Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Industrie 4.0: Entwicklungen und Herausforderungen
Industrie 4.0: Entwicklungen und Herausforderungen
Industrie 4.0: Entwicklungen und Herausforderungen
eBook44 Seiten49 Minuten

Industrie 4.0: Entwicklungen und Herausforderungen

Bewertung: 3 von 5 Sternen

3/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Begriff Industrie 4.0 wurde in der Forschungsunion der deutschen Bundesregierung sowie in einem gleichnamigen Projekt aus der Hightechstrategie der Bundesregierung geboren und zählt zu den Kernthemen der Digitalen Agenda. In diesem shortcut fühlt Torsten Zimmermann dem Thema auf den Zahn und beschäftigt sich sowohl mit der vergangenen Entwicklung des Themas als auch mit einem kritischen Blick in die mögliche Zukunft. Dabei beschäftigt er sich ausführlich mit Herausforderungen und Chancen der Industrie 4.0.
SpracheDeutsch
Herausgeberentwickler.press
Erscheinungsdatum19. Mai 2017
ISBN9783868027563
Industrie 4.0: Entwicklungen und Herausforderungen

Ähnlich wie Industrie 4.0

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Industrien für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Industrie 4.0

Bewertung: 3 von 5 Sternen
3/5

2 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Industrie 4.0 - Torsten Zimmermann

    GmbH

    1 Herausforderung Industrie 4.0: die wirtschaftliche Entwicklung seit 1990

    Der Begriff Industrie 4.0 wurde in der Forschungsunion der deutschen Bundesregierung sowie in einem gleichnamigen Projekt aus der Hightechstrategie der Bundesregierung geboren und zählt zu den Kernthemen der Digitalen Agenda. Er soll die Verzahnung der industriellen Produktion „mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik bezeichnen. Zentraler Erfolgsfaktor und wesentlicher Unterschied zu Computer-integrated Manufacturing (Industrie 3.0) soll die Anwendung der Internettechnologien zur Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und Produkten sein. Cyber-physische Systeme und das „Internet der Dinge bilden hierbei die technologische Basis.

    Ein altes Sprichwort sagt: Nichts ist stetiger als der Wandel. Und dieser Satz scheint mehr denn je für unsere heutige Welt zu gelten: An die Stelle der Ost-/West-Konfrontation, die nach dem Zweiten Weltkrieg über Dekaden die Welt beherrschte, trat eine politische und vor allem wirtschaftliche Globalisierung. Dieser grundlegende Wandel hat in der ganzen Welt dazu geführt, dass Nationen, Ökonomie und Organisationen ihre eigenen Strategien und Ausrichtungen gemäß den Veränderungen anpassen mussten. Hieraus bildeten sich neue Kräfteverhältnisse, die auch die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Partnern dramatisch beeinflusste. Über Jahrzehnte galt die politische und wirtschaftliche Führungsrolle der westlichen Welt als gegeben. Heute ist dies jedoch alles andere als selbstverständlich. Die von den Industrienationen in den 70er-Jahren noch als Dritte Welt bezeichneten Staaten durchliefen eine Metamorphose zum politischen und wirtschaftlichen Partner mit globaler Bedeutung. Die einzelnen Wirtschaftsregionen wandelten sich in der Folge sehr unterschiedlich [1]. Deutschland und Österreich sind hierbei die einzigen der führenden westlichen Industrieländer, die den Anteil des produzierenden Wirtschaftssektors in den vergangenen zwanzig Jahren halten konnten: Seit den Neunzigerjahren des vorigen Jahrhunderts bestätigt Deutschland jährlich seinen Anteil im produzierenden Sektor von zwischen 23 Prozent und 30 Prozent am Bruttosozialprodukt. Österreich liegt auf einem ähnlichen Niveau nur knapp dahinter.

    Im Jahr 2015 schrieb beispielsweise das Statistische Bundesamt: „Die deutsche Industrie hat ihren Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren nahezu gehalten. Im Zeitraum von 1994 bis 2014 erhöhte sich die preisbereinigte Bruttowertschöpfung des Verarbeitenden Gewerbes jährlich um durchschnittlich 1,7 % gegenüber einem gesamtwirtschaftlichen Zuwachs der Bruttowertschöpfung von 1,4 %. Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes an der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche lag in Deutschland im Jahr 2014 bei 22,3 %. Dies entsprach fast dem Wert von 1994 (23,0 %). In den EU-Staaten insgesamt hatte die Industrie 2014 einen Anteil von durchschnittlichen 15,3 % am BIP. In Frankreich lag der Anteil bei 11,4 % und in Großbritannien bei 9,4 %." [2]

    Dies

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1