Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Über Judenfrage und Antisemitismus
Über Judenfrage und Antisemitismus
Über Judenfrage und Antisemitismus
eBook1.374 Seiten15 Stunden

Über Judenfrage und Antisemitismus

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dies Buch enthält unter vielem anderen eine Kritik der christlichen und islamischen Glaubensgerechtigkeit und führt den Nachweis, dass die Vergasung der Juden in Auschwitz Birkenau zu bedeutendem Teil durch das (Deutsche) Rote Kreuz ausgeführt wurde und zeigt die Folgen davon. Ferner wird die jüdisch jesuanische Ethik als eine der Antisemitismus-Komponenten nachgewiesen.
- …einzigartige Verbot des Blutgenusses und zwar nicht nur von Menschenblut, sondern auch von Tierblut…
- … eine Art von Abhängigkeit vom Judentum und Abhängigkeit erzeugt Hass…
- … der große jüdische Historiker Dubnow bezeichnet sie als „linksinfantil“…
- Die Wahrheit ist gerade umgekehrt. Jerusalem wurde von Israel nicht besetzt, sondern befreit. Aber für Massenmedien gilt ein dem Massenwirkungsgesetz der Chemie entsprechendes Informationsgesetz …
- Der Islam ist also keine monotheistische Religion, sondern eine henotheistische.
- Die fanatischen Hassreaktionen beweisen, dass es keinen Unterschied gibt zwischen Islam und Islamismus.
- … eine ethisch-geistige Minderwertigkeit tiefgläubiger Muslime.
- … für den Zustand der UNO ist Lüge das Merkmal…
- … der Jude ist der Prototyp der Moderne …
- Auch jedes Kruzifix zeugt davon, dass der Sieg auf Erden nicht das letzte Wort ist…
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum30. Dez. 2015
ISBN9783738692167
Über Judenfrage und Antisemitismus

Ähnlich wie Über Judenfrage und Antisemitismus

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Über Judenfrage und Antisemitismus

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Über Judenfrage und Antisemitismus - J-J Bloch-Tschentovik

    VERFASSER:

    1. Über dieses Buch

    Erste Vorbemerkung

    Der Bücher zur Judenfeindschaft / zum Antisemitismus gibt es viele.

    Dieses soll die Komponenten (=Bestandteile) des Antisemitismus untersuchen, in etwa so, wie früher ein Chemiker einen neuen Stoff (nach seiner Isolation) durch qualitative Analyse seine Elemente (Radikale, etc) bestimmte. Sodann soll bestimmt werden, wie nötig und bestimmend diese Komponenten sind, in etwa so, wie ein Chemiker in quantitativer Analyse die mengenmässige Wichtigkeit der Elemente etc. untersuchte. So dürften wir bestimmt haben, was und wie Antisemitismus ist und erst dann werden wir uns fragen, warum Antisemitismus überhaupt vorhanden ist oder sogar sein muss (im Bilde des Chemikers wäre dies etwa eine physiologische Untersuchung des neuen Stoffes).

    Zwei Werke, auf die ich mich des Öfteren beziehen werde, seien hier löblich erwähnt, nämlich Alex Bein: „Die Judenfrage (Deutsche Verlags-Anstalt, 2 Bände, Stuttgart, 1980) und die achtbändige deutsche Ausgabe von Léon Poliakovs „Geschichte des Antisemitismus (Verlag Georg Heintz, Frankfurt a. M., 1988).

    Von den Printmedien zitiere ich häufig die „Neue Zürcher Zeitung („NZZ), die wöchentlich erscheinende jüdische Zeitschrift „tacheles (die in Zürich erscheint) und die christlichjüdische Monatsschrift„Israel heute (aus Jerusalem).

    Sämtliche Anmerkungen und Quellenangaben habe ich in den Text gelegt (meistens in Klammern), so dass das lästige Nachschlagen entfällt. Auch wird dadurch ein Verzeichnis der benützten Quellen und Literatur überflüssig.

    Mein Ursprünglicher Ausgangspunkt ist Wissenschaftlichkeit, d.h. streben nach Methoden möglichst gesicherter Aussagen. In der Physik z.B. liefern Experimente einen mathematischen Beschrieb einer Aussage derart, dass durch die Wiederholbarkeit des Experimentes eine Kontrolle und damit Gesichertheit der Aussagen erreicht wird. Aber dies strebe ich auch in den Geisteswissenschaften an. Davon handelt die Abbildung 18.

    Zweite Vorbemerkung

    Heute liest man meistens ein Buch, besonders ein dickes, nicht mehr durch, sondern man durchblättert es nur noch auf der Suche nach dem, was einen gerade interessiert und das andere lässt man weg. Aber 1½ Jahrtausende Antisemitismus in Europa bergen als Folge die Gefahr in sich, dass man das Nicht-Passende gerne übersieht. Und gerade dies dürfte das Wesentliche sein. Ersteres Vorgehen ist verwandt mit einer virtuellen Begegnung. Erst das Buch ganz zu lesen ist eine reale Begegnung mit dem Thema. Verstärkt wird die Virtualität auch dadurch, dass „the medium is the message" (Marshall Mc Luhan) und damit der Unterhaltungswert den Informationswert verdrängt.

    „Wir laufen Gefahr, allmählich die Unterschiede zwischen einer realen und einer virtuellen Begegnung zu vergessen. (…) Kommunizieren wir digital, (so) vereinfachen wir unsere Fragen. Selbst bei wichtigsten Dingen senken wir das Niveau unserer Kommunikation (…) SMS, Facebook, (usw.) (…) die Macht kleiner Geräte (…) die so gross ist, dass sie nicht nur unsere Gewohnheiten verändern – sondern auch unsere Persönlichkeit."

    (Sherry Turkle, Professorin am MIT, Autorin von „Das zweite Ich und „Alone Together; zitiert nach „Aufbau", Dez. 2013)

    Neben den unbewussten Verfälschungen kommen die absichtlichen z.B. mit folgendem Trick, den ich aus Thilo Sarrazin’s Buch „Der neue Tugend-Terror" (Deutsche Verlagsanstalt, München, 2014) zitiere:

    Medien und Politik beteiligen sich beide an dem Spiel, ungeliebte störende Tatsachen in blosse Meinungen und – umgekehrt – erwünschte Meinungen in angebliche Tatsachen umzuwandeln.

    Eine weitere Gefahr der digitalen Entwicklung ist, dass Tablets und Smartphones mit Internet und Google usw. (die alle wunderbar sind) die gewöhnlichen Bücher verdrängen. Aber erst ein Buch zeigt uns das Ganze, ermöglicht uns eine Übersicht, eine Orientierung. Mit einem Lexikon in der Hand können wir die relative Wichtigkeit des Nachgeschlagenen erahnen.

    Aufbau des Buches

    WAS IST ANTISEMITISMUS?

    Kapitel 1 bis 7

    Herleitung der Antisemitismusdefinition: „Antisemitismus ist inkorrekte Negativierung von Juden"

    WIE IST ANTISEMITISMUS?

    Kapitel 8 bis 12

    Nachweis der Inkorrektheiten bei antisemitischen Phänomen (Büchern, Ereignissen, etc.) verschiedener Zeiten an verschieden Orten

    WARUM IST ANTISEMITISMUS?

    Kapitel 13

    Der Antisemitismus ist begründet durch die ethische Revolution der jüdisch-jesuanischen Ethik der Symmetrie in Auseinandersetzung zur bisherigen Naturethik

    2. Zu einigen Begriffen

    Insbesondere soll jetzt der Begriff„Antisemitismus etwas geklärt werden. Eigentlich logisch wäre es, wenn wir statt vom „Anti – Semitismus (anti = gegen) zuerst vom „Semitismus sprechen würden. Aber wenn wir z.B. im Duden (Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich) nachschlagen, so finden wir dort wohl „Antisemitismus (= Abneigung oder Feindschaft gegen Juden), aber nicht „Semitismus". Auch im FremdwörterDuden von 1982 fehlt es und ebenso im 20 bändigen Brockhaus von 1970 (F.A.Brockhaus Wiesbaden). Aber im Brockhaus von 1898 werden wir fündig:

    „Semitismus, Bezeichnung für das ausschliesslich vom ethnologischen Standpunkt aus betrachtete Judentum. Der Semitismus begreift daher nur die Judenschaft als Volksstamm aber nicht auch als Glaubensgenossenschaft, wie dies bei der Bezeichnung Judentum der Fall ist, während Mosaismus sich vorzugsweise auf die religiösen und religionspolitischen Verhältnisse bezieht."

    Gleich wie im alten Brockhaus steht im alten Meyer Konversationslexikon von 1897 (Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien):

    „Semitismus = Bezeichnung für die Gesamtheit der Juden als Volksstamm, ohne Berücksichtigung der Religion."

    Judentum wäre dann die jüdische Religion oder der Judaismus oder der Mosaismus (die Begriffe sind in etwa gleich) und gegen die jüdische Religion zu sein wäre dann Antijudaismus.

    Dieser war früher (z.B. im Mittelalter) sehr ausgeprägt vorhanden: man sagte z.B. die Juden seien ungläubig, und seien Gottesmörder usw. Aber in der Neuzeit verlor die Religion immer mehr an Wichtigkeit. Die Abneigung gegen die Juden aber blieb stark vorhanden. Sie musste anders begründet werden: wirtschaftlich oder völkisch-rassisch und dafür setzte sich der Begriff Antisemitismus durch, der gerade in der Neuzeit kreiert wurde. Denn in seinem Jugendwerk „Nouvelles considérations sur le caractère général des peuples sémitiques" (1859) schrieb der Orientalist Ernest Renan (zitiert nach Alex Bein, a.a.O.):

    „Hier, unter diesen grob sinnlichen, brennend lüsternen Menschen ohne alles Zartgefühl, die nie das Interesse von der Sittlichkeit abgesondert haben, diesen Arabern, diesen Juden…"

    Nun aber wandten sich zwei jüdische Gelehrte, Steinschneider und Steinthal, besonders gegen das Herabmachen der Juden und nannten diese Haltung „Antisemitismus. Seither bezieht sich dieser Begriff ausschliesslich auf Juden und nicht mehr auf Araber oder andere Völker der semitischen Sprachfamilie. Heute wird der Begriff „Semitismus nur noch sprachlich, nämlich für die Besonderheiten der semitischen Sprachen gebraucht.

