Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Als der Trecker kam und das Pferd verschwand: Landwirte erinnern sich.
Als der Trecker kam und das Pferd verschwand: Landwirte erinnern sich.
Als der Trecker kam und das Pferd verschwand: Landwirte erinnern sich.
eBook234 Seiten1 Stunde

Als der Trecker kam und das Pferd verschwand: Landwirte erinnern sich.

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Trecker hat die Landwirtschaft revolutioniert. Waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts starke Pferde noch unentbehrlich, setzte sich in den 1950er Jahren die Vollmotorisierung durch: es gab so viele verschiedene Traktoren und Zulassungen wie nie! Was aber hat der Wechsel für die einzelnen Landwirte bedeutet? Welche Veränderungen gab es auf ihrem Hof und welche Herausforderungen mussten sie meistern, um mit dieser neuen Technik fertig zu werden? Es gibt nur noch wenige Zeitzeugen, die darüber berichten können. Doch drei Landwirte lassen diese Zeit hier noch einmal lebendig werden und erinnern sich begeistert und mit viel Kenntnisreichtum und Humor an ihre Erlebnisse mit den Pferden und den ersten Schleppern auf ihrem Hof. Herausgekommen ist ein hochwertiges Buch voller Erinnerungen, Anekdoten und über 100 großformatigen Bildern von damals. Ein ideales Geschenk für ältere Generationen und alle die, die sich für die vergangene Zeit auf dem Land interessieren.
SpracheDeutsch
HerausgeberLV Buch
Erscheinungsdatum26. März 2019
ISBN9783784392226
Als der Trecker kam und das Pferd verschwand: Landwirte erinnern sich.

Ähnlich wie Als der Trecker kam und das Pferd verschwand

Ähnliche E-Books

Europäische Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Als der Trecker kam und das Pferd verschwand

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Als der Trecker kam und das Pferd verschwand - LV Buch

    konnte.

    VORWORT

    WARUM DIESES THEMA?

    Der Trecker hat die Landwirtschaft revolutioniert. Waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts starke Pferde noch unentbehrlich, setzte sich in der 1950er Jahren die Vollmotorisierung durch: Es gab so viele verschiedene Marken und Zulassungen wie nie! Was aber hat dieser Wechsel für die einzelnen Landwirte bedeutet – welche Veränderungen gab es auf ihrem Hof, und welche Herausforderungen mussten sie meistern, um mit dieser neuen Technik fertig zu werden?

    Das wollten wir – als Journalisten, Autoren und Filmemacher – angesichts der gegenwärtig sich rasant verändernden Agrarwirtschaft genauer wissen. Immerhin leben wir seit 2013 selbst auf dem „platten Land in der norddeutschen Elbe-Weser-Region, umringt von Wiesen und Ackerflächen, mit Kühen am Gartenzaun und Bauern in der Nachbarschaft (mit denen wir oft und gern ins Gespräch kommen). Frei nach dem Motto „Je mehr man von etwas weiß, desto größer wird das Interesse haben wir deshalb eine ausgeprägte Affinität zur bäuerlichen Landwirtschaft entwickelt – auch was ihren historischen Kontext anbetrifft.

    Doch um Antworten auf unsere Fragen zu finden, die nach dem Zweiten Weltkrieg und bis Ende der 1950er Jahre ihren Ausgangspunkt haben, mussten wir zunächst auskunftsfreudige Zeitzeugen suchen – und von denen gibt es nicht mehr allzu viele! Nach intensiver Recherchearbeit haben wir drei Landwirte gefunden, die bereit waren, sich mit uns auf das Thema einzulassen. Sie erinnern sich im vorliegenden Buch begeistert und mit viel Kenntnisreichtum und Humor an ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit den Pferden und ersten Schleppern auf ihrem Hof.

    Die Erzählungen der Landwirte erwecken die damalige Zeit nicht nur wieder zum Leben – sie sind auch sehr beeindruckend. Und so kann man gar nicht genug Hochachtung haben, wenn man sich klarmacht, unter welch schwierigen Verhältnissen so viele Menschen zu jener Zeit auf dem Land gelebt und gearbeitet haben – zumal sie es waren, die mit ihrer Hände Arbeit die Gesellschaft größtenteils mit Lebensmitteln versorgten.

    Die enorme Leistung der Landwirte vor der Mechanisierung ist heute kaum vorstellbar – auch wenn ihre Produktivität mit späterer Technik nicht vergleichbar ist.

