapitel E

    Kapitel F

    Kapitel G

    Kapitel H

    Kapitel I

    Kapitel J

    Kapitel K

    Kapitel L

    Kapitel M

    Kapitel N

    Kapitel O

    Kapitel P

    Kapitel Q

    Kapitel R

    Kapitel S

    Kapitel T

    Kapitel U

    Kapitel V

    Kapitel W

    Kapitel Z

    Vorwort

    Welcher Berufstätige kennt das nicht; man ist in einer neuen Abteilung, einer neuen Position oder gar in einem neuen Unternehmen. Neue Aufgaben sind stets mit einer Vielzahl neuer Begriffe verbunden. Auszubildende müssen sich noch öfter mit neuen Bezeichnungen auseinandersetzen und diese verstehen. Auch Studierende werden Semester für Semester mit vielen Begriffen konfrontiert.

    Was ist ein Audit, was versteht man unter Basel III, einem Cafeteria-System oder dem Fünf-Kräfte-Modell und wofür steht eigentlich KPI? Dieses kompakte Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe des Fachbereichs Management.

    Dabei lege ich Wert darauf, dass die 360 Begriffe kurz und knapp erklärt werden. Auf eine oft ausschweifende Ausführung – wie sie in großen Lexika vorgefunden wird – habe ich bewusst verzichtet.

    Ich hoffe, dass der Leser dieses Buches einen großen Vorteil für sein Studium, seine Ausbildung und seinen beruflichen Werdegang erhält. Also: viel Erfolg!

    München, im März 2017 Hans Geldern

    Alle Begriffe

    4 P’s

    Adoption

    Akkulturation

    Aktivität

    Allianz, internationale strategische

    Allokationsstrategie

    Analyse, interne

    Äquivalenzproblem

    Arbeitsverhalten

    Arbitragestrategie

    ARIS-Haus

    Assimilation

    Audit

    Aufgabe

    Aufsichtsrat

    Auslandsquote

    Außenhandel

    Basel II und III

    Bedingungen, beherrschte

    Beherrschung

    Beirat

    Benchmarking

    Berichtsjahr

    Betreibermodell

    Betriebsklima

    Betriebsmittel

    Betriebswirtschaftslehre, Internationale

    Bonität

    Bonus

    Born Global

    Brainstorming

    BRIC- Staaten

    Briefing

    Budget

    Budgetkommunikation

    Business Angel

    Business Continuity Plan

    Business Intelligence

    Business Model Canvas

    Businessplan

    Business Process Reengineering (BPR)