    Aber in einem späteren Essai („De la part des peuples sémitiques dans l’histoire de la civilisation", Michel Lévy Frères, Libraires-Éditeurs, Paris, zweite Auflage, 1862) rühmt Renan die Juden, wirft aber den Muslimen Despotismus vor, der jeden Individualismus zermalme und dass die Idee des öffentlichen Wohles ihnen völlig mangle.

    Wenn (neuzeitlich) populär von „Semiten gesprochen wurde oder (vor 1900) von „Palästinensern, so waren damit die Juden gemeint. So schrieb z.B. Kant (in „Anthropologie in pragmatischer Hinsicht", 1798):

    „Die unter uns lebenden Palästinenser sind durch ihren Wuchergeist seit ihrem Exil, auch was die grösste Menge betrifft, in dem nicht unbegründeten Ruf des Betruges gekommen. Es scheint zwar befremdlich, sich eine Nation von Betrügern zu denken…"

    Aber auch der Begriff„Jude war so abfällig, dass die Juden, um dem zu entgehen, den Begriff „Israeliten brauchten und die Religionszugehörigkeit mit „israelitisch bezeichneten. Hingegen bezieht sich „israelisch auf den Staat Israel, dessen Bürger „Israeli heissen. Man unterscheide also zwischen „israelisch und „israelitisch".

    Doch nun wieder zum Begriff „Antisemitismus. Populär wurde dieser Begriff durch die Gründung der Antisemitenliga 1879, einer politischen Vereinigung, die sich gegen die Gleichberechtigung der Juden in Deutschland wandte. Einer der Mitbegründer war Wilhelm Marr, der kurz zuvor ein Pamphlet veröffentlicht hatte („Der Sieg des Judentums über das Germanentum – Vom nicht confessionalen Standpunkt aus betrachtet, Rudolph Costenoble, Bern, 1879), das innerhalb eines Jahres 12 Auflagen erreichte. Daraus ein Zitat:

    „Es ist gleich anfangs nach der Zerstreuung der Juden im Abendlande eine bemerkenswerte kulturgeschichtliche Erscheinung gewesen, dass das Judentum sich in die Städte warf und der Arbeit des Landbaues und der Kolonisation sich noch abholder zeigte als in Palästina und noch früher in Aegypten. Nicht die Axt und der Pflug: die List und die Verschlagenheit des Schachergeistes waren die Waffen mit welchen die Juden das Abendland eroberten und namentlich aus Deutschland ein Neu-Palästina gemacht haben…"

    Nun schreibt Alex Bein (a.a.O.):

    „…die allmähliche Uebernahme des Begriffs Antisemitismus bis zur Anerkennung als offizieller Name für eine Bewegung, die schliesslich dann nur noch unter diesem Namen bekannt ist. Danach überträgt man oft den Namen auch auf Vorläufer oder ähnliche Bewegungen in früheren Zeiten – ein Vorgang, der meiner Ansicht nach als anachronistisch abzulehnen ist. Man sollte also nicht vom Antisemitismus im Altertum, im Mittelalter usw. sprechen, sondern vom Judenhass, judenfeindlichen Bewegungen usw., und den Begriff Antisemitismus nur für diejenige Bewegung gebrauchen, die sich selbst so nannte – mindestens aber nicht für Bewegungen, die vor Schaffung des Begriffes wirkten."

    Doch gerade hier will ich Alex Bein nicht folgen und den Begriff„Antisemitismus allgemein für Judenhass brauchen. Hannes Sulzenbacher schreibt (in „Die Juden von Hohenems aus dem Buche Heimat Diaspora, Jüdisches Museum Hohenems, 2008):

    „Der Begriff Antisemitismus kam erst in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts als ein Synonym für Judenhass auf und verbreitete sich rasch, gab er dem uralten Hass doch einen scheinbaren objektiven Anstrich."

    Auch Léon Poliakov benützt den Begriff im allgemeineren Sinn. So schreibt er (a.a.O.):

    „Da nun aber der Begriff Antisemitismus sich in allen westlichen Sprachen eingebürgert hat, bleibt auch mir nichts anderes übrig als mich seiner im Sinne eines alle Arten von Andijudaismus aller Zeiten bezeichnenden Ausdrucks zu bedienen."

    Aber die Juden in Europa, wenn sie unter sich waren, sprachen nicht von Antisemitismus, sondern von „Risches („Rosche war ein Antisemit). Dies vom Hebräischen „rascha = „frevelhaft, schuldig. Der jiddische Begriff „Risches ist älter als der Begriff „Antisemitismus.

    Aber das Buch von Alex Bein trägt den Titel „Die Judenfrage und dies umfasst mehr als nur den Antisemitismus. Dazu gehört auch die Frage, wie das Judentum fast zwei Jahrtausende überleben konnte ohne eigenes Land. Populär wurde dieses Thema durch den Artikel von Bruno Bauer „die Judenfrage in den „Deutschen Jahrbüchern für Wissenschaft und Kunst", 1842. Alex Bein schreibt dazu:

    „Keiner vor ihm hat die Judenfrage als Problem der Eingliederung der Juden in die christlichen Staaten Europas so scharf und umfassend zur Diskussion gestellt."

    Zwecks einer andern Formulierung der Judenfrage möchte ich Rudolf Kittel zitieren aus seinem Buche „Gestalten und Gedanken in Israel" (Quelle&Meyer, Leipzig, 1925).

    Dieser protestantische Theologe (1853 – 1929) wurde auch dadurch bekannt, dass er die hebräische Bibel mit allen Lesarten herausgab: BHK = biblia hebraica editione Kittel; in der Neuausgabe BHS = biblia hebraica Stuttgartensia sind auch die Lesarten durch die Qumranfunde berücksichtigt. Kittel schreibt:

    „Seit mehr als zwei Jahrtausenden ist das Judentum Problem und Schicksal der Menschheit. Die Wahrheit bleibt bestehen, sei man dem Volke hold oder gram: die einen erkennen sie mit Stolz und Freude, die andern mit Schmerz – leugnen wird sie niemand."

    Sei es zum Guten, so fällt darunter der phänomenologische Gottesbeweis (siehe weiter unten), seis zum Schlechten, so fällt darunter der Antisemitismus. Obiger Gottesbeweis ist das Phänomen der Weiterexistenz des jüdischen Volkes, denn nach Karl Thieme („Judenfeindschaft, Fischer Bücherei, Frankfurt, 1963), war es C. F. Graf von Reventlow, der auf die spöttische Frage Friedrich des Grosssen „Können Sie mir einen einzigen unwiderlegbaren Gottesbeweis nennen? antwortete: „Jawohl, Majestät, die Juden! (Alle „Gottesbeweise sind keine echten Beweise, sondern nur Gotteserweise = Gotteshinweise = Hinweise, dass die Existenz des einzigen Gottes möglich bis wahrscheinlich ist, also ohne Sicherheit, aber dies ist schon viel, ein Mehreres ist nicht möglich.)

    Ich möchte Kittel noch weiter zitieren:

    „David hat als Feldherr und Staatsmann von Gottesgnaden ein Reich gegründet, das für seine Zeit und Umgebung eine ausserordentliche Leistung und für alle Zeiten eine achtunggebietende Grösse darstellt. Aber was ist das gegenüber der Schöpfung Alexanders oder Napoleons? Was gegenüber den Weltreichen, die Israel am Nil und am Tigris und am Euphrat umgaben? Salomo hat sich einen Tempel und eine Residenz errichtet, die in Israel für lange ihresgleichen suchten. Er hat sie mit einer Pracht umgeben, die ihn zum Sprichwort für alle Zeiten werden liess. Aber was war seine Schöpfung verglichen mit den Tempeln von Theben und den Palästen von Ninive und Babylon? Was seine Künstler gegen Phidias und Praxisteies? Hat Israel der Welt nichts anderes zu bieten als was diese Grossen in ihm ihr als Grösstes gaben – wir hätten keinen Grund, neben jenen Grosstaten und Grossleistungen der Geschichte viel Aufhebens von Israel zu machen.

    Rom hat ausserdem der Welt den Staat und das Recht geschenkt, Hellas hat sie am Born der Weisheit und der Kunst trinken gelehrt. Auch dem hat Israel nichts, was ihm gliche, gegenüber zu stellen. Aber es hat die Welt Höheres gelehrt: „Was hülfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne und nähme Schaden an seiner Seele? Mehr als Staat und Recht, mehr als Kunst und Weltweisheit bedeutet es, den Geist in die ewigen Tiefen zu versenken, aus denen alles Leben quillt. Und mehr als die Schätze aller Weisheit gilt das eine Kleinod, das der Seele den Frieden auf Erden schafft und ihr, kommt ihr Stündlein, das Scheiden von dieser Erde leicht macht: die Zuversicht im Gedanken an die Gottheit. Israel ist das Volk der Religion. Es hat einen Gottesglauben in sich zutage gebracht und an die Welt weitergegeben, der für sich selbst eine Grosstat der Geschichte bedeutet, grösser als alles, was vor ihm war und was nach ihm kommen sollte auf irgendeinem der andern Gebiete des Lebens. Judentum, Christentum und Islam sind aus Israel hervorgegangen. Noch heute nähren wir uns geistig von dem, was es brachte. Auch wo etwa der Gottesglaube längst abgetan scheint oder wo man in kurzsichtiger Ablehnung alles scheinbar Fremden das Erbe Israels zu verleugnen sucht, auch da zehrt man von ihm, oft ohne es zu ahnen.