    Das, so meinen wir, sollte nie vergessen werden – schon gar nicht in Zeiten wie diesen, in denen das Thema „Landwirtschaft" sehr hitzig und kontrovers diskutiert wird: Gerade weil die gegenwärtigen Strukturen, Bedingungen und Zielvorgaben im Agrarsektor sich in keinster Weise mehr vergleichen lassen mit denen der 1950er Jahre, könnte es für die drängenden Probleme und zukünftige Lösungen in der Landwirtschaft vielleicht hilfreich und sinnvoll sein, einmal inne zu halten, sich zu besinnen und einen größeren Bogen zu schlagen, um eine andere Sicht auf die Dinge zu erlangen.

    Kein Zweifel: Der technische Fortschritt hat viel Positives für die Landwirtschaft gebracht. Aber er verschärft auch massiv den Strukturwandel und den Anpassungsdruck auf die Betriebe (Stichwort „Wachsen oder Weichen"), die immer kostengünstiger produzieren sollen und wie nie zuvor einem gnadenlosen Preisdruck der Lebensmittelkonzerne ausgesetzt sind. Dies führt teilweise zu Entwicklungen, die mit Blick auf das Tierwohl und den schonenden Umgang mit Natur und Umwelt problematisch erscheinen und auf Dauer so nicht weitergehen können.

    Bei der Grasmahd waren auch schon einmal zwei Gespanne auf dem Schlag, um das gute Wetter zu nutzen. Schließlich diente Heu als wichtiges Futtermittel für das Vieh und die Pferde.

    Ein längst verschwundenes „Hand-Werk" im wahrsten Sinne des Wortes: Um 1950 wurden die Kartoffeln noch manuell sortiert – heute undenkbar!

    Gleichzeitig sehen sich die bäuerlichen Betriebe, die für die Gesellschaft einen vielfachen und unschätzbaren, jedoch völlig verkannten Wert besitzen, einer unlösbaren Aufgabe gegenüber: Auf der einen Seite werden sie in der Öffentlichkeit oft beschimpft, beleidigt oder angefeindet, auf der anderen Seite können sie mit den immer neuen bundes- und EU-weiten Auflagen und Reglementierungen sowie dem knallharten Wettbewerb kaum noch mithalten. Und so gibt es mittlerweile immer weniger von ihrer Art – das ist nicht nur katastrophal für die betroffenen Familienbetriebe selbst, sondern auch für den gesamten ländlichen Raum: Das „Bauernsterben" lässt schließlich auch ganze Dörfer und Landstriche aussterben, mit vielfachen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen.

    Nicht nur die Politik, auch die Gesellschaft (und das meint jeden Einzelnen) muss sich angesichts dieser Entwicklungen fragen, was Landwirtschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten eigentlich leisten kann und lassen soll, was sinnvoll und nachhaltig wäre – und wie man in Zukunft mit denjenigen umgehen will, die Tag für Tag im Stall und auf dem Acker schuften: den Landwirten.

    Insofern ist es uns wichtig, mit diesem Buch nicht nur den historisch einmaligen Wechsel in der Landwirtschaft der 1950er Jahre in Erinnerung zu halten, sondern auch dazu beizutragen, dass dem Leben und Wirken der Bauern – damals wie heute! – mehr Interesse, Sympathie und Wertschätzung widerfährt.

    WARUM DIESE PROTAGONISTEN?

    Zugegeben: Hier kommen „nur Landwirte aus dem Norden Niedersachsens zu Wort – und es sind auch „nur drei Protagonisten, die uns von ihrem damaligen Leben mit Arbeitspferden und Treckern erzählen.

    Doch diese drei Landwirte sind ein Glücksgriff: Denn obschon sie damals unter ähnlichen Bedingungen gelebt haben, unterscheiden sie sich sowohl in ihren thematischen Schwerpunkten als auch in ihrem Erzählstil – und manchmal auch in ihren Bewertungen der damaligen Vorkommnisse.

    Gleichzeitig berichten die Protagonisten derart kompetent, enthusiastisch und oftmals augenzwinkernd über ihre Kindheit und Jugend, vor allem aber über ihr Leben als junge Erwachsene in der Landwirtschaft, sodass ihre Schilderungen mehr sind als spannend und abwechslungsreich: Sie sind imstande, weit über das individuelle Schicksal hinauszuführen und ein vielschichtiges Bild des Erlebens vergangener bäuerlicher Existenz zu zeichnen. Insofern stehen diese drei Protagonisten stellvertretend für die damalige Generation von Landwirten, die sich inmitten des einzigartigen technischen Wandels wiederfanden.

