Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Taulieder
Taulieder
Taulieder
eBook120 Seiten22 Minuten

Taulieder

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die "Taulieder" sind in den Jahren zwischen 1995 und 2005 entstanden. Es sind Augenblicke des Horchens nach der Welt und den Leben unserer Ahnen. Entsprechend sind die Gedichte eher Aufenthaltsorte als Erinnerungen, oder Momente des Gedenkens, also Möglichkeiten mit unseren Vorfahren Zeit zu verbringen und das Erlebte danach mit hinüber in unseren Alltag zu nehmen. Die naturnahe Sprache erzeugt dabei immer wieder Bilder eines heimatlichen Gartens und das Gefühl, dort schon lange zu Hause zu sein.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum1. Aug. 2018
ISBN9783752854114
Taulieder
Autor

Arnulf Kruber

Detlev Arnulf Kruber, Lyriker. Geb. 1945 in Eisenberg/ Thüringen. Kindheit und Jugend in Zweibrücken. Studium an der Universität des Saarlandes. Berufstätig als Lehrer und Psychotherapeut im Westerwald. In den letzten Jahren vor Allem Schriftsteller und Lyriker. Bisherige Veröffentlichungen u.A. die Lyrikbände "Grenzgänge", "Stille Antwort", "Resonanzen", "Der Straße nach geht es hier aus der Welt", "Taulieder", "Mein Vaterland, es tat einmal nur weh", "Resonanzen II", "Sylphide", "Was lange nicht zu fassen war", das Versepos "In einem fremden Land", und der hier vorliegende Band "Verglühte Sommer".

Mehr von Arnulf Kruber lesen

Ähnlich wie Taulieder

Ähnliche E-Books

Poesie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Taulieder

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Taulieder - Arnulf Kruber

    Zu den Gedichten

    Die Gedichte sind in der Zeit zwischen 1995 und 2005 entstanden. Es sind Augenblicke des Innehaltens und Aufhorchens nach der Welt meiner Vorväter und nach Dingen, die sich den Sinnen, vor Allem aber dem Verstand nicht ohne Weiteres aufschließen. Entsprechend horchen die Verse womöglich mehr, als dass sie reden. Und entsprechend sind die Gedichte eher Aufenthaltsorte,als dass sie etwas beschrieben!

    Die ersten Ideen für einen Titel spiegeln diese Suche nach dem Wesen der vorliegenden Texte recht gut wieder: „Das Echo bleibt", stand zur Debatte. Dabei fesselte der Gedanke, die Gedichte als Nachhall der Vergangenheit, vielleicht sogar, als Sprachrohr der Toten aufzufassen. Aber natürlich verklingt und verebbt auch ein Echo irgendwann. Und so bliebe am Ende nichts, was der Natur des poetischen poetischen Ausdrucks entspräche!

    Eine anderer Gedanke war, die Gedichte „Vermächtnisse" zu nennen. Immerhin sehn sie zuweilen tief in meine Lebensauffassungen hinab, fassen zu großen Bildern zusammen und geben den Blick auf die Seele frei! Aber es war nicht meine Sache, den Versen den Anstrich des Letztgültigen zu geben, vor Allem angesichts eines ziemlich gründlichen Zweifels an Letztgültigem und an der Annahme irgendwo jemals unwiderruflich ankommen zu können.

    Blieb die Idee der Gedichte als Aufenthalt, etwa so, wie man seine Angehörigen auf dem Kirchhof besucht und sich bei ihnen aufhält! Singend natürlich und sicher auch etwas länger als üblich, weil es ja so viel „verwandt-zu-sein mit den Toten gibt, so viel „zu ihnen hin zu singen und mit dem Höhrrohr der Lieder nach ihnen zu lauschen…

    Die Bilder sind zumeist Fotografien meiner Ahnen, bzw. von mir selbst. Mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen konnte ich die Portraits mit Naturaufnahmen u.A. auf dem Kirchhof meiner Heimat überlagern und so mit der Erde und ihren Pflanzen auf visuelle Weise verschwistern.

    Dieser Art des Fotografierens verdanke ich eine Auseinandersetzung mit meiner Sterblichkeit wie ich sie bislang nicht kannte: Ich war, vor Allem

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1