    Zum zuvor genannten phänomenologischen Gottesbeweis – wozu im obgenannten Buche „Judenfeindschaft Ernst von Schenck schreibt „… die Existenz des Judentums in seiner letzten transzendenten Begründung – steht Erstaunliches in der Bibel. So steht im 5. Buch Mose: „Und der Herr wird euch unter die Völker zerstreuen und nur eine geringe Zahl von euch übrig bleiben unter den Nationen." Berühmt ist was der Prophet Jesaja dazu sagt (ich führe es unter veränderter Reihenfolge derVerse an):

    „Wer gab Jakob den Plünderern preis und Israel den Räubern? ists nicht der Herr, wider den wir gesündigt haben (…) auf dessen Gesetz sie nicht hörten?… Ihr werdet fliehen, bis ihr ein Rest seid (…) Doch ich will nicht ewig hadern und nicht ohne Ende zürnen (…) An jenem Tag aber werde der Rest Israels und die Entronnen vom Hause Jakobs (…) sich in Treue stützen auf den Herrn (…) Ein Rest wird umkehren (zu Gott; dies kommt doppelt vor) (…) Um meines Namens willen halte ich hin meinen Zorn, verschone ich dich (…) (und dieses Überleben Israels ist ein von Gott weissagtes Wunder. Wozu soll dies gut sein?) Du aber Israel, mein Knecht*, ich habe dich erwählt (…)Fürchte dich nicht, du Würmlein Jakob (…) ich helfe dir (…) dein Erlöser ist der Heilige Israels (…) Siehe, mein Knecht, wie sich viele über ihn entsetzen, so entstellt, nicht mehr menschlich war sein Aussehen, verachtet war er (…) So wird er viele in Erstaunen setzen (…) der Herr hat mich entsandt, den Elenden frohe Botschaft zu bringen, zu heilen die gebrochnen Herzens sind (…) Ich habe meinen Geist auf ihn gelegt, dass er die Wahrheit unter die Völker hinaustrage (…) Ich habe dich zum Bundesmittler für das Menschengeschlecht, zum Licht der Völker gemacht (unter der Vermittlung des Christentums), Gebundene herauszuführen aus dem Gefängnis und die in Finsternis sitzen aus dem Kerker (…) grosse und herrliche Lehre zu geben (und nun erst noch die Aktualisierung des Wunders: die Wiederentstehung des Staates Israel) (…) mit grossem Erbarmen werde ich dich sammeln (…) Ein Reis wird hervorgehen aus dem Stumpf Isais und ein Schoss aus seiner Wurzel Frucht tragen (…) An jenem Tag wird der Herr die Hand erheben, den Rest seines Volkes loszukaufen, der übrig blieb, die Versprengten Israels wird er zusammenbringen und die Zerstreuten sammeln aus den vier Säumen der Erde (…) Denn der Herr wird sich Jakobs erbarmen und Israel noch einmal erwählen und sie in ihr Heimatland versetzen (…) Freuen soll sich die Wüste und das dürre Land."

    *(Daraus ist ersichtlich, dass der „Knecht Gottes" nicht ein einzelner Mensch ist, sondern das Volk Israel als Ganzes.)

    Und tatsächlich: als ich vor mehr als einem halben Jahrhundert Israel besuchte, war es in weiten Teilen noch öd und heute ist es in weiten Teilen grün. Noch etwas Merkwürdiges: Etliche der landwirtschaftlichen jüdischen Pioniere waren Linkssozialisten, sogar Atheisten und bei Jesaja steht (Jes 65.1):

    „Ich liess mich finden von denen, die mich nicht suchten."

    Auch derWiederaufbau des Tempels ist erfolgt, wenn man damit das geistige Zentrum versteht. Früher waren die Tempel das geistige Zentrum, dann die Klöster und Kirchen und heute sind es die Universitäten und die hebräische Universität von Jerusalem ist weitherum berühmt. (Dies ist der zionistische Gottesbeweis; denn die Wiedererstehung eines Staates Israel ist ein von Gott vorausgesagtes Wunder. Der phänomenologische Gottesbeweis ist eine Voraussetzung dazu.)

    3. In media res

    Der freundliche Antiquar in Insbruckverschaffte mir eine Originalausgabe von Hitlers „Mein Kampf, ferner einen Ahnenpass und anderes, als ich sagte, dass ich Jude sei und dies zu Studienzwecken benötige. Dann aber bot er mir zum Kaufe ein kleines Büchlein an. Es hiess: „Der Judenstein oder Geschichte des Martertodes des unschuldigen Kindes Andreas von Rinn (herausgegeben mitWagner’schen Schriften, Innsbruck).

    Dazu die Abbildungen 1 und 2.

    Es wurde 1845 gedruckt. Bei meinem Exemplar fehlen die Seiten 25/26 und der Schluss ab Seite 166. Zuerst dachte ich, dass dies doch zu veraltet sei. Wer glaubt heute noch an jüdischen Ritualmord? Aber dann kaufte ich das Buch dennoch. Ich ahnte nicht, dass Jahrzehnte spätervon muslimischen Fernsehanstalten gerade solches geschah: reisserisch und als lebensecht auch in Schulen vorgeführt wurde, um den Hass auf Juden und nicht nur auf Israeli aufzuheizen. Zur Orientierung zitiere ich hier aus dem Buche „Die schönsten Tirolersagen" von Karl Paulin (Pinguin, Innsbruck, 1980):

    „Anderle von Rinn

    Im Dorfe Rinn lebte um die Mitte des 15. Jahrhunderts eine arme Taglöhnerswitwe, Maria Oxner, mit ihrem dreijährigen Knaben Andreas. Als die Mutter eines Tages, am 12. Juli 1462, auf die Ambraser Felder zum Kornschneiden ging, übergab sie ihr Kind seinem Taufpaten, dem Weisseibauern von Rinn Hannes Mayr, der ihr hoch und heilig versprach, das Anderle wie seinen Augapfel zu hüten. Der Göt aber liebte allzusehr das Geld und einen guten Tropfen, und so hatten Jüdische Kaufleute, die auf der Allbögener Hochstrasse von der Bozener Messe her des Weges kamen, leichtes Spiel, als sie den Weisseibauern beredeten, ihnen das kleine Anderle, das sie vor dem Hause spielend angetroffen hatten und das ihnen gar so gut gefalle, zu überlassen.

    Die Bedenken des Bauern verscheuchten die fremden Männer mit dem Versprechen, dem Knaben eine gute Erziehung zu geben und ihn zum wohlhabenden Mann zu machen. Ganz wurde aber Hannes gewonnen, als ihm die Juden einen Hut voll blinkender Taler für das Kind und für ihn selbst zurückliessen. Die Männer aber schleppten das Anderle mit sich und verübten an ihm im nahen Birkenwalde ein schauerliches Verbrechen. Auf einem grossen Stein entkleideten sie das Kind, knebelten seinen Mund und schnitten ihm die Adern am ganzen Körper auf, so dass es in stummer Qual verbluten musste. Dann hingen die Unmenschen den entseelten Körper an einen Birkenbaum und suchten das Weite. Zur gleichen Stunde spürte die Mutter mitten in ihrer Arbeit auf den Ambraser Feldern einen warmen Blutstropfen auf der rechten Hand. Sie wischte ihn zuerst achtlos ab, da fiel ein zweiter und gleich darauf ein dritter Tropfen auf ihre Hand. Der Herzschlag der Mutter stockte, sie ahnte nun, dass ihrem Kinde Böses widerfahren sein müsse, und eilte heim, hinauf nach Rinn. Auf die bange Frage der Mutter, wo denn das Kind sei, erzählte der Göt ihr von den fremden Männern und wies der Frau den Hut voller Taler vor. Da wandelten sich zum Entsetzen des Hannes die Geldstücke in raschelndes, welkes Laub. Den verräterischen Göt aber befiel in der jähen Erkenntnis seiner unseligen Tat Wahnsinn.

    Die unglückliche Mutter durchsuchte nun mit ihren Nachbarinnen die ganze Umgebung und fand bald zu ihrem Entsetzen den Leichnam des Kindes an der Birke hoch über den blutbefleckten Stein hängen. Das Knäblein wurde unter grosser Anteilnahme des Volkes zunächst auf dem Friedhof zu Rinn bestattet. Als dort viele Wunder geschahen und eine herrliche Lilie aus dem Unschuldsgrab hervorwuchs, erbauten die Rinner über dem Martergrab eine Kirche, in der die Gebeine des Anderle, bekleidet mit kostbaren Gewändern, in der einen Hand eine goldene Palme, in der anderen ein goldenes Messerlein, oberhalb des Altars zur allgemeinen Verehrung aufgestellt wurden. Die Mörder des Kindes sind nie gefunden und für ihre Untat bestraft worden, der leichtsinnige Göt musste in seinem Irrwahn jahrelang mit schweren Ketten in einem Stall gehalten werden, bis ihn der Tod von seinem Elend erlöste.

    In den Ambraser Feldern steht heute noch eine Kapelle zum Gedenken an die drei Blutstropfen. Droben am Judenstein wird seit 1670 die stattliche Kirche des Anderle von Rinn viel besucht."

    Abb. 1: Der Judenstein, Titelblatt

    Abb. 2: Der Judenstein, zentrale Stelle des Buches

    Befremdlich im Text ist die Durchführung im Indikativ. Man hätte schreiben können: „Die Sage geht, die Juden hätten…" Und tatsächlich, wenn wir den Text einer weiteren Sage aus diesem Buch lesen, müssen wir noch mehr staunen:

    „Pilatus im Tirol.

    Von dem römischen Landpfleger Pilatus, der Jesus den Juden zur Kreuzigung übergeben hatte, geht die Sage, dass er nach seinem Tod als Geist in die Alpen verbannt worden sei. Bekanntlich trägt ein Berg am Ufer des Vierwaldstättersees in der Schweiz den Namen Pilatus.

    Auch im Tirol glaubt man, dass Pontius Pilatus in einem Bergsee gebannt wurde, vielleicht in den See am Sonnwendjoch oder in den Pillersee. Dort leidet Pilatus furchtbare Qualen, die ihren Höhepunkt jedes Jahr in der Karwoche erreichen. Daher hört man den Pillersee zu dieser Zeit oft brüllen wie einen wilden Stier."

    Allgemein dürfte doch bekannt sein, dass die Kreuzigung Jesu durch die Römer ausgeführt wurde. Die Juden haben diese Tötungsart nie ausgeführt, es ist also gerade umgekehrtvon dem was im Sagentext steht. Es ist dies gerade eine Verkehrung und Verkehrungen kommen im Antisemitismus häufigvor, weil sie bequem sind. Denn das Meiste braucht dabei nicht erfunden zu werden, hier die handelnden Personen und die Kreuzigung; lediglich die Schuld muss umgekehrt werden.