    In der Zeit von 1950 bis 1960 hat sich der Bestand an Schleppern in Deutschland um mehr als 700 000 Fahrzeuge erhöht – ein Zulassungsrekord, der nie wieder erreicht wurde.

    Natürlich wies die Situation der Landwirte Mitte des 20. Jahrhunderts regionale Unterschiede auf – doch die elementaren Lebensbedingungen glichen sich unabhängig von den lokalen Gegebenheiten. Auch die Ablösung der Arbeitspferde und der Prozess der Trecker-Einführung gestaltete sich in Deutschland – ob in Nord oder Süd, West oder Ost – zumindest sehr ähnlich.

    WARUM DIESES BUCH?

    Ende 2017 entstand zunächst unser frei produzierter 55-minütiger Dokumentarfilm „Als der Trecker kam und das Pferd verschwand – Landwirte erinnern sich".

    Auf die Idee, aus unserem Filmprojekt ein erweitertes, umfangreicheres Buch zu machen, wären wir von allein allerdings nicht gekommen – sie wurde vielmehr von außen an uns herangetragen: vor allem mit der Begründung, es sei auch für den heutigen und zukünftigen Diskurs rund um die Bedeutung der Landwirtschaft notwendig und wichtig, die Erlebnisse der Bauern zur Mitte des 20. Jahrhunderts und damit ihre Lebenswelt und -leistung schriftlich festzuhalten und zu bewahren.

    Als erster Traktor im heutigen Sinne gilt der Fordson Model F. Entwickelt wurde der Schlepper 1917 von dem Autobauer Henry Ford. Bis 1928 wurden weltweit mehr als 700 000 dieser Fahrzeuge verkauft.

    Dieses Argument hat uns schließlich überzeugt. Gleichzeitig ist uns bei genauerer Betrachtung des Vorhabens schnell klar geworden, dass ein Buchprojekt die Chance bietet, den Landwirten mit ihren Erzählungen mehr Raum zu geben, als der 55-minütige Film es zuließ. Davon waren auch unsere Protagonisten begeistert – und so haben wir sie zu weiteren Gesprächen besucht.

    Der Dokumentarfilm feierte Ende 2017 nach einjähriger Produktionszeit seine Premiere und erhielt seitdem sehr viel positive Resonanz.

    Zusätzlich sind wir für das Buch auf eine verzweigte Suche nach vor allem historischem, aber auch zeitgenössischem Bildmaterial gegangen. Denn von Beginn an war unser Anliegen, durch thematisch geeignete Fotografien die Erzählungen der Landwirte zu veranschaulichen oder bildlich weitere Aspekte hinzuzufügen.

    Etliche Unternehmen, Institutionen sowie Privatpersonen waren von unserem Projekt auch sofort überzeugt und haben uns ihre Fotos gern zur Verfügung gestellt. So können hier nun – zusammen mit den Privataufnahmen der interviewten Landwirte – insgesamt mehr als 100 Bilder präsentiert werden.

    Auf eigene Autorentexte haben wir dagegen bewusst verzichtet: Wir sind weder Landwirtschaftsnoch Landtechnikexperten, und wer diesbezüglich an weiteren Informationen interessiert ist, wird leicht eine große Auswahl an geeigneter Lektüre auf dem Buch- und Zeitschriftenmarkt sowie im Internet finden. Auch die Erzählungen der Landwirte haben wir zwecks größtmöglicher Authentizität vollständig in direkter Rede belassen, Umformulierungen wurden mit Fingerspitzengefühl nur da vorgenommen, wo es zwingend geboten war – und das kam selten vor.

    In diesem Zusammenhang möchten wir allerdings betonen, dass es sich hierbei um persönliche und damit subjektive Schilderungen von zeitlich weit zurückreichenden Geschehnissen handelt – insofern kann nicht gewährleistet werden, dass alle von den Landwirten formulierten Sachverhalte, Daten und Einschätzungen „faktisch bzw. „historisch richtig sind oder vollumfänglich von ihnen dargestellt werden. Das Buch erhebt auch weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, was Aspekte und Dimensionen der damaligen landwirtschaftlichen Entwicklungen anbetrifft, noch will es als fundierter Beitrag zur damaligen Pferdehaltung oder Treckertechnik verstanden werden.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1