    Business Reengineering

    Business-to-Business B2B

    Business-to-Consumer B2C

    Cafeteria-System

    Chaebol

    Change Agents

    Change Management

    Change Management, strukturelles

    Chief Executive Officer CEO

    Compliance

    Compliance vs. Integrity

    Consulting

    Controlling

    Coopetition

    Corporate Governance

    Country-of-Origin-Effekt

    De-Internationalisierung

    Dekulturation

    Deregulierung

    Deutscher Corporate Governance Kodex

    Diamantansatz

    Differenzierungsstrategie

    Distributionspolitik

    Divergenzthese

    Diversified Multinational Corporation

    Diversifikation

    Diversity Management

    Division, internationale

    Dow-Jones-Index

    Downsizing

    Drei-E-Konzept

    dualistisches System

    Due-Diligence-Prüfung

    EBIT

    EBITDA

    E-Business

    Economies of scale

    Economies of scope

    Effizienz

    EFQM Excellence Model

    Eigenkapital, haftendes

    Eigenkapitalquote

    Eisbergmodell der Kultur

    Entrepreneurship

    Entscheidung

    Entscheidungstheorie

    Entscheidungsunterstützungssysteme

    Entscheidungszentralisation

    EPRG-Konzept

    Ergebnis

    Erwartungswert

    Ethik, angewandte

    Ethik, normative

    Exit

    Export

    Exzellenz, operative

    Family Business Network

    Financial Supply Chain Management

    Finanzinstrumente

    Finanzkennzahl

    Finanzmanagement

    Finanzplan

    Firmenwert

    First-Mover-Strategie

    Fluktuation

    Folgenethik

    Follower-Strategie

    Formalziel

    Free Cashflow

    Fremdvergleichsgrundsatz

    Frühwarnsystem

    Führungsaufgaben

    Führungsinstrumente

    Führungsprozesse

    Führungsstile

    Führungstechniken

    Fünf-Kräfte-Modell

    Fusion

    Fusionen, horizontale

    Fusionen, konglomerate

    Gemeinschaftsunternehmen

    Generalunternehmerschaft

    Gerechtigkeit, organisationale

    gesamthänderische Bindung

    Gesamtleistung

    Geschäftsbereich

    Geschäftsbericht

    Geschäftsfeld, strategisches

    Geschäftsführung

    Geschäftsmodell

    Geschäftsprozess

    Gesellschafter, geschäftsführerender

    Gesellschafter, stiller

    Gesellschafterdarlehen

    Gesellschaftsrecht

    Gewinn

    Gewinnwarnung

    GLOBE-Kulturstudien

    Goodwill

    Handelsgewerbe

    Handelsschrankenansatz

    Handlung

    Handlungsmöglichkeit

    Heterarchie

    Ideenmanagement

    IMGT-Konzept

    Import

    Incentive

    Informationsmanagement

    Informationssystem

    Innenfinanzierung

    Innovation

    Innovationsmanagement

    Innovationsprozess

    Innovationswiderstände

    Insolvenz

    Insolvenzverfahren

    Insourcing

    integrale Marktsegmentierung

    Integration

    Internalisierungsansatz

    Internationalisierung

    Internationalisierung, Strategien der

    Internationalisierung, Theorien der

    Internationalisierungsgebirge

    Internationalisierungsgrad

    Internationalisierungsindex

    Internationalisierungsprofil

    Internationalisierungsprozessforschung der Uppsala-Schule

    Internationalisierungsstrategie

    Investment Management

    ISO 31000

    IT-Controlling

    IT-Management

    Joint Venture

    Just-in-Time

    Kapitalgesellschaft, kapitalmarktorientierte

    Keiretsu

    Kennzahlensystem

    Kernkompetenzen

    Kernkompetenzfalle

    Key Performance Indicator KPI

    Kompetenz, interkulturelle

    Kompetenz, transkulturelle

    Kompetenzzentrum

    Konfigurationsstrategie

    Konfliktmanagement

    Konsortium

    Kontrolle, begleitende

    Konvergenzthese

    Konzentrationsstrategie

    Kooperation

    Koordination, horizontale

    Koordination, vertikale

    koordinationsbedarfsdeckende Strategie

    koordinationsbedarfsreduzierende Strategie

    Koordinationsstrategie

    Korruption

    Kostenführerschaft

    Kostentreiber

    kritische Erfolgsfaktoren KEF

    Kultur eines internationalen Unternehmens

    Kulturalismus

    Kulturstudien von Hall

    Kulturstudien von Hofstede

    Kulturstudien von Kluckhohn und Strodtbeck

    Kulturstudien von Trompenaars

    Ländermarktattraktivität

    Ländermarkteintrittsbarriere

    Ländermarktrisiko

    länderübergreifende Timingstrategie

    Landeskultur

    Lean Management

    Leistungsstrategie

    Leistungsziel

    Leitungsbefugnisse

    Liability of Foreignness

    Lizenzierung

    Local-Content-Vorschrift

    Machtdistanz

    Make or Buy

    Malcolm Baldrige National Quality Award (MBNQA)