    Dass man korrekt über den Judenstein berichten kann, zeigt der Band „Tirol" der Dehio- Handbücher über die Kunstdenkmäler Österreichs (Anton Schroll, Wien, 1980), worin unter anderem steht:

    „Ehemalige Wallfahrtskirche sei. Andreas von Rinn und unschuldiger Kinder, in landschaftlich reizvoller Umgebung. Kleine barocke Kirche, erbaut über dem sogenannten Judenstein, auf dem 1462 der kaum dreijährige Andreas Oxner einem Ritualmord zum Opfer gefallen sein soll…Die heutige Kirche aufjnitiative von Hippolytus Guarinoni zurückzuführen (von ihm die Legende erfunden?). Erbaut 1670…Wallfahrt seit 1965 aufgehoben…"

    Tatsächlich finden sich in den Archiven aus damaliger Zeit keine Hinweise auf ein totes Kind oder verhaftete Juden. Auch wurde Andreas von Rinn von der katholischen Kirche nur selig gesprochen, im Unterschied zu Simon von Trient, der heilig gesprochen wurde und von dem sich in den Archiven Unterlagen befinden.

    Wohlverstanden, die barocke Kirche ist über diesen Judenstein gebaut worden: auf ihm waren Puppen, die die Juden und Anderle darstellten und an der Decke waren entsprechende Gemälde vorhandan. Als ich in den 80er Jahren nach Rinn kam, war der Judenstein in der Kirche übermauert und die Deckengemälde übermalt worden. Stattdessen war ein eindrücklicher Text vorhanden, der zur Friedfertigkeit ermahnte. Aber man muss sich vorstellen, wie das z.B. auf Kinder wirkte, denn bis 1965 fanden dort noch Wallfahrten statt (mit vollständigen Ablass, falls die Wallfahrt am 12. Juli stattfand). In einem Buch von Christian Loge mit dem Titel „Gibt es jüdische Ritualmorde?" (Moser, Graz, 1934; Loge bejaht dies; ich werde daraus zitieren) fand ich eine Abbildung eines der Deckengemälde der Wallfahrtskirche; ich bringe es als Abbildung 3.

    Abb. 3: Deckengemälde aus Rinn, heute übermalt

    4. Die Komponenten des Antisemitismus

    Nun werde der Text des Buches über den Judenstein ausführlich betrachtet.

    Kapitel: Das glückliche Ehepaar. (Simon und Maria Oxner, beide arm aber glücklich.) Da steht: „…sie waren beide gerechtvor Gott und wandelten nach den Satzungen des Herrn… Bemerkung dazu: das hebräische Original hat für „Herr den Eigennamen des Judengottes, nämlich „Jahwe oder noch genauer das Tetragramm „J-h-w-h,(weil im Hebräischen die Vokale nicht geschrieben werden, ist die Aussprache des Tetragramms unsicher, aber die Aussprache „Jehova" ist falsch). Doch das obige Zitat zeigt eine positive Haltung zum Judentum, was zum nachfolgenden Antijudaismus im Widerspruch steht.

    Kapitel: Geburt des seligen Kindes. (Andreas wird 1459 geboren; Name nach dem Kirchenpatron von Rinn.)

    Kapite: Tod des Vaters.

    Kapitel: Die Mutterliebe, „…und welche Liebe ist grösser als die Mutterliebe…"

    Kapitel: Der Taufpate, (ist Johann Mayr und Besitzer des Hofes wo Oxners wohnen; er ist ein schrecklicher Säufer): „Denn mitjedem Zug aus der Flasche entzieht man sich gleichsam einem Teil der Vernunft, bis man sie ganz weggeschwemmt hat."

    Kapitel: Die Hochstrasse. (= die Landstrasse zu den Bozener Märkten)

    Kapitel: Die Juden. (Zu dieser Überschrift: es handelt sich um einen Kollektivbegriff, es gilt also der Kollektivismus. Dies ist eine wichtige Antisemitismus-Komponente.)

    Hier müssen wir eine längere Einschaltung machen:

    Zum Kollektivismus ist Walther Rathenau zu zitieren und zwar aus seinem Buch „Zur Mechanik des Geistes" (S. Fischer, Berlin, 1918):

    „Das Gesetz des kollektiven Phänomens. Es besagt: nichts ist hinzugetreten, aber es sind Hemmungen aufgehoben."

    Ein Beispiel dazu beantwortet die Frage, wie Menschen der deutschen Einsatzgruppen 1941 Tausende von jüdischen Zivilisten ermorden konnten: sie sahen, wie die Genossen mordeten, so mordeten sie auch. Und es fehlte auch an Mut, sich dagegen zu wehren: Man wollte nicht sozial auffallen. So tat man, was die andern auch taten: soziales Beharrungsvermögen (so nach Hans Buchheim in Bernd Naumanns Buch „Auschwitz, Fischer, Frankfurt, 1968). Im gleichen Buch andernorts gesteht ein SS-Mann: „Uns wurde das Denken abgenommen und so geschah eine Suspendierung des Unrechtsbewusstseins. Dies war ein Negatives vom Kollektiven. Nun ein Positives: das Bedürfnis der Zusammengehörigkeitvon Gleichartigem = Homogenitätsbedürfnis, verbunden mit der Ablehnung von Ungleichartigem (Heterogenem) ist eigentlich ein natürliches und schönes Gefühl.

    Dem Kollektiven entspricht im Individuellen, dass man aus unbewusstem Selbstschutz so zu sein bestrebt ist, wie die Gruppe der Umgebung ist (Assimilationsbedürfnis), wobei der Umgebungsdruck sich bis zum Gruppenzwang verstärken kann. Dessen Wirkung ist Verhaltenstransfer: man übernimmt die Einstellung der Andern. (Assimilation zur Gruppe ist Selbstschutz).

    Aber nun ist der Begriff, Jude" historisch belastet mit allerlei Urteilen und Vorurteilen, wovon die Begründungen meist nicht mehr bekannt sind oder unbewusst sind. So bemerkte Bismarck 1847 auf dem Bundestagvon Frankfurt:

    „ (…) Ich gestehe ein, dass ich voller Vorurteile (gegenüber den Juden) stecke; ich habe sie, wie man sagt, mit der Muttermilch eingesogen und es will mir nicht gelingen, sie wegzudisputieren."

    Dies ergibt die Antisemitismus-Komponente „historical fame" (= geschichtlicher Ruf).

    Das 7. Kapitel fängt nach der Überschrift „Die Juden" wie folgt an:

    „Unter den Kaufleuten, welche im Jahr 1462 auf ihrer Reise zum Bozner Frohnleichnam-Markte den Weg über die Hochstrasse einschlugen, befanden sich auch etliche Juden…"

    Aber wenn die Überschrift „die Juden lautet, was eigentlich „alle Juden bedeutet, so stimmt das mit „etliche Juden nicht überein. diese Tendenz, von einem Juden auf alle zu schliessen bildet die Antisemitismus-Komponente „Generalisierung (= Verallgemeinerung).

    Doch fahren wir mit dem Text des 7. Kapitels weiter:

    „Wie viel derselben es gewesen, woher sie gekommen und wie sie geheissen, ist niemals bekannt geworden. Daran ist auch sehr wohl geschehen, weil diese Unmenschen ihre Namen mit einer Untat befleckt haben, die ihn unwürdig macht, unter Menschen je mehr genannt zu werden. Doch fluchen wir diesen Elenden nicht, – vielmehr bemitleiden wir sie…"

    Bei diesem „Wir – Sie müssen wir einen Exkurs einschalten. „Wir-Sie sind erstens zwei Kollektive und zweitens sind sie irgendwie feindlich zu einander. Arthur Koestler schreibt (in „Auf fremden Plätzen", Europa Verlag, Wien, 1984):

    „In den Truppenbetreuungskantinen… brachte man uns bei, auf dem uralten Klischee zu beharren, dass Menschen im Allgemeinen in „Sie und „Wir eingeteilt werden."

    Und diese Zweiteilung ist uralt: es gab sie schon bevor es Juden gab. Dazu schreibt Freud (in „Der Mann Moses und die monotheistische Religion"):

    „…dass im psychischen Leben des Individuums nicht nur selbsterlebte, sondern auch bei der Geburt mitgebrachte Inhalte wirksam sein mögen, Stücke von phylogenetischer Herkunft, eine archaische Erbschaft."

    Phylogenese ist das Stammesgeschichtliche, zum Unterschied des Ontogenetischen, der Entwicklung des Individuellen (über Ontogenese und Antisemitismus siehe später). Instinkt und Trieb sind phylogenetisch- ontogenetisch bestimmt und Freud schreibt dazu (in „Abriss der Psychoanalyse"):

    „Nach langem Zögern und Schwanken haben wir uns entschlossen, nur zwei Grundtriebe anzunehmen, den Eros und den Todestrieb" (ich ziehe für letzteren die Bezeichnung Aggressionstrieb vor),

    (Zum Todestrieb ist noch eine Ergänzung angebracht: die islamischen Selbstmordterroristen. Bei ihnen erfolgt wegen Unzufriedenheit mit sich selbst eine Aggression nach innen, die aber durch die Lehre von Mullahs, dass das Töten von Ungläubigen den Eintritt ins Paradies bewirke, zumindest teilweise nach aussen umgestülpt wird.)

    Dieses „Wir (= in-group) und „Sie (= out-group) kann man nun verstärken, ähnlich wie man in der Chemie durch Disproportionierung grössere chemische Stabilität erhält, also so, dass wenn man den Zusammenhalt mittels Erostrieb verstärkt, dass dann automatisch der Aggressionstrieb auch verstärkt wird und umgekehrt. Dadurch, dass der Nationalsozialismus es verstand, den Hass auf die Juden zu verstärken – z.B. indem Streicher im „Stürmer die Ritualmorde als Realität hinstellte – konnte ein geradezu euphorischer Zusammenhalt unter den „Volksgenossen erreicht werden, der sich militärisch leicht missbrauchen liess, was viele „Ehemalige (nach dem Krieg) zum geradezu nostalgischen Urteil führte: „Es war eigentlich eine grosse Zeit. So hat der Antisemitismus eine soziointegrative Funktion entwickelt. Diese phylogenetisch-ontogenetische Triebbereitschaft bewirkt die Antisemitismus-Komponente „Aversionalität (= Feindschaftlichkeit) sobald Fremdartiges stört: Xenophobie = Angstvor Fremdem oder Heterophbie = AngstvorAndersartigem. So werden bei gewissen Tierarten Albinos von den eigenen Eltern getötet. Beim Menschen wird der Hass auf andersartig Aussehende Rassismus genannt. Aber man kann das auch positiv auffassen: Homogenitätsbedürfnis: Freude an Gemeinsamkeit, die bewirkt Heimatliebe, aber die übertriebene Form ist Nationalismus und liegt dem „Völkischen zugrunde. Der Unterschied ist: bei Heimatliebe ist das Positive betont, bei Nationalismus ist das Negative betont, weil alles Fremdvölkische negativiert wird. Zum Positiven gehört, dass man bei gemeinsamen Heimatland sich selber wieder erkennt, zu sich selber steht, was als Identitätsrecht betrachtet werden muss. Das Identitätsrecht berechtigt gegen Masseneinwanderung zu sein, was folglich in Grenzen berechtigt und positiv ist.

    Weil die Trieblichkeit für alle Menschen gilt, ist die Antisemitismus-Komponente „Mehrheitlichkeit leicht möglich. Das Triebliche ist auch die Grundlage des Antisemitismus und daher ist auch derAntisemitismus etwas Natürliches, ja sogar manchmal das Normale. Dazu schreibt Ralph Giordano (in „Die zweite Schuld, Rasch & Röhring, Hamburg, 1987): „Das Erschreckende beim Nationalsozialislmus war eben die Normalität seiner Anhänger. Ferner schreibt Viktor Klemperer in seinem Tagebuch (Aufbau-Verlag, Berlin): „Schrecklich immer die Selbstverständlichkeit (…) von den SS-Bestialitäten. Da die Juden zerstreut leben, bilden sie eine Minderheitlichkeit und die Nichtjuden eine Mehrheitlichkeit (wovon ein Teil Antisemiten sind). Als Minderheit haben die Juden die Tendenz Opfer zu sein und die Nichtjuden die Tendenz Täter zu werden.

    Betrachten wir nun die Fortsetzung des Textes dieses 7. Kapitels:

    „…und beten wir gleich dem göttlichen Heiland am Kreuze: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun! weil ihnen das Licht des wahren Glaubens nicht leuchtet

    Hier haben wir nun den Antijudaismus, den wir weiter oben angesagt haben. Denn hier wird ohne Beweisbarkeit behauptet, dass nur der christliche Glaube wahr ist und der jüdische nicht, wobei aber andernorts im selben Buch dem Alten Testament zugestimmt wird.

    Bezüglich dem Judentum hat das Christentum eine ambivalente Haltung. Einerseits wird das Judentum als Grundlage des Christentums anerkannt: so steht im Johannesevangelium 4.22 „das Heil kommtvon den Juden, andererseits steht im gleichen Evangelium 8.44 „Ihr (Juden) stammtvom Teufel als eurem Vater ab. Das ergibt eine negative Einstellung für viele Juden den Christen gegenüber, so dass diese gleichsam auch einen unsichtbaren Rucksack mit Vorurteilen tragen, eine Art „historical retro-fame".

    Kapitel: Der misslungene Versuch.

    Die Juden sind in der Herberge in der Nähe des Oxnerschen Hofes und sehen von dort aus „das engelhaft schöne Kind und sofort erwacht in ihnen die Begierde, sich desselben zu ihrer teuflischen Absicht insgeheim zu bemächtigen… Bemerkungen dazu: Wiederum haben wir das „Teuflisch, aber das Judentum kennt eigentlich keinen Teufel (der Versucher im Buch Hiob ist untypisch, Hiob ist ein Nichtjude) und keine ewig brennende Hölle (im Talmud kommt das Fegefeuer vor mit maximal einem Jahr Aufenthalt), Anschliessend kommt noch das Wort „geheim" vor, das in diesem Text mehrfach vorkommt. Der Geheimnisvorwurf ist im Zusammenhang mit dem Judentum geradezu eine Antisemitismus-Komponente, denn das Judentum ist dadurch gekennzeichnet, dass seitAlters her der Analphabetismus gering ist und alles schriftlich vorliegt und also nichts geheim ist. Auch die Kabbala ist keine Geheimlehre, sondern die jüdische Mystik und der Sohar – das wichtigste Buch der Kabbala – war eines der ersten jüdischen Bücher, das gedruckt wurde.

    Kapitel:EinneuerAnschlag.

    Da steht: „(…) und kaum sahen sich die Juden mit ihm (dem Göt) allein, so rückten sie mit ihrem Geheimnis der Bosheit heraus (…)" (Also wieder der Geheimnisvorwurf).

    Kapitel: Die Verführung

    Kapitel: Der Seelenhandel

    „Was das Zureden der Juden und die Kraft des Weines noch nicht ganz zu Stande gebracht hatte, das vollendete das Geld. Diese schändlichen Seelenverkäufer (…)"

    Da haben wir wieder eine Verkehrung: der Göt ist Seelenverkäufer, die Juden Seelenkäufer.

    Kapitel: Zurückkunft der Juden.

    Kapitel: DerAbschied.

    Kapitel: Die Übergabe.

    Kapitel: Das Ungewitter.

    „aber sie achten es nicht…und bleiben es auch gewöhnlich so lang, bis das Mass der Sünden erfüllt ist und die Zeit der Gnade für sie zu Ende ist."

    (Ein starkes Ungewitter hätte den Verbrechern Gelegenheit zur Umkehr gegeben)

    Kapitel: Der Marterstein.

    „Fest entschlossen ihre Beute, die ihnen beinahe wieder entronnen wäre, nicht mehr aus ihren Händen zu lassen, eilten die verstockten Juden mit dem Kinde dem Birkenwalde zu, der sich unweit des Weisselhofes längs des Bergrücken hinzieht. Fast in der Mitte desselben kam ihnen ein grosser Stein zu Gesicht, der ihnen zu ihrem Vorhaben ganz wie gemacht schien. Sie beschlossen daher, sich desselben als Altar zu bedienen, um darauf ihr Opfer zu schlachten, das sie mit sich schleppten. Sogleich verwandelte sich ihre verstellte Freundlichkeit gegen das arme Kind in schäumende Wut. Wie heisshungrige Wölfe fallen sie alle zugleich über das wehrlose Lämmlein, reissen demselben die Kleider vom Leib, und legen es entblösst und gebunden auf den Marterstein hin. Vergebens bricht das arme Waislein in ein klägliches Angstgeschrei aus und rufet wehmütig die liebe Mutter zu Hilfe. Diese ist leider zu weit entfernt, um das bitterliche Weinen ihres Kindes zu hören und damit es auch niemand in der Nähe zu hören bekomme, schnüren die Unmenschen den Hals des Kindes so eng zusammen, dass es keinen vernehmlichen Laut mehr von sich geben kann. Nun umgeben sie es mit ihren Mordinstrumenten, schneiden ihn mit ihren Messern am ganzen Leib die Adern entzwei, verstümmeln es mutwillig an einzelnen Gliedern und quälen und martern es mit unmenschlicher Grausamkeit – langsam zu Tode. Nachdem sie so das letzte Tröpflein Blut ihm ausgepresst und damit die schon mitgebrachten Flaschen gefüllt hatten, nehmen sie den entseelten Leichnam des ermordeten Kindes und hängen ihn, weil kein Kreuz in Bereitschaft war, an den nächsten Birkenbaum auf, um so das Jüngerlein seinem gekreuzigten Meister auch nach dem Tode noch ähnlich zu machen…"

    Diese schreckliche Anklage der Juden bildet eine Negativierung der Juden und damit eine wichtige Antisemitismus-Komponente. Wenn sie berechtigt wäre, wäre der Antisemitismus etwas Gutes. Aber „die Adern entzwei bedeutet die Arterien geschnitten (die Venen sind mehr innen und verzweigt) und das hätte wie beim Schächten infolge Blutsverlustes sofortige Ohnmacht zur Folge und das „langsam zu Tode muss unrichtig sein. Diese Unrichtigkeit ist eine inhärente Unrichtigkeit, weil sich im Text selber widersprechend (Unrichtigkeit ist ebenfalls eine wichtige Antisemitismus-Komponente.). Aber auch exhärent (ausserhalb dieses Textes) können wir die Unrichtigkeit nachweisen: das alte Testament verbietet den Juden (und dies ist einzigartig und dies ist glaube ich bei keinem andern Volk so) jeglichen Blutgenuss und zwar nicht nur von Menschenblut, sondern auch von Tierblut. Es ist dies vielleicht sogar das im Alten Testament meistgenannte Verbot:

    (3.Mo 17.10) „ Eine ewige Satzung für all eure Geschlechter in all euren Wohnsitzen sei: alles Unschlitt und alles Blut sollt ihr nicht essen."

    (Denn die Antisemiten werfen den Juden vor, Blut für die Mazzot = die Osterbrote zu verwenden.)

    (3.Mo 17.10) „Und jedermann aus dem Hause Israel oder von den Fremdlingen, die unter ihnen weilen, der irgend Blut isst, so werde ich meinen Zornblick richten auf diese Person, die das Blut gegessen und werde sie ausrotten aus der Mitte dieses Volkes."

    (3.Mo 17.12) „Darum sage ich zu den Kindern Israel: keiner von euch esse Blut, auch der Fremdling der unter euch weilt esse kein Blut."

    (3.Mo 7.26/27) „Und kein Blut sollt ihr essen (…) es sei von Vogel oder Vieh. Jeder der irgendwie Blutisset, derselbe soll ausgerottet werden aus seinen Volksstämmen."

    (5.Mo 12,16) „Nur das Blut sollt ihr nicht essen, auf die Erde sollst du es ausgiessen wie Wasser."

    Also nicht in Flaschen füllen, abgesehen davon, dass das Blut dort schnell gerinnen würde, wie die Christen es wissen müssten, denn diese essen Blutwürste, nicht die Juden. Um die Blutgerinnung zu vermeiden, müsste man das Blut längere Zeit in einem Kessel schlagen. So ist der Vorwurf an die Juden nicht nur unrichtig, sondern sogar unvernünftig, irrational. Ein Beispiel für die Antisemitismuskomponente Irrationalität bildet die Amplifikation (= Ausweitung), wovon in Bernard Lewis Buch „Semites and Antisemites" (Deutsche Ausgabe: Frankfurt, 1987) steht:

    „…in allen antisemitischen Schriften vorkommende Behauptungen, dass nicht nur alle Juden böse sind, sondern dass alles Böse jüdisch ist"

    Dazu zitiere ich kurz als ein Beispiel dazu aus Ayaan Hirsi Alis Autobiographie (später mehr darüber):

    „In Saudi-Arabien waren an allen Übeln die Juden schuld. Wenn die Klimaanlage plötzlich den Geist aufgab oder kein Wasser mehr aus dem Hahn kam, behaupteten die saudischen Frauen nebenan, das sei das Werk der Juden."