    Management Approach

    Management Buy out MBO

    Management by Objectives MbO

    Management, internationales

    Management, strategisches

    Managementbewertung

    Managementinformationssystem

    Managementvertrag

    Managementzyklus

    Markteintrittsstrategie

    Marktpräsenzstrategie

    Marktpräsenzstrategie, attraktivitätsorientierte

    Marktpräsenzstrategie, ausgleichsorientierte

    Marktpräsenzstrategie, geografische

    Marktsegmentierung, intranationale

    Marktsegmentierungsstrategie

    Marktselektionsstrategie

    Mehrstaatlichkeit, Prinzip der erweiterten ~

    Meilensteine

    Minderheitsbeteiligung

    Mindmapping

    Mitarbeiterziele

    monopolistischer Vorteil, Theorie des ~

    Motivation

    Multikulturalität

    Multinational Corporation

    Netzwerkstruktur

    Niederlassung

    Not-Invented-Here-Syndrom

    Nutzwertanalyse

    Offshoring

    oligopolistisches Parallelverhalten, Theorie des ~

    OLI-Paradigma

    Organigramm

    Organisation, horizontale

    Organisationsstruktur der Internationalisierung

    Organisationsstruktur, integrierte

    Organisationsstruktur, unspezifische

    Orientierung, ethnozentrische

    Orientierung, geozentrische

    Orientierung, polyzentrische

    Outpacing-Strategie

    Outside Directors

    Performance Measurement

    Personalführung

    Personalkosten

    Planung, strategische

    Potenzialgut

    Principal-Agenten-Theorie

    Produktzyklusansatz

    Projektaudit

    Projektstruktur

    Prozessablaufgestaltung

    Prozessverbund

    Public Private Partnership PPP

    Qualitätsführerschaft

    Qualitätsmanagement

    Rahmen, normativer

    Regionalisierung

    regiozentrische Orientierung

    Rendite

    Rentabilität

    Ressourcenverbund

    Return on Investment RoI

    Risikodiversifikation

    Risikomanagement

    Risikomanagementsystem

    Roadmapping

    Sachinterdependenz

    Sachziel

    Sanierung

    Schichtenmodell von Dülfer

    segregierte Organisationsstruktur

    Shareholder Value

    Signatur, digitale

    Small and Medium-sized Enterprises SME

    SMART-Regel

    St. Galler Management-Modell

    Stakeholder

    Standardisierungsstrategie

    Standortansätze

    Stelle

    STEP-Analyse

    Stille Gesellschaft

    Strategie

    Strategie, dominante

    Strategie, multinationale

    Strategie, transnationale

    Streuungsstrategie

    Stückkosten, fixe

    Synergien

    Taktik

    Task Force

    technisch-ökonomische Entwicklungspfade

    Technologiemanagement

    Timingstrategie

    Timingstrategie, länderspezifische

    Tochtergesellschaft

    Tochtergesellschaft, hundertprozentige

    Tochtergesellschaftsrollentypologie

    Transithandel

    Triade

    Universalismus

    Unsicherheit

    Unsicherheitsvermeidungsindex

    Unternehmen, internationales

    Unternehmen, transnationales

    Unternehmensführung, wertorientierte

    Unternehmenskultur, innovationsfördernde

    Unternehmenssituation, interne

    Unternehmensübernahme

    Unternehmensvision

    Unternehmensziele

    Unternehmenszusammenschlüsse

    Unternehmung, ethnozentrische

    Unternehmungskultur

    Unternehmungsziel

    Validierung

    Value added Analyse

    Value Reporting

    Verbundvorteil

    Veredelungsgeschäft

    Verhaltensnorm

    Verrichtung

    Vertragsfertigung

    Vision

    Volition

    Vorstand

    Wasserfallstrategie

    Wertschöpfung

    Wertschöpfungskette

    Wertschöpfungsstufe

    Wissen, explizites

    Ziel

    Zielmarktstrategie

    Zielsystem

    Zielverbund

    0-9

    ■ 4 P’s

    Die 4 P’s gehen zurück auf die Klassifizierung der Marketinginstrumente von McCarthy in die vier Bereiche Product (Leistungspolitik), Price (Entgelt- und Vertragspolitik), Promotion (Kommunikationspolitik), Place (Distributionspolitik). Diese Einteilung hat in modifizierter Form und auch für das Innovationsmarketing immer noch seine Berechtigung.

    A

    ■ Adoption

    Hierbei handelt es sich um den schrittweisen Prozess der Übernahme einer Innovation.

    ■ Akkulturation

    Hierbei handelt es sich um das Hineinwachsen in eine fremde Kultur.

    Endstadium der originalen U-Kurve. Es ist erreicht, wenn das Individuum vollständig an die fremde Kultur angepasst ist, indem neue Sitten und Gebräuche akzeptiert und sogar gemocht werden.

    Es werden verschiedene Arten erfolgreicher Akkulturation unterschieden, z.B. Assimilation, Integration und Kreation (z.B. in M&A-Prozessen).

    ■ Aktivität

    Eine Aktivität ist die Durchführung von Verrichtungen an Objekten.

    ■ Allianz, internationale strategische

    Hierbei handelt es sich um eine Kooperationsvereinbarung zwischen Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern mit dem Ziel, (strategische) Ziele zum gegenseitigen Nutzen zu erreichen.

    ■ Allokationsstrategie

    Im Bereich des Internationalen Management ist es diejenige Strategie der Internationalisierung, die Fragen bezüglich des Umgangs mit dem Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Lokalisierung beantwortet. Als die zwei Grundtypen der Allokationsstrategie gelten:

    Konfigurationsstrategie

    Leistungsstrategie

    ■ Analyse, interne

    Teil des Strategieentwicklungsprozesses, der sich damit beschäftigt, die vorhandenen Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen der Organisation zu identifizieren und deren Entwicklungsmöglichkeiten zu erfassen.

    ■ Äquivalenzproblem

    Als Äquivalenzproblem wird das Problem bezeichnet, dass Untersuchungssachverhalte, -situationen, -einheiten, -methoden und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1