    Aber auch ein unberechtigter Vorwurf bewirkt für die Juden Aversionalität (= Abneigung), leider eine wichtige Antisemitismus-Komponente, die bis zum Mord führen kann.

    Dabei gilt die wichtige Aussage von Jean-Paul Sartre (in „Réflexions sur la question juive", Erstdruck 1945):

    „Der Antisemitismus ist kein jüdisches Problem, er ist unser Problem (…)."

    Und nur zu oft gilt Schillers Wort (Aus Wilhelm Teil):

    „Es kann der frömmste nicht in Frieden bleiben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt."

    (Ein Beispiel liefert die Hamas in Gaza.)

    In Folge von Aversionalität entstehen oft Schuldgefühle („Das schlechte Gewissen") oder sollten entstehen, aber sie scheinen oft zu fehlen. In Wahrheit aber äussern sie sich vom Unbewussten her in irgendwelchen Inkongruenzen oder Ungereimtheiten (Beispiele in späteren Kapiteln).

    Kapitel: Die drei Blutstropfen.

    (Durch diese lebendige Schilderung wird die Empörung gegen die Juden noch gesteigert.)

    Kapitel: Das ängstliche Suchen.

    Kapitel: Der Sündenlohn.

    (Das Geld im Hut verwandelt sich in Laub.)

    Kapitel: Das schmerzliche Wiederfinden.

    Kapitel: Das Begräbnis.

    Kapitel: Die Erhebung.

    (Darin wird das Beispiel der Ritualmordanklage von 1475 von Simon von Trient erwähnt und) „die Bauern von Rinn dachten nun im Ernst daran, ihrem seligen Marterkinde dieselbe Ehre zu erweisen" (und damit Verdienst aus der Wallfahrt zu erlangen).

    In weiteren Kapiteln wird vom Kirchenbau und anschliessend darüber berichtet, wie beim Gebet auf Fürbitte des seligen Kindlein von Rinn, verschiedene wundersame Heilungen geschahen. Einige Beispiele dazu:

    „Martin Jabinger, Messner am Judenstein, bezeugte von sich selbst, in seiner Kindheit von der Blatternseuche so übel zugerichtet worden zu sein, dass er an beiden Augen erblindete. Von seiner Mutter ermahnt, auf die Fürbitte des seligen Kindes von Rinn ein kindliches Vertrauen zu setzen, sei, als er von einem sanften Schlummer erwachte, das beinahe erloschene Augenlicht vollkommen wieder hergestellt gewesen."

    „Barthlmä Steinberger von Ebenwald hatte einen fünfjährigen Sohn, der noch kein Wort zu reden vermochte. Er führte ihn zum Judenstein und von dieser Zeit an redete der Knabe ohne Anstand."

    „Fast etwas Aehnliches ereignete sich mit dem sprachlosen achtjährigen Söhnlein des Jakob Mayr von Hall. Kaum sah der Knabe die Abbildungen der Juden auf dem Marterstein, rief er: Vater! Schau dort, der Jud mit dem Messer!"

    Zur Aversionalität ist noch nachzutragen, dass sie meist weitergegeben wird und dies meistens ohne Worte, unbewusst durch Verhaltenstransfer geschieht. (Die Begründung geschieht bewusst und wird bewusst weitergegeben, wohingegen das Verhalten unbewusst weitergegeben werden kann. Da das Unbewusste viel weiter ist als das Bewusste, ist der Verhaltenstransfer viel häufiger und wirksamer als der Begründungstransfer.) Die Juden beantworten die Aversionalität mit Gegenaversionalität, z.B. mit Solidarität untereinander oder mit Verachtung der „Gojim" (= Völker der Nichtjuden).

    Nun zur Ontogenese als Antisemitismus-Komponente, denn wie sich die phylogenetische Trieblichkeit auswirkt, hängt nicht zuletzt von der Ontogenese ab. Die persönliche Unzufriedenheit macht, dass man eher z.B. beim Rassismus die eigene Minderwertigkeit unbewusst verschiebt, wobei seltsamerweise die eigene Rasse immer die vorzügliche ist. Insbesondere wenn die Juden als minderwertige Gegenrasse erklärt wird, so wird irrational dazu den doch Minderwertigen grosse Macht und Fähigkeiten zugesprochen.

    Bei Verarmung und sozialer Deklassierung, aber noch viel mehr bei ursprünglicher Armut, besonders auf dem Land (deutlich in unterentwickelten Gebieten) äussert sich die langandauernde Unzufriedenheit zunehmend in Wut, die sich bei günstigen Gelegenheiten (Abwesenheit von Strafverfolgung bei Revolutionen und im Krieg) in pöbelhaften antisemitischen Aktionen ausdrückt, in ethnisch-völkisch bedingten Mordorgien.

    Im Buch von Jakob Honigsman „Juden in der Westukraine" (Hartung-Gorre Verlag, Konstanz, 2001) steht:

    In Polen und der Westukraine der Vorkriegszeit (wie überall sonst) erwies sich der Pöbel als Nährboden und Träger des Antisemitismus. Der Pöbel hatte seinem Wesen nach weder eine Klassen- noch eine nationale Zugehörigkeit*, obwohl er aus Vertretern unterschiedlicher sozialer Gruppen bestand. Konturen nahm er erst in der Masse an, indem er eine allgemeine, von klaren Orientierungen freie Unzufriedenheit ausdrückte. Der Pöbel kann nicht vernünftig reagieren, denn er verfällt primitiven Einflüssen, ist für jede Demagogie offen und dient nur als Werkzeug für Verbrechen, die in fremdem Namen begangen werden. „Der Pöbel kann einfach und konkret gelenkt werden, denn er verlangt nach keinen Überlegungen, ist bar jeder Moral. Gerade deshalb hat der Antisemitismus einen unschätzbaren Wert für alle reaktionären Bewegungen, so Kolakowski, „besonders in Zeiten sozialer Zusammenstösse.

    (Letzteres Zitat ist vom polnischen Philosophen Leszek Kolakowski in „Novoe vremja", 1990.)

    *Z.B. waren die Täter, die beim Massenmord vom September 1941 in der Schlucht Babijar (bei Kiew) 54’000 Juden ermordeten zum Teil auch Ukrainer, die mit der deutschen Wehrmacht kooperierten. Der Genozid an den Juden ist also nicht ein nur spezifisch deutsches Phänomen.

    Der fast spontane pöbelhafte Antisemitismus ist zu unterscheiden vom mehrjährig gezüchteten Antisemitismus mit spezifischer Ideologie, wie er beim deutschen Nationalsozialismus auftrat.

    So schreibtHonigsman (a.a.O.):

    Am Völkermord beteiligten sich nicht nur kriminelle Elemente, sondern zu einem grossen Teil auch Staatsbeamte, speziell zu diesem Zweck ausgebildete Polizisten und Funktionäre, sowie die deutsche Wehrmacht. Ohne die Gleichgültigkeit der Mitbürger, die sich als durchaus gläubige Christen verstanden, wäre der Völkermord an den Juden unmöglich gewesen. Ausserdem muss betont werden, dass in mehreren europäischen Ländern lange Zeit eine staatliche Politik des Antisemitismus betrieben und judenfeindliche Literatur frei vertrieben wurden, die zu Verfolgung und Pogromen gegen Juden aufriefen.

    (…)

    Bemerkenswert ist, dass Befehlshaber der Einsatzkommandos oft Akademiker mit wissenschaftlichen Graden und Titeln waren. Von den 24 Führern der Einsatzkommandos, die nach dem Krieg als Kriegsverbrecher verurteilt wurden, hatten über die Hälfte akademische Grade (neun Juristen, die übrigen vom Architekten, Volkswirt und Bankier bis hin zum Zahnarzt und Geistlichen),

    Wenn wir im Sinne von Max Weber „Idealtypen aufstellen (also unter Berücksichtigung, dass in der Realität Mischformen und sonstige Abweichungen vorhanden sind), so haben wir zwei Typen, nämlich auslösend vom Materiellen her, oder auslösend vom Geistigen/Ideologischen her, die zu antisemitischen Verbrechen führen können. Ersterer, der materiell induzierte Antisemitismus (der also eher spontan ist), haben wir z.B. bei den russischen Pogromen und bei den Morden als Folge des „Schwarzen Todes (Pest). Der Andere, dem geistig induzierten Antisemitismus (der mehrjährig gezüchtet vorkommen kann), liegt vor z.B. bei der Vergasung von Juden, wegen der Ideologie der Nazis und beim Hebron-Pogrom von 1929 wegen der islamischen Ideologie von Amin el Husseini, dem Grossmufti von Jerusalem.

    Die Folgen des Antisemitismus vom Judenstein sind meist keine antisemitischen Taten, sondern nur eine stärkere Bereitschaft dazu, falls belastende Ereignisse (z.B. im Krieg) geschehen.

    Wichtig ist nun folgendes, was wir nicht genannt haben, vielleicht weil es zu selbstverständlich ist: gewisse dieser Komponenten gelten allgemein, d.h. für Juden und Nichtjuden. So die phylogenetisch-ontogenetische Trieblichkeit, das Homogenitätsbedürnis und sein Gegenteil die Heterophobie und ferner gewisse Aspekte des Kollektivismus.

    Wir haben nun viele Komponenten erhalten und wollen sie in einer Tabelle darstellen:

    Kurz zusammengefasst

    Antisemitismus ist dann vorhanden, wenn Juden inkorrekt negativiert werden, was zu Aversionalität führt, wobei im Plural „Juden" der Kollektivismus mit Vorbelastungen drin steckt.

    „Inkorrekte Negativierung von Juden" ist Pluralis. Wenn ein einzelner Jude negativiert wird – was durchaus auch berechtigt sein kann – so ist das noch kein Antisemitismus, wenn bei der Negativierung das Judesein des Angeklagten nicht erwähnt wird. Wird es aber erwähnt oder durch den Namen des Angeklagten offengelegt, so findet eine Andockung an den herkömmlichen Antisemitismus statt, wobei zur eventuell berechtigten Negativierung eine zusätzliche unberechtigte emotional-unbewusste Negativierung hinzu kommt.

    5. Hinreichendheit der Komponenten und anderes

    Wir haben die Antisemitismus-Komponenten qualitativ benannt. Es verbleibt uns noch sie quantitativ zu untersuchen, d.h. zu fragen, ob eine Komponente immer vorhanden sein muss oder ob sie nur gelegentlich auftritt. Dies ist die Verbindlichkeit einer Komponente. Solche, die immer vorhanden sein müssen, nen ntman „konstitutive Komponenten, solche, die meistens oder öfters vorhanden sind, nennt man „typische Komponenten, und solche, die selten vorkommen, nennt man „atypische Komponenten".

    Vorgängige Komponenten (z.B. die Trieblichkeit) nennt man solche, die immer vorhanden, also konstitutiv sind, aber meist ungenannt bleiben, weil sie stillschweigend vorausgesetzt werden. Dazu gehören die Komponenten-Begriffe „Juden und „Antisemiten. Ferner gehören dazu die phylogenetisch-ontogenetische Trieblichkeit und die historical fame.

    Nachgängige Komponenten kann man solche nennen, die die Folgen einer antisemitischen Tat bezeichnen. Sie sind sehr vielfältig und sind meistens typisch. Für Juden z.B. Flucht, Zionismus; für Antisemiten z.B. Mord, schlechtes Gewissen. Eigentlich konstitutive Komponenten gibt es nur vier:

    Negativierung,

    Aversionalität,

    Inkorrektheit

    Juden (wobei in diesem Kollektiv die Trieblichkeit von Homogenitätslust und Heterogenitätsunlust und die Komponente Ethikkomplex von Kapitel 13 u. a. subsummiert enthalten sind).

    Es fragt sich, ob man die Aversionalität speziell nennen muss, denn sie ergibt sich automatisch aus der Negativierung. Damit ergibt sich ganz kurz folgendes:

    Antisemitismus ist: inkorrekte Negativierung von Juden.

    Typische Antisemitismus-Komponenten sind zwar auch wichtig, sind jedoch nicht notwendigerweise immer vorhanden. Dazu gehören die Minderheitlichkeit der Juden, respektive die Mehrheitlichkeit der Antisemiten. Diese ist zwar meistens vorhanden, aber es lassen sich Situationen zumindest theoretisch ersinnen, wo es gerade umgekehrt ist, z.B. wenn eine Gruppe von Pogromisten auf eine grössere Gruppe jüdischer Selbstverteidiger trifft. Ferner ist der Geheimnisvorwurf typisch antisemitisch. Daraus ersieht man, dass man vom Antisemitismus her wenig Authentisches über das Judentum erfahren wird.

    Nun sei wenigstens noch ein Beispiel einer atypischen Antisemitsmus-Komponente genannt: nämlich im heidnischen Antisemitismus wurde von der damaligen Sklavenhalteroberschicht der Sabbat und die Sabbatruhe als mit der Faulheit der Juden zusammenhängend erklärt.

    Auch die Begründungen für antisemitische Taten könnte man als AntisemitismusKomponenten bezeichnen, aber diese Komponenten bezeichnen mehr das Warum es zu antisemitischen Aktionen kommt (die im Vorderkapitel behandelten Komponenten beantworten das Wie des Antisemitismus). Ich zähle deswegen einige Gründe unsystematisch auf (näheres dazu im Kapitel 7):

    Beutelust

    Kampf gegen den Zinswucher

    Mordlust

    Konkurrenzneid

    schlechtes Gewissen (wenn statt des Selbsthasses eine Verschiebung zum Fremdenhass und damit zur Schuldreduktion führt, weil die eigene schlechte Tat weniger schlecht ist, wenn man die Fremden schlecht macht)

    Aber alle obigen Gründe können auch gegen Nichtjuden erhoben werden. Hingegen gibt es einen Antisemitismusgrund, der nur bei Juden zutrifft. Aber über diesen Ethikkomplexgrund wird erst am Schluss dieses Buches berichtet.

    Nun sind wir imstande das Problem der Hinreichendheit zu lösen:

    Welche Antisemitismus-Komponenten müssen mindestens vorhanden sein, damit mit Bestimmtheit ausgesagt werden kann, dass Antisemitismus vorhanden ist? Die Lösung ist folgende: hinreichend ist es dann und nur dann, wenn alle konstitutiven Komponenten vorhanden sind (die vorgängigen und nachgängigen Komponenten müssen nicht angeführt werden).

    Antisemitismus ist also dann vorhanden, wenn Juden inkorrekt negativiert werden. Dies ergibt folgenden Satz zum Antizionismus (denn Israel steht heute für die Juden, weil dort die meisten Juden leben):

    Eine Negativierung Israels ist dann und nur dann antisemitisch, wenn die Negativierung inkorrekt ist.

    Aber dann gilt auch die Umkehrung: Ist die Negativierung Israels inkorrekt, dann ist Antisemitismus vorhanden.

    Damit sind alle blauäugigen Entrüstungen, wie „Darf man Israel nicht kritisieren?" erledigt. Israel darf und soll man kritisieren, ja, zu recht kritisieren ist sogar für Israel förderlich, aber man sollte genügend Wissen haben, um Israel nicht zu Unrecht zu kritisieren.

    6. Weiteres zu den Blutbeschuldigungen

    Die erste Ritualmordbeschuldigung gegen Juden fand in Europa am 26.05.1171 in Blois (Frankreich) statt, was zur Folge hatte, dass 51 Juden bei lebendigem Leibe verbrannt wurden. Jahrhunderte zuvor fanden solche Beschuldigungen durch die Römer gegen Christen gerichtet statt (wegen falsch verstandenen Evangelientexten, wie „Trinket alle daraus, denn das ist mein Blut…").

    Wie schon angekündigt, folgen nun einige Ausschnitte aus dem Buche von Christian Loge „Gibt es jüdische Ritualmorde?" (a.a.O.). Zuerst über den zum Heiligen erklärten Knaben Simon von Trient. Der Erfolg der dortigen Wallfahrtskirche ermutigte wahrscheinlich zum Bau der Kirche in Rinn.

    Martyrium des hl. Simon

    Simon Gerber wurde am 6. November 1472 als Kind von Arbeitsleuten geboren. Er verschwand (und wurde gemartert) am Gründonnerstag, 23. März 1475. Im Zuge der tags darauf über Befehl des Fürstbischofs Johannes IV. von Hinderbach durch den Stadtrichter (Podestà) Giovanni de Salis, Doktor der Rechte, eingeleiteten gerichtlichen Nachforschungen wurden zwar auch die drei Judenhäuser der Stadt, freilich nur oberflächlich, durchsucht, auch das Wasser aus dem unter ihnen der Etsch zu durchziehenden Graben abgelassen und dieser mit Haken und Spaten untersucht, aber man fand nichts. Die ganze Stadt war in grosser Aufregung.

    Am Donnerstagabend kam der Jude Tobias zum Gericht und meldete den Fund einer Knabenleiche im Wassergraben von Samuels Haus. Sofort begaben sich Bischof Hinderbach mit Salis und dem Stadthauptmann Jakob von Spaur in das Judenhaus und fanden dort Simons Leiche auf der Grabenböschung liegen. Die Juden behaupteten, sie sei angeschwemmt worden, was aber unmöglich war, da der Graben durch ein Gitter von sieben Pfählen gegen das weiter oben anstossende Nachbarhaus abgeschlossen war; die Wunden, die man an der Leiche fand, sollten von Ratten herstammen. In Wahrheit hatten sich die Juden infolge der scharfen Untersuchungsmassregeln (Absperrung der Stadttore, Bewachung der Häuser) und der Gefahr der Entdeckung bei Verscharren im Hause oder wenn sie die Leiche in die Etsch warfen, entschlossen, die Anschwemmung eines Ertrunkenen zu simulieren. Die ärztliche Untersuchung ergab aber, dass die Leiche nicht die Merkmale der Ertrunkenen aufweise, der Knabe nicht durch Ratten angefressen, sondern durch zahlreiche mit scharfen Werkzeugen, insbesondere auch mit Nadeln zugefügte Wunden verletzt, offenbar gewaltsam ermordet worden sei. Da sich die Lügenhaftigkeit der Behauptungen der Juden von der Anschwemmung der Leiche und von deren Verwundung durch Rattenfrass herausgestellt hatte, wurde die Hausdurchsuchung bei Samuel erneuert; man fand jetzt bei genauem Suchen einige Blutspuren und Werkzeuge, Zange und Nadeln, mit denen die Wunden zugefügt worden sein konnten. Die Juden wurden als verdächtig verhaftet, und zwar: der reiche Wucherer Samuel, dessen Koch Seligmann, Israel Samuels Sohn, der Wucherer Angelo, der Arzt Tobias, der Faktor Brunettas Vitale, Moses der Alte, Mohar (Mayr) des Moses Sohn, Seligmann Mohars Sohn, Joab, Isaak Jakobs Sohn, der Lehrer Moses der Jüngere Salomos Sohn, Lazarus, Israel, Moses Aarons Sohn, Samuels Weib Brunetta (Bräunlin), des Tobias Weib Sara, des Mohar Weib Bella, Angelos Schwester Bona, Israels Weib Anna.

    Am 28. März 1475 begann der Prozess, der bis 6. April 1476, insbesondere deshalb so lange währte, weil die Judenkünste ihn mehrmals unterbrachen und weil nach dem geltenden Strafprozessrecht gegen jeden der 20 Beschuldigten ein selbständiger Prozess geführt werden musste. Dies hatte freilich den grossen Vorteil, dass die Behörde und die Geständnisse jedes der durchwegs in Einzelhaft gehaltenen Angeklagten unabhängig von denen der anderen waren und auf diese Weise ihre Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung Aufschluss über Wahrheit und Lüge geben. Da die Tat in grösster Verborgenheit stattfand und alle Beteiligten sich durch fürchterliche Eide zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet hatten, sie daher auch anfangs leugneten, musste freilich nach dem damals (und bis ins 18. Jahrhundert) für den Fall des Vorliegens blosser Indizien allgemein vorgeschriebenen Prozessverfahren zur Tortur geschritten werden. Da aber Suggestivfragen nicht gestellt werden durften und, wie die Akten wiederholt verzeichnen, die Untersuchungsrichter alle Fragen der Angeklagten: Was man denn von ihnen wissen wolle, mit dem Bemerken zurückwiesen, man wolle nur die Wahrheit von ihnen hören, lässt die Übereinstimmung der Geständnisse in allem Wesentlichen gerade bei einer so grossen Anzahl von Beschuldigten das Tatsächliche klar hervortreten. Zum Schluss mussten die Angeklagten ihre Geständnisse durch Eide auf die hebräische Heilige Schrift, „beim lebendigen, wahren Gott, dem Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs" usw. unter vielen Vorsichtsmassregeln beschwören. Dass dieses unseren heutigen Anschauungen wenig entsprechende Verfahren, wenn es nur in gewissenhafter Weise angewendet wurde, keineswegs dazu führte, dass man aus den Angeklagten beliebige Geständnisse erpresste, beweisen in unserem Prozess einerseits das Schweigen Brunettas, andererseits die Tatsache, dass die Frauen als an der Ermordung nicht mitschuldig erkannt und begnadigt wurden. Wären die Geständnisse unwahre Erpressungen, so hätte man wohl von den Männern auch die Aussage erpressen können, dass die Frauen mitschuldig seien, und von den Frauen das falsche Geständnis ihrer Mitschuld. Der tatsächliche Verlauf des Prozesses zeigt also, dass es den Richtern um die Erforschung der Wahrheit zu tun war und dass diese auch gelang.

    Gleich am ersten Prozesstag beschuldigte Mohars Sohn Seligmann den Christen Zanesus Schweizer, er habe das Kind getötet und aus Rache in Samuels Haus geschmuggelt. Noch am selben Tag wurden Schweizer und seine Ehefrau verhaftet. Sie konnten aber schon am 29. März durch Zeugen nachweisen, dass sie am kritischen Tag im Weingebirge Malwasia vom frühen Morgen bis zum Abend samt einem anderen Arbeiter gearbeitet hatten (Alibi). Sie wurden wieder enthaftet.

    Erst nachdem dieser Versuch, die Schuld auf Unschuldige abzuwälzen, gescheitert war, vom 7. April an, gestanden die Mörder. Die Geständnisse beinhalten im Wesentlichen, was das Tatsächliche betrifft, folgendes: Noch Dienstag, 21. März, hatten Angelo, Tobias, Moses und Samuel, bei dem ein durchreisender jüdischer Händler Lazzaro wohnte, diesen in die Synagoge gerufen und ihm 200 Dukaten geboten, wenn er ein Christenkind herbeischaffe. Lazzaro aber wollte sich der Gefahr einer Entdeckung nicht aussetzen und machte sich, da er sah, was bevorstand, schleunigst aus dem Staube. Nun übernahm Tobias das Geschäft, nachdem Samuel 100 Dukaten dafür versprochen hatte. Er wurde deshalb dazu ausersehen, weil er als Arzt bei den Christen Vertrauen genoss und so leichter und unauffälliger sich an einen Christenknaben heranmachen konnte als die anderen Juden. Er lockte den auf der Strasse spielenden Simonico an sich und entführte ihn in Samuels Haus. Der Mord geschah in der Vorkammer der in Samuels Haus befindlichen Synagoge. Das entführte Kind wurde entkleidet, um sein Schreien zu ersticken, ein Tuch um seinen Hals gewunden. Man vermied grössere Schnitte mit Messern, damit, falls der Leichnam von den Christen gefunden würde, nicht auf die Juden Verdacht fiele, von denen die Christen wussten, dass sie Christenblut gebrauchten. Der alte Moses riss ihm mit einer Zange ein Stück Fleisch aus der Wange und aus dem rechten Bein. Die Wunden wurden von anderen vergrössert, das Blut in einer Schüssel aufgefangen, sein Wehgeschrei durch Zusammenziehen des Tuches und Zuhalten des Mundes erstickt. Dann ergriffen Moses und Samuel das halbtote Kind an den Armen, streckten sie aus und hielten es aufrecht, indessen Mayr die Füsse herabzog, so dass es der Gestalt des Gekreuzigten ähnlich war. Unter Flüchen und Verhöhnungen des Gekreuzigten stachen nun die übrigen auf den sterbenden Leib mit Nadeln ein. Die Marter währte eine halbe Stunde. Während Simon starb, sagten einige auf hebräisch: „Du sollst so gepeinigt werden, wie Jesus, der Gott der Christen, und so möge es allen unseren Feinden geschehen (womit die Christen gemeintwaren). Die anderen antworteten „Amen.

    Über die Gründe bekannten die Verbrecher: Es handle sich um ein Geheimnis, das in den Büchern der orientalischen Judenschaft noch stehe, nicht aber in denen der abendländischen Juden. Es werde unter diesen nur mündlich fortgepflanzt. (Samuel sagte, er habe es von seinem Lehrer David Spring erfahren, der die Talmudschulen zu Bamberg und Nürnberg geleitet habe.) Frauen und Knaben bis zu 13 Jahren sollten nach dem Rat der Lehrer nicht ins Geheimnis gezogen werden. Das Wesen des Geheimnisses bestehe darin, das es zum Gedächtnis Jesu, d. h. zum Andenken an seine Kreuzigung, um sie zu wiederholen, geschehe, zur Verachtung und Verspottung Jesu; dann aber auch des Blutes wegen, d. h. um es beim Paschamahl in den Wein zu tun, mit dem der Tisch besprengt werde (wie nach der Vorschrift des Moses die Türpfosten mit dem Blut eines makellosen Lammes bestrichen werden sollten), und in die Mazzen (Paschabrot); dies diene viel zum Heil der Seelen. Das Blut dürfe nichtblos abgezapft, sondern müsse einem unter Qualen getöteten Opfer abgenommen werden.

    Diese typisch mittelalterliche Einstellung, verbunden mit dem ebenso mittelalterlichen Glauben an ein „Geheimnis" und dem Glauben an Wahrheitsfindung mittels Tortur vermag alle phantastischen Ergebnisse zu erklären.

    Abb. 4: Eine Seite aus der „Cosmographey" zum Simon von Trient

    Man ersieht aus der Abbildung 4 (entnommen aus der „Cosmographey von 1588 von Thomas Münster) wie kritiklos damals vorgegangen wurde, ergibt sich doch ein inhärenter Widerspruch, denn bei der Zeichnung steht „…Kind von Juden erwürgt und im Text steht „…manch gestochen wunden".

    Wie Torturen wirken, kann man aus einem weiteren Zitat (entnommen vom Ritualmord-Prozess von 1840 in Damaskus um den ermordeten Pater Thomas) ersehen:

    Nachdem die Ausfluchtsversuche fehlgeschlagen hatten, brach der Widerstand der Mörder angesichts der erdrückenden Schuldbeweismittel zusammen. Ohne dass die Anwendung der Peitsche notwendig gewesen wäre, legten sie nun ein volles Geständnis ab. An der Ermordung des P. Thomas waren beteiligt: David, Aaron, Isaak und Josef Harari, Josef Legnado, der Oberrabi Moses Abu el Afieh, Rabbi Moses Saloniki und Soliman. An der Ermordung seines Dieners Ibrahim: Mahir (Mayer), Murad, Aslan und Josef Farkhi, Aaron Stambuli, Isaak Picciotto, Jakob Abu el Afieh und Murad es Fattal. Als Ibrahim auf der Suche nach P. Thomas an Mahirs Haus vorbeikam und nach seinem Herrn fragte, lud man ihn zum Eintreten ein mit den Worten: „Da drinnen ist er und impft ein Kind. Wenn du auf ihn warten willst, so komm herein." Kaum dass er in die Falle gegangen war, wurde das Haustor verrammelt, Ibrahim überwältigt, geknebelt und geschächtet wie P. Thomas. Während des Prozesses starben Josef Harari und Legnado. Vier der Mörder wurden wegen der Enthüllungen, die sie gemacht hatten, begnadigt: Oberrabi Moses Abu el Afieh, der zum Islam abfiel und den Namen Muhamed Effendi erhielt, Uslan Farkhi, Soliman und Murad el Fattal. Die übrigen zehn wurden vom Scherif zum Tod verurteilt.

    Dort steht: „…während des Prozesses starben…, nämlich durch die Tortur. Ferner retteten sich etliche Juden durch Konversion zum Islam oder andernorts hiess es „Taufe oder Tod. Weil solche Zwangsbekehrungen und Zwangsgeständnisse häufig vorkamen, führten die Juden im Mittelalter das berühmte Gebet „kol nidrei ( = alle Gelübde) ein, das in einer wundersamen Melodie am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertages, dem Fast- und Versöhnungstages Jom Kippur, dreimal gesungen wird (weshalb der Abend „kol nidrei Abend genannt wird). In diesem Gebet wird schon im voraus (so vom 12. Jahrhundert an; zuvor war das Gebet gegen vergangene Gelübde gerichtet gewesen) um Abbitte gebeten, falls man gezwungenerweise antijüdische Gelübde abgeben muss. Es handelt sich nicht um Versprechungen gegenüber Menschen (die bleiben gültig), sondern es ist die blanke Angst des mittelalterlichen Juden, die aus diesem Gebet spricht. Der Text lautet (aus dem hebräisch-aramäischen übersetzt):

    „Alle Gelübde, Verbote, Bannsprüche, Umschreibungen und Nebenbezeichnungen derselben, Strafen und Schwüre, die wir geloben, schwören, als Bann aussprechen, uns als Verbot auferlegen von diesem Versöhnungstage an bis zum heilbringenden herankommenden nächsten Versöhnungstage, alle bereue ich, alle seien aufgelöst, erlassen, aufgehoben, ungültig und vernichtet, ohne Rechtskraft und ohne Bestand, unsere Gelübde seien keine Gelübde, unsere Schwüre keine Schwüre."

    Bei den Ritualmordbeschuldigungen gibt es eine merkwürdige Verkettung, insofern zu römischer Zeit die Christen des Ritualmordes beschuldigt wurden (aus dem falsch verstandenen Abendmahl mit „trinkt, dies ist mein Blut), aber später die gleich unrichtige Beschuldigung durch die Christen den Juden gegenüber erhoben wurde. Ich werde in folgendem Mehreres aus dem Buche „Israel und die Völker (Verlag Benjamin Harz, Berlin und Wien, 1924) von JosefBloch bringen:

    Eines der seltsamsten Phänomene in der Geschichte geistiger Verirrungen bildet der radikale Rollentausch im Ritualmordwahn: wie nach Ablauf von etwa acht Jahrhunderten aus den Angeklagten rasende Ankläger werden, welche ihre ehemaligen Entlastungszeugen zur Richtstätte, zum Blutgerüst schleifen.

    Man hat die heidnischen Beschuldigungen gegen die alten Christen als Missverständnisse erklären wollen, zu welchen das Sakrament des Abendmahls den Anlass geboten hatte. Das ihnen unverständliche Mysterium nahmen